bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

24 Bilder
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Oben ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 an der Kreuzung der Königstraße mit der Kuhstraße als Linie 904 nach Laar, darunter der Blick von derselben Stelle am 03.06.2021. Die mit angepasster Geschwindigkeit verkehrenden Straßenbahnen stellten auf der breiten Straße kein wirkliches Hindernis für die Passanten dar und die Geschäfte in der Einkaufsstraße waren für die Fahrgäste leicht erreichbar. Auch hier ein Hinweis für Kunstinteressierte: Der Brunnen  Schiffsmasken  ist inspiriert vom Duisburger Hafen und zeigt die Bugformen von Schiffen.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Oben ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 an der Kreuzung der Königstraße mit der Kuhstraße als Linie 904 nach Laar, darunter der Blick von derselben Stelle am 03.06.2021. Die mit angepasster Geschwindigkeit verkehrenden Straßenbahnen stellten auf der breiten Straße kein wirkliches Hindernis für die Passanten dar und die Geschäfte in der Einkaufsstraße waren für die Fahrgäste leicht erreichbar. Auch hier ein Hinweis für Kunstinteressierte: Der Brunnen "Schiffsmasken" ist inspiriert vom Duisburger Hafen und zeigt die Bugformen von Schiffen.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

383 905x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auf dem oberen Bild durchfährt der Gelenkvierachser 1159 am 20.12.1973 die noch nicht zur Fußgängerzone umgebaute Königstraße, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Das Fahrzeug entstand 1957/58 aus einem 1927 von Uerdingen/AEG gelieferten Triebwagen und einem Aufbau-Beiwagen unter Einfügung eines schwebenden Mittelteils, er wurde zwischen 1975 und 1977 abgestellt. Im Vordergrund sind die in die Düsseldorfer Straße abbiegenden Schienen erkennbar, die u. a. von der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf genutzt wurden. Der Brunnen auf dem unteren Bild ist eine Gemeinschaftsarbeit von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auf dem oberen Bild durchfährt der Gelenkvierachser 1159 am 20.12.1973 die noch nicht zur Fußgängerzone umgebaute Königstraße, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Das Fahrzeug entstand 1957/58 aus einem 1927 von Uerdingen/AEG gelieferten Triebwagen und einem Aufbau-Beiwagen unter Einfügung eines schwebenden Mittelteils, er wurde zwischen 1975 und 1977 abgestellt. Im Vordergrund sind die in die Düsseldorfer Straße abbiegenden Schienen erkennbar, die u. a. von der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf genutzt wurden. Der Brunnen auf dem unteren Bild ist eine Gemeinschaftsarbeit von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

398 950x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: In den 1970er Jahren wurde die Königstraße in eine Fußgängerzone umgestaltet, die bis zum 11.07.1992 auch von der Straßenbahn durchquert wurde, wie das obere Bild mit dem Duewag-Achtachser 1075, das im Sommer 1991 entstand, zeigt. Ein Jahr später wurde das gerade einmal 25 Jahre alte Fahrzeug abgestellt, da er nicht für den Tunnelbetrieb geeignet war. Darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Angesichts des ausreichenden Platzes und der Kosten des U-Bahn-Baus muss man sich heute schon fragen, ob hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Zwar sind die Bahnen im Tunnel etwas schneller unterwegs, dafür sind die Wege zu den Tunnelbahnsteigen für die Fahrgäste länger und unbequemer geworden.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: In den 1970er Jahren wurde die Königstraße in eine Fußgängerzone umgestaltet, die bis zum 11.07.1992 auch von der Straßenbahn durchquert wurde, wie das obere Bild mit dem Duewag-Achtachser 1075, das im Sommer 1991 entstand, zeigt. Ein Jahr später wurde das gerade einmal 25 Jahre alte Fahrzeug abgestellt, da er nicht für den Tunnelbetrieb geeignet war. Darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Angesichts des ausreichenden Platzes und der Kosten des U-Bahn-Baus muss man sich heute schon fragen, ob hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Zwar sind die Bahnen im Tunnel etwas schneller unterwegs, dafür sind die Wege zu den Tunnelbahnsteigen für die Fahrgäste länger und unbequemer geworden.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

