bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

18 Bilder
Eindrücke von der U42 in Dortmund - 

Eine B80C-Doppeltraktion in der Deutsch-Luxemburger Straße.

21.08.2023 (M)
Eindrücke von der U42 in Dortmund - Eine B80C-Doppeltraktion in der Deutsch-Luxemburger Straße. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Dortmunder U47 im Westfalendamm - 

Östlich der Haltestelle Hauptfriedhof verlässt die Stadtbahntrasse den Mittelstreifen des Westfalendamm und biegt nach Süden ab. Seit 2016 ein kurzer Tunnel in Betrieb ging, können die Stadtbahnzüge die stadtauswärts führende Fahrbahnen der Schnellstraße niveaufrei kreuzen. Die weitere verläuft dann in Richtung Süden auf teilweise eingleisiger Führung nach Aplerbek.

21.08.2023 (M)
Die Dortmunder U47 im Westfalendamm - Östlich der Haltestelle Hauptfriedhof verlässt die Stadtbahntrasse den Mittelstreifen des Westfalendamm und biegt nach Süden ab. Seit 2016 ein kurzer Tunnel in Betrieb ging, können die Stadtbahnzüge die stadtauswärts führende Fahrbahnen der Schnellstraße niveaufrei kreuzen. Die weitere verläuft dann in Richtung Süden auf teilweise eingleisiger Führung nach Aplerbek. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die Dortmunder U47 im Westfalendamm - 

Die meisten Haltestellen entlang des Westfalendammes sind noch nicht mit Hochbahnsteigen ausgerüstet. Dies sollte im Zusammenhang mit dem Ausbau der Bundesstraße geschehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, verzögert sich dieser Ausbau und der stadtbahngerechte Ausbau der Haltestellen soll unabhängig davon geschehen.

Im Bild B80C an der inmitten von Bäumen liegende Haltestelle Kohlgartenstraße.

21.08.2023 (M)
Die Dortmunder U47 im Westfalendamm - Die meisten Haltestellen entlang des Westfalendammes sind noch nicht mit Hochbahnsteigen ausgerüstet. Dies sollte im Zusammenhang mit dem Ausbau der Bundesstraße geschehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, verzögert sich dieser Ausbau und der stadtbahngerechte Ausbau der Haltestellen soll unabhängig davon geschehen. Im Bild B80C an der inmitten von Bäumen liegende Haltestelle Kohlgartenstraße. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der U41 in Dortmund - 

Auf durch einen Zaun geschützten Schotterbahnkörper in westlicher Seitenlage zur Evinger Straße erreicht die B6-Doppeltraktion 334 + 305 gleich die Haltestelle Waldesruh.

21.08.2023 (M)
Entlang der U41 in Dortmund - Auf durch einen Zaun geschützten Schotterbahnkörper in westlicher Seitenlage zur Evinger Straße erreicht die B6-Doppeltraktion 334 + 305 gleich die Haltestelle Waldesruh. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der U41 in Dortmund - 

Nachschuss auf die B6-Doppeltraktion 314 + 322 in Dortmund-Eving zwischen den Haltestellen Externberg und Grävingholz.

21.08.2023 (M)
Entlang der U41 in Dortmund - Nachschuss auf die B6-Doppeltraktion 314 + 322 in Dortmund-Eving zwischen den Haltestellen Externberg und Grävingholz. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der U41 in Dortmund - 

B6-Doppeltraktion 338 + 324 in Dortmund-Eving kurz nach verlassen der Haltestelle Externberg. 

21.08.2023 (M)
Entlang der U41 in Dortmund - B6-Doppeltraktion 338 + 324 in Dortmund-Eving kurz nach verlassen der Haltestelle Externberg. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der U41 in Dortmund - 

Als Straßenbahn durchfährt die B6-Doppeltraktion 338 + 324 die Ortsdurchfahrt von Dortmund-Eving in Fahrtrichtung Innenstadt. Links im Hintergrund ist die Haltestelle Amtsstraße erkennbar.

