bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

38 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ein neues U-Bahnportal - 

... in Frankfurt. Durch das Europaviertel soll in Zukunft die Linie U5 verkehren. Diese zweigt am Hauptbahnhof von der U4 ab um über die U-Station Güterplatz in der Europa-Allee über eine Rampe die Oberfläche zu erreichen. Von hier geht es oberirdische weiter im breiten Mittelstreifen der Europa-Allee. Der Europagarten wird wie auch der Autoverkehr im Tunnel unterfahren. Dieser Tunnel ist schon erstellt. Die Fertigstellung verzögert sich um zwei Jahre. Eigentlich sollten die Bahnen 2025 fahren, jetzt ist 2027 vorgesehen. Allerdings will man bis dahin die Strecke um zwei weitere Haltestellen bis zum Römerhof verlängern.

Am Fotostandpunkt kreuzt die neue U5-Strecke die S-Bahnstrecke der Linien S3, S4, S5 und S6, aber es wird dort keine Umstieg möglich sein, da ein weitere S-Bahnhof an dieser Stelle zu nahe an den Stationen Galluswarte und Messe liegen würde.

21.03.2024 (M)
Ein neues U-Bahnportal - ... in Frankfurt. Durch das Europaviertel soll in Zukunft die Linie U5 verkehren. Diese zweigt am Hauptbahnhof von der U4 ab um über die U-Station Güterplatz in der Europa-Allee über eine Rampe die Oberfläche zu erreichen. Von hier geht es oberirdische weiter im breiten Mittelstreifen der Europa-Allee. Der Europagarten wird wie auch der Autoverkehr im Tunnel unterfahren. Dieser Tunnel ist schon erstellt. Die Fertigstellung verzögert sich um zwei Jahre. Eigentlich sollten die Bahnen 2025 fahren, jetzt ist 2027 vorgesehen. Allerdings will man bis dahin die Strecke um zwei weitere Haltestellen bis zum Römerhof verlängern. Am Fotostandpunkt kreuzt die neue U5-Strecke die S-Bahnstrecke der Linien S3, S4, S5 und S6, aber es wird dort keine Umstieg möglich sein, da ein weitere S-Bahnhof an dieser Stelle zu nahe an den Stationen Galluswarte und Messe liegen würde. 21.03.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Ausgang zur neuen 'Altstadt' - 

... von Frankfurt. Ein neu gebaute Ausgang der U-Bahnstation 'Römer' wurde in den Neubau eines 'Altstadthauses' integriert.

10.10.2018 (M)
Ausgang zur neuen 'Altstadt' - ... von Frankfurt. Ein neu gebaute Ausgang der U-Bahnstation 'Römer' wurde in den Neubau eines 'Altstadthauses' integriert. 10.10.2018 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

173 1200x763 Px, 02.08.2021

Unter der neuen 'Altstadt' - 

... von Frankfurt. Die Zwischenebene des U-Bahnhofes 'Römer' präsentiert sich nach der Sanierung sehr hell und freundlich.

21.07.2021 (M)
Unter der neuen 'Altstadt' - ... von Frankfurt. Die Zwischenebene des U-Bahnhofes 'Römer' präsentiert sich nach der Sanierung sehr hell und freundlich. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

117 1200x801 Px, 02.08.2021

Drei-Röhren-Station in Sachsenhausen - 

1984 wurde in Frankfurt die A-Strecke unter dem Main hindurch mit einem Zwischenhalt zum Südbahnhof verlängert. Im Gegensatz zu früheren Tunnelstationen wurde hier mehr wert auf die architektonische Gestaltung gelegt. 
Die Station 'Schweizer Platz' gehört dabei zu den schönsten U-Bahnstationen in Frankfurt. Sie wurde bergmännisch unter der Bebauung erstellt mit drei sich überschneidenden Röhren, wobei diese Rohbauform effektvoll auch durch die Beleuchtung Grundlage für die Gestaltung wurde.

21.05.2021 (M)
Drei-Röhren-Station in Sachsenhausen - 1984 wurde in Frankfurt die A-Strecke unter dem Main hindurch mit einem Zwischenhalt zum Südbahnhof verlängert. Im Gegensatz zu früheren Tunnelstationen wurde hier mehr wert auf die architektonische Gestaltung gelegt. Die Station 'Schweizer Platz' gehört dabei zu den schönsten U-Bahnstationen in Frankfurt. Sie wurde bergmännisch unter der Bebauung erstellt mit drei sich überschneidenden Röhren, wobei diese Rohbauform effektvoll auch durch die Beleuchtung Grundlage für die Gestaltung wurde. 21.05.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

122 1200x797 Px, 25.07.2021

Beengte Untergrundstation -

Die Stationen der ersten 1968 eröffneten U-Bahnstrecke (A-Strecke) in Frankfurt sind mit die hässlichsten Untergrundstationen in Deutschland. Niedrige Decken und massive Mittelstützen sorgen für ein eingeengtes Raumgefühl mit wenig Aufenthaltsqualität. Hier die Station Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidium. Aus Brandschutzgründen wurde die abgehängte Decke entfernt und so wirkt diese jetzt sehr roh. Die Station erinnert auch an die Subway-Stationen in Seoul, wobei da jetzt überall Bahnsteigtüren eingebaut wurden, was bei Seitenbahnsteigstationen das Raumgefühl weiter einschränken.