361 903x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 befand sich auf der Mercatorstraße westlich des Hauptbahnhofes eine Wendeschleife, die neben der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf auch von DVG-Zügen genutzt wurde. Ein Vergleich bei der beiden Aufnahmen vom 20.12.1973 und 03.06.2021 zeigt auch die Veränderungen im Stadtbild. Baulücken, die in den 1970er Jahren noch an manchen Stellen zu finden waren, sind verschwunden und die Nachkriegsbauten haben eine optische Auffrischung erhalten. Der Tw 1205 wurde 1958 aus dem KSW-Tw 205 und einem KSW-Beiwagen zu einem Einrichtungs-Gelenkwagen umgebaut und 1975 abgestellt.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 befand sich auf der Mercatorstraße westlich des Hauptbahnhofes eine Wendeschleife, die neben der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf auch von DVG-Zügen genutzt wurde. Ein Vergleich bei der beiden Aufnahmen vom 20.12.1973 und 03.06.2021 zeigt auch die Veränderungen im Stadtbild. Baulücken, die in den 1970er Jahren noch an manchen Stellen zu finden waren, sind verschwunden und die Nachkriegsbauten haben eine optische Auffrischung erhalten. Der Tw 1205 wurde 1958 aus dem KSW-Tw 205 und einem KSW-Beiwagen zu einem Einrichtungs-Gelenkwagen umgebaut und 1975 abgestellt.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

359 960x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auch die aus Mülheim kommende Linie 901 wurde mit der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 tiefergelegt. Oben hat der GT8MC-DU 1025 im Sommer 1991 die Unterführung am Hauptbahnhof unterquert, unten eine Aufnahme vom gleichen Standpunkt, die am 03.06.2021 entstand.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auch die aus Mülheim kommende Linie 901 wurde mit der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 tiefergelegt. Oben hat der GT8MC-DU 1025 im Sommer 1991 die Unterführung am Hauptbahnhof unterquert, unten eine Aufnahme vom gleichen Standpunkt, die am 03.06.2021 entstand.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

292 1020x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels am 11.07.1992 wurde die durch den Stadtteil Neudorf führende Linie 904 eingestellt, da eine Einbindung in das Tunnelnetz nicht möglich war. Oben ist ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 noch auf der Neudorfer Straße unweit des Hauptbahnhofes unterwegs, darunter die Neudorfer Straße, wie sie sich am 03.06.2021 präsentiert.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels am 11.07.1992 wurde die durch den Stadtteil Neudorf führende Linie 904 eingestellt, da eine Einbindung in das Tunnelnetz nicht möglich war. Oben ist ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 noch auf der Neudorfer Straße unweit des Hauptbahnhofes unterwegs, darunter die Neudorfer Straße, wie sie sich am 03.06.2021 präsentiert.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

218 950x1200 Px, 21.06.2021

Auf der Linie 904 nach Hüttenheim ist der DVG-Tw 1063 Mitte der 1980er Jahre auf der Königstraße unterwegs
Auf der Linie 904 nach Hüttenheim ist der DVG-Tw 1063 Mitte der 1980er Jahre auf der Königstraße unterwegs
Horst Lüdicke

Bis zur Inbetriebnahme des Innenstadttunnels fuhren die Duisburger Straßenbahnen oberirdisch durch die Königstraße, hier trifft der Achtachser 1049 Mitte der 1980er Jahre an der Haltestelle König-Heinrich-Platz ein
Bis zur Inbetriebnahme des Innenstadttunnels fuhren die Duisburger Straßenbahnen oberirdisch durch die Königstraße, hier trifft der Achtachser 1049 Mitte der 1980er Jahre an der Haltestelle König-Heinrich-Platz ein
Horst Lüdicke

