bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

970 (München–) Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau ·Allgäubahn· Fotos

736 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
DB 219 429-9 brummt mit IC 2085 von Oberstdorf kommend über die Allgäubahn in Richtung Augsburg, hier bei Martinszell. (28.05.2023)
DB 219 429-9 brummt mit IC 2085 von Oberstdorf kommend über die Allgäubahn in Richtung Augsburg, hier bei Martinszell. (28.05.2023)
OMSIJakob LP

DB 218 429-9 fährt mit dem IC 2085 über die Allgäubahn bei Martinszell zur Fahrt nach Oberstdorf. (28.05.2023)
DB 218 429-9 fährt mit dem IC 2085 über die Allgäubahn bei Martinszell zur Fahrt nach Oberstdorf. (28.05.2023)
OMSIJakob LP

DB 218 424-0 und 218 414-1 dieseln mit dem IC 2013 über die Allgäubahn zwischen Stein und Immenstadt auf dem Weg nach Oberstdorf. (28.05.2023)
DB 218 424-0 und 218 414-1 dieseln mit dem IC 2013 über die Allgäubahn zwischen Stein und Immenstadt auf dem Weg nach Oberstdorf. (28.05.2023)
OMSIJakob LP

DB 218 414-1 und 218 424-0 dieseln mit dem IC 2012 von Oberstdorf in Richtung Dortmund, hier auf der Allgäubahn bei Martinszell. (28.05.2023)
DB 218 414-1 und 218 424-0 dieseln mit dem IC 2012 von Oberstdorf in Richtung Dortmund, hier auf der Allgäubahn bei Martinszell. (28.05.2023)
OMSIJakob LP

DB 218 446-3 dieselt mit dem Sonderzug FD 523 über die Allgäubahn zurück nach Augsburg, hier zwischen Kempten und Günzach. (27.05.2023)
DB 218 446-3 dieselt mit dem Sonderzug FD 523 über die Allgäubahn zurück nach Augsburg, hier zwischen Kempten und Günzach. (27.05.2023)
OMSIJakob LP

DB 218 446-3 fährt nach erfolgter Sonderfahrt von Augsburg zurück nach Kempten und legt sich hier auf der Allgäubahn im Abendlicht bei Günzach in den Bogen. (27.05.2023)
DB 218 446-3 fährt nach erfolgter Sonderfahrt von Augsburg zurück nach Kempten und legt sich hier auf der Allgäubahn im Abendlicht bei Günzach in den Bogen. (27.05.2023)
OMSIJakob LP

DB 218 414-1 verlässt mit dem IC 2084  Nebelhorn  Immenstadt entlang der Iller in Richtung Kempten(Allgäu). (27.05.2023)
DB 218 414-1 verlässt mit dem IC 2084 "Nebelhorn" Immenstadt entlang der Iller in Richtung Kempten(Allgäu). (27.05.2023)
OMSIJakob LP

Ein Fahrzeugportrait der ozeanblau-beigen 218 446 des BW Kempten. Die Lok wurde von Henschel in Kassel hergestellt und am 10.05.1977 von der Deutschen Bundesbahn abgenommen. Für die ersten 23 Jahre war die Maschine in Kempten stationiert. Nach Zwischenstationen in Frankfurt am Main, Darmstadt und Kaiserslautern ging es 2015 in verkehrsroter Lackierung wieder zurück in die Allgäuer Heimat. Im Frühjahr 2020 wurde die Lok zur Freude viele Eisenbahnfans in den Auslieferungszustand zurück versetzt. Zunächst häufig vor Doppelstockzügen auf der Allgäubahn eingesetzt, findet das stets gut gepflegte Schmuckstück nun nach Wegfall dieser Leistungen sein Ausgedinge vor den verbliebenen IC-Zugpaaren 2012/13 und 2084/85. Am 27. Mai 2023 gab es jedoch eine besondere Aufgabe zu bewältigen. Eine als FD 523 bezeichnete Sonderfahrt führte die 218 446 von Augsburg über Kaufering, Schongau, Weilheim, Garmisch in das österreichische Außerfern. Von dort ging es über Pfronten und Kempten zurück nach Augsburg. Die Aufnahme entstand in der Nähe von Wilpoldsried und zeigt die Lok schwer arbeitend beim Bewältigen der Steigung in Richtung Günzach. Die Mitfahrenden im Bm 235 genossen die Fahrt sichtlich und ließen sich den Feinstaub gerne um die Nase wehen.
Ein Fahrzeugportrait der ozeanblau-beigen 218 446 des BW Kempten. Die Lok wurde von Henschel in Kassel hergestellt und am 10.05.1977 von der Deutschen Bundesbahn abgenommen. Für die ersten 23 Jahre war die Maschine in Kempten stationiert. Nach Zwischenstationen in Frankfurt am Main, Darmstadt und Kaiserslautern ging es 2015 in verkehrsroter Lackierung wieder zurück in die Allgäuer Heimat. Im Frühjahr 2020 wurde die Lok zur Freude viele Eisenbahnfans in den Auslieferungszustand zurück versetzt. Zunächst häufig vor Doppelstockzügen auf der Allgäubahn eingesetzt, findet das stets gut gepflegte Schmuckstück nun nach Wegfall dieser Leistungen sein Ausgedinge vor den verbliebenen IC-Zugpaaren 2012/13 und 2084/85. Am 27. Mai 2023 gab es jedoch eine besondere Aufgabe zu bewältigen. Eine als FD 523 bezeichnete Sonderfahrt führte die 218 446 von Augsburg über Kaufering, Schongau, Weilheim, Garmisch in das österreichische Außerfern. Von dort ging es über Pfronten und Kempten zurück nach Augsburg. Die Aufnahme entstand in der Nähe von Wilpoldsried und zeigt die Lok schwer arbeitend beim Bewältigen der Steigung in Richtung Günzach. Die Mitfahrenden im Bm 235 genossen die Fahrt sichtlich und ließen sich den Feinstaub gerne um die Nase wehen.
Christoph Schneider

