bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ich bin's, Deine Neue! Und tatsächlich ist die Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn immer wieder auf harte Proben gestellt worden, und wohl ziemlich verblasst. Die Neue, hier 483 001, wurde ausgiebig bei extremer Hitze und Kälte getestet, verfügt erstmals über eine Klimaanlage und hat bei Testfahrten einige 100.000 Kilometer absolviert. Die Auslieferung erfolgte nicht verspätet und noch sind keine Kinderkrankheiten zu erkennen. Wird das was mit uns, liebe Neue? 2.1.2021, Bhf. Spindlersfeld
Ich bin's, Deine Neue! Und tatsächlich ist die Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn immer wieder auf harte Proben gestellt worden, und wohl ziemlich verblasst. Die Neue, hier 483 001, wurde ausgiebig bei extremer Hitze und Kälte getestet, verfügt erstmals über eine Klimaanlage und hat bei Testfahrten einige 100.000 Kilometer absolviert. Die Auslieferung erfolgte nicht verspätet und noch sind keine Kinderkrankheiten zu erkennen. Wird das was mit uns, liebe Neue? 2.1.2021, Bhf. Spindlersfeld
Thomas Wendt

483 002A als S47 nach Spindlersfeld bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße am 2.1.2021
483 002A als S47 nach Spindlersfeld bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße am 2.1.2021
Thomas Wendt

Einfahrt von 484 002A nach Hermannstraße im Bahnhof Neukölln. In Berlin darf man seine Wohnung wegen der Corona-Pandemie nur noch aus triftigem Grund verlassen - eine neue S-Bahn-Baureihe scheint für viele, mich eingeschlossen, ein solcher gewesen zu sein. :-) 2.1.2021
Einfahrt von 484 002A nach Hermannstraße im Bahnhof Neukölln. In Berlin darf man seine Wohnung wegen der Corona-Pandemie nur noch aus triftigem Grund verlassen - eine neue S-Bahn-Baureihe scheint für viele, mich eingeschlossen, ein solcher gewesen zu sein. :-) 2.1.2021
Thomas Wendt

483 002 A auf der S-Bahnlinie S47 bei der Einfahrt im Bhf Schöneweide. An diesem zweiten Betriebstag, seitdem die S47 auf die neue Baureihe umgestellt wurde, traf man drinnen und draußen viele Bahnfans. 2.1.2021, Bhf. Schöneweide
483 002 A auf der S-Bahnlinie S47 bei der Einfahrt im Bhf Schöneweide. An diesem zweiten Betriebstag, seitdem die S47 auf die neue Baureihe umgestellt wurde, traf man drinnen und draußen viele Bahnfans. 2.1.2021, Bhf. Schöneweide
Thomas Wendt

Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484:

In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen.

Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden.

Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen.

22.9.2018, Innotrans Berlin
Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484: In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen. Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden. Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen. 22.9.2018, Innotrans Berlin
Thomas Wendt

Die BR 484 war einer der stärksten Publikumsmagneten der Innotrans in Berlin. Als ich gegen 10:00 eintraf, konnte man sie noch ohne Probleme betreten. Gegen 12:00 waren die Warteschlangen fast so lang wie der Halbzug. Dieser ist übrigens durchgängig begehbar und klimatisiert. Erster Einsatz soll ab 2021, je nach Quelle, die Ringbahn oder die S47 nach Spindlersfeld sein. 22.9.2018
Die BR 484 war einer der stärksten Publikumsmagneten der Innotrans in Berlin. Als ich gegen 10:00 eintraf, konnte man sie noch ohne Probleme betreten. Gegen 12:00 waren die Warteschlangen fast so lang wie der Halbzug. Dieser ist übrigens durchgängig begehbar und klimatisiert. Erster Einsatz soll ab 2021, je nach Quelle, die Ringbahn oder die S47 nach Spindlersfeld sein. 22.9.2018
Thomas Wendt

