bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

24 Bilder
Um dem gestiegenen Fahrzeugbedarf wegen des Ausbaus des Straßenbahnnetzes nachzukommen, beschaffte die HTM 1971 als letzte PCC-Serie die Tw 1301-1340. Im Unterschied zu ihren Vorgängern, die in Doppeltraktion verkehrten, waren sie mit den führerstandslosen Triebwagen 2101-2130 gekuppelt, hier ist ein solcher Zug im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Berestein unterwegs. Diese Fahrzeuge standen bis zur Abstellung der letzten PCC-Triebwagen im Jahre 1993 im Einsatz.
Um dem gestiegenen Fahrzeugbedarf wegen des Ausbaus des Straßenbahnnetzes nachzukommen, beschaffte die HTM 1971 als letzte PCC-Serie die Tw 1301-1340. Im Unterschied zu ihren Vorgängern, die in Doppeltraktion verkehrten, waren sie mit den führerstandslosen Triebwagen 2101-2130 gekuppelt, hier ist ein solcher Zug im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Berestein unterwegs. Diese Fahrzeuge standen bis zur Abstellung der letzten PCC-Triebwagen im Jahre 1993 im Einsatz.
Horst Lüdicke

Einige der späteren PCC-Lieferungen an die HTM wurden abweichend von der ansonsten gelben Lackierung in beige geliefert, dazu gehört auch der Tw 1237 aus der Serie 1201-1240 , der im Februar 1981 die Linie 7 bedient. Durch die 1963 gelieferten Triebwagen war es möglich, die letzten Altbaufahrzeuge zu ersetzen. Sie unterschieden sich außerdem durch eine 15 cm größere Breite von ihren Vorgängern.
Einige der späteren PCC-Lieferungen an die HTM wurden abweichend von der ansonsten gelben Lackierung in beige geliefert, dazu gehört auch der Tw 1237 aus der Serie 1201-1240 , der im Februar 1981 die Linie 7 bedient. Durch die 1963 gelieferten Triebwagen war es möglich, die letzten Altbaufahrzeuge zu ersetzen. Sie unterschieden sich außerdem durch eine 15 cm größere Breite von ihren Vorgängern.
Horst Lüdicke

Nachdem die PCC-Wagen in den USA sehr erfolgreich waren, erwarb die belgische Firma La Brugeoise die Lizenz zum Bau dieser Fahrzeuge in Europa. 1952 lieferte sie die Serie 1003-1024 an die HTM, die noch sehr  amerikanisch  wirkten. Im Februar 1981 fährt der Tw 1024 kurz vor seinem Ausscheiden als Linie 12 zur Station Centraal. Schon damals waren in den Niederlanden die lautlosen Radfahrer für den Straßenbahnfotografen  gefährlicher  als PKW.
Nachdem die PCC-Wagen in den USA sehr erfolgreich waren, erwarb die belgische Firma La Brugeoise die Lizenz zum Bau dieser Fahrzeuge in Europa. 1952 lieferte sie die Serie 1003-1024 an die HTM, die noch sehr "amerikanisch" wirkten. Im Februar 1981 fährt der Tw 1024 kurz vor seinem Ausscheiden als Linie 12 zur Station Centraal. Schon damals waren in den Niederlanden die lautlosen Radfahrer für den Straßenbahnfotografen "gefährlicher" als PKW.
Horst Lüdicke

In den 1980er Jahren setzte die HTM ausschließlich PCC-Wagen ein, insgesamt wurden 234 Triebwagen dieses Typs beschafft. Im Februar 1981 ist Tw 1001 solo auf der Linie 7 zur Station Centraal unterwegs.
In den 1980er Jahren setzte die HTM ausschließlich PCC-Wagen ein, insgesamt wurden 234 Triebwagen dieses Typs beschafft. Im Februar 1981 ist Tw 1001 solo auf der Linie 7 zur Station Centraal unterwegs.
Horst Lüdicke

Nach Netzverlängerungen benötigte die HTM noch einmal 40 PCC-Triebwagen, die 1971-1974 mit den Nr.'n 1301-1340 ausgeliefert wurden. Mit ihnen wurden 30 führerstandslose Triebwagen der Serie 2101-2130 bestellt, ein solcher Zug mit dem führenden Triebwagen 1311 ist im Februar 1982 in der Den Haager Innenstadt unterwegs.
Nach Netzverlängerungen benötigte die HTM noch einmal 40 PCC-Triebwagen, die 1971-1974 mit den Nr.'n 1301-1340 ausgeliefert wurden. Mit ihnen wurden 30 führerstandslose Triebwagen der Serie 2101-2130 bestellt, ein solcher Zug mit dem führenden Triebwagen 1311 ist im Februar 1982 in der Den Haager Innenstadt unterwegs.
Horst Lüdicke