Nach einem Fahrtrichtungswechsel in Kempten ging es für den FD 523  Allgäu  weiter nach Augsburg. Von Wildpoldsried kommend arbeitet sich die 218 446 mit ihrem zeitgenössischen Wagenpark die Steigung Richtung Günzach hinauf. An einem alten Bahnwärterhäuschen bei Kilometer 50.8 hatten sich zahlreiche Fotografen versammelt, denn dies war einer der wenigen Stellen, bei der um diese Tageszeit die Lokfront ausgeleuchtet wurde (27. Mai 2023).
Nach einem Fahrtrichtungswechsel in Kempten ging es für den FD 523 "Allgäu" weiter nach Augsburg. Von Wildpoldsried kommend arbeitet sich die 218 446 mit ihrem zeitgenössischen Wagenpark die Steigung Richtung Günzach hinauf. An einem alten Bahnwärterhäuschen bei Kilometer 50.8 hatten sich zahlreiche Fotografen versammelt, denn dies war einer der wenigen Stellen, bei der um diese Tageszeit die Lokfront ausgeleuchtet wurde (27. Mai 2023).
Christoph Schneider

Inmitten blühender Löwenzahn Wiesen ist hier die DB 218446-3 am 2.5.2023 solo um 13.09 Uhr bei Görwangs in Richtung Kempten unterwegs.
Inmitten blühender Löwenzahn Wiesen ist hier die DB 218446-3 am 2.5.2023 solo um 13.09 Uhr bei Görwangs in Richtung Kempten unterwegs.
Gerd Hahn

Auf diesen beiden Aufnahmen ist der zeittypische Alltagsbetrieb im Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 und am 25.02.2023 zu sehen: Oben verlässt 218 406-7 den Bahnhof, darunter fährt 612 573 weiter in Richtung Oberstaufen. Obwohl Gleis 1 schon längst nicht mehr existiert, sind die Bahnsteiggleise als 2 und 3 bezeichnet.
Auf diesen beiden Aufnahmen ist der zeittypische Alltagsbetrieb im Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 und am 25.02.2023 zu sehen: Oben verlässt 218 406-7 den Bahnhof, darunter fährt 612 573 weiter in Richtung Oberstaufen. Obwohl Gleis 1 schon längst nicht mehr existiert, sind die Bahnsteiggleise als 2 und 3 bezeichnet.
Horst Lüdicke

Auch bei dieser Vergleichsaufnahme im Bahnhof Röthenbach musste ich Kompromisse eingehen: Da sich an der Stelle, von der ich am 12.02.1983 eine unidentifizierte 218 vor einem schweizer Schnellzug aufnahm, heute die Rampe zum Bahnsteig 3 befindet, blieb mir nichts anderes übrig, als näher an das Bahnhofsgebäude heranzurücken. Wie man beim Vergleich mit dem unteren Bild, auf dem am 25.02.2023 612 577 einfährt, sieht, sind die Gleisanlagen inzwischen zurückgebaut worden, heute existieren nur noch zwei Durchgangsgleise.
Auch bei dieser Vergleichsaufnahme im Bahnhof Röthenbach musste ich Kompromisse eingehen: Da sich an der Stelle, von der ich am 12.02.1983 eine unidentifizierte 218 vor einem schweizer Schnellzug aufnahm, heute die Rampe zum Bahnsteig 3 befindet, blieb mir nichts anderes übrig, als näher an das Bahnhofsgebäude heranzurücken. Wie man beim Vergleich mit dem unteren Bild, auf dem am 25.02.2023 612 577 einfährt, sieht, sind die Gleisanlagen inzwischen zurückgebaut worden, heute existieren nur noch zwei Durchgangsgleise.
Horst Lüdicke