Der Wasserturm ist geblieben, die Südkurve wurde inzwischen völlig neu aufgebaut, wird aber noch nicht wieder befahren. Die Baureihe 477 findet man im Berliner Stadtbild nicht mehr, sie wurde im Jahr 2003 ausgemustert und von Neubaufahrzeugen abgelöst. Seither hat die S-Bahn ihre Zuverlässigkeit eingebüßt - Fahrzeugmangel, ständige Ausfälle und unzureichende Kapazitäten stellen die einstige Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn auf eine harte Dauerprobe. Ende 2001 / Anfang 2002 am Bahnhof Ostkreuz.
Der Wasserturm ist geblieben, die Südkurve wurde inzwischen völlig neu aufgebaut, wird aber noch nicht wieder befahren. Die Baureihe 477 findet man im Berliner Stadtbild nicht mehr, sie wurde im Jahr 2003 ausgemustert und von Neubaufahrzeugen abgelöst. Seither hat die S-Bahn ihre Zuverlässigkeit eingebüßt - Fahrzeugmangel, ständige Ausfälle und unzureichende Kapazitäten stellen die einstige Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn auf eine harte Dauerprobe. Ende 2001 / Anfang 2002 am Bahnhof Ostkreuz.
Thomas Wendt

Berlin - tosender Verkehr und Entspannung liegen hier oft nahe beieinander. Besonders beliebt sind die Strände und Strandbars an der Spree. Doch die Freiräume werden knapper, die Stadt muss bauen, um die vielen Zugezogenen unterbringen zu können. Ob auch hier bald Häuser und Straßen die Gemütlichkeit verdrängen? 3.7.2016, nahe dem S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke.
Berlin - tosender Verkehr und Entspannung liegen hier oft nahe beieinander. Besonders beliebt sind die Strände und Strandbars an der Spree. Doch die Freiräume werden knapper, die Stadt muss bauen, um die vielen Zugezogenen unterbringen zu können. Ob auch hier bald Häuser und Straßen die Gemütlichkeit verdrängen? 3.7.2016, nahe dem S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke.
Thomas Wendt

Die Buckower Kleinbahn fährt nun schon seit 85 Jahren elektrisch (zuvor mit Dampf). Die aktuellen Fahrzeuge stammen aus dem Jahre 1980 und sind ein schön anzusehendes Zeugnis des Improvisationstalentes im DDR-Schienenfahrzeugbau. Da eine Neubeschaffung nicht in Frage kam, entschied man sich, vorhandene Teile aus Berliner S-Bahnen (Fenster, Sitze, Inneneinrichtung), Halberstädter Wagen (Türen) und Gothaer Triebwagen (Fahrmotoren) zu nutzen, um daraus diese neuen Fahrzeuge zu bauen. 24.5.2015, Buckow
Die Buckower Kleinbahn fährt nun schon seit 85 Jahren elektrisch (zuvor mit Dampf). Die aktuellen Fahrzeuge stammen aus dem Jahre 1980 und sind ein schön anzusehendes Zeugnis des Improvisationstalentes im DDR-Schienenfahrzeugbau. Da eine Neubeschaffung nicht in Frage kam, entschied man sich, vorhandene Teile aus Berliner S-Bahnen (Fenster, Sitze, Inneneinrichtung), Halberstädter Wagen (Türen) und Gothaer Triebwagen (Fahrmotoren) zu nutzen, um daraus diese neuen Fahrzeuge zu bauen. 24.5.2015, Buckow
Thomas Wendt

Einfahrt der Buckower Kleinbahn, die gerade aus Müncheberg kommt, in Buckow. Eine große Verkehrsbedeutung hat diese an Wochenenden und Feiertagen verkehrende Kleinbahn nicht mehr, dennoch wird der Betrieb liebevoll von den Vereinsmitgliedern aufrecht erhalten. Müncheberg liegt an der stündlich fahrenden Regionalbahnlinie 26 (Berlin - Kostrzyn), Buckow ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort - ein Ausflug lohnt sich immer. 24.5.2015
Einfahrt der Buckower Kleinbahn, die gerade aus Müncheberg kommt, in Buckow. Eine große Verkehrsbedeutung hat diese an Wochenenden und Feiertagen verkehrende Kleinbahn nicht mehr, dennoch wird der Betrieb liebevoll von den Vereinsmitgliedern aufrecht erhalten. Müncheberg liegt an der stündlich fahrenden Regionalbahnlinie 26 (Berlin - Kostrzyn), Buckow ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort - ein Ausflug lohnt sich immer. 24.5.2015
Thomas Wendt