Nahezu alle unterirdische Stationen in Frankfurt die bis 1980 gebaut wurden, auch die der S-Bahn, hinterlassen diesen negativen Eindruck. Auch wirken sie ungepflegt.

Erst mit Verlängerung der A-Strecke zum Südbahnhof 1984 wurden die Stationen freundlicher und großzügiger gestaltet.

21.07.2021 (M)
Beengte Untergrundstation - Die Stationen der ersten 1968 eröffneten U-Bahnstrecke (A-Strecke) in Frankfurt sind mit die hässlichsten Untergrundstationen in Deutschland. Niedrige Decken und massive Mittelstützen sorgen für ein eingeengtes Raumgefühl mit wenig Aufenthaltsqualität. Hier die Station Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidium. Aus Brandschutzgründen wurde die abgehängte Decke entfernt und so wirkt diese jetzt sehr roh. Die Station erinnert auch an die Subway-Stationen in Seoul, wobei da jetzt überall Bahnsteigtüren eingebaut wurden, was bei Seitenbahnsteigstationen das Raumgefühl weiter einschränken. Nahezu alle unterirdische Stationen in Frankfurt die bis 1980 gebaut wurden, auch die der S-Bahn, hinterlassen diesen negativen Eindruck. Auch wirken sie ungepflegt. Erst mit Verlängerung der A-Strecke zum Südbahnhof 1984 wurden die Stationen freundlicher und großzügiger gestaltet. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

135 1200x811 Px, 25.07.2021

Anschluss neuer Stadtgebiete -

In Westen Frankfurts wurde das Gelände des Güterbahnhofes inzwischen weitgehend bebaut. Für eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wird die U5 vom Hauptbahnhof ins neue Europaviertel verlängert. Nach der U-Haltestelle Güterplatz (im Hintergrund bei dem Wohnhochhaus rechts) folgen drei oberirdische Stationen im Verlauf der Europa-Allee. 

Im Bild ein Blick Von der Emser Brücke auf die Baustelle der zukünftigen Tunnelrampe.Die beiden gebohrten Tunnelröhren sind inzwischen aufgefahren. Die Neubaustrecke soll 2025 in Betrieb gehen.

Leider gibt es an dieser Stelle keinen Übergang zur S-Bahn (hier kreuzt die Bahnstrecke in Richtung Freiberg mit den Linien S3, S4 und S5) da der Abstand zur S-Bahnstation 'Messe' zu kurz wäre.

2017 fotografierte ich schon mal an dieser Stelle. Das Bild hat sich vor allem durch neue Wolkenkratzer deutlich verändert.

21.05.21 (M)
Anschluss neuer Stadtgebiete - In Westen Frankfurts wurde das Gelände des Güterbahnhofes inzwischen weitgehend bebaut. Für eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wird die U5 vom Hauptbahnhof ins neue Europaviertel verlängert. Nach der U-Haltestelle Güterplatz (im Hintergrund bei dem Wohnhochhaus rechts) folgen drei oberirdische Stationen im Verlauf der Europa-Allee. Im Bild ein Blick Von der Emser Brücke auf die Baustelle der zukünftigen Tunnelrampe.Die beiden gebohrten Tunnelröhren sind inzwischen aufgefahren. Die Neubaustrecke soll 2025 in Betrieb gehen. Leider gibt es an dieser Stelle keinen Übergang zur S-Bahn (hier kreuzt die Bahnstrecke in Richtung Freiberg mit den Linien S3, S4 und S5) da der Abstand zur S-Bahnstation 'Messe' zu kurz wäre. 2017 fotografierte ich schon mal an dieser Stelle. Das Bild hat sich vor allem durch neue Wolkenkratzer deutlich verändert. 21.05.21 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

99 1200x807 Px, 25.07.2021

An der Deutschen Nationalbibliothek -

... liegen die Gleise der Linie U5 auf eigenem Bahnkörper und es war genügend Platz für den Bau von Seitenhochbahnsteigen. Die weiteren sieben Stationen bis Preungesheim wurden entsprechend gestaltet. Der Rest der Strecke liegt auf eigenem Bahnkörper, nur im Bereich des Hauptfriedhofes gibt es noch einen lediglich abmarkierten Abschnitt.