1963 stellte die HTM die Triebwagen 1201-1240 in Dienst, dabei wurden die Nr.'n 1201-1225 mit einem Signalhorn für den Dienst auf der Überlandlinie nach Delft ausgerüstet. Nr. 1211 ist im Februar 1981 dorthin unterwegs. Bereits ein Jahr später wurden die Triebwagen aus dieser Serie abgestellt.
1963 stellte die HTM die Triebwagen 1201-1240 in Dienst, dabei wurden die Nr.'n 1201-1225 mit einem Signalhorn für den Dienst auf der Überlandlinie nach Delft ausgerüstet. Nr. 1211 ist im Februar 1981 dorthin unterwegs. Bereits ein Jahr später wurden die Triebwagen aus dieser Serie abgestellt.
Horst Lüdicke

In den Jahren 1957 und 1958 erhielt die HTM weitere 100 PCC-Wagen der Serie 1101-1200, deren Äußeres an den europäischen Geschmack angepasst wurde. Die Fahrzeuge waren bis zur Ablösung durch Gelenkwagen im Jahre 1993 im Einsatz, teilweise in Doppeltraktion wie hier die Nr. 1181 mit einem weiteren Triebwagen im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Leidschendam.
In den Jahren 1957 und 1958 erhielt die HTM weitere 100 PCC-Wagen der Serie 1101-1200, deren Äußeres an den europäischen Geschmack angepasst wurde. Die Fahrzeuge waren bis zur Ablösung durch Gelenkwagen im Jahre 1993 im Einsatz, teilweise in Doppeltraktion wie hier die Nr. 1181 mit einem weiteren Triebwagen im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Leidschendam.
Horst Lüdicke

Neben der Linie 16 bedienten die Triebwagen 1003-1024 in ihren letzten Einsatztagen auch die Linie 12 nach Duindorp, hier die Nr. 1010 im Februar 1981 in der Den Haager Innenstadt
Neben der Linie 16 bedienten die Triebwagen 1003-1024 in ihren letzten Einsatztagen auch die Linie 12 nach Duindorp, hier die Nr. 1010 im Februar 1981 in der Den Haager Innenstadt
Horst Lüdicke

Nach erfolgreichen Versuchsfahrten mit den Prototypen 1001 und 1002 bestellten die Verkehrsbetriebe Den Haag (HTM) weitere 22 PCC-Triebwagen bei La Brugeoise/Belgien. Die 1952 ausgelieferten Fahrzeuge waren etwas kürzer und schmaler als die amerikanischen Vorbilder, außerdem war die hintere Tür in die Mitte versetzt. Im Jahre 1981 wurden sie abgestellt, im Februar dieses Jahres steht Nr. 1009 aber noch im aktiven Dienst, hier unweit des Hauptbahnhofes.
Nach erfolgreichen Versuchsfahrten mit den Prototypen 1001 und 1002 bestellten die Verkehrsbetriebe Den Haag (HTM) weitere 22 PCC-Triebwagen bei La Brugeoise/Belgien. Die 1952 ausgelieferten Fahrzeuge waren etwas kürzer und schmaler als die amerikanischen Vorbilder, außerdem war die hintere Tür in die Mitte versetzt. Im Jahre 1981 wurden sie abgestellt, im Februar dieses Jahres steht Nr. 1009 aber noch im aktiven Dienst, hier unweit des Hauptbahnhofes.
Horst Lüdicke

Direkt an der Nordsee liegt die Endhaltstelle Strandweg in Scheveningen, die der Tw 1143 und ein weiterer Tw im Februar 1980 verlassen
Direkt an der Nordsee liegt die Endhaltstelle Strandweg in Scheveningen, die der Tw 1143 und ein weiterer Tw im Februar 1980 verlassen
Horst Lüdicke

Im Februar 1980 wartet der Den Haager PCC-Triebwagen 1222 als Linie 7 in der Endhaltestelle Scheveningen Strandweg auf Fahrgäste, im Gegensatz zu den dahinter stehenden Triebwagen der Linie 9 ist er noch beige lackiert. Von diesen Triebwagen mit ungeteilten Fenstern beschaffte die HTM über 200 Exemplare, die bis 1993 durch Gelenkwagen ersetzt wurden.
Im Februar 1980 wartet der Den Haager PCC-Triebwagen 1222 als Linie 7 in der Endhaltestelle Scheveningen Strandweg auf Fahrgäste, im Gegensatz zu den dahinter stehenden Triebwagen der Linie 9 ist er noch beige lackiert. Von diesen Triebwagen mit ungeteilten Fenstern beschaffte die HTM über 200 Exemplare, die bis 1993 durch Gelenkwagen ersetzt wurden.
Horst Lüdicke

Blick in den Innenraum eines der Den Haager PCC-Triebwagen der Serie 1003 - 1024 (Februar 1980)
Blick in den Innenraum eines der Den Haager PCC-Triebwagen der Serie 1003 - 1024 (Februar 1980)
Horst Lüdicke

Wie schon der Name der Station vermuten läßt, endet die HTM-Linie 12 in den Dünen von Duindorp, im Februar 1980 hat Nr. 1006 die Endstation erreicht
Wie schon der Name der Station vermuten läßt, endet die HTM-Linie 12 in den Dünen von Duindorp, im Februar 1980 hat Nr. 1006 die Endstation erreicht
Horst Lüdicke

