bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

7 Bilder
CJ-Pendel beim Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
In den 80er-Jahren musste der RBS infolge Rollmaterialmangel während den Wintermonaten von der CJ ein dreiteiliger Pendelzug bestehend aus BDe 4/4 (601-608) + BDe 4/4 (601-608) + Bt
anmieten. Zum Einsatz gelangte diese Komposition im Vorortsverkehr Bern-Bolligen.
Diese Aufnahme ist nach Stettlen auf der Fahrt nach Worb-Dorf entstanden.
Weitere Privatbahnen haben sogar wegen ihrem sehr knappen Rollmaterialbestand Triebzüge dieser Bauart von der CJ erworben.
Siehe:
LEB, Aufnahme eingestellt am 21.7.2020
MIB, Aufnahme eingestellt am 24.7.2020
NStCM, Aufnahme eingestellt am 23.7.2020
In der Zwischenzeit konnten sämtliche dieser robusten Triebfahrzeuge mit Baujahr 1953 ausrangiert und abgebrochen werden.
Der ausrangierte MIB BDe 4/4 604 dient noch als Ersatzteilspender für die Zweikraftlokomotive Gem 4/4 12, ehemals CJ-De 4/4 402.
Foto: Walter Ruetsch
CJ-Pendel beim Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. In den 80er-Jahren musste der RBS infolge Rollmaterialmangel während den Wintermonaten von der CJ ein dreiteiliger Pendelzug bestehend aus BDe 4/4 (601-608) + BDe 4/4 (601-608) + Bt anmieten. Zum Einsatz gelangte diese Komposition im Vorortsverkehr Bern-Bolligen. Diese Aufnahme ist nach Stettlen auf der Fahrt nach Worb-Dorf entstanden. Weitere Privatbahnen haben sogar wegen ihrem sehr knappen Rollmaterialbestand Triebzüge dieser Bauart von der CJ erworben. Siehe: LEB, Aufnahme eingestellt am 21.7.2020 MIB, Aufnahme eingestellt am 24.7.2020 NStCM, Aufnahme eingestellt am 23.7.2020 In der Zwischenzeit konnten sämtliche dieser robusten Triebfahrzeuge mit Baujahr 1953 ausrangiert und abgebrochen werden. Der ausrangierte MIB BDe 4/4 604 dient noch als Ersatzteilspender für die Zweikraftlokomotive Gem 4/4 12, ehemals CJ-De 4/4 402. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CJ-Pendel beim Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
In den 80er-Jahren musste der RBS infolge Rollmaterialmangel während den Wintermonaten von der CJ ein dreiteiliger Pendelzug bestehend aus BDe 4/4 (601-608) + BDe 4/4 (601-608) + Bt
anmieten. Zum Einsatz gelangte diese Komposition im Vorortsverkehr Bern-Bolligen.
CJ Pendel in Worb-Dorf zwischen einem MANDARINLI und einem BLAUEN BÄHNLI. Ein sehr seltenes Bild. 
Weitere Privatbahnen haben sogar wegen ihrem sehr knappen Rollmaterialbestand Triebzüge dieser Bauart von der CJ erworben.
Siehe:
LEB, Aufnahme eingestellt am 21.7.2020
MIB, Aufnahme eingestellt am 24.7.2020
NStCM, Aufnahme eingestellt am 23.7.2020
In der Zwischenzeit konnten sämtliche dieser robusten Triebfahrzeuge mit Baujahr 1953 ausrangiert und abgebrochen werden.
Der ausrangierte MIB BDe 4/4 604 dient noch als Ersatzteilspender für die Zweikraftlokomotive Gem 4/4 12, ehemals CJ-De 4/4 402.
Foto: Walter Ruetsch
CJ-Pendel beim Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. In den 80er-Jahren musste der RBS infolge Rollmaterialmangel während den Wintermonaten von der CJ ein dreiteiliger Pendelzug bestehend aus BDe 4/4 (601-608) + BDe 4/4 (601-608) + Bt anmieten. Zum Einsatz gelangte diese Komposition im Vorortsverkehr Bern-Bolligen. CJ Pendel in Worb-Dorf zwischen einem MANDARINLI und einem BLAUEN BÄHNLI. Ein sehr seltenes Bild. Weitere Privatbahnen haben sogar wegen ihrem sehr knappen Rollmaterialbestand Triebzüge dieser Bauart von der CJ erworben. Siehe: LEB, Aufnahme eingestellt am 21.7.2020 MIB, Aufnahme eingestellt am 24.7.2020 NStCM, Aufnahme eingestellt am 23.7.2020 In der Zwischenzeit konnten sämtliche dieser robusten Triebfahrzeuge mit Baujahr 1953 ausrangiert und abgebrochen werden. Der ausrangierte MIB BDe 4/4 604 dient noch als Ersatzteilspender für die Zweikraftlokomotive Gem 4/4 12, ehemals CJ-De 4/4 402. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction.
