bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

251 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ich bin's, Deine Neue! Und tatsächlich ist die Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn immer wieder auf harte Proben gestellt worden, und wohl ziemlich verblasst. Die Neue, hier 483 001, wurde ausgiebig bei extremer Hitze und Kälte getestet, verfügt erstmals über eine Klimaanlage und hat bei Testfahrten einige 100.000 Kilometer absolviert. Die Auslieferung erfolgte nicht verspätet und noch sind keine Kinderkrankheiten zu erkennen. Wird das was mit uns, liebe Neue? 2.1.2021, Bhf. Spindlersfeld
Ich bin's, Deine Neue! Und tatsächlich ist die Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn immer wieder auf harte Proben gestellt worden, und wohl ziemlich verblasst. Die Neue, hier 483 001, wurde ausgiebig bei extremer Hitze und Kälte getestet, verfügt erstmals über eine Klimaanlage und hat bei Testfahrten einige 100.000 Kilometer absolviert. Die Auslieferung erfolgte nicht verspätet und noch sind keine Kinderkrankheiten zu erkennen. Wird das was mit uns, liebe Neue? 2.1.2021, Bhf. Spindlersfeld
Thomas Wendt

483 002A als S47 nach Spindlersfeld bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße am 2.1.2021
483 002A als S47 nach Spindlersfeld bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße am 2.1.2021
Thomas Wendt

Einfahrt von 484 002A nach Hermannstraße im Bahnhof Neukölln. In Berlin darf man seine Wohnung wegen der Corona-Pandemie nur noch aus triftigem Grund verlassen - eine neue S-Bahn-Baureihe scheint für viele, mich eingeschlossen, ein solcher gewesen zu sein. :-) 2.1.2021
Einfahrt von 484 002A nach Hermannstraße im Bahnhof Neukölln. In Berlin darf man seine Wohnung wegen der Corona-Pandemie nur noch aus triftigem Grund verlassen - eine neue S-Bahn-Baureihe scheint für viele, mich eingeschlossen, ein solcher gewesen zu sein. :-) 2.1.2021
Thomas Wendt

483 002 A auf der S-Bahnlinie S47 bei der Einfahrt im Bhf Schöneweide. An diesem zweiten Betriebstag, seitdem die S47 auf die neue Baureihe umgestellt wurde, traf man drinnen und draußen viele Bahnfans. 2.1.2021, Bhf. Schöneweide
483 002 A auf der S-Bahnlinie S47 bei der Einfahrt im Bhf Schöneweide. An diesem zweiten Betriebstag, seitdem die S47 auf die neue Baureihe umgestellt wurde, traf man drinnen und draußen viele Bahnfans. 2.1.2021, Bhf. Schöneweide
Thomas Wendt

Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484:

In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen.

Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden.

Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen.

22.9.2018, Innotrans Berlin
Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484: In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen. Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden. Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen. 22.9.2018, Innotrans Berlin
Thomas Wendt

Neue Berliner S-Bahn der Baureihe 484 auf der Innotrans in Berlin am 22.9.2018. Der erste Halbzug dieser Baureihe ist rollfertig und eingerichtet, kann selbst aber noch nicht fahren.
Neue Berliner S-Bahn der Baureihe 484 auf der Innotrans in Berlin am 22.9.2018. Der erste Halbzug dieser Baureihe ist rollfertig und eingerichtet, kann selbst aber noch nicht fahren.
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, BR 484 der Berliner S-Bahn

436 1200x896 Px, 24.09.2018

Beinfreiheit in der Berliner S-Bahn - tatsächlich sind die Sitze wohl etwas weiter auseinander als bei der bisher letzten Baureihe 481. Auf eine individuelle Sitzgestaltung, wie bisher bei der Berliner S-Bahn üblich, verzichtet man nun und setzt auf  altbewährte DB-Regio-Farben. Altbewährt im wahrsten Sinne des Wortes, die blauen Sitze wurden im Regionalverkehr etwa 1997 eingeführt. 22.9.2018, Berlin Innotrans
Beinfreiheit in der Berliner S-Bahn - tatsächlich sind die Sitze wohl etwas weiter auseinander als bei der bisher letzten Baureihe 481. Auf eine individuelle Sitzgestaltung, wie bisher bei der Berliner S-Bahn üblich, verzichtet man nun und setzt auf altbewährte DB-Regio-Farben. Altbewährt im wahrsten Sinne des Wortes, die blauen Sitze wurden im Regionalverkehr etwa 1997 eingeführt. 22.9.2018, Berlin Innotrans
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, BR 484 der Berliner S-Bahn