21.07.2021 (M)
An der Deutschen Nationalbibliothek - ... liegen die Gleise der Linie U5 auf eigenem Bahnkörper und es war genügend Platz für den Bau von Seitenhochbahnsteigen. Die weiteren sieben Stationen bis Preungesheim wurden entsprechend gestaltet. Der Rest der Strecke liegt auf eigenem Bahnkörper, nur im Bereich des Hauptfriedhofes gibt es noch einen lediglich abmarkierten Abschnitt. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

119 1200x825 Px, 25.07.2021

Ein Fremdkörper im 'U-Bahnnetz' -

Der erste Abschnitt der zweiten U-Bahnstammstrecke (B-Strecke) in Frankfurt ging 1974 vom Theaterplatz (Heute Willy-Brandt-Platz) bis zu einer provisorischen Rampe nördlich der Konstablerwache in Betrieb. Dort geht dann die Strecke in eine konventionelle Straßenbahnstrecke über, was zum Betrieb dieser mit den schmäleren P-Straßenbahnwagen führte, die aber zu Pt-Triebwagen umgerüstet wurden; es wurden Klapptrittstufen eingebaut, zum Halt an den Hochbahnsteigen der Tunnelstrecke. Erst später sollte in der Eckenheimer Landstraße die Tunnelstrecke verlängert werden. Die A-Strecke wurde hingegen gleich mit breiteren Stadtbahnwagen befahren, wobei lange Zeit noch über Trittstufen eingestiegen wurden.

Als 1980 der Abzweig nach Bornheim eröffnet wurde, wurde die B-Strecke Linie U4 auf Stadtbahnwagen umgestellt. Die über die Rampe an der Konstablerwache weiter einfahrenden Pt-Züge aus Preungesheim (Linie U5) mussten an der Konstablerwache enden, da aufgrund ihrer geringeren Breite ein Spalt am Bahnsteig entstanden wäre. Im Nachrichtenmagzin Spiegel war damals zu lesen, Frankfurt hätte zu breite U-Bahnzüge bestellt...

Jahre später waren die Gleisabstände der oberirdischen für breitere Fahrzeuge auseinander gezogen und die Pt-Wagen zu Ptb-Triebwagen umgebaut mit Verbreitung im Trittstufenbereich um den Spalt an den unterirdischen Bahnsteigen zu überbrücken. Die Linie U5 konnte wieder durch den Innenstadttunnel zum Hauptbahnhof durchfahren.

Da man inzwischen nicht mehr daran dachte, den Tunnel in Richtung Norden zu verlängern, suchte man nach anderen Lösungen. Eine Möglichkeit wäre gewesen, diese Strecke wieder an das Straßenbahnnetz anzuschließen, oder auch in der engen Eckenheimer Landstraße. wo die Gleise straßenbündig verlegt sind, Hochbahnsteige für die U-Bahntriebwagen zu bauen. Man entschied sich für die letztere Variante und baute auf kreative Weise erhöhte Bahnsteige, die aber nur im mittleren Bereich die Wagenfußbodenhöhe erreichen.

Zwei Haltestellen liegen im straßenbündigen Abschnitt und wurden inzwischen umgebaut. Hier ein Blick auf den Stadtauswärts-Bahnsteig der Haltestelle 'Musterschule'. 

