bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

"Horst+Lüdicke" Fotos

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Albbähnle - Auf Spurensuche in Merklingen - 

Hier blickt man nach Westen auf den ehemaligen Bahnhofsbereich. Im vorderen Bildteil lagen drei Gleise, siehe auch auf dem in entgegengesetzter Richtung aufgenommenen Bild von Horst Lüdicke:
https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~WEG+Wurttembergische+Eisenbahn-Gesellschaft/958067/t-30-merklingen-150982.html
Das Gebäude links könnte ein Umbau des vermutlich einstigen Lagergebäudes des Bahnhofs sein.

Das Bahnhofsgebäude selbst lag weiter östlich auf der Nordseite der Bahntrasse, auf dem Bild noch hinter dem Baukran. Vom Bahnhofsgebäude ist nichts mehr zu sehen. 

Hauptgleis verlief etwas in Höhe der Bäume und Büsche links neben dem Neubau.

16.03.2023 (M)
Albbähnle - Auf Spurensuche in Merklingen - Hier blickt man nach Westen auf den ehemaligen Bahnhofsbereich. Im vorderen Bildteil lagen drei Gleise, siehe auch auf dem in entgegengesetzter Richtung aufgenommenen Bild von Horst Lüdicke: https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~WEG+Wurttembergische+Eisenbahn-Gesellschaft/958067/t-30-merklingen-150982.html Das Gebäude links könnte ein Umbau des vermutlich einstigen Lagergebäudes des Bahnhofs sein. Das Bahnhofsgebäude selbst lag weiter östlich auf der Nordseite der Bahntrasse, auf dem Bild noch hinter dem Baukran. Vom Bahnhofsgebäude ist nichts mehr zu sehen. Hauptgleis verlief etwas in Höhe der Bäume und Büsche links neben dem Neubau. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wo einst eine Schmalspurbahn verkehrte - 

... wachsen heute Bäume. 
Blick von Süden auf Merklingen auf die ehemalige Trasse der Nebenbahn Amstetten Laichingen. Zum Vergleich wie die Situation 1985 aussah sei auf das folgende Aufnahme von Horst Lüdicke verwiesen:
https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~WEG+Wurttembergische+Eisenbahn-Gesellschaft/692782/vor-der-kulisse-von-merklingen-rollt.html
Neben der Bahn ist auch die Hauptstraße verschwunden und auf der linken Seite durch einen unbefestigten Feldweg ersetzt. Der Straßenverkehr wurde auf eine großzügig ausgebaute Umgehungsstraße verlegt. Zwischen der Straßenlampe in Bildmitte und der neueren Halle ist noch der ehemalige Bahndamm erkennbar.

16.03.2023 (M)
Wo einst eine Schmalspurbahn verkehrte - ... wachsen heute Bäume. Blick von Süden auf Merklingen auf die ehemalige Trasse der Nebenbahn Amstetten Laichingen. Zum Vergleich wie die Situation 1985 aussah sei auf das folgende Aufnahme von Horst Lüdicke verwiesen: https://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~WEG+Wurttembergische+Eisenbahn-Gesellschaft/692782/vor-der-kulisse-von-merklingen-rollt.html Neben der Bahn ist auch die Hauptstraße verschwunden und auf der linken Seite durch einen unbefestigten Feldweg ersetzt. Der Straßenverkehr wurde auf eine großzügig ausgebaute Umgehungsstraße verlegt. Zwischen der Straßenlampe in Bildmitte und der neueren Halle ist noch der ehemalige Bahndamm erkennbar. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ?
BDeh 3/6 25 der Rorschach-Heiden-Berg Bahn (AB) in Rorschach.
Foto: Walter Ruetsch
Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ? BDeh 3/6 25 der Rorschach-Heiden-Berg Bahn (AB) in Rorschach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ?
Bahnhof Rheineck mit Zügen von Thurbo und AB bei ihrem Zwischenhalt.
Foto: Walter Ruetsch
Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ? Bahnhof Rheineck mit Zügen von Thurbo und AB bei ihrem Zwischenhalt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ?
BDeh 1/2 1  LISELI  der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach. Die beiden Fotografen im Hintergrund haben den Zahnstangenabschnitt auf ihrem Radar.
Foto: Walter Ruetsch
Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ? BDeh 1/2 1 "LISELI" der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach. Die beiden Fotografen im Hintergrund haben den Zahnstangenabschnitt auf ihrem Radar. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ?
BDeh 1/2 1  LISELI  der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach bei der einzigen Weiche dieser kleinen Bahn die bald erneuert wird.
Foto: Walter Ruetsch
Am 27. Februar 2023 sind mir auf meiner Ostschweiz-Tour auf verschiedenen Bahnhöfen Fotografen wie Olli, Horst Lüdicke und Peter Ackermann aufgefallen. Reiner Zufall ? Oder gar ein Bahnbilder.de-Treffen ? BDeh 1/2 1 "LISELI" der Rheineck-Walzenhausen-Bahn (AB) auf der Station Ruderbach bei der einzigen Weiche dieser kleinen Bahn die bald erneuert wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am Fuße der Schwäbischen Alb - 