Chemins de fer du Jura CJ.
Sonderzug mit der G 2/3+3/3 E206 in der grossen Wendekurve beim Weiler Foradrai im Oktober 1993.
Besondere Beachtung gilt dem ehemaligen SZB AB 301 sowie den drei B4 ehemals SBB Brünig die damals auch noch bei der CJ zur Verstärkung von Reisezügen zum Einsatz gelangten.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction. Chemins de fer du Jura CJ. Sonderzug mit der G 2/3+3/3 E206 in der grossen Wendekurve beim Weiler Foradrai im Oktober 1993. Besondere Beachtung gilt dem ehemaligen SZB AB 301 sowie den drei B4 ehemals SBB Brünig die damals auch noch bei der CJ zur Verstärkung von Reisezügen zum Einsatz gelangten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Portes-ouvertes
du dépôt des locomotives de La Traction
Gare de Pré-Petitjean (Montfaucon)
Impressionen vom 23. Juni 2018.
Zu diesem Anlass der besonderen Art sind viele Festbesucher mit Autos derselben Epoche angereist.
Foto: Walter Ruetsch
Portes-ouvertes du dépôt des locomotives de La Traction Gare de Pré-Petitjean (Montfaucon) Impressionen vom 23. Juni 2018. Zu diesem Anlass der besonderen Art sind viele Festbesucher mit Autos derselben Epoche angereist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SZB: Züge der CJ ausserhalb der heimischen Geleisen.
Farbenvielfalt vor dem Depot Worblaufen mit Be 4/8 53, ABDe 4/4 5, CJ Bt 704 und Bt 215. Während den 80er-Jahren musste jeweils während den Wintermonaten infolge Rollmaterialmangel ein dreiteiliger CJ-Pendel im Vorortsverkehr auf der Strecke Bern-Bolligen aushelfen.
Foto: Walter Ruetsch
SZB: Züge der CJ ausserhalb der heimischen Geleisen. Farbenvielfalt vor dem Depot Worblaufen mit Be 4/8 53, ABDe 4/4 5, CJ Bt 704 und Bt 215. Während den 80er-Jahren musste jeweils während den Wintermonaten infolge Rollmaterialmangel ein dreiteiliger CJ-Pendel im Vorortsverkehr auf der Strecke Bern-Bolligen aushelfen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CP/RBS/SZB/AB/SGA/CJ: Stilreiner  SCHWEIZER ZUG  bei der Chemins de Fer de Provence NICE-DIGNE mit Bt (ehemals RBS/SZB), B (ehemals AB/SGA) sowie Diesellok (ehemals CJ). Die Aufnahme entstand am 28. April 2009 in Nice.
Foto: Walter Ruetsch
CP/RBS/SZB/AB/SGA/CJ: Stilreiner "SCHWEIZER ZUG" bei der Chemins de Fer de Provence NICE-DIGNE mit Bt (ehemals RBS/SZB), B (ehemals AB/SGA) sowie Diesellok (ehemals CJ). Die Aufnahme entstand am 28. April 2009 in Nice. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CJ: Das zweite Wochenende im August findet jeweils in Saignelégier (Jura) der traditionelle Marché Concours statt. Da das Festgelände direkt neben dem Bahnhof liegt, reisen die Besucher sowie die geladenen Gäste des jeweiligen Gastkantons mit der Bahn an. Für die Bewältigung des Grossverkehrs gelangt deshalb an diesem Wochenende bei der CJ jedes verfügbare Rad zum Einsatz. Extrazug mit De 4/4 I 401-402, drei B4 (ehemals Brünig), AB 301 (ehemals SZB) und dem BDe 4/4 621 (ehemals BTI/FW) zwisch Glovelier und Saignelégier am 8. August 1993. Mit der Inbetriebnahme der ABe 2/6 631-634 im Jahre 2001 fand diese Eisenbahnromantik ein Ende.
Foto: Walter Ruetsch
CJ: Das zweite Wochenende im August findet jeweils in Saignelégier (Jura) der traditionelle Marché Concours statt. Da das Festgelände direkt neben dem Bahnhof liegt, reisen die Besucher sowie die geladenen Gäste des jeweiligen Gastkantons mit der Bahn an. Für die Bewältigung des Grossverkehrs gelangt deshalb an diesem Wochenende bei der CJ jedes verfügbare Rad zum Einsatz. Extrazug mit De 4/4 I 401-402, drei B4 (ehemals Brünig), AB 301 (ehemals SZB) und dem BDe 4/4 621 (ehemals BTI/FW) zwisch Glovelier und Saignelégier am 8. August 1993. Mit der Inbetriebnahme der ABe 2/6 631-634 im Jahre 2001 fand diese Eisenbahnromantik ein Ende. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.