21.07.2021 (M)
Ein Fremdkörper im 'U-Bahnnetz' - Der erste Abschnitt der zweiten U-Bahnstammstrecke (B-Strecke) in Frankfurt ging 1974 vom Theaterplatz (Heute Willy-Brandt-Platz) bis zu einer provisorischen Rampe nördlich der Konstablerwache in Betrieb. Dort geht dann die Strecke in eine konventionelle Straßenbahnstrecke über, was zum Betrieb dieser mit den schmäleren P-Straßenbahnwagen führte, die aber zu Pt-Triebwagen umgerüstet wurden; es wurden Klapptrittstufen eingebaut, zum Halt an den Hochbahnsteigen der Tunnelstrecke. Erst später sollte in der Eckenheimer Landstraße die Tunnelstrecke verlängert werden. Die A-Strecke wurde hingegen gleich mit breiteren Stadtbahnwagen befahren, wobei lange Zeit noch über Trittstufen eingestiegen wurden. Als 1980 der Abzweig nach Bornheim eröffnet wurde, wurde die B-Strecke Linie U4 auf Stadtbahnwagen umgestellt. Die über die Rampe an der Konstablerwache weiter einfahrenden Pt-Züge aus Preungesheim (Linie U5) mussten an der Konstablerwache enden, da aufgrund ihrer geringeren Breite ein Spalt am Bahnsteig entstanden wäre. Im Nachrichtenmagzin Spiegel war damals zu lesen, Frankfurt hätte zu breite U-Bahnzüge bestellt... Jahre später waren die Gleisabstände der oberirdischen für breitere Fahrzeuge auseinander gezogen und die Pt-Wagen zu Ptb-Triebwagen umgebaut mit Verbreitung im Trittstufenbereich um den Spalt an den unterirdischen Bahnsteigen zu überbrücken. Die Linie U5 konnte wieder durch den Innenstadttunnel zum Hauptbahnhof durchfahren. Da man inzwischen nicht mehr daran dachte, den Tunnel in Richtung Norden zu verlängern, suchte man nach anderen Lösungen. Eine Möglichkeit wäre gewesen, diese Strecke wieder an das Straßenbahnnetz anzuschließen, oder auch in der engen Eckenheimer Landstraße. wo die Gleise straßenbündig verlegt sind, Hochbahnsteige für die U-Bahntriebwagen zu bauen. Man entschied sich für die letztere Variante und baute auf kreative Weise erhöhte Bahnsteige, die aber nur im mittleren Bereich die Wagenfußbodenhöhe erreichen. Zwei Haltestellen liegen im straßenbündigen Abschnitt und wurden inzwischen umgebaut. Hier ein Blick auf den Stadtauswärts-Bahnsteig der Haltestelle 'Musterschule'. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

141 1200x891 Px, 24.07.2021

Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' -

Obwohl meist als U-Bahn bezeichnet, handelt es sich beim Frankfurter Netz um ein 'Stadtbahn', da eine echte U-Bahn ausschließlich kreuzungsfrei (Unabhängig) unterwegs ist. In Frankfurt gibt es zahlreiche oberirdische Abschnitte mit eigenen Bahnkörpern aber mit vielen Kreuzungen durch Individualverkehr und Fußgänger. Und nur hier in der Eckenheimer Landstraße muss die 'U-Bahn' auf den Fahrspuren des Autoverkehrs fahren.

Hier erreicht gerade ein Stadtbahnzug der Linie U5 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof die Haltestelle 'Musterschule'. Die Bahnsteige beider Haltestellen wurden aus Platzgründen versetzt zueinander angeordnet.

21.07.2021 (M)
Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' - Obwohl meist als U-Bahn bezeichnet, handelt es sich beim Frankfurter Netz um ein 'Stadtbahn', da eine echte U-Bahn ausschließlich kreuzungsfrei (Unabhängig) unterwegs ist. In Frankfurt gibt es zahlreiche oberirdische Abschnitte mit eigenen Bahnkörpern aber mit vielen Kreuzungen durch Individualverkehr und Fußgänger. Und nur hier in der Eckenheimer Landstraße muss die 'U-Bahn' auf den Fahrspuren des Autoverkehrs fahren. Hier erreicht gerade ein Stadtbahnzug der Linie U5 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof die Haltestelle 'Musterschule'. Die Bahnsteige beider Haltestellen wurden aus Platzgründen versetzt zueinander angeordnet. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

125 1200x632 Px, 24.07.2021

Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' -

Zwei Stadtbahnzüge vom Typ U5 auf der Linie U5 begegnen sich an der Haltestelle 'Glauburgstraße'.

21.07.21 (M)
Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' - Zwei Stadtbahnzüge vom Typ U5 auf der Linie U5 begegnen sich an der Haltestelle 'Glauburgstraße'. 21.07.21 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

114 1200x803 Px, 24.07.2021

Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' -

Der Stadtauswärts-Bahnsteig der Haltestelle Glauburgstraße. Gut erkennbar ist der nur im mittleren Bereich auf Wagenfußbodenhöhe hochgezogene Bahnsteig. Im anderen Bereich ergibt sich dadurch eine Stufe beim Ein- und Aussteigen. Rollstuhlfahrer können dann nur den Teil des Fahrzeuges nutzen, der im hohen Bereich zum Stehen kommt, falls sie hier ein- oder aussteigen wollen.

In Manchester gab es eine ähnliche Lösung. Dort verkehrt die Hochflur-Stadtbahn (Metrolink) ausschließlich oberirdisch durch die Innenstadt. Inzwischen wurden aber diese Stationen auf durchgezogene Hochbahnsteighalte ersetzt. 

Im Vordergrund ist der Abzweig in die Glauburgstraße erkennbar. Über diese Gleise wird die U-Bahn mit der Straßenbahn verknüpft. Weitere Gleisverbindungen beider Netze gibt es in Ginneheim und zwischen Industriehof und Westbahnhof. 