Wahrscheinlich muss man sich die Beine in den Bauch stehen, um an der Strecke von Duisburg-Hochfeld Süd nach Duisburg-Hüttenheim Güterzug und Straßenbahn gemeinsam aufs Bild zu bekommen, mir ist es jedenfalls nicht gelungen, deshalb blieb es bei dieser Aufnahme des DVG-Triebwagens 1006 auf der Kreuzung Ehinger Straße/Heiligenbaumstraße mit dem Bahnübergang im Hintergrund (18.02.2020)
Wahrscheinlich muss man sich die Beine in den Bauch stehen, um an der Strecke von Duisburg-Hochfeld Süd nach Duisburg-Hüttenheim Güterzug und Straßenbahn gemeinsam aufs Bild zu bekommen, mir ist es jedenfalls nicht gelungen, deshalb blieb es bei dieser Aufnahme des DVG-Triebwagens 1006 auf der Kreuzung Ehinger Straße/Heiligenbaumstraße mit dem Bahnübergang im Hintergrund (18.02.2020)
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre wurde die Königstraße in Duisburg zur Fußgängerzone umgestatltet. Bis zur Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 verkehrte hier die Straßenbahn, wie hier der Duewag-Tw 1090 als Linie 909 nach Dinslaken an einem Spätherbsttag in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre
Mitte der 1980er Jahre wurde die Königstraße in Duisburg zur Fußgängerzone umgestatltet. Bis zur Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 verkehrte hier die Straßenbahn, wie hier der Duewag-Tw 1090 als Linie 909 nach Dinslaken an einem Spätherbsttag in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre
Horst Lüdicke

Gleich mehrere Eisenbahnbrücken unterquert der Tw 1048 der DVG im Sommer 1991 auf seinem Weg nach Hüttenheim, ein Jahr später wurde diese Strecke im Zusammenhang mit der Aufnahme des Tunnelbetriebes in der Innenstadt stillgelegt
Gleich mehrere Eisenbahnbrücken unterquert der Tw 1048 der DVG im Sommer 1991 auf seinem Weg nach Hüttenheim, ein Jahr später wurde diese Strecke im Zusammenhang mit der Aufnahme des Tunnelbetriebes in der Innenstadt stillgelegt
Horst Lüdicke

Mit der Inbetriebnahme des Duisburger Innenstadttunnels am 11.07.1992 wurde die Straßenbahnlinie 904 durch den Stadtteil Neudorf stillgelegt, im Sommer 1991 fährt der Duewag-Achtachser 1054 die Neudorfer Straße entlang
Mit der Inbetriebnahme des Duisburger Innenstadttunnels am 11.07.1992 wurde die Straßenbahnlinie 904 durch den Stadtteil Neudorf stillgelegt, im Sommer 1991 fährt der Duewag-Achtachser 1054 die Neudorfer Straße entlang
Horst Lüdicke

Mit der Inbetriebnahme des Duisburger Innenstadttunnels am 11.07.1992 wurde die Straßenbahnlinie 904 durch den Stadtteil Neudorf stillgelegt, im Sommer 1991 ist hier noch ein Duewag-Achtachser auf der Neudorfer Straße nach Laar unterwegs
Mit der Inbetriebnahme des Duisburger Innenstadttunnels am 11.07.1992 wurde die Straßenbahnlinie 904 durch den Stadtteil Neudorf stillgelegt, im Sommer 1991 ist hier noch ein Duewag-Achtachser auf der Neudorfer Straße nach Laar unterwegs
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·

583  2 1200x733 Px, 22.10.2016

Als kompletter  Jägermeister -Zug fährt ein DVG-Achtachser mit einem der drei Zweirichtungs-Beiwagen Anfang der 1980er Jahre auf der Düsseldorfer Straße in Richtung Innenstadt
Als kompletter "Jägermeister"-Zug fährt ein DVG-Achtachser mit einem der drei Zweirichtungs-Beiwagen Anfang der 1980er Jahre auf der Düsseldorfer Straße in Richtung Innenstadt
Horst Lüdicke

