bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

59 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Nach Talfahrt im Albabstiegstunnel - 

... erreicht dieser ICE 3 den Ulmer Hauptbahnhof. Im Anschluss an den Tunnel wird im Trog weitergefahren, wobei die Gleise der Filsbahn unterfahren werden. Ein weiteres Gleis (im Bild links) führt von Gleis 1 des Hauptbahnhofes zur Filsbahn. Über die Rampe auf der rechten Seite fahren derzeit die Züge des IRE 200 zum Gleis 3, wo der Zug dann bis zur Rückfahrt abgestellt bleibt.

Die Aufnahme zeigt die entgegengesetzte Blickrichtung im Vergleich zur vorangegangen Bilderserie. Der Standpunkt ist auf der Kienlesbergbrücke über die die Straßenbahnlinie 2 verkehrt.

21.02.2024 (M)
Nach Talfahrt im Albabstiegstunnel - ... erreicht dieser ICE 3 den Ulmer Hauptbahnhof. Im Anschluss an den Tunnel wird im Trog weitergefahren, wobei die Gleise der Filsbahn unterfahren werden. Ein weiteres Gleis (im Bild links) führt von Gleis 1 des Hauptbahnhofes zur Filsbahn. Über die Rampe auf der rechten Seite fahren derzeit die Züge des IRE 200 zum Gleis 3, wo der Zug dann bis zur Rückfahrt abgestellt bleibt. Die Aufnahme zeigt die entgegengesetzte Blickrichtung im Vergleich zur vorangegangen Bilderserie. Der Standpunkt ist auf der Kienlesbergbrücke über die die Straßenbahnlinie 2 verkehrt. 21.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 750.1 Wendlingen – Ulm NBS, Über die Schwäbische Alb

82 1329x904 Px, 23.02.2024

Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel I - 

Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Zunächst werden noch die Gleise der Filsbahnstrecke unterfahren. Die Tunneleinfahrt ist also noch nicht das Portal des Albabstiegstunnels. 

21.04.2024 (M)
Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel I - Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Zunächst werden noch die Gleise der Filsbahnstrecke unterfahren. Die Tunneleinfahrt ist also noch nicht das Portal des Albabstiegstunnels. 21.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 750.1 Wendlingen – Ulm NBS, Über die Schwäbische Alb

47 1542x904 Px, 23.02.2024

Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel II - 

Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Oben überquert ein etwa zeitgleich in Ulm abfahrender Flirt 3 als MEX 16 die Schnellfahrstrecke. Mit dem MEX 16 ist man in 90 Minuten in Stuttgart, der ICE braucht 45 Minuten, also genau die halbe Zeit. 

21.04.2024 (M)
Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel II - Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Oben überquert ein etwa zeitgleich in Ulm abfahrender Flirt 3 als MEX 16 die Schnellfahrstrecke. Mit dem MEX 16 ist man in 90 Minuten in Stuttgart, der ICE braucht 45 Minuten, also genau die halbe Zeit. 21.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 750.1 Wendlingen – Ulm NBS, Durchgebogen - horizontal oder vertikal, Über die Schwäbische Alb

43 1473x904 Px, 23.02.2024

Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel III - 

Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Das spannende an dieser Situation ist die kurvige Streckenführung der Gleise, was dem ICE etwa Schlangen-artiges gibt.

21.04.2024 (M)
Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel III - Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Das spannende an dieser Situation ist die kurvige Streckenführung der Gleise, was dem ICE etwa Schlangen-artiges gibt. 21.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 750.1 Wendlingen – Ulm NBS, Durchgebogen - horizontal oder vertikal, Über die Schwäbische Alb

46 1373x904 Px, 23.02.2024

Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel IV - 

Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. 

21.04.2024 (M)
Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel IV - Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. 21.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Elektrotriebzüge | 93 8x | ICE - IC / ICE 3 BR 403 · 5 403, Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 750.1 Wendlingen – Ulm NBS, Durchgebogen - horizontal oder vertikal, Über die Schwäbische Alb

87  3 1345x904 Px, 23.02.2024

Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel V - 

Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Allmählich verschwindet der ICE aus dem Bild. 