21.07.2021 (M)
Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' - Der Stadtauswärts-Bahnsteig der Haltestelle Glauburgstraße. Gut erkennbar ist der nur im mittleren Bereich auf Wagenfußbodenhöhe hochgezogene Bahnsteig. Im anderen Bereich ergibt sich dadurch eine Stufe beim Ein- und Aussteigen. Rollstuhlfahrer können dann nur den Teil des Fahrzeuges nutzen, der im hohen Bereich zum Stehen kommt, falls sie hier ein- oder aussteigen wollen. In Manchester gab es eine ähnliche Lösung. Dort verkehrt die Hochflur-Stadtbahn (Metrolink) ausschließlich oberirdisch durch die Innenstadt. Inzwischen wurden aber diese Stationen auf durchgezogene Hochbahnsteighalte ersetzt. Im Vordergrund ist der Abzweig in die Glauburgstraße erkennbar. Über diese Gleise wird die U-Bahn mit der Straßenbahn verknüpft. Weitere Gleisverbindungen beider Netze gibt es in Ginneheim und zwischen Industriehof und Westbahnhof. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

119 1200x804 Px, 24.07.2021

Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' -

Die Unterstände der Haltestelle 'Glauburgstraße' der U5 haben interessante gestaltete Unterstände.

21.07.2021 (M)
Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' - Die Unterstände der Haltestelle 'Glauburgstraße' der U5 haben interessante gestaltete Unterstände. 21.07.2021 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

127 1200x809 Px, 24.07.2021

Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' -

... ist die Strecke der U5 in der Eckenheimer Landstarße, da hier die sogenannte U-Bahn ihre Gleise mit dem Individualverkehr teilen muss. Auch die erhöhten Bahnsteige der beiden im dortigen Abschnitt liegenden Haltestellen (Glauburgstraße und Musterschule) befinden sich im Straßenraum. Im Bild der Bahnsteig in Richtung Innenstadt der Haltestelle Glauburgstraße.

Von Bürgen wurde in der Planungsphase angeregt anstelle der Hochlegung der Bahnsteige lieber die Straße im Haltestellenbereich abzusenken um so den barrierefreien Einstieg zu erreichen. Derartige Lösungen gibt es in Stuttgart.

21.07.21 (M)
Ein Fremdkörper im Frankfurter 'U-Bahnnetz' - ... ist die Strecke der U5 in der Eckenheimer Landstarße, da hier die sogenannte U-Bahn ihre Gleise mit dem Individualverkehr teilen muss. Auch die erhöhten Bahnsteige der beiden im dortigen Abschnitt liegenden Haltestellen (Glauburgstraße und Musterschule) befinden sich im Straßenraum. Im Bild der Bahnsteig in Richtung Innenstadt der Haltestelle Glauburgstraße. Von Bürgen wurde in der Planungsphase angeregt anstelle der Hochlegung der Bahnsteige lieber die Straße im Haltestellenbereich abzusenken um so den barrierefreien Einstieg zu erreichen. Derartige Lösungen gibt es in Stuttgart. 21.07.21 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

111 1200x839 Px, 24.07.2021

Stadtbahnbau in Frankfurt am Main - 

Blick von der Emser Brücke in Richtung Osten auf die Europaallee. Hier beginnen die Arbeiten im Straßenbereich um Platz zu schaffen für die eine neue Rampe für die U-Bahnlinie 5, die hier in Zukunft in Richtung Innenstadt im Tunnel verschwinden wird. Über die in Bau befindliche U-Bahnstation Güterplatz wird dann die bestehende U-Bahnhof Hauptbahnhof erreicht. Ganz im Vordergrund, noch als Wiese ist die Stadtbahntrasse schon vorhanden. 

Das Frankfurter Europaviertel ist ein großes Stadtentwicklungsgebiet, das im Bereich des früheren Hauptgüterbahnhofes entsteht. Die Stadtbahn wird durch die zentrale Achse des neuen Viertel verlaufen.

21.05.2017 (M)
Stadtbahnbau in Frankfurt am Main - Blick von der Emser Brücke in Richtung Osten auf die Europaallee. Hier beginnen die Arbeiten im Straßenbereich um Platz zu schaffen für die eine neue Rampe für die U-Bahnlinie 5, die hier in Zukunft in Richtung Innenstadt im Tunnel verschwinden wird. Über die in Bau befindliche U-Bahnstation Güterplatz wird dann die bestehende U-Bahnhof Hauptbahnhof erreicht. Ganz im Vordergrund, noch als Wiese ist die Stadtbahntrasse schon vorhanden. Das Frankfurter Europaviertel ist ein großes Stadtentwicklungsgebiet, das im Bereich des früheren Hauptgüterbahnhofes entsteht. Die Stadtbahn wird durch die zentrale Achse des neuen Viertel verlaufen. 21.05.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Bahnbaustellen, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