In Müncheberg ist die Buckower Kleinbahn dem Takt der stündlich verkehrenden Regionalbahnlinie RB26 angepasst. Vormittags können die Fahrgäste aus Berlin und Strausberg wartefrei umsteigen, nachmittags ist der Takt den Richtung Berlin fahrenden Zügen angepasst. 24.5.2015, Müncheberg
In Müncheberg ist die Buckower Kleinbahn dem Takt der stündlich verkehrenden Regionalbahnlinie RB26 angepasst. Vormittags können die Fahrgäste aus Berlin und Strausberg wartefrei umsteigen, nachmittags ist der Takt den Richtung Berlin fahrenden Zügen angepasst. 24.5.2015, Müncheberg
Thomas Wendt

BR 481 auf der S3 bei Wilhelmshagen. Problembaureihe in den Vorjahren, inzwischen aber so weit hochgepäppelt, dass sie die nun wiederum im Winter unzuverlässigen Züge der BR 485  ersetzen  können. Irgendwo fehlen dann zwar wiederum diese Züge, so dass es nach wie vor zu Ausfällen kommt - insgesamt ist das Angebot aber bedeutend besser als in den letzten Wintern. Derzeit scheinen nach meiner Beobachtung eher die Weichen der Schwachpunkt zu sein, sie verursachten in den letzten Wochen mehrere stundenlange Ausfälle einzelner Strecken. Die alljährlichen vollmundigen vorwinterlichen Versprechen a la  Wir sind vorbereitet  bleiben nach wie vor etwas waghalsig, denn verglichen mit den 90er Jahren ist das Winterangebot immer noch bedeutend schlechter. 26.1.2013
BR 481 auf der S3 bei Wilhelmshagen. Problembaureihe in den Vorjahren, inzwischen aber so weit hochgepäppelt, dass sie die nun wiederum im Winter unzuverlässigen Züge der BR 485 "ersetzen" können. Irgendwo fehlen dann zwar wiederum diese Züge, so dass es nach wie vor zu Ausfällen kommt - insgesamt ist das Angebot aber bedeutend besser als in den letzten Wintern. Derzeit scheinen nach meiner Beobachtung eher die Weichen der Schwachpunkt zu sein, sie verursachten in den letzten Wochen mehrere stundenlange Ausfälle einzelner Strecken. Die alljährlichen vollmundigen vorwinterlichen Versprechen a la "Wir sind vorbereitet" bleiben nach wie vor etwas waghalsig, denn verglichen mit den 90er Jahren ist das Winterangebot immer noch bedeutend schlechter. 26.1.2013
Thomas Wendt

Wilhelmshagen in Berlin - beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende. Wälder und Seen laden zur Entspannung ein, zudem kann man hier ausgezeichnet, und vor allem in aller Ruhe, rodeln. Hier fährt eine S3 Richtung Ostkreuz aus. 26.1.2013
Wilhelmshagen in Berlin - beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende. Wälder und Seen laden zur Entspannung ein, zudem kann man hier ausgezeichnet, und vor allem in aller Ruhe, rodeln. Hier fährt eine S3 Richtung Ostkreuz aus. 26.1.2013
Thomas Wendt