21.04.2024 (M)
Abstieg zum Aufstieg im Albabstiegstunnel V - Ein ICE 3 verlässt den Ulmer Hauptbahnhof und fährt die Rampe hinunter zum 5897 m langen Albabstiegstunnel. Allmählich verschwindet der ICE aus dem Bild. 21.04.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Hoch über dem Filstal - 

- fährt der IRE 200 über die Brücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Merkmal diese Talbrücke sind die beiden Y-förmigen Stützen.

17.03.2017 (M)
Hoch über dem Filstal - - fährt der IRE 200 über die Brücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Merkmal diese Talbrücke sind die beiden Y-förmigen Stützen. 17.03.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Hoch über dem Filstal -  

Der ICE 4 auf der 485 m langen und 85 m hohen Filstalbrücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm überwindet hier eine Steigung von 23,1 ‰. 

17.03.2023 (M)
Hoch über dem Filstal - Der ICE 4 auf der 485 m langen und 85 m hohen Filstalbrücke der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm überwindet hier eine Steigung von 23,1 ‰. 17.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Hoch über dem Filstal - 

Blick aus Halbhöhenlage auf die neue Filstalbrücke an der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm mit einem in Richtung München fahrenden ICE 4.

17.03.2023 (M)
Hoch über dem Filstal - Blick aus Halbhöhenlage auf die neue Filstalbrücke an der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm mit einem in Richtung München fahrenden ICE 4. 17.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Hoch über dem Filstal - 

Am unteren dem westliche Portal des Steinbühltunnels kommt die Schnellfahrstrecke für kurz aus dem Berg um das Filstal in 85 m Höhe zu queren. Danach geht es wieder in den Berg um nach 8,8 km am Aichelberg wieder ins Tageslicht zu kommen. Die zwei Röhren des Boßlertunnels wurden mit Tunnelbohrmaschinen aufgefahren.

Hier quert ein IRE 200 in Fahrtrichtung Wendligen das Tal.

17.03.2022 (M)
Hoch über dem Filstal - Am unteren dem westliche Portal des Steinbühltunnels kommt die Schnellfahrstrecke für kurz aus dem Berg um das Filstal in 85 m Höhe zu queren. Danach geht es wieder in den Berg um nach 8,8 km am Aichelberg wieder ins Tageslicht zu kommen. Die zwei Röhren des Boßlertunnels wurden mit Tunnelbohrmaschinen aufgefahren. Hier quert ein IRE 200 in Fahrtrichtung Wendligen das Tal. 17.03.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Scheitelpunkt der Strecke - 

Direkt am östlichen Portal des Steinbühltunnels liegt mit einer Höhe von 746 m über NN der Scheitelpunkt der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Der von München kommende ICE 3 hat seit seinem Halt in Ulm 268 Höhenmeter auf der Albhochfläche überwunden. Bis auf den Streckenabschnitt östlich von Merklingen steigt die Bahnstrecke auf der Albhochfläche stetig an, da man sich die Hochfläche auch als geneigte Ebene ansehen muss.
Abwärts geht es dann weiter in Richtung Wendlingen, wo die Strecke etwa 475 m tiefer liegt. 

Die Strecke vom Portal des Steinbühltunnels über die Filstalbrücke, durch den Boßlertunnelportal am Aichelberg ist auch von Straßenfahrzeugen befahrbar. Die Zufahrt hier ist rechts auf Höhe der Front des ICE erkennbar. 

Blick von oberhalb des Portales des Kurztunnels unter der A8 auf den Portalbereich des Steinbühltunnels. Die Gleise ziehen sich hier aufgrund der beiden eingleisigen Tunnelröhren auseinander. Der 4,8 km lange Steinbühltunnel wurde bergmännisch gebaut.

16.03.2023 (M)
Am Scheitelpunkt der Strecke - Direkt am östlichen Portal des Steinbühltunnels liegt mit einer Höhe von 746 m über NN der Scheitelpunkt der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Der von München kommende ICE 3 hat seit seinem Halt in Ulm 268 Höhenmeter auf der Albhochfläche überwunden. Bis auf den Streckenabschnitt östlich von Merklingen steigt die Bahnstrecke auf der Albhochfläche stetig an, da man sich die Hochfläche auch als geneigte Ebene ansehen muss. Abwärts geht es dann weiter in Richtung Wendlingen, wo die Strecke etwa 475 m tiefer liegt. Die Strecke vom Portal des Steinbühltunnels über die Filstalbrücke, durch den Boßlertunnelportal am Aichelberg ist auch von Straßenfahrzeugen befahrbar. Die Zufahrt hier ist rechts auf Höhe der Front des ICE erkennbar. Blick von oberhalb des Portales des Kurztunnels unter der A8 auf den Portalbereich des Steinbühltunnels. Die Gleise ziehen sich hier aufgrund der beiden eingleisigen Tunnelröhren auseinander. Der 4,8 km lange Steinbühltunnel wurde bergmännisch gebaut. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Nach dem der Scheitelpunkt der Strecke -