Eindrücke von der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. 

Blick über die Westportale des Boßlertunnels bei Aichelberg auf die Strecke in Richtung Stuttgart.
Horst Lüdicke hat 2017 hier eine Übersichtsaufnahme der Baustelle gemacht. Diese hatte ich als Ausdruck dabei um einigermaßen den selben Standort zu finden zum Vergleich der sich gewandelten Situation:
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~galerien~bahnprojekt-stuttgart-ulm/1027269/nbs-wendlingen---ulm-am-09072017.html
Was mir leider nicht vergönnt war, hat Horst auf seinem Bild eingefangen: Züge an dieser Stelle.

Hinweis: Fotostandort öffentlich zugänglich.

18.03.2022 (M)
Am Fuße der Schwäbischen Alb - Eindrücke von der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Blick über die Westportale des Boßlertunnels bei Aichelberg auf die Strecke in Richtung Stuttgart. Horst Lüdicke hat 2017 hier eine Übersichtsaufnahme der Baustelle gemacht. Diese hatte ich als Ausdruck dabei um einigermaßen den selben Standort zu finden zum Vergleich der sich gewandelten Situation: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~galerien~bahnprojekt-stuttgart-ulm/1027269/nbs-wendlingen---ulm-am-09072017.html Was mir leider nicht vergönnt war, hat Horst auf seinem Bild eingefangen: Züge an dieser Stelle. Hinweis: Fotostandort öffentlich zugänglich. 18.03.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Vorher und nachher - 

Am Bahnhof Feuerbach wurde unter rollendem Rad Platz geschaffen für die Tunnelrampe der neuen Strecke ab hier zum zukünftigen unterirdischen Hauptbahnhof von Stuttgart. Während vorher alle vier Gleise Bahnsteige hatten, gibt es diese jetzt nur noch an den S-Bahngleisen. Die Fern- und Regionalbahngleise wurden nach rechts und links verschoben um dazwischen Platz für die Tunnelrampe zu schaffen. Das linke Gleis wurde dabei auch etwas höher gelegt um den Tunnel zu überfahren.
Eine weitere Veränderung hat sich ungeplant ergeben. Das Bahnsteigdach am Bahnhofsgebäude hat sich hinten verkürzt. Dies passierte als sich im Rangierbahnhof Kornwestheim ein Güterwagen selbständig gemacht hatte und Richtung Stuttgart rollte. Der Wagen wurde auf das dort endende Gleis gelenkt und mit hoher Geschwindigkeit prallte es auf den Prellbock und richte dahinter großen Schaden an. Dies geschah früh morgens, als sich nur wenige Personen auf dem Bahnsteig aufhielten.

Gestern - Heute Zusammenstellung nach dem Vorbild von Horst Lüdicke.