Die Einsätze der Baureihe 218 des Betriebshofs Kempten beschränken sich inzwischen auf zwei Fernzugpaare. Einer davon ist der IC 2084/85, der zwischen Oberstdorf und Augsburg mit den Bundesbahnklassikern bespannt wird. Am 09. Februar 2023 konnte ich die 218 415 vor besagter Leistung beim Erklimmen der Günzacher Steige fotografieren. Bei dieser Lok läuft die Frist nach zweifacher Verlängerung nun Mitte März ab, es könnte sich also um einen der letzten Einsätze der 1977 bei Krupp in Essen gebauten Maschine gehandelt haben.
Die Einsätze der Baureihe 218 des Betriebshofs Kempten beschränken sich inzwischen auf zwei Fernzugpaare. Einer davon ist der IC 2084/85, der zwischen Oberstdorf und Augsburg mit den Bundesbahnklassikern bespannt wird. Am 09. Februar 2023 konnte ich die 218 415 vor besagter Leistung beim Erklimmen der Günzacher Steige fotografieren. Bei dieser Lok läuft die Frist nach zweifacher Verlängerung nun Mitte März ab, es könnte sich also um einen der letzten Einsätze der 1977 bei Krupp in Essen gebauten Maschine gehandelt haben.
Christoph Schneider

Nach dem Umsetzen im Bahnhof Immenstadt setzt 218 425-7 am 26.02.2023 ihre Fahrt mit dem IC 2012 nach Stuttgart fort
Nach dem Umsetzen im Bahnhof Immenstadt setzt 218 425-7 am 26.02.2023 ihre Fahrt mit dem IC 2012 nach Stuttgart fort
Horst Lüdicke

Zwischen Betzigau und Kempten (Allgäu) zieht 218 446-3 die von Hamburg-Altona kommenden Wagen des IC 2085 am 06.01.2023 nach Oberstdorf
Zwischen Betzigau und Kempten (Allgäu) zieht 218 446-3 die von Hamburg-Altona kommenden Wagen des IC 2085 am 06.01.2023 nach Oberstdorf
Jürgen Vos

An der Günzachquelle warteten am 04. Juni 2022 diverse Fotografen auf den IC 2085 nach Oberstdorf. Grund war der Einsatz der 218 443 von DB Gebrauchtzug vor dieser Leistung. Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Tage mit ihrer neuen Lackierung im Einsatz, die an den ehemaligen Touristikzug der Deutschen Bahn erinnert. In der Ausführung gibt es jedoch einige Unterschiede, im Vergleich zu den einst in der Farbgebung gehaltenen 218 416 und 418 wurde bei der 218 443 mehr Weiß bei den stilisierten Wolken verwendet und das Dach wurde nicht komplett lackiert. Ungeachtet dessen freut man sich natürlich über das neue Schmuckstück, deren Vorgängerinnen auch oft im Allgäu zum Einsatz kamen.
An der Günzachquelle warteten am 04. Juni 2022 diverse Fotografen auf den IC 2085 nach Oberstdorf. Grund war der Einsatz der 218 443 von DB Gebrauchtzug vor dieser Leistung. Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Tage mit ihrer neuen Lackierung im Einsatz, die an den ehemaligen Touristikzug der Deutschen Bahn erinnert. In der Ausführung gibt es jedoch einige Unterschiede, im Vergleich zu den einst in der Farbgebung gehaltenen 218 416 und 418 wurde bei der 218 443 mehr Weiß bei den stilisierten Wolken verwendet und das Dach wurde nicht komplett lackiert. Ungeachtet dessen freut man sich natürlich über das neue Schmuckstück, deren Vorgängerinnen auch oft im Allgäu zum Einsatz kamen.
Christoph Schneider