... am oberen Portal des Steinbühltunnels überwunden ist, geht es nach der Unterführung unter der Autobahn A8 mit immerhin 20 ‰ Gefälle wieder bergab. Hier ein ICE 4 in Fahrtrichtung München auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Der kurze Tunnel unter der Autobahn ist links im Hintergrund erkennbar.
In diesem Abschnitt nach der Unterführung unter der Autobahn und dem Widderstalltunnel wurde zwischen Autobahn und Bahnstrecke eine Betonwand errichtet. Sonst ist zum Schutz von der Autobahn abkommender Fahrzeuge ein Erdwall zwischen den beiden Verkehrswegen aufgeschüttet worden. Da der Albaufstieg (Drackensteiner Hang) der A8 neu gebaut werden und damit auch die Autobahntrasse eine andere Führung bekommen soll, ist diese Wand vermutlich die einfachere Lösung für die Übergangszeit, in der hier die beiden Verkehrswege noch nebeneinander liegen werden.

16.03.2023 (M)
Nach dem der Scheitelpunkt der Strecke - ... am oberen Portal des Steinbühltunnels überwunden ist, geht es nach der Unterführung unter der Autobahn A8 mit immerhin 20 ‰ Gefälle wieder bergab. Hier ein ICE 4 in Fahrtrichtung München auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Der kurze Tunnel unter der Autobahn ist links im Hintergrund erkennbar. In diesem Abschnitt nach der Unterführung unter der Autobahn und dem Widderstalltunnel wurde zwischen Autobahn und Bahnstrecke eine Betonwand errichtet. Sonst ist zum Schutz von der Autobahn abkommender Fahrzeuge ein Erdwall zwischen den beiden Verkehrswegen aufgeschüttet worden. Da der Albaufstieg (Drackensteiner Hang) der A8 neu gebaut werden und damit auch die Autobahntrasse eine andere Führung bekommen soll, ist diese Wand vermutlich die einfachere Lösung für die Übergangszeit, in der hier die beiden Verkehrswege noch nebeneinander liegen werden. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Für solche Strecken wurde er gebaut - 

Ein ICE 3 auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm nach der Durchfahrt des Widderstaller Tunnels. Dieser Tunnel ist 963 Meter lang und hat trotz der offenen Bauweise ein Gewölbe-Querschnitt. Dies wurde hier gewählt da zum Teil die Überdeckung recht groß ist und diese Bauform im Tragverhalten Vorteile gegenüber einem Rechtecktunnel hat.

16.03.2023 (M)
Für solche Strecken wurde er gebaut - Ein ICE 3 auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm nach der Durchfahrt des Widderstaller Tunnels. Dieser Tunnel ist 963 Meter lang und hat trotz der offenen Bauweise ein Gewölbe-Querschnitt. Dies wurde hier gewählt da zum Teil die Überdeckung recht groß ist und diese Bauform im Tragverhalten Vorteile gegenüber einem Rechtecktunnel hat. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf der Hochfläche - 

Blick von Westen auf den Bahnhof 'Merklingen - Schwäbische Alb' mit einem durchfahrenden ICE. 

15.03.2023 (M)
Auf der Hochfläche - Blick von Westen auf den Bahnhof 'Merklingen - Schwäbische Alb' mit einem durchfahrenden ICE. 15.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Etwa auf 700 Meter über NN - 

... liegt der neue Bahnhof 'Merklingen Schwäbische Alb' auf der Albhochfläche. Der Bahnhof liegt weit außerhalb des Ortes und wird von mehreren Buslinien angefahren. Außerdem gibt es einen großen Parkplatz.