329 1200x806 Px, 01.06.2017

Stadtbahnbau in Frankfurt - 

Blick über die Main-Weser nach Westen auf die Europaallee, die in der Mitte auf dem freigehalten Grünstreifen zukünftig die Stadtbahnlinie U5 aufnehmen wird. Direkt an der Brücke wird eine Haltestelle, allerdings ohne Übergang zur hier kreuzenden S-Bahnlinie. Im Hintergrund wurde ein Tunnelbauwerk für die U5 und den Autoverkehr schon fertiggestellt, das Portal für die Stadtbahn ist, wie im Bild erkennbar, noch zugemauert. Hier wird die neue Parkanlage 'Europagarten' unterquert. Vor dem Tunnelbauwerk wird eine Haltestelle entstehen bevor die U5 dann nach Unterquerung des Parkes oberirdisch ihre Endstation erreicht.

21.05.2017 (M)
Stadtbahnbau in Frankfurt - Blick über die Main-Weser nach Westen auf die Europaallee, die in der Mitte auf dem freigehalten Grünstreifen zukünftig die Stadtbahnlinie U5 aufnehmen wird. Direkt an der Brücke wird eine Haltestelle, allerdings ohne Übergang zur hier kreuzenden S-Bahnlinie. Im Hintergrund wurde ein Tunnelbauwerk für die U5 und den Autoverkehr schon fertiggestellt, das Portal für die Stadtbahn ist, wie im Bild erkennbar, noch zugemauert. Hier wird die neue Parkanlage 'Europagarten' unterquert. Vor dem Tunnelbauwerk wird eine Haltestelle entstehen bevor die U5 dann nach Unterquerung des Parkes oberirdisch ihre Endstation erreicht. 21.05.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

242 1200x783 Px, 01.06.2017

Noch liegen hier keine Gleise -

... aber die Trasse ist schon vorhanden. In einigen Jahren wird hier in der Europallee die U5 das neue Europaviertel an das U-Bahnnetz anschließen. Im Hintergrund quert eine S-Bahn auf der S5 die Emser Brücke. An der Bahnbrücke wird später die Stadtbahn halten, nicht aber die S-Bahn. Der Stationsabstand zur Haltestelle Messe wäre zu dicht.

21.05.2017 (M)
Noch liegen hier keine Gleise - ... aber die Trasse ist schon vorhanden. In einigen Jahren wird hier in der Europallee die U5 das neue Europaviertel an das U-Bahnnetz anschließen. Im Hintergrund quert eine S-Bahn auf der S5 die Emser Brücke. An der Bahnbrücke wird später die Stadtbahn halten, nicht aber die S-Bahn. Der Stationsabstand zur Haltestelle Messe wäre zu dicht. 21.05.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Bahnbaustellen, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

293 1200x795 Px, 01.06.2017

Die Stadtbahn über den Riedberg -

Um das große Neubaugebeit in Frankfurt-Riedberg mit Uni-Campus zu erschließen wurde eine neue 3,8 km lange oberirdische Stadtbahnstrecke mit zwei Stationen gebaut und 2010 eröffnet. Die Strecke verbindet die bestehenden Haltestellen Niederursel an der U3 mit Kalbach an der U2 und wird von den Linie U8 und U9 befahren.

Nach der ursprünglichen Planung war sie Teil einer vierten Stammstrecke (D) der Frankfurter U-Bahn. Diese sollte im Endausbau von Schwanheim über den Hauptbahnhof, Ginnheim, Nordweststadt, Riederberg nach Bad Homburg führen. Nur drei Abschnitte dieser Strecke wurden bislang realisiert. Für die Nordweststadt und auch Riedberg wäre aber zumindest ein Lückenschluss zwischen Bockenheimer Warte und Ginnheim sehr sinnvoll.

Hier ein Blick auf die Strecke zwischen den Stationen Uni-Campus Riedberg und Niederursel.