21.08.2023 (M)
Entlang der U41 in Dortmund - Als Straßenbahn durchfährt die B6-Doppeltraktion 338 + 324 die Ortsdurchfahrt von Dortmund-Eving in Fahrtrichtung Innenstadt. Links im Hintergrund ist die Haltestelle Amtsstraße erkennbar. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der U41 in Dortmund - 

Bis 1987 endete der Stadtbahnbetrieb in Richtung Norden an der Haltestelle Fredenbaum. Die weiterführende Strecke wurde mit N-Wagen betrieben, die südlich der Station mit den B-Wagen im Mischbetrieb durch den Tunnel I verkehrten. So nach und nach wurde der Stadtbahnbetrieb auf alle oberirdischen Anschlussstrecken des Tunnels ausgedehnt und der Mischbetrieb in der Innenstadt konnte aufgegeben werden. Bei der Stadtbahn-Rhein-Ruhr werden für den Betrieb mit B-Wagen umgebaute Straßenbahnstrecken Umrüstungsstrecken bzw. Strecken im Stadtbahn-Vorlaufbetrieb genannt. 

1999 wurde der Stadtbahnbetrieb auf umgebauter Straßenbahnstrecke von Fredenbaum nach Norden bis Brechten verlängert. Im Bild die Haltestelle Güterstraße mit Mittelhochbahnsteig. Die Stadtbahngleise sind lediglich abmarkiert.

21.08.2023 (M)
Entlang der U41 in Dortmund - Bis 1987 endete der Stadtbahnbetrieb in Richtung Norden an der Haltestelle Fredenbaum. Die weiterführende Strecke wurde mit N-Wagen betrieben, die südlich der Station mit den B-Wagen im Mischbetrieb durch den Tunnel I verkehrten. So nach und nach wurde der Stadtbahnbetrieb auf alle oberirdischen Anschlussstrecken des Tunnels ausgedehnt und der Mischbetrieb in der Innenstadt konnte aufgegeben werden. Bei der Stadtbahn-Rhein-Ruhr werden für den Betrieb mit B-Wagen umgebaute Straßenbahnstrecken Umrüstungsstrecken bzw. Strecken im Stadtbahn-Vorlaufbetrieb genannt. 1999 wurde der Stadtbahnbetrieb auf umgebauter Straßenbahnstrecke von Fredenbaum nach Norden bis Brechten verlängert. Im Bild die Haltestelle Güterstraße mit Mittelhochbahnsteig. Die Stadtbahngleise sind lediglich abmarkiert. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der U41 in Dortmund - 

Nördlich vom Bahnhof Hörde kommt die Stadtbahnstrecke kurz ans Tageslicht, da hier die Talsenke der Emscher gequert wird. B-Wagen 323 kommt hier aus der ältesten Tunnelausfahrt der Stadtbahn in Dortmund.

21.08.2023 (M)
Entlang der U41 in Dortmund - Nördlich vom Bahnhof Hörde kommt die Stadtbahnstrecke kurz ans Tageslicht, da hier die Talsenke der Emscher gequert wird. B-Wagen 323 kommt hier aus der ältesten Tunnelausfahrt der Stadtbahn in Dortmund. 21.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die U35-Süd in Bochum - 

In der Endhaltestelle Hustadt stehen die beiden Bochumer Stadtbahnwagen-Generationen. Links einer der Stadtbahnwagen DÜWAG B80D, die 1988 bis 1993 gebaut wurden. Im Design finden sich Ähnlichkeiten zum Stuttgarter Stadtbahnwagen der 1. Generation, die ebenfalls von DÜWAG gebaut wurden: Ovale Frontscheinwerfer und ovale Türfenster sowie die Inneneinrichtung. Der Bochumer Wagen wirkt aber von vorne gefälliger und schlanker als der Stuttgarter Doppeltriebwagen.
Rechts ein Tango-Stadtbahnzug. Diese wurde 2021 von Stadler gebaut. Auch die dritte Generation der Stuttgarter Stadtbahnwagen gehören zur Stadler-Tango-Familie, sind aber optisch völlig anders als die Bochumer Fahrzeuge.

22.08.2023 (M)
Die U35-Süd in Bochum - In der Endhaltestelle Hustadt stehen die beiden Bochumer Stadtbahnwagen-Generationen. Links einer der Stadtbahnwagen DÜWAG B80D, die 1988 bis 1993 gebaut wurden. Im Design finden sich Ähnlichkeiten zum Stuttgarter Stadtbahnwagen der 1. Generation, die ebenfalls von DÜWAG gebaut wurden: Ovale Frontscheinwerfer und ovale Türfenster sowie die Inneneinrichtung. Der Bochumer Wagen wirkt aber von vorne gefälliger und schlanker als der Stuttgarter Doppeltriebwagen. Rechts ein Tango-Stadtbahnzug. Diese wurde 2021 von Stadler gebaut. Auch die dritte Generation der Stuttgarter Stadtbahnwagen gehören zur Stadler-Tango-Familie, sind aber optisch völlig anders als die Bochumer Fahrzeuge. 22.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der Essener U17 - 

Eingleisige Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Laubenweg und Margarethenhöhe.