16.03.2006 / 20.07.2021 (M)
Vorher und nachher - Am Bahnhof Feuerbach wurde unter rollendem Rad Platz geschaffen für die Tunnelrampe der neuen Strecke ab hier zum zukünftigen unterirdischen Hauptbahnhof von Stuttgart. Während vorher alle vier Gleise Bahnsteige hatten, gibt es diese jetzt nur noch an den S-Bahngleisen. Die Fern- und Regionalbahngleise wurden nach rechts und links verschoben um dazwischen Platz für die Tunnelrampe zu schaffen. Das linke Gleis wurde dabei auch etwas höher gelegt um den Tunnel zu überfahren. Eine weitere Veränderung hat sich ungeplant ergeben. Das Bahnsteigdach am Bahnhofsgebäude hat sich hinten verkürzt. Dies passierte als sich im Rangierbahnhof Kornwestheim ein Güterwagen selbständig gemacht hatte und Richtung Stuttgart rollte. Der Wagen wurde auf das dort endende Gleis gelenkt und mit hoher Geschwindigkeit prallte es auf den Prellbock und richte dahinter großen Schaden an. Dies geschah früh morgens, als sich nur wenige Personen auf dem Bahnsteig aufhielten. Gestern - Heute Zusammenstellung nach dem Vorbild von Horst Lüdicke. 16.03.2006 / 20.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Nicht das Alter hat dem Bild zugesetzt, sondern der Blick durch eine verdreckte Scheibe bei Gegenlicht am Bahnhof Düsseldorf-Hamm. Es zeigt die Hammer Eisenbahnbrücke die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt.

Endstanden auf der Fototour mit Horst Lüdicke am 24.10.2019 (M)

Leider ist oben die Brückenkonstruktion angeschnitten. Ich habe es versucht diesen oberen Teil mit ins Bild zu nehmen, dann fallen aber die Gleise etwas weg und haben keine Wirkung mehr. Ein Zug stört eher, da der die Gleise verdeckt.
Nicht das Alter hat dem Bild zugesetzt, sondern der Blick durch eine verdreckte Scheibe bei Gegenlicht am Bahnhof Düsseldorf-Hamm. Es zeigt die Hammer Eisenbahnbrücke die zwischen Düsseldorf und Neuss über den Rhein führt. Endstanden auf der Fototour mit Horst Lüdicke am 24.10.2019 (M) Leider ist oben die Brückenkonstruktion angeschnitten. Ich habe es versucht diesen oberen Teil mit ins Bild zu nehmen, dann fallen aber die Gleise etwas weg und haben keine Wirkung mehr. Ein Zug stört eher, da der die Gleise verdeckt.
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen, Licht und Schatten sowie Stimmungsbilder, NRW

209  1 1200x1023 Px, 30.03.2020

Wenig los in der Hauptverkehrszeit -

Trotz der relativ wenigen Fahrgästen aufgrund der Corona-Krise verkehren die S-Bahnen als Langzüge um den Passagieren doch einigermaßen Platz zur Einhaltung eines genügenden Abstandes zu geben. Auch werden die Türen zentral geöffnet, damit die Fahrgäste den Türdrücker nicht betätigen müssen. Allerdings fahren die S-Bahnen jetzt ganztags im Halbstundentakt, nachdem erst vor gar nicht langer Zeit der 15 Minuten-Takt auf fast den ganzen Tag ausgedehnt wurde.

Bei der Stuttgarter Stadtbahn wurde eine Taktreduzierung sogleich wieder zurückgenommen, da dadurch die Menschen zu dicht gedrängt unterwegs waren. 

Der S-Bahnhof Hauptbahnhof ist mein am häufigsten genutzter Bahnhof um in Stuttgart anzukommen oder von dort heimzufahren. Beim Fotografieren heute dort musste ich an Horst Lüdicke denken, der diese Station aufgrund ihres sonst üblichen Andranges eher meidet. So wie jetzt ist es auch um 17:30 Uhr überschaubar von der Menschenmenge.

