bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jörg Schäfer

27 Bilder
1 2 next page  >>
Am 10.12.17 wurde die Nürnberger S-Bahn-Linie 4 von Ansbach nach Dombühl verlängert. 442 223 und 442 244 waren an diesem Tag die dritte Garnitur, die dort von 9:45 bis 10:15 wendete. Die Lokführer hatten sich offensichtlich noch nicht ganz an die Bahnsteiglänge gewöhnt.
Am 10.12.17 wurde die Nürnberger S-Bahn-Linie 4 von Ansbach nach Dombühl verlängert. 442 223 und 442 244 waren an diesem Tag die dritte Garnitur, die dort von 9:45 bis 10:15 wendete. Die Lokführer hatten sich offensichtlich noch nicht ganz an die Bahnsteiglänge gewöhnt.
Jörg Schäfer

In den ersten drei S-Bahn-Jahren erlebte Dombühl eine ungewöhnliche Artenvielfalt: Zunächst setzte die DB (wie geplant) „Hamsterbacken“ ein. (442 728 am 18.5.18)
In den ersten drei S-Bahn-Jahren erlebte Dombühl eine ungewöhnliche Artenvielfalt: Zunächst setzte die DB (wie geplant) „Hamsterbacken“ ein. (442 728 am 18.5.18)
Jörg Schäfer

Blick nach Osten auf den S-Bahnhof Ansbach am 11.9.15: Auf Gleis 1 war 442 751 für die nächste Fahrt nach Nürnberg bereit. Auf den Abstellgleisen standen weitere  Hamsterbacken , die wegen der geringeren Nachfrage in den Sommerferien nicht gebraucht wurden.
Blick nach Osten auf den S-Bahnhof Ansbach am 11.9.15: Auf Gleis 1 war 442 751 für die nächste Fahrt nach Nürnberg bereit. Auf den Abstellgleisen standen weitere "Hamsterbacken", die wegen der geringeren Nachfrage in den Sommerferien nicht gebraucht wurden.
Jörg Schäfer

442 309 erreichte am 17.7.14 als S-Bahn zum knapp 100 km entfernten Hersbruck den Bahnhof Strullendorf. Links Ausfahrsignal und Schutzweiche für Gleis 3 von und nach Schlüsselfeld.
442 309 erreichte am 17.7.14 als S-Bahn zum knapp 100 km entfernten Hersbruck den Bahnhof Strullendorf. Links Ausfahrsignal und Schutzweiche für Gleis 3 von und nach Schlüsselfeld.
Jörg Schäfer

442 770 raste am 17.7.14 als Franken-Thüringen-Express nach Jena ohne Halt durch Strullendorf. Der Blick nach Süden zeigt am rechten Bildrand das nach Schlüsselfeld abzweigende Gleis der ex-KBS 824.
442 770 raste am 17.7.14 als Franken-Thüringen-Express nach Jena ohne Halt durch Strullendorf. Der Blick nach Süden zeigt am rechten Bildrand das nach Schlüsselfeld abzweigende Gleis der ex-KBS 824.
Jörg Schäfer

7 Jahre nach Bild-ID 871573 waren die Bahnsteige in Hirschaid breiter und höher geworden. Der Grünwuchs war dabei zurückgedrängt worden. 442 304 hielt am 17.7.14 als RE Richtung Nürnberg.
7 Jahre nach Bild-ID 871573 waren die Bahnsteige in Hirschaid breiter und höher geworden. Der Grünwuchs war dabei zurückgedrängt worden. 442 304 hielt am 17.7.14 als RE Richtung Nürnberg.
Jörg Schäfer