BR 485 als S3 erreicht Wilhelmshagen. Je kälter und je mehr Schneefall, umso weniger Züge dieser Baureihe sind einsatzbereit. Nach Möglichkeit wird die S3 dann mit Fahrzeugen der BR 481 aufgestockt. Für den Außenstehenden ist es schwer nachvollziehbar, dass diese Baureihe nach zwei Jahrzehnten auf einmal nicht mehr winterfest sein soll. 26.1.2013, Berlin Wilhelshagen
BR 485 als S3 erreicht Wilhelmshagen. Je kälter und je mehr Schneefall, umso weniger Züge dieser Baureihe sind einsatzbereit. Nach Möglichkeit wird die S3 dann mit Fahrzeugen der BR 481 aufgestockt. Für den Außenstehenden ist es schwer nachvollziehbar, dass diese Baureihe nach zwei Jahrzehnten auf einmal nicht mehr winterfest sein soll. 26.1.2013, Berlin Wilhelshagen
Thomas Wendt

Im Schneegestöber kämpft sich diese S-Bahn der BR 485 in Richtung Erkner durch. 23.12.2012, zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen
Im Schneegestöber kämpft sich diese S-Bahn der BR 485 in Richtung Erkner durch. 23.12.2012, zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen
Thomas Wendt

 Coladose  BR 485 kurz vor der Einfahrt in Rahnsdorf. Der Spitzname Coladose rührte von der roten Farbgebung her, die mittlerweile vollständig durch traditionelle S-Bahn-Farben ersetzt wurde. 23.12.2012, Berlin
"Coladose" BR 485 kurz vor der Einfahrt in Rahnsdorf. Der Spitzname Coladose rührte von der roten Farbgebung her, die mittlerweile vollständig durch traditionelle S-Bahn-Farben ersetzt wurde. 23.12.2012, Berlin
Thomas Wendt

S3 nach Erkner saust zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen vorbei. Baureihe 485, Berlin 23.12.2012
S3 nach Erkner saust zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen vorbei. Baureihe 485, Berlin 23.12.2012
Thomas Wendt

S3 nach Ostkreuz fährt in Rahnsdorf ein. Derzeit sind auf der S3 neben den im Bild zu sehenden Fahrzeugen der BR 485 auch solche der BR 481 unterwegs, weil diese wegen der starken Anstrengungen bei der Wartung mittlerweile auch im Winter zuverlässig fahren. 23.12.2012, Rahnsdorf
S3 nach Ostkreuz fährt in Rahnsdorf ein. Derzeit sind auf der S3 neben den im Bild zu sehenden Fahrzeugen der BR 485 auch solche der BR 481 unterwegs, weil diese wegen der starken Anstrengungen bei der Wartung mittlerweile auch im Winter zuverlässig fahren. 23.12.2012, Rahnsdorf
Thomas Wendt

Die Buckower Kleinbahn verkehrt nur am Wochenende und ist ein Ausflugstipp. Stündlich per Regionalzug von Berlin Lichtenberg aus zu erreichen. 25.6.2011, bei Waldsieversdorf
Die Buckower Kleinbahn verkehrt nur am Wochenende und ist ein Ausflugstipp. Stündlich per Regionalzug von Berlin Lichtenberg aus zu erreichen. 25.6.2011, bei Waldsieversdorf
Thomas Wendt

Kinder können mit etwas Glück im Führerstand mitfahren - bei der Buckower Kleinbahn, östlich von Berlin. 25.6.2011
Kinder können mit etwas Glück im Führerstand mitfahren - bei der Buckower Kleinbahn, östlich von Berlin. 25.6.2011
Thomas Wendt

Zug der Buckower Kleinbahn bei Waldsieversdorf. Kinder dürfen hier übrigens immer im Führerstand mitfahren. 25.6.2008
Zug der Buckower Kleinbahn bei Waldsieversdorf. Kinder dürfen hier übrigens immer im Führerstand mitfahren. 25.6.2008
Thomas Wendt

Nikolausfahrten bei der Buckower Kleinbahn. Am 8. und 9. Dezember fuhr ein Zug zwischen Müncheberg und Buckow. In Buckow gab es einen Weihnachtsmarkt. 9.12.2007
Nikolausfahrten bei der Buckower Kleinbahn. Am 8. und 9. Dezember fuhr ein Zug zwischen Müncheberg und Buckow. In Buckow gab es einen Weihnachtsmarkt. 9.12.2007
Thomas Wendt

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.