12.07.2017 (J)
Die Stadtbahn über den Riedberg - Um das große Neubaugebeit in Frankfurt-Riedberg mit Uni-Campus zu erschließen wurde eine neue 3,8 km lange oberirdische Stadtbahnstrecke mit zwei Stationen gebaut und 2010 eröffnet. Die Strecke verbindet die bestehenden Haltestellen Niederursel an der U3 mit Kalbach an der U2 und wird von den Linie U8 und U9 befahren. Nach der ursprünglichen Planung war sie Teil einer vierten Stammstrecke (D) der Frankfurter U-Bahn. Diese sollte im Endausbau von Schwanheim über den Hauptbahnhof, Ginnheim, Nordweststadt, Riederberg nach Bad Homburg führen. Nur drei Abschnitte dieser Strecke wurden bislang realisiert. Für die Nordweststadt und auch Riedberg wäre aber zumindest ein Lückenschluss zwischen Bockenheimer Warte und Ginnheim sehr sinnvoll. Hier ein Blick auf die Strecke zwischen den Stationen Uni-Campus Riedberg und Niederursel. 12.07.2017 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

337 1200x800 Px, 01.02.2017

Hinein ins Neubaugebiet -

Zwei U5-Züge begegnen sich südwestlich der Station Uni-Campus Riedberg. Inzwischen ist das große Frankfurter Neubaugebiet im Bereich links neben den Gleisen weiter angewachsen.

12.07.2012 (M)
Hinein ins Neubaugebiet - Zwei U5-Züge begegnen sich südwestlich der Station Uni-Campus Riedberg. Inzwischen ist das große Frankfurter Neubaugebiet im Bereich links neben den Gleisen weiter angewachsen. 12.07.2012 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

365  3 1200x803 Px, 01.02.2017

Riedberg -

...so der Name der zweiten Station an der 2010 eröffneten Strecke durch das Frankfurter Neubaugebiet Riedberg. Die Züge der vom Südbahnhof und der Innenstadt her kommenden Linie U8 enden an dieser Station. Die von Ginnheim kommende U9 fährt weiter über die U2-Strecke bis Nieder-Eschbach. In der Gegenrichtung muss auf dieser Linie in Ginnheim in Richtung Hbf in die Straßenbahn umgestiegen werden. 

04.09.2014 (M)
Riedberg - ...so der Name der zweiten Station an der 2010 eröffneten Strecke durch das Frankfurter Neubaugebiet Riedberg. Die Züge der vom Südbahnhof und der Innenstadt her kommenden Linie U8 enden an dieser Station. Die von Ginnheim kommende U9 fährt weiter über die U2-Strecke bis Nieder-Eschbach. In der Gegenrichtung muss auf dieser Linie in Ginnheim in Richtung Hbf in die Straßenbahn umgestiegen werden. 04.09.2014 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

352 1200x797 Px, 01.02.2017

Die Ur-Stadtbahn -

Die sogenannte Frankfurter U-Bahn ist die eigentlich erste moderne Stadtbahn der Welt. Die erste Strecke von der Innenstadt bis zur Nordweststadt ging 1968 in Betrieb, damals noch im Mischbetrieb mit Straßenbahnen. 1972 wurde die Überlandstrecke nach Bad Homburg-Gonzenheim auf Stadtbahnbetrieb umgestellt, an der die im Bild gezeigte Station Kalbach liegt. Die vorher weiterführende Strecke bis Bad Homburg wurde stillgelegt, da hier ein oberirdischer Stadtbahnbetrieb kaum möglich war und ein Tunnel zu teuer. Aktuell gibt es Pläne diese Linie bis zum Bahnhof Bad Homburg zu verlängern, auch dafür ist ein kurzer Tunnel nötig.

Ursprünglich hatten die Stationen der A-Linien nur halbhohe oder niedrige Bahnsteige. Inzwischen sind sie aber durchgehend auf Hochbahnsteige umgebaut. Die neuere Gestaltung wie hier in Kalbach ist durchaus ansprechend.

12.07.2012 (M)
Die Ur-Stadtbahn - Die sogenannte Frankfurter U-Bahn ist die eigentlich erste moderne Stadtbahn der Welt. Die erste Strecke von der Innenstadt bis zur Nordweststadt ging 1968 in Betrieb, damals noch im Mischbetrieb mit Straßenbahnen. 1972 wurde die Überlandstrecke nach Bad Homburg-Gonzenheim auf Stadtbahnbetrieb umgestellt, an der die im Bild gezeigte Station Kalbach liegt. Die vorher weiterführende Strecke bis Bad Homburg wurde stillgelegt, da hier ein oberirdischer Stadtbahnbetrieb kaum möglich war und ein Tunnel zu teuer. Aktuell gibt es Pläne diese Linie bis zum Bahnhof Bad Homburg zu verlängern, auch dafür ist ein kurzer Tunnel nötig. Ursprünglich hatten die Stationen der A-Linien nur halbhohe oder niedrige Bahnsteige. Inzwischen sind sie aber durchgehend auf Hochbahnsteige umgebaut. Die neuere Gestaltung wie hier in Kalbach ist durchaus ansprechend. 12.07.2012 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

330 1200x798 Px, 01.02.2017

Ein Wagen durchstößt die Oberfläche -

Ein originell gestalteter Zugang zur U-Bahnstation Bockenheimer Warte in Frankfurt am Main.