Der  S-Bahn-Ausbau  im Sommer 2010 fiel in Buttenheim besonders bescheiden aus, es wurden nur die beiden Außenbahnsteige erhöht. 442 306 fuhr als  Franken-Thüringen-Express  nach Nürnberg Hbf durch Gleis 2.
Der "S-Bahn-Ausbau" im Sommer 2010 fiel in Buttenheim besonders bescheiden aus, es wurden nur die beiden Außenbahnsteige erhöht. 442 306 fuhr als "Franken-Thüringen-Express" nach Nürnberg Hbf durch Gleis 2.
Jörg Schäfer

7 Jahre nach Bild-ID 870309 hatte sich in Buttenheim nicht viel verändert, nur die schmalen Bahnsteige waren auf 76 cm erhöht worden. 442 234 hielt als S-Bahn Richtung Nürnberg auf Gleis 2. (Blick nach Norden am 17.7.14)
7 Jahre nach Bild-ID 870309 hatte sich in Buttenheim nicht viel verändert, nur die schmalen Bahnsteige waren auf 76 cm erhöht worden. 442 234 hielt als S-Bahn Richtung Nürnberg auf Gleis 2. (Blick nach Norden am 17.7.14)
Jörg Schäfer

7 Jahre nach ID 869237 wirkte der Bahnhof Eggolsheim rundum erneuert. Der erste Eindruck täuscht aber, denn außer den Bahnsteigen blieb alles beim alten: Im Empfangsgebäude saß immer noch ein Fahrdienstleiter, der die Formsignale stellte und den Bahnübergang sicherte.(442 773 am 17.7.14 als S-Bahn nach Bamberg.)
7 Jahre nach ID 869237 wirkte der Bahnhof Eggolsheim rundum erneuert. Der erste Eindruck täuscht aber, denn außer den Bahnsteigen blieb alles beim alten: Im Empfangsgebäude saß immer noch ein Fahrdienstleiter, der die Formsignale stellte und den Bahnübergang sicherte.(442 773 am 17.7.14 als S-Bahn nach Bamberg.)
Jörg Schäfer

7 Jahre nach Bild 866218 waren die Bahnsteige in Erlangen für die S-Bahn erhöht worden. 442 750 hielt als S1 nach Bamberg auf Gleis 2. (Blick nach Süden am 3.11.14)
7 Jahre nach Bild 866218 waren die Bahnsteige in Erlangen für die S-Bahn erhöht worden. 442 750 hielt als S1 nach Bamberg auf Gleis 2. (Blick nach Süden am 3.11.14)
Jörg Schäfer

Seit 2010 gab es im Bahnhof Erlangen immer wieder Bauarbeiten mit Gleissperrungen. Am 9.6.12 wurde der Mittelbahnsteig zwischen Gleis 2 und 3 neu gebaut. 442 746 hielt daher auf dem Weg nach Nürnberg neben einer Baugrube.
Seit 2010 gab es im Bahnhof Erlangen immer wieder Bauarbeiten mit Gleissperrungen. Am 9.6.12 wurde der Mittelbahnsteig zwischen Gleis 2 und 3 neu gebaut. 442 746 hielt daher auf dem Weg nach Nürnberg neben einer Baugrube.
Jörg Schäfer

Am 3.11.14 wurde schon wieder in Erlangen gebaut, diesmal war Gleis 4 an der Reihe. Die Züge drängten sich daher auf den östlichen Gleisen und der neue Mittelbahnsteig bekam eine provisorische Verlängerung.
Am 3.11.14 wurde schon wieder in Erlangen gebaut, diesmal war Gleis 4 an der Reihe. Die Züge drängten sich daher auf den östlichen Gleisen und der neue Mittelbahnsteig bekam eine provisorische Verlängerung.
Jörg Schäfer

Blick in Erlangen von der Brücke der Paul-Gossen-Straße nach Norden: 442 250 fuhr am 9.8.14 Richtung Nürnberg noch westlich am neuen Bahnsteig vorbei.
Blick in Erlangen von der Brücke der Paul-Gossen-Straße nach Norden: 442 250 fuhr am 9.8.14 Richtung Nürnberg noch westlich am neuen Bahnsteig vorbei.
Jörg Schäfer