23.08.2023 (M)
Entlang der Essener U17 - Eingleisige Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Laubenweg und Margarethenhöhe. 23.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der Essener U17 - 

Eingleisige Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Laubenweg und Margarethenhöhe.

23.08.2023 (M)
Entlang der Essener U17 - Eingleisige Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Laubenweg und Margarethenhöhe. 23.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der Essener U17 - 

An der Haltestelle Laubenweg begegnen sich zwei Stadtbahnzüge.

23.08.2023 (M)
Entlang der Essener U17 - An der Haltestelle Laubenweg begegnen sich zwei Stadtbahnzüge. 23.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Entlang der Essener U17 -

Kurz vor der Haltestelle Laubenweg ist eine B80C-Doppeltraktion im Sonnenlicht zu sehen. 

23.08.2023 (M)
Entlang der Essener U17 - Kurz vor der Haltestelle Laubenweg ist eine B80C-Doppeltraktion im Sonnenlicht zu sehen. 23.08.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Unverkennbar Düsseldorf -

Eine Doppeltraktion zweier Stadtbahnwagen B erreicht gleich die Oberkasseler Rheinseite in Düsseldorf. Fotostandpunkt war in Bewegung und IM Rhein.

Eine Schrägseilbahn hat sich versehentlich ins Bild geschmuggelt.

11.04.2011
Unverkennbar Düsseldorf - Eine Doppeltraktion zweier Stadtbahnwagen B erreicht gleich die Oberkasseler Rheinseite in Düsseldorf. Fotostandpunkt war in Bewegung und IM Rhein. Eine Schrägseilbahn hat sich versehentlich ins Bild geschmuggelt. 11.04.2011
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Köln: Nord-Süd-Stadtbahn -

Station Bonner Wall: Diese hallenförmige Haltestelle wurde weitgehend in offener Bauweise gebaut und mit Seitenbahnsteigen ausgerüstet. Auf der Südseite der Station verzweigt sich die Strecke niveaugleich in Richtung Rheinufer zur Strecke über Wesseling nach Bonn und zur zukünftigen Strecke zur Arnoldshöhe mit fünf oberirdischen Haltestellen für die Linie 5.

18.04.2018 (M)
Köln: Nord-Süd-Stadtbahn - Station Bonner Wall: Diese hallenförmige Haltestelle wurde weitgehend in offener Bauweise gebaut und mit Seitenbahnsteigen ausgerüstet. Auf der Südseite der Station verzweigt sich die Strecke niveaugleich in Richtung Rheinufer zur Strecke über Wesseling nach Bonn und zur zukünftigen Strecke zur Arnoldshöhe mit fünf oberirdischen Haltestellen für die Linie 5. 18.04.2018 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Bonn in Köln -

Ein Bonner Stadtbahnzug in Originalfarben in der neugebauten Haltestelle Kölner U-Station Breslauer Platz auf der Rückseite des Hauptbahnhofes.

07.10.2014 (M)
Bonn in Köln - Ein Bonner Stadtbahnzug in Originalfarben in der neugebauten Haltestelle Kölner U-Station Breslauer Platz auf der Rückseite des Hauptbahnhofes. 07.10.2014 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Kölner Rathaus - 

Die Bahnsteigtunnelröhren der Station  Rathaus  wurden im unterirdischen Schildvortrieb erstellt. In der westlichen Röhre endet momentan noch die Linie 5, während die östliche Bahnsteigröhre noch unzugänglich ist. Im Dezember 2013 soll die Linie um eine Station weiter bis zur Haltestelle  Heumarkt  fahren. Dort besteht dann Anschluss zu den Ost-West-Stadtbahnlinien. 
Architekten: Joachim Schürmann + Partner, Köln

19.08.2013 (M)
Am Kölner Rathaus - Die Bahnsteigtunnelröhren der Station "Rathaus" wurden im unterirdischen Schildvortrieb erstellt. In der westlichen Röhre endet momentan noch die Linie 5, während die östliche Bahnsteigröhre noch unzugänglich ist. Im Dezember 2013 soll die Linie um eine Station weiter bis zur Haltestelle "Heumarkt" fahren. Dort besteht dann Anschluss zu den Ost-West-Stadtbahnlinien. Architekten: Joachim Schürmann + Partner, Köln 19.08.2013 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.