bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

6 111 Baureihe 111 Fotos

3 Bilder
Eine Maschine der Baureihe 111 als Zuglok, eine homogene Garnitur von Waggons der Reihe Bm235, so sahen die Intercityzüge südlich und östlich von München in den 1980er Jahren aus. Hier sehen wir die fabrikneue 111 207-7 mit dem IC621  Wetterstein  um 16.52 Uhr bei der Einfahrt in den Bahnhof Murnau. Der Zug ist in Münster (Westfalen) gestartet und hat über Frankfurt und Nürnberg München erreicht, von wo es weiter ging nach Garmisch-Partenkirchen, dem Zielbahnhof. Der Zug verkehrte täglich. Murnau hatte damals nicht nur ausgedehnte Bahnhanlagen, sondern auch noch Formsignale, welche von zwei Stellwerken aus bedient wurden. Der Fahrdienstleiter hatte seinen Platz im Bahnhofsgebäude. 11. Juni 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Eine Maschine der Baureihe 111 als Zuglok, eine homogene Garnitur von Waggons der Reihe Bm235, so sahen die Intercityzüge südlich und östlich von München in den 1980er Jahren aus. Hier sehen wir die fabrikneue 111 207-7 mit dem IC621 "Wetterstein" um 16.52 Uhr bei der Einfahrt in den Bahnhof Murnau. Der Zug ist in Münster (Westfalen) gestartet und hat über Frankfurt und Nürnberg München erreicht, von wo es weiter ging nach Garmisch-Partenkirchen, dem Zielbahnhof. Der Zug verkehrte täglich. Murnau hatte damals nicht nur ausgedehnte Bahnhanlagen, sondern auch noch Formsignale, welche von zwei Stellwerken aus bedient wurden. Der Fahrdienstleiter hatte seinen Platz im Bahnhofsgebäude. 11. Juni 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Am 12.8.2012 fuhr der letzte IC  Hanseat  mit Lok im Auftrag von DB Regio-Netze. 103 113 und 103 235 konnten, bzw. durften nicht eingesetzt werden und so gab es seit Juni Ersatzloks, oft darunter eine 111. Anfang August platzte DB Fernverkehr der Kragen und kündigte die Übernahme der Lokgestellung zum 17.8. an, um sicher zu stellen, dass 200 km/h gefahren werden können
Am 12.8.2012 fuhr der letzte IC "Hanseat" mit Lok im Auftrag von DB Regio-Netze. 103 113 und 103 235 konnten, bzw. durften nicht eingesetzt werden und so gab es seit Juni Ersatzloks, oft darunter eine 111. Anfang August platzte DB Fernverkehr der Kragen und kündigte die Übernahme der Lokgestellung zum 17.8. an, um sicher zu stellen, dass 200 km/h gefahren werden können
Markus Ü.

111 152 steht mit einem RE13  Maas-Wupper-Express  im Zielbahnhof Hamm (West). Auf dem Nebengleis wartet ein InterCity auf die Weiterfahrt Richtung Hannover. Aufgenommen am 13.04.2007
111 152 steht mit einem RE13 "Maas-Wupper-Express" im Zielbahnhof Hamm (West). Auf dem Nebengleis wartet ein InterCity auf die Weiterfahrt Richtung Hannover. Aufgenommen am 13.04.2007
Florian Böttcher





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.