12.07.2012 (J)
Ein Wagen durchstößt die Oberfläche - Ein originell gestalteter Zugang zur U-Bahnstation Bockenheimer Warte in Frankfurt am Main. 12.07.2012 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

256 1200x800 Px, 31.01.2017

. Unter dem Frankfurter Ostbahnhof -

1999 ging der kurze Abzweig von der U-Bahnstation Zoo zum Ostbahnhof für die U6 in Betrieb. Die Haltestelle hat zunächst nur eine Länge von 75 Meter, erst 2007 konnte der Bahnsteig auf 105 Meter verlängert werden. Das Bild zeigt den neueren Teil der U-Station. Ursprünglichen Planungen zufolge sollte die U-Bahnstrecke unterirdisch weiter unter der Hanauer Landstraße weitergeführt werden um dann auf oberirdischer Trasse nach Fechenheim weiter zu fahren. Diese Projekt stand aber immer in Konkurrenz zu einer möglichen nordmainischen S-Bahnstrecke die etwas weiter nördlich parallel zur Hanauer Landstraße im Bereich der dortigen Bahnstrecke verlaufen soll. Dies S-Bahnstrecke soll jetzt realisiert werden. Sie zweigt östlich der Station Konstablerwache vom Innenstadttunnel ab und erhält hier am Ostbahnhof eine unterirdische Station, bevor sie dann an der bestehenden Bahnstrecke weiter östlich die Oberfläche erreicht.

Zu den hier auf dem Bild sichtbaren U3-Triebwagen muss ein niedrige Stufe beim Ein- und Aussteigen überwunden werden, da diese Züge auf eine Bahnsteighöhe von 87 cm ausgerichtet sind. Die Standardhöhe der Bahnsteige wurde aber auf 80 cm reduziert. Die neueren Triebwagen sind auf diese Höhe angepasst.

14.06.2016 (M)
. Unter dem Frankfurter Ostbahnhof - 1999 ging der kurze Abzweig von der U-Bahnstation Zoo zum Ostbahnhof für die U6 in Betrieb. Die Haltestelle hat zunächst nur eine Länge von 75 Meter, erst 2007 konnte der Bahnsteig auf 105 Meter verlängert werden. Das Bild zeigt den neueren Teil der U-Station. Ursprünglichen Planungen zufolge sollte die U-Bahnstrecke unterirdisch weiter unter der Hanauer Landstraße weitergeführt werden um dann auf oberirdischer Trasse nach Fechenheim weiter zu fahren. Diese Projekt stand aber immer in Konkurrenz zu einer möglichen nordmainischen S-Bahnstrecke die etwas weiter nördlich parallel zur Hanauer Landstraße im Bereich der dortigen Bahnstrecke verlaufen soll. Dies S-Bahnstrecke soll jetzt realisiert werden. Sie zweigt östlich der Station Konstablerwache vom Innenstadttunnel ab und erhält hier am Ostbahnhof eine unterirdische Station, bevor sie dann an der bestehenden Bahnstrecke weiter östlich die Oberfläche erreicht. Zu den hier auf dem Bild sichtbaren U3-Triebwagen muss ein niedrige Stufe beim Ein- und Aussteigen überwunden werden, da diese Züge auf eine Bahnsteighöhe von 87 cm ausgerichtet sind. Die Standardhöhe der Bahnsteige wurde aber auf 80 cm reduziert. Die neueren Triebwagen sind auf diese Höhe angepasst. 14.06.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

370 1200x733 Px, 16.08.2016

Untergrundpilz - 

Impression vom U-Bahnhof  Westend  in Frankfurt am Main. 

12.07.2012 (J)
Untergrundpilz - Impression vom U-Bahnhof "Westend" in Frankfurt am Main. 12.07.2012 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Bahn-Impressionen, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

601  4 671x912 Px, 27.08.2012

Im Herzen der Altstadt -

Dom / Römer, 1975, Linien U4, U5. Dieser einfache Bahnhof liegt tief unter dem touristischen Zentrum Franfurts. Es war der erste U-Bahnhof mit Mittelbahnsteig in der Mainmetropole. 

Scan vom Dia, März 2004 (M)
Im Herzen der Altstadt - Dom / Römer, 1975, Linien U4, U5. Dieser einfache Bahnhof liegt tief unter dem touristischen Zentrum Franfurts. Es war der erste U-Bahnhof mit Mittelbahnsteig in der Mainmetropole. Scan vom Dia, März 2004 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Frankfurt (Main) ·VGF·, Frankfurt am Main, U-Stadtbahnen in Deutschland (ohne Stuttgart)

2001  2 800x521 Px, 28.12.2006

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.