15.03.2023 (M)
Etwa auf 700 Meter über NN - ... liegt der neue Bahnhof 'Merklingen Schwäbische Alb' auf der Albhochfläche. Der Bahnhof liegt weit außerhalb des Ortes und wird von mehreren Buslinien angefahren. Außerdem gibt es einen großen Parkplatz. 15.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In Schräglage - 

Der IRE 200 nach Wendlingen wird auf der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm gleich den Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb erreichen.

16.03.2023 (M)
In Schräglage - Der IRE 200 nach Wendlingen wird auf der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm gleich den Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb erreichen. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schnellfahrbogen - 

Der IRE 200 kurz nach der Abfahrt im Bahnhof Mwrklingen - Schwäbische Alb auf der Fahrt nach Ulm. Blick von oberhalb des Portals des Merklinger Tunnels auf die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm.

14.03.2023 (M)
Schnellfahrbogen - Der IRE 200 kurz nach der Abfahrt im Bahnhof Mwrklingen - Schwäbische Alb auf der Fahrt nach Ulm. Blick von oberhalb des Portals des Merklinger Tunnels auf die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm. 14.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Merklinger Tunnel, Westportal - 

Ein ICE 3 erreicht in Bogenfahrt das Westportal des Merklinger Tunnels.

15.03.2023 (M)
Merklinger Tunnel, Westportal - Ein ICE 3 erreicht in Bogenfahrt das Westportal des Merklinger Tunnels. 15.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Merklinger Tunnel, Ostportal - 

Der in offener Bauweise hergestellte Tunnel ist 384 m lang und unterfährt die Autobahnanschlussstelle Merklingen.

Im Bild ein ICE 3 in Richtung Ulm nach verlassen des Tunnels. Die gerade Strecke stiegt hier etwas an. Im Tunnel liegt ein Gradiententiefpunkt.

14.03.2023 (M)
Merklinger Tunnel, Ostportal - Der in offener Bauweise hergestellte Tunnel ist 384 m lang und unterfährt die Autobahnanschlussstelle Merklingen. Im Bild ein ICE 3 in Richtung Ulm nach verlassen des Tunnels. Die gerade Strecke stiegt hier etwas an. Im Tunnel liegt ein Gradiententiefpunkt. 14.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wenn die Schmalspurbahn noch fahren würde -

... wäre es da vielleicht möglich gewesen, den Bahnhof 'Merklingen - Schwäbische Alb' an dieser Stelle nordöstlich von Merklingen anzulegen. So hätte hier direkt von der Schmalsbahn in den schnellen IRE umgestiegen werden können und damit hätte diese Bähnle neue Bedeutung gewinnen können.
Blick vom Ostportal des Merklinger Tunnels auf einen in Richtung Stuttgart fahrenden ICE 4.

14.03.2022 (M)
Wenn die Schmalspurbahn noch fahren würde - ... wäre es da vielleicht möglich gewesen, den Bahnhof 'Merklingen - Schwäbische Alb' an dieser Stelle nordöstlich von Merklingen anzulegen. So hätte hier direkt von der Schmalsbahn in den schnellen IRE umgestiegen werden können und damit hätte diese Bähnle neue Bedeutung gewinnen können. Blick vom Ostportal des Merklinger Tunnels auf einen in Richtung Stuttgart fahrenden ICE 4. 14.03.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Früher gab es hier schon mal Bahnverkehr - 

Der IRE 200 nach Wendlingen wird gleich die Stelle kreuzen, wo einst die Schmalspurbahn Amstetten - Laichingen verlief. Für die Schmalspurbahn gab es eine Unterführung unter der Autobahn; diese verläuft links hinter dem Erdwall, der Bahnstrecke und Autobahn trennt, damit keine von der Autobahn abkommenden Fahrzeuge in die Gleistrasse geraten können.

14.03.2023 (M)
Früher gab es hier schon mal Bahnverkehr - Der IRE 200 nach Wendlingen wird gleich die Stelle kreuzen, wo einst die Schmalspurbahn Amstetten - Laichingen verlief. Für die Schmalspurbahn gab es eine Unterführung unter der Autobahn; diese verläuft links hinter dem Erdwall, der Bahnstrecke und Autobahn trennt, damit keine von der Autobahn abkommenden Fahrzeuge in die Gleistrasse geraten können. 14.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In langgezogenen Bögen über die Alb -

... folgt die Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm der Autobahntrasse um nicht ein zweites Mal die Landschaft zu durchschneiden. Bündelungstrasse wird dies genannt. 
Hier ein Nachschuss auf einen ICE 3 der Merklingen passiert hat und in wenigen Minuten Ulm erreichen wird. Links im Hintergrund kann anhand der Masten der weitere Verlauf der Strecke neben der Autobahn erahnt werden.