3 Monate nach ID 865494 fuhren alle Züge östlich am künftigen Haltepunkt Paul-Gossen-Str. vorbei: 442 308 steuerte am 3.11.14 als Franken-Thüringen-Express Saalfeld an.
3 Monate nach ID 865494 fuhren alle Züge östlich am künftigen Haltepunkt Paul-Gossen-Str. vorbei: 442 308 steuerte am 3.11.14 als Franken-Thüringen-Express Saalfeld an.
Jörg Schäfer

Blick in Erlangen von der Brücke der Paul-Gossen-Straße nach Süden: Aus Nürnberg kommt 442 728 und fährt an der Baustelle für den neuen Haltepunkt vorbei.
Blick in Erlangen von der Brücke der Paul-Gossen-Straße nach Süden: Aus Nürnberg kommt 442 728 und fährt an der Baustelle für den neuen Haltepunkt vorbei.
Jörg Schäfer

442 245 kam am 15.9.12 als S3 nach Neumarkt in Nürnberg-Fischbach an. Rechts hinter dem Backsteinbau steht das große alte Empfangsgebäude.
442 245 kam am 15.9.12 als S3 nach Neumarkt in Nürnberg-Fischbach an. Rechts hinter dem Backsteinbau steht das große alte Empfangsgebäude.
Jörg Schäfer

442 747 war am 15.9.12 als S3 nach Neumarkt gerade am Abzweig Reichswald vorbei gefahren. Im Vordergrund die letzten R-Wagen des zuvor fotografierten Güterzugs nach Regensburg.
442 747 war am 15.9.12 als S3 nach Neumarkt gerade am Abzweig Reichswald vorbei gefahren. Im Vordergrund die letzten R-Wagen des zuvor fotografierten Güterzugs nach Regensburg.
Jörg Schäfer

442 228 fuhr am 11.8.12 als S 3 nach Neumarkt in Ochenbruck ein. Links hinten steht das Empfangsgebäude.
442 228 fuhr am 11.8.12 als S 3 nach Neumarkt in Ochenbruck ein. Links hinten steht das Empfangsgebäude.
Jörg Schäfer

442 742 kam am 1.9.12 als S-Bahn nach Neumarkt (Opf) am alten Empfangs­gebäude von Burgthann vorbei, bevor er die neue S-Bahn-Station erreichte.
442 742 kam am 1.9.12 als S-Bahn nach Neumarkt (Opf) am alten Empfangs­gebäude von Burgthann vorbei, bevor er die neue S-Bahn-Station erreichte.
Jörg Schäfer

442 768 als S-Bahn nach Neumarkt (Opf) hielt am 1.9.12 in Postbauer-Heng. Am Bahnsteig der Gegenrichtung warteten zahlreiche „Club“-Fans, die trotz des schlechten Wetters zum Heimspiel des 1.FC Nürnberg wollten.
442 768 als S-Bahn nach Neumarkt (Opf) hielt am 1.9.12 in Postbauer-Heng. Am Bahnsteig der Gegenrichtung warteten zahlreiche „Club“-Fans, die trotz des schlechten Wetters zum Heimspiel des 1.FC Nürnberg wollten.
Jörg Schäfer

Wozu erweitert man mitten im Stadtgebiet den Einschnitt einer Bahnlinie? In Fürth legt man ein neues Gleis hinein, das jahrelang nicht genutzt wird. 442 773 fuhr am 8.4.14 als RE nach Lichtenfels durch die Dauerbaustelle.
Wozu erweitert man mitten im Stadtgebiet den Einschnitt einer Bahnlinie? In Fürth legt man ein neues Gleis hinein, das jahrelang nicht genutzt wird. 442 773 fuhr am 8.4.14 als RE nach Lichtenfels durch die Dauerbaustelle.
Jörg Schäfer

1 2 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.