468 1200x959 Px, 24.09.2018

Die BR 484 war einer der stärksten Publikumsmagneten der Innotrans in Berlin. Als ich gegen 10:00 eintraf, konnte man sie noch ohne Probleme betreten. Gegen 12:00 waren die Warteschlangen fast so lang wie der Halbzug. Dieser ist übrigens durchgängig begehbar und klimatisiert. Erster Einsatz soll ab 2021, je nach Quelle, die Ringbahn oder die S47 nach Spindlersfeld sein. 22.9.2018
Die BR 484 war einer der stärksten Publikumsmagneten der Innotrans in Berlin. Als ich gegen 10:00 eintraf, konnte man sie noch ohne Probleme betreten. Gegen 12:00 waren die Warteschlangen fast so lang wie der Halbzug. Dieser ist übrigens durchgängig begehbar und klimatisiert. Erster Einsatz soll ab 2021, je nach Quelle, die Ringbahn oder die S47 nach Spindlersfeld sein. 22.9.2018
Thomas Wendt

Ein Zug der BR 481 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße. Hier bestehen Umstiegsmöglichkeiten zur U8 und dem Bus. Fotografiert von der Hertabrücke. 6.5.2018, Berlin
Ein Zug der BR 481 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße. Hier bestehen Umstiegsmöglichkeiten zur U8 und dem Bus. Fotografiert von der Hertabrücke. 6.5.2018, Berlin
Thomas Wendt

Einöde? Konnte man früher von der S-Bahn aus die Flugzeuge auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof starten und landen sehen, so kann man nun vom ehemaligen Flughafen aus S-Bahnen beobachten. Der Eindruck einer Einöde trügt, das Tempelhofer Feld wurde schnell von Freizeitsportlern, Feiernden und Familien in Beschlag genommen. Im Bild ein Zug der BR 480. 6.5.2018, Berlin
Einöde? Konnte man früher von der S-Bahn aus die Flugzeuge auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof starten und landen sehen, so kann man nun vom ehemaligen Flughafen aus S-Bahnen beobachten. Der Eindruck einer Einöde trügt, das Tempelhofer Feld wurde schnell von Freizeitsportlern, Feiernden und Familien in Beschlag genommen. Im Bild ein Zug der BR 480. 6.5.2018, Berlin
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin

313  1 1200x721 Px, 27.07.2018

Einfahrt einer S-Bahn der Linie S75 nach Wartenberg im Bahnhof Ostkreuz. Die zu sehende Südkurve wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen. 9.12.2017
Einfahrt einer S-Bahn der Linie S75 nach Wartenberg im Bahnhof Ostkreuz. Die zu sehende Südkurve wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen. 9.12.2017
Thomas Wendt

Südringkurve am Ostkreuz - eine S9 in Richtung Spandau, vom Flughafen Schönefeld kommend, durchfährt gerade den Bahnhof. Der 10.12.2017 war der erste Betriebstag für diese Brücke, deren Vorgänger vor Jahren abgerissen wurde.
Südringkurve am Ostkreuz - eine S9 in Richtung Spandau, vom Flughafen Schönefeld kommend, durchfährt gerade den Bahnhof. Der 10.12.2017 war der erste Betriebstag für diese Brücke, deren Vorgänger vor Jahren abgerissen wurde.
Thomas Wendt