Am 12.08.1978 verläßt ein Duewag-Achtachser der DVG als Linie 9 die Endhaltestelle am Bahnhof Dinslaken und macht sich auf den Weg nach Huckingen
Am 12.08.1978 verläßt ein Duewag-Achtachser der DVG als Linie 9 die Endhaltestelle am Bahnhof Dinslaken und macht sich auf den Weg nach Huckingen
Horst Lüdicke

An der Fernbahnhaltestelle auf dem Düsseldorfer Jan-Wellem-Platz steht ein Achtachser der Duisburger Verkehrs-AG zur Abfahrt nach Duisburg bereit (um 1972), im Hintergrund das Thyssen-Hochhaus (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera)
An der Fernbahnhaltestelle auf dem Düsseldorfer Jan-Wellem-Platz steht ein Achtachser der Duisburger Verkehrs-AG zur Abfahrt nach Duisburg bereit (um 1972), im Hintergrund das Thyssen-Hochhaus (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera)
Horst Lüdicke

Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel zur Beschaffung einer größeren Zahl von Neubau-Gelenktriebwagen baute die Duisburger Verkehrs-AG Ende der 1950er Jahre mehrere Zweiachser zu Gelenktriebwagen um. Unter anderem wurden auch 1948/50 beschaffte Aufbau-Triebwagen des Meterspurnetzes umgespurt und mit einem Nachläufer versehen. Hierzu gehörte auch der Tw 1217, der am 20.12.1973 als Linie 3 zum Marientor unterwegs ist (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera).
Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel zur Beschaffung einer größeren Zahl von Neubau-Gelenktriebwagen baute die Duisburger Verkehrs-AG Ende der 1950er Jahre mehrere Zweiachser zu Gelenktriebwagen um. Unter anderem wurden auch 1948/50 beschaffte Aufbau-Triebwagen des Meterspurnetzes umgespurt und mit einem Nachläufer versehen. Hierzu gehörte auch der Tw 1217, der am 20.12.1973 als Linie 3 zum Marientor unterwegs ist (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera).
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·

570  2 1200x763 Px, 21.10.2016

Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel zur Beschaffung einer größeren Zahl von Neubau-Gelenktriebwagen baute die Duisburger Verkehrs-AG Ende der 1950er Jahre mehrere Zweiachser zu Gelenktriebwagen um. Dazu gehörte auch der Einrichtungs-Triebwagen 1205, der aus einem Fuchs-Tw und einem gleichartigen Beiwagen mit schwebenden Mittelteil entstand. Am 20.12.1973 steht er an der Haltestelle am Hauptbahnhof, hier endete auch die Fernbahnlinie D aus Düsseldorf (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera).
Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel zur Beschaffung einer größeren Zahl von Neubau-Gelenktriebwagen baute die Duisburger Verkehrs-AG Ende der 1950er Jahre mehrere Zweiachser zu Gelenktriebwagen um. Dazu gehörte auch der Einrichtungs-Triebwagen 1205, der aus einem Fuchs-Tw und einem gleichartigen Beiwagen mit schwebenden Mittelteil entstand. Am 20.12.1973 steht er an der Haltestelle am Hauptbahnhof, hier endete auch die Fernbahnlinie D aus Düsseldorf (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera).
Horst Lüdicke

Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel zur Beschaffung einer größeren Zahl von Neubau-Gelenktriebwagen baute die Duisburger Verkehrs-AG Ende der 1950er Jahre mehrere Zweiachser zu Gelenktriebwagen um. Am 20.12.1973 ist einer der 1925 gebauten Uerdinger Triebwagen mit einem gleichartigen Aufbau-Beiwagen und schwebenden Mittelteil als Tw 1159 an der Einmündung der Düsseldorfer Straße auf der Königstraße unterwegs. Heute ist die Königstraße zur Fußgängerzone umgebaut (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera).
Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel zur Beschaffung einer größeren Zahl von Neubau-Gelenktriebwagen baute die Duisburger Verkehrs-AG Ende der 1950er Jahre mehrere Zweiachser zu Gelenktriebwagen um. Am 20.12.1973 ist einer der 1925 gebauten Uerdinger Triebwagen mit einem gleichartigen Aufbau-Beiwagen und schwebenden Mittelteil als Tw 1159 an der Einmündung der Düsseldorfer Straße auf der Königstraße unterwegs. Heute ist die Königstraße zur Fußgängerzone umgebaut (Aufnahme mit einer Rollei 35-Kleinbildkamera).
Horst Lüdicke

Anläßlich des Katholikentages 1982 wurden in Düsseldorf zur Bewältigung des erhöhten Verkehrsaufkommens zwischen dem Hauptbahnhof und dem Messegelände Duisburger Tw angemietet. Hier ist eine Garnitur der DVG in Düsseldorf auf der Duisburger(!) Strasse unterwegs.
Anläßlich des Katholikentages 1982 wurden in Düsseldorf zur Bewältigung des erhöhten Verkehrsaufkommens zwischen dem Hauptbahnhof und dem Messegelände Duisburger Tw angemietet. Hier ist eine Garnitur der DVG in Düsseldorf auf der Duisburger(!) Strasse unterwegs.
Horst Lüdicke

Im Sommer 1991 fährt Tw 1075 auf der Duisburger Königstrasse nach Dinslaken. Seit 1992 verkehren auch hier die Bahnen unterirdisch.
Im Sommer 1991 fährt Tw 1075 auf der Duisburger Königstrasse nach Dinslaken. Seit 1992 verkehren auch hier die Bahnen unterirdisch.
Horst Lüdicke

Tw 1049 im Sommer 1991 auf der Ostseite des Duisburger Hauptbahnhofes. Ca. ein Jahr später wurde die Linie 904 mit der Eröffnung des Stadtbahntunnels eingestellt.
Tw 1049 im Sommer 1991 auf der Ostseite des Duisburger Hauptbahnhofes. Ca. ein Jahr später wurde die Linie 904 mit der Eröffnung des Stadtbahntunnels eingestellt.
Horst Lüdicke

Am 20.12.1973 steht Tw 1225 in der Endhaltestelle auf der Westseite des Duisburger Hauptbahnhofes. Das Fahrzeug hat eine interessante Geschichte: 1948/50 baute Westwaggon neue Aufbauten für die 2x-Tw des Meterspurnetzes, die 1952 auf 1435 mm umgespurt wurden und 1957/58 zweiachsige Nachläufer erhielten. Das Fahrzeug wurde 1978 ausgemustert. Trotz des anderen optischen Eindrucks handelt es sich um einen Einrichtungs-Tw.
Am 20.12.1973 steht Tw 1225 in der Endhaltestelle auf der Westseite des Duisburger Hauptbahnhofes. Das Fahrzeug hat eine interessante Geschichte: 1948/50 baute Westwaggon neue Aufbauten für die 2x-Tw des Meterspurnetzes, die 1952 auf 1435 mm umgespurt wurden und 1957/58 zweiachsige Nachläufer erhielten. Das Fahrzeug wurde 1978 ausgemustert. Trotz des anderen optischen Eindrucks handelt es sich um einen Einrichtungs-Tw.
Horst Lüdicke

An einem Sommerabend 1991 ist der 1926 von Harkort gebaute Museums-Tw 177 auf der Düsseldorfer Strasse in Duisburg unterwegs. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den ersten europäischen Gelenk-Sechsachser. Für mich einer der schönsten Strassenbahn-Tw überhaupt.
An einem Sommerabend 1991 ist der 1926 von Harkort gebaute Museums-Tw 177 auf der Düsseldorfer Strasse in Duisburg unterwegs. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den ersten europäischen Gelenk-Sechsachser. Für mich einer der schönsten Strassenbahn-Tw überhaupt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.