Nachdem sich die Prototypen 1001 und 1002 bewährt hatten, beschaffte die Straßenbahn Den Haag (HTM) bei La Brugeoise/Brügge weitere 22 PCC-Triebwagen, die ihren amerikanischen Ursprung nicht verleugnen konnten. Im Februar 1980 ist Nr. 1021 auf der Linie 12 nach Duindorp unterwegs.
Nachdem sich die Prototypen 1001 und 1002 bewährt hatten, beschaffte die Straßenbahn Den Haag (HTM) bei La Brugeoise/Brügge weitere 22 PCC-Triebwagen, die ihren amerikanischen Ursprung nicht verleugnen konnten. Im Februar 1980 ist Nr. 1021 auf der Linie 12 nach Duindorp unterwegs.
Horst Lüdicke

Als das Personal des Tw 1222 den Fotografen bemerkte, stellte es sich vor dem Triebwagen in Positur (Scheveningen Haven Februar 1980)
Als das Personal des Tw 1222 den Fotografen bemerkte, stellte es sich vor dem Triebwagen in Positur (Scheveningen Haven Februar 1980)
Horst Lüdicke

Eine Doppeltraktion mit Tw 1142 als Führendem ist auf der Linie 8 unterwegs nach Scheveningen Kurhaus (Februar 1980)
Eine Doppeltraktion mit Tw 1142 als Führendem ist auf der Linie 8 unterwegs nach Scheveningen Kurhaus (Februar 1980)
Horst Lüdicke

Die ab 1957 nach Den Haag gelieferten Tw 1100ff. erhielten eine von den Tw 1001-1024 abweichende,  europäischer  wirkende Fensteraufteilung. In unterschiedlicher Farbgebung präsentieren sich hier die Tw 1109 und 1222 im Februar 1980. Zu diesem Zeitpunkt waren bei der HTM ausschließlich PCC-Triebwagen eingesetzt. Diese Vierachser wurden bis 1993 komplett durch Gelenkwagen ersetzt.
Die ab 1957 nach Den Haag gelieferten Tw 1100ff. erhielten eine von den Tw 1001-1024 abweichende, "europäischer" wirkende Fensteraufteilung. In unterschiedlicher Farbgebung präsentieren sich hier die Tw 1109 und 1222 im Februar 1980. Zu diesem Zeitpunkt waren bei der HTM ausschließlich PCC-Triebwagen eingesetzt. Diese Vierachser wurden bis 1993 komplett durch Gelenkwagen ersetzt.
Horst Lüdicke

Rückansicht des Tw 1022 der HTM (Februar 1980). Im Gegensatz zu den später gelieferten Fahrzeugen hatten diese Fahrzeuge keinen hinteren Einstieg und wurden im Einmannbetrieb eingesetzt.
Rückansicht des Tw 1022 der HTM (Februar 1980). Im Gegensatz zu den später gelieferten Fahrzeugen hatten diese Fahrzeuge keinen hinteren Einstieg und wurden im Einmannbetrieb eingesetzt.
Horst Lüdicke

HTM 1011 ist im Februar 1980 auf der Linie 12 von Duindorp zur Station Centraal unterwegs. In den Jahren 1949 und 1952 erhielt die HTM 24 dieser nach amerikanischem Vorbild gebauten PCC-Triebwagen, die sich durch die Fensteranordnung von den später gelieferten Fahrzeugen unterschieden.
HTM 1011 ist im Februar 1980 auf der Linie 12 von Duindorp zur Station Centraal unterwegs. In den Jahren 1949 und 1952 erhielt die HTM 24 dieser nach amerikanischem Vorbild gebauten PCC-Triebwagen, die sich durch die Fensteranordnung von den später gelieferten Fahrzeugen unterschieden.
Horst Lüdicke

Den Haag - Schienenschleifwagen H 23 im Februar 1980 in der Endhaltestelle Scheveningen Haven
Den Haag - Schienenschleifwagen H 23 im Februar 1980 in der Endhaltestelle Scheveningen Haven
Horst Lüdicke

Den Haag - Direkt an der Nordsee liegt die Endhaltestelle Scheveningen Haven, hier mit zwei Triebwagen der Linie 11 (Februar 1980)
Den Haag - Direkt an der Nordsee liegt die Endhaltestelle Scheveningen Haven, hier mit zwei Triebwagen der Linie 11 (Februar 1980)
Horst Lüdicke

Den Haag - Gleich drei PCC-Triebwagenzüge stehen im Februar 1980 in der Endhaltestelle Scheveningen Noorderstrand
Den Haag - Gleich drei PCC-Triebwagenzüge stehen im Februar 1980 in der Endhaltestelle Scheveningen Noorderstrand
Horst Lüdicke

Den Haag - Triebwagen 1009 hat sich gerade in Duindorp auf den Weg nach Den Haag CS gemacht (Februar 1980)
Den Haag - Triebwagen 1009 hat sich gerade in Duindorp auf den Weg nach Den Haag CS gemacht (Februar 1980)
Horst Lüdicke

Den Haag - PCC-Triebwagen 1006 im Februar 1980 in der Endhaltestelle Duindorp
Den Haag - PCC-Triebwagen 1006 im Februar 1980 in der Endhaltestelle Duindorp
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.