Südringkurve am Ostkreuz - seit heute wieder in Betrieb! Alle 20 Minuten fahren hier die S-Bahnen der Linie 9 vom Flughafen Schönefeld bis nach Spandau. Am Bahnhof Ostkreuz wird nicht mehr gehalten, vor seinem Umbau gab es zumindest stadteinwärts einen Halt. Für die gesamte Strecke benötigt die S-Bahn 1 Stunde und 12 Minuten, vom Flughafen kommt man nun umsteigefrei zu allen Bahnhöfen auf der Stadtbahn. Im Hintergrund sieht man einen RE der Linie 1, der seit heute in Ostkreuz hält. Berlin Ostkreuz, 10.12.2017
Südringkurve am Ostkreuz - seit heute wieder in Betrieb! Alle 20 Minuten fahren hier die S-Bahnen der Linie 9 vom Flughafen Schönefeld bis nach Spandau. Am Bahnhof Ostkreuz wird nicht mehr gehalten, vor seinem Umbau gab es zumindest stadteinwärts einen Halt. Für die gesamte Strecke benötigt die S-Bahn 1 Stunde und 12 Minuten, vom Flughafen kommt man nun umsteigefrei zu allen Bahnhöfen auf der Stadtbahn. Im Hintergrund sieht man einen RE der Linie 1, der seit heute in Ostkreuz hält. Berlin Ostkreuz, 10.12.2017
Thomas Wendt

Abfahrt einer S-Bahn in Richtung Strausberg Nord am 2.12.2017, Bhf. Strausberg
Abfahrt einer S-Bahn in Richtung Strausberg Nord am 2.12.2017, Bhf. Strausberg
Thomas Wendt

477 603 in Mellensee-Saalow. Der Bahnhof ist auf der Schiene nur noch per Draisine zu erreichen (von Zossen). Zur S-Bahn ist im Netz nicht viel zu finden; ein alter Foreneintrag aus dem Jahr 2004, als die Bahn hier ankam, besagt, dass sie hin und wieder mit einer Lok bewegt werden sollte. Fotos oder Informationen zu solchen Fahrten findet man aber nicht. 27.8.2017
477 603 in Mellensee-Saalow. Der Bahnhof ist auf der Schiene nur noch per Draisine zu erreichen (von Zossen). Zur S-Bahn ist im Netz nicht viel zu finden; ein alter Foreneintrag aus dem Jahr 2004, als die Bahn hier ankam, besagt, dass sie hin und wieder mit einer Lok bewegt werden sollte. Fotos oder Informationen zu solchen Fahrten findet man aber nicht. 27.8.2017
Thomas Wendt

Draisine mit S-Bahn-Anschluss. 477 603 ist etwa im letzten Betriebszustand in Mellensee-Saalow abgestellt. 27.8.2017
Draisine mit S-Bahn-Anschluss. 477 603 ist etwa im letzten Betriebszustand in Mellensee-Saalow abgestellt. 27.8.2017
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin

586  3 1200x900 Px, 29.08.2017

Provisorische Linienführung der Stadtbahn zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße. Die S-Bahnen in Richtung Stadt halten am nördlichsten Bahnsteig, der später ein Regionalbahnsteig wird. Die Bahnen Richtung Lichtenberg halten derzeit auf dem Bahnsteig, der später die stadteinwärts fahrenden S-Bahnen beherbergt. Von der ganzen Hin- und Herschwenkerei merkt der Fahrgast so gut wie nichts - einzig die aus Erkner kommenden Fahrgäste müssen bereits im Ostkreuz umsteigen. 23.12.2016
Provisorische Linienführung der Stadtbahn zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße. Die S-Bahnen in Richtung Stadt halten am nördlichsten Bahnsteig, der später ein Regionalbahnsteig wird. Die Bahnen Richtung Lichtenberg halten derzeit auf dem Bahnsteig, der später die stadteinwärts fahrenden S-Bahnen beherbergt. Von der ganzen Hin- und Herschwenkerei merkt der Fahrgast so gut wie nichts - einzig die aus Erkner kommenden Fahrgäste müssen bereits im Ostkreuz umsteigen. 23.12.2016
Thomas Wendt

Die S-Bahnlinie S3 endet noch einige Zeit in Berlin Ostkreuz. Hier fährt sie zwischen Rummelsburg und Ostkreuz auf einem provisorischen Gleis und in wenigen Minuten wieder zurück nach Erkner. Der Fahrer für die Gegenrichtung ist schon in Rummelsburg zugestiegen. Die Bahnbrücke im Hintergrund wird später dafür sorgen, dass sowohl die S3 als auch die vom Nöldnerplatz kommenden S5, S7 und S75 am gleichen Bahnsteig halten können. 20.12.2016, Berlin
Die S-Bahnlinie S3 endet noch einige Zeit in Berlin Ostkreuz. Hier fährt sie zwischen Rummelsburg und Ostkreuz auf einem provisorischen Gleis und in wenigen Minuten wieder zurück nach Erkner. Der Fahrer für die Gegenrichtung ist schon in Rummelsburg zugestiegen. Die Bahnbrücke im Hintergrund wird später dafür sorgen, dass sowohl die S3 als auch die vom Nöldnerplatz kommenden S5, S7 und S75 am gleichen Bahnsteig halten können. 20.12.2016, Berlin
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin

523  3 1200x900 Px, 20.12.2016

Berlin im Wandel: Links im Bild die Mercedes-Benz-Arena und Kräne, die hochwertige Neubauten aufbauen. Rechts eine alternativ genutzte Fläche mit dem Flair der 90er. Die S-Bahn als Berliner Wahrzeichen darf nicht fehlen. Berlin Warschauer Straße, 17.12.2016
Berlin im Wandel: Links im Bild die Mercedes-Benz-Arena und Kräne, die hochwertige Neubauten aufbauen. Rechts eine alternativ genutzte Fläche mit dem Flair der 90er. Die S-Bahn als Berliner Wahrzeichen darf nicht fehlen. Berlin Warschauer Straße, 17.12.2016
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin

385  1 1200x900 Px, 17.12.2016

BR 481 (Berlin) und BR 474 (Hamburg) - im Jahr 1999 noch ganz neue S-Bahn-Baureihen - trafen sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens der S-Bahn am 7. und 8. August 1999 im Berliner Bahnhof Olympiastadion.
BR 481 (Berlin) und BR 474 (Hamburg) - im Jahr 1999 noch ganz neue S-Bahn-Baureihen - trafen sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens der S-Bahn am 7. und 8. August 1999 im Berliner Bahnhof Olympiastadion.
Thomas Wendt

Berlin - tosender Verkehr und Entspannung liegen hier oft nahe beieinander. Besonders beliebt sind die Strände und Strandbars an der Spree. Doch die Freiräume werden knapper, die Stadt muss bauen, um die vielen Zugezogenen unterbringen zu können. Ob auch hier bald Häuser und Straßen die Gemütlichkeit verdrängen? 3.7.2016, nahe dem S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke.
Berlin - tosender Verkehr und Entspannung liegen hier oft nahe beieinander. Besonders beliebt sind die Strände und Strandbars an der Spree. Doch die Freiräume werden knapper, die Stadt muss bauen, um die vielen Zugezogenen unterbringen zu können. Ob auch hier bald Häuser und Straßen die Gemütlichkeit verdrängen? 3.7.2016, nahe dem S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke.
Thomas Wendt

Locon 202 zieht einen Viertelzug der Berliner S-Bahn-Baureihe 481 durch den ehemaligen Rbf Wuhlheide in Berlin. 17.4.2016
Locon 202 zieht einen Viertelzug der Berliner S-Bahn-Baureihe 481 durch den ehemaligen Rbf Wuhlheide in Berlin. 17.4.2016
Thomas Wendt

Ausgebrannt: Am Abend des 6.1.2016 ging der NEB-Zug 643 20 auf dem Weg nach Kostrzyn in Flammen auf. Der Zug war mit 180 Fahrgästen voll besetzt, diese konnten sich aber rechtzeitig in Sicherheit bringen. Vermutet wird ein Kurzschluss. 7.1.2016, zwischen Biesdorf und Wuhletal
Ausgebrannt: Am Abend des 6.1.2016 ging der NEB-Zug 643 20 auf dem Weg nach Kostrzyn in Flammen auf. Der Zug war mit 180 Fahrgästen voll besetzt, diese konnten sich aber rechtzeitig in Sicherheit bringen. Vermutet wird ein Kurzschluss. 7.1.2016, zwischen Biesdorf und Wuhletal
Thomas Wendt

Parallelfahrt von S-Bahn und Regionalzug nahe dem Bahnhof Treptower Park. Diese Konstellation gibt es hier erst seit 3 Tagen. 16.12.2015
Parallelfahrt von S-Bahn und Regionalzug nahe dem Bahnhof Treptower Park. Diese Konstellation gibt es hier erst seit 3 Tagen. 16.12.2015
Thomas Wendt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.