Neu für mich war heute auch die Erfahrung mit Mundschutz unterwegs zu sein und zu fotografieren, was ich allerdings nur nebenbei machte, Grund der Fahrt war ein Termin in Stuttgart.

26.03.2020 (M)
Wenig los in der Hauptverkehrszeit - Trotz der relativ wenigen Fahrgästen aufgrund der Corona-Krise verkehren die S-Bahnen als Langzüge um den Passagieren doch einigermaßen Platz zur Einhaltung eines genügenden Abstandes zu geben. Auch werden die Türen zentral geöffnet, damit die Fahrgäste den Türdrücker nicht betätigen müssen. Allerdings fahren die S-Bahnen jetzt ganztags im Halbstundentakt, nachdem erst vor gar nicht langer Zeit der 15 Minuten-Takt auf fast den ganzen Tag ausgedehnt wurde. Bei der Stuttgarter Stadtbahn wurde eine Taktreduzierung sogleich wieder zurückgenommen, da dadurch die Menschen zu dicht gedrängt unterwegs waren. Der S-Bahnhof Hauptbahnhof ist mein am häufigsten genutzter Bahnhof um in Stuttgart anzukommen oder von dort heimzufahren. Beim Fotografieren heute dort musste ich an Horst Lüdicke denken, der diese Station aufgrund ihres sonst üblichen Andranges eher meidet. So wie jetzt ist es auch um 17:30 Uhr überschaubar von der Menschenmenge. Neu für mich war heute auch die Erfahrung mit Mundschutz unterwegs zu sein und zu fotografieren, was ich allerdings nur nebenbei machte, Grund der Fahrt war ein Termin in Stuttgart. 26.03.2020 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Stuttgart, Aus der Sicht des Bahnreisenden, Stuttgart - Bahnknoten im Wandel, Unterirdische Bahnstationen für S-Bahnen, Regional- Fernverkehr

201 1200x774 Px, 26.03.2020

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 39 (H2 2270) XIX, Döbling, Untersievering, Endstation Sievering am 28. August 1969. - Nach einer Überholung einiger Tw des Typs H2 bei der Firma Gräf & Stift in Wien-Liesing entstand 1963 eine neue Nummerngruppe der Reihe H2 (2270 - 2280), u.a. wurde der Tw H2 2155 in H2 2270 umnumeriert. Der Tw wurde 1910 von der Simmeringer Waggonfabrik als H(1) 2155 gebaut. - In den Jahren 1943 bis 1948 befand sich der Tw zusammen mit sechs anderen in Düsseldorf. Sie wurden aber nicht in Betrieb eingesetzt. - 1950 wurde der Tw in H2 2155 umgebaut. - Scan eines Diapositivs. Film: AGFA CT 18. Kamera: Canon Canonet QL28. - Kommentar des Fotografen: Über die sieben H1 in Düsseldorf hat mich Horst Lüdicke informiert.
Wien: Die Wiener Straßenbahnen vor 50 Jahren: SL 39 (H2 2270) XIX, Döbling, Untersievering, Endstation Sievering am 28. August 1969. - Nach einer Überholung einiger Tw des Typs H2 bei der Firma Gräf & Stift in Wien-Liesing entstand 1963 eine neue Nummerngruppe der Reihe H2 (2270 - 2280), u.a. wurde der Tw H2 2155 in H2 2270 umnumeriert. Der Tw wurde 1910 von der Simmeringer Waggonfabrik als H(1) 2155 gebaut. - In den Jahren 1943 bis 1948 befand sich der Tw zusammen mit sechs anderen in Düsseldorf. Sie wurden aber nicht in Betrieb eingesetzt. - 1950 wurde der Tw in H2 2155 umgebaut. - Scan eines Diapositivs. Film: AGFA CT 18. Kamera: Canon Canonet QL28. - Kommentar des Fotografen: Über die sieben H1 in Düsseldorf hat mich Horst Lüdicke informiert.
Kurt Rasmussen

Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. 
Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917.
Einstellung Personenverkehr 22.5.1982.
Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind.
Überholung eines Rollschemelzuges mit dem BDe 4/4 4 durch einen Personenzug mit dem BDe 4/4 5 in Untersteckholz im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917. Einstellung Personenverkehr 22.5.1982. Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind. Überholung eines Rollschemelzuges mit dem BDe 4/4 4 durch einen Personenzug mit dem BDe 4/4 5 in Untersteckholz im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. 
Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917.
Einstellung Personenverkehr 22.5.1982.
Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind.
Leermaterialzug Melchnau-Langenthal bestehend aus BDe 4/4 4 + B4 17, ehemals BTB, + B2 11 + B4 20 + BDe 4/4 5 kurz vor Melchnau im Jahre 1979.
Zum Einsatz solcher Zugskompositionen kam es bei grossen Vereinsanlässen wie Musikfeste, Jugendriegetagen etc. die in Melchnau stattfanden.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917. Einstellung Personenverkehr 22.5.1982. Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind. Leermaterialzug Melchnau-Langenthal bestehend aus BDe 4/4 4 + B4 17, ehemals BTB, + B2 11 + B4 20 + BDe 4/4 5 kurz vor Melchnau im Jahre 1979. Zum Einsatz solcher Zugskompositionen kam es bei grossen Vereinsanlässen wie Musikfeste, Jugendriegetagen etc. die in Melchnau stattfanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille).
Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge.
Im Rangierbahnhof Bellinzona-San Paolo warteten am 6. Mai 2019 zum Zeitpunkt dieser Aufnahme gleich zwei Güterzüge auf die Weiterfahrt in den Süden.
Erkennbar ist die Re 420 320-4 sowie ein  Zänerpäckli/Re 10/10) mit der Re 620 071-7.
Fotostandort: Öffentliche Strasse. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille). Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge. Im Rangierbahnhof Bellinzona-San Paolo warteten am 6. Mai 2019 zum Zeitpunkt dieser Aufnahme gleich zwei Güterzüge auf die Weiterfahrt in den Süden. Erkennbar ist die Re 420 320-4 sowie ein "Zänerpäckli/Re 10/10) mit der Re 620 071-7. Fotostandort: Öffentliche Strasse. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille).
Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge.
Re 10/10 beim Passieren des Bahnhofs Rivera-Bironico am 6. Mai 2019. An der Spitze dieses Zuges war die Re 420 337-8 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille). Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge. Re 10/10 beim Passieren des Bahnhofs Rivera-Bironico am 6. Mai 2019. An der Spitze dieses Zuges war die Re 420 337-8 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille).
Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge.
Re 10/10 beim Passieren des Bahnhofs Rivera-Bironico am 6. Mai 2019. An der Spitze dieses Zuges war die Re 420 260-2 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille). Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge. Re 10/10 beim Passieren des Bahnhofs Rivera-Bironico am 6. Mai 2019. An der Spitze dieses Zuges war die Re 420 260-2 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille).
Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge.
Re 10/10 beim Passieren des Bahnhofs Rivera-Bironico am 6. Mai 2019. An der Spitze dieses Zuges war die Re 420 247-9 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille). Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge. Re 10/10 beim Passieren des Bahnhofs Rivera-Bironico am 6. Mai 2019. An der Spitze dieses Zuges war die Re 420 247-9 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille).
Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge.
Blockgüterzug mit der Re 420 259-4 bei der Durchfahrt der abgelegenen Station Mezzovico am 6. Mai 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Mit der baldigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels heisst es Abschied nehmen von der Ceneri Bergstrecke (26 Promille). Anlässlich der gemütlichen Fotoexkursion mit Peter Ackermann und Horst Lüdicke freute ich mich besonders über die wenigen mit SBB Lokomotiven bespannten Güterzüge. Blockgüterzug mit der Re 420 259-4 bei der Durchfahrt der abgelegenen Station Mezzovico am 6. Mai 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.