14.03.2023 (M)
In langgezogenen Bögen über die Alb - ... folgt die Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm der Autobahntrasse um nicht ein zweites Mal die Landschaft zu durchschneiden. Bündelungstrasse wird dies genannt. Hier ein Nachschuss auf einen ICE 3 der Merklingen passiert hat und in wenigen Minuten Ulm erreichen wird. Links im Hintergrund kann anhand der Masten der weitere Verlauf der Strecke neben der Autobahn erahnt werden. 14.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Fuße der Schwäbischen Alb - 

Eindrücke von der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. 

Blick über die Westportale des Boßlertunnels bei Aichelberg auf die Strecke in Richtung Stuttgart.
Horst Lüdicke hat 2017 hier eine Übersichtsaufnahme der Baustelle gemacht. Diese hatte ich als Ausdruck dabei um einigermaßen den selben Standort zu finden zum Vergleich der sich gewandelten Situation:
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~galerien~bahnprojekt-stuttgart-ulm/1027269/nbs-wendlingen---ulm-am-09072017.html
Was mir leider nicht vergönnt war, hat Horst auf seinem Bild eingefangen: Züge an dieser Stelle.

Hinweis: Fotostandort öffentlich zugänglich.

18.03.2022 (M)
Am Fuße der Schwäbischen Alb - Eindrücke von der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Blick über die Westportale des Boßlertunnels bei Aichelberg auf die Strecke in Richtung Stuttgart. Horst Lüdicke hat 2017 hier eine Übersichtsaufnahme der Baustelle gemacht. Diese hatte ich als Ausdruck dabei um einigermaßen den selben Standort zu finden zum Vergleich der sich gewandelten Situation: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~galerien~bahnprojekt-stuttgart-ulm/1027269/nbs-wendlingen---ulm-am-09072017.html Was mir leider nicht vergönnt war, hat Horst auf seinem Bild eingefangen: Züge an dieser Stelle. Hinweis: Fotostandort öffentlich zugänglich. 18.03.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Fuße der Schwäbischen Alb - 

Eindrücke von der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. 

Die beiden Gleise werden vor den eingleisigen Röhren am Westportal des Boßlertunnels auseinandergezogen. Die Gleise in den Tunnelröhren können von Straßenfahrzeugen befahren werden. Hier erkennt man dass Betonteile das linke Gleis von der Fahrzeugzufahrt und vom rechten Gleis abtrennen. Das wurde wohl deshalb gemacht, da auf die linken Gleis derzeit die Testfahrten stattfinden, während auf dem rechten Gleis noch Baustellenverkehr unterwegs ist. So gerät nicht versehentlich ein Fahrzeug auf das linke Gleis, wo der ICE-S auch sehr schnelle Messfahrten unternimmt. Zu meinem Besuch an jenem Tag, ist dieser leider nicht zu sehen gewesen obwohl ich für meine Wanderung an der Strecke entlang schon mehrere Stunden Zeit gelassen hatte. 

Hinweis: Fotostandort öffentlich zugänglich.

18.03.2022 (M)
Am Fuße der Schwäbischen Alb - Eindrücke von der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Die beiden Gleise werden vor den eingleisigen Röhren am Westportal des Boßlertunnels auseinandergezogen. Die Gleise in den Tunnelröhren können von Straßenfahrzeugen befahren werden. Hier erkennt man dass Betonteile das linke Gleis von der Fahrzeugzufahrt und vom rechten Gleis abtrennen. Das wurde wohl deshalb gemacht, da auf die linken Gleis derzeit die Testfahrten stattfinden, während auf dem rechten Gleis noch Baustellenverkehr unterwegs ist. So gerät nicht versehentlich ein Fahrzeug auf das linke Gleis, wo der ICE-S auch sehr schnelle Messfahrten unternimmt. Zu meinem Besuch an jenem Tag, ist dieser leider nicht zu sehen gewesen obwohl ich für meine Wanderung an der Strecke entlang schon mehrere Stunden Zeit gelassen hatte. Hinweis: Fotostandort öffentlich zugänglich. 18.03.2022 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.