Im Frühjahr 2022 erfreute DB Gebrauchtzug die Freunde der Baureihe 218 mit dem Wiederaufleben der Touristikzug-Lackierung. Ziemlich überraschend für alle Unbeteiligten wurde die 218 443 (langjährig im BW Ulm beheimatet) im bunten Design präsentiert. Anfang Juni half sie dann auch bereits beim BW Kempten aus und es kam zum Einsatz vor dem IC Nebelhorn zwischen Oberstdorf und Augsburg. Dies lockte natürlich Fotografen von nah und fern an die Strecke. Am 04. Juni 2022 standen wir allerdings nur zu zweit bei Aitrang, um die Durchfahrt des IC 2084 samt bunter Zuglok zu dokumentieren. Leider stehen die Einsätze der 218 443 unter keinem guten Stern. Eisenbahner berichten, dass der Lackzustand das einzig positive an der Lok sei, die Technik wäre äußerst desolat.
Im Frühjahr 2022 erfreute DB Gebrauchtzug die Freunde der Baureihe 218 mit dem Wiederaufleben der Touristikzug-Lackierung. Ziemlich überraschend für alle Unbeteiligten wurde die 218 443 (langjährig im BW Ulm beheimatet) im bunten Design präsentiert. Anfang Juni half sie dann auch bereits beim BW Kempten aus und es kam zum Einsatz vor dem IC Nebelhorn zwischen Oberstdorf und Augsburg. Dies lockte natürlich Fotografen von nah und fern an die Strecke. Am 04. Juni 2022 standen wir allerdings nur zu zweit bei Aitrang, um die Durchfahrt des IC 2084 samt bunter Zuglok zu dokumentieren. Leider stehen die Einsätze der 218 443 unter keinem guten Stern. Eisenbahner berichten, dass der Lackzustand das einzig positive an der Lok sei, die Technik wäre äußerst desolat.
Christoph Schneider

Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wechselte die Bespannung der beiden IC-Zugpaare im Allgäu von Loks aus dem BW Ulm auf die 218-er des BW Kempten. So wurde natürlich darauf spekuliert, dass die ozeanblau-beige 218 446 vor den Fernzügen zum Einsatz kommen könnte. Am Neujahrstag war es dann soweit. Bei milden Temperaturen und schneeloser Landschaft konnte ich das Allgäuer Schmuckstück vor dem IC 2085 auf der Fahrt nach Oberstdorf bei Heimenhofen aufnehmen (01.01.2022).
Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wechselte die Bespannung der beiden IC-Zugpaare im Allgäu von Loks aus dem BW Ulm auf die 218-er des BW Kempten. So wurde natürlich darauf spekuliert, dass die ozeanblau-beige 218 446 vor den Fernzügen zum Einsatz kommen könnte. Am Neujahrstag war es dann soweit. Bei milden Temperaturen und schneeloser Landschaft konnte ich das Allgäuer Schmuckstück vor dem IC 2085 auf der Fahrt nach Oberstdorf bei Heimenhofen aufnehmen (01.01.2022).
Christoph Schneider

Mein Abschiedsbild vom lokbespannten Regionalverkehr im Allgäu entstand am 31. Oktober 2021 am Ruderatshofener Weiher. Mit vereinten Kräften beförderten die führende 218 415 und die schiebende 218 411 den RE 57588 zum Zielbahnhof Kempten. Die Loks der Baureihe 218 werden im dortigen BW nun nur noch für die beiden IC Zugpaare und Sonderleistungen vorgehalten. Triebwagen der Baureihen 612 und 633 haben im Nahverkehr die Nachfolge angetreten.
Mein Abschiedsbild vom lokbespannten Regionalverkehr im Allgäu entstand am 31. Oktober 2021 am Ruderatshofener Weiher. Mit vereinten Kräften beförderten die führende 218 415 und die schiebende 218 411 den RE 57588 zum Zielbahnhof Kempten. Die Loks der Baureihe 218 werden im dortigen BW nun nur noch für die beiden IC Zugpaare und Sonderleistungen vorgehalten. Triebwagen der Baureihen 612 und 633 haben im Nahverkehr die Nachfolge angetreten.
Christoph Schneider

Der Einsatz der gepflegten 218 435 vor dem IC 2085 nach Oberstdorf motivierte mich am 23. Oktober 2021 zu einem Besuch am Ruderatshofer Weiher. In flotter Fahrt und pünktlich passierte der  Nebelhorn  die bei vielen Eisenbahnfreunden bekannte Fotostelle.
Der Einsatz der gepflegten 218 435 vor dem IC 2085 nach Oberstdorf motivierte mich am 23. Oktober 2021 zu einem Besuch am Ruderatshofer Weiher. In flotter Fahrt und pünktlich passierte der "Nebelhorn" die bei vielen Eisenbahnfreunden bekannte Fotostelle.
Christoph Schneider

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.