bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

24 Bilder
Am 09.06.1990 treffen sich im Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute St. Petersburg) die Vororttriebzüge ER2 963, 1043 und 1191. Ab der Nr. 1028 erhielten die Triebzüge eine geänderte Kopfform.
Am 09.06.1990 treffen sich im Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute St. Petersburg) die Vororttriebzüge ER2 963, 1043 und 1191. Ab der Nr. 1028 erhielten die Triebzüge eine geänderte Kopfform.
Horst Lüdicke

Zwischen 1984 und 2009 verkehrte zwischen Moskau und Leningrad (heute St. Petersburg) der 1973 gebaute Hochgeschwindigkeitszug ER200, hier trifft er am 09.06.1990 im Moskauer Bahnhof in Leningrad ein. Ein zweiter Zug wurde Anfang der 1990er in Dienst gestellt. Abgelöst wurden sie durch Siemens Velaro.
Zwischen 1984 und 2009 verkehrte zwischen Moskau und Leningrad (heute St. Petersburg) der 1973 gebaute Hochgeschwindigkeitszug ER200, hier trifft er am 09.06.1990 im Moskauer Bahnhof in Leningrad ein. Ein zweiter Zug wurde Anfang der 1990er in Dienst gestellt. Abgelöst wurden sie durch Siemens Velaro.
Horst Lüdicke

Die TschS2T 9825 rollt am 09.06.1990 durch das Gleisvorfeld des Moskauer Bahnhofs in Leningrad (heute St. Petersburg Glawny) vor einen Schnellzug. Diese von Skoda/Plzen zwischen 1974 und 1976 in einer Stückzahl von 120 Exemplaren gelieferten Lokomotiven waren für Schnellzüge in weniger anspruchsvollen Dienste zwischen Leningrad und Moskau bestimmt.
Die TschS2T 9825 rollt am 09.06.1990 durch das Gleisvorfeld des Moskauer Bahnhofs in Leningrad (heute St. Petersburg Glawny) vor einen Schnellzug. Diese von Skoda/Plzen zwischen 1974 und 1976 in einer Stückzahl von 120 Exemplaren gelieferten Lokomotiven waren für Schnellzüge in weniger anspruchsvollen Dienste zwischen Leningrad und Moskau bestimmt.
Horst Lüdicke

Eine TschS6 verlässt am 09.06.1990 den Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute Sankt Petersburg Glawny). Diese von Skoda/Plzen gebauten Loks sind eine Weiterentwicklung der TschS200 mit höherer Zugkraft. Insgesamt 30 dieser für 3 kV = und eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h ausgelegten Lokomotiven wurden zwischen 1979 und 1981 an die Sowjetische Staatsbahn geliefert.
Eine TschS6 verlässt am 09.06.1990 den Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute Sankt Petersburg Glawny). Diese von Skoda/Plzen gebauten Loks sind eine Weiterentwicklung der TschS200 mit höherer Zugkraft. Insgesamt 30 dieser für 3 kV = und eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h ausgelegten Lokomotiven wurden zwischen 1979 und 1981 an die Sowjetische Staatsbahn geliefert.
Horst Lüdicke

Eine der 12 1974/79 von Skoda/Plzen gelieferten, für 200 km/h ausgelegten TschS200 rangiert am 09.06.1990 im Gleisvorfeld des Moskauer Bahnhofs von Leningrad (heute St. Petersburg). Im Unterschied von den Prototypen erhielten die Serienloks 003-012 einen in der Sowjetunion speziell für Schnellfahrten entwickelten zweistufiggefederten Pantographen.
Eine der 12 1974/79 von Skoda/Plzen gelieferten, für 200 km/h ausgelegten TschS200 rangiert am 09.06.1990 im Gleisvorfeld des Moskauer Bahnhofs von Leningrad (heute St. Petersburg). Im Unterschied von den Prototypen erhielten die Serienloks 003-012 einen in der Sowjetunion speziell für Schnellfahrten entwickelten zweistufiggefederten Pantographen.
Horst Lüdicke

Am 09.06.1990 trifft die M62-1679 mit einem Personenzug im Moskauer Bahnhof von Leningrad (heute St. Petersburg) ein
Am 09.06.1990 trifft die M62-1679 mit einem Personenzug im Moskauer Bahnhof von Leningrad (heute St. Petersburg) ein
Horst Lüdicke

Ow 324 am 09.06.1990 im Moskauer Bahnhof von Leningrad (heute St. Petersburg) vor einem Sonderzug. 1890 wurden die ersten Lokomotiven dieser Baureihe beschafft, 1928 die letzten. Die letzten der über 9.000 Maschinen standen bis 1964 im Dienst.
Ow 324 am 09.06.1990 im Moskauer Bahnhof von Leningrad (heute St. Petersburg) vor einem Sonderzug. 1890 wurden die ersten Lokomotiven dieser Baureihe beschafft, 1928 die letzten. Die letzten der über 9.000 Maschinen standen bis 1964 im Dienst.
Horst Lüdicke

Das sowjetische Lichtraumprofil und die Breitspur machten den Bau von Dampflokomotiven in für uns ungewohnten Dimensionen möglich: Die P 36-0064, die hier am 04.06.1990 vor einem Sonderzug in Baranowitschi im heutigen Weißrussland steht, weist eine Höhe von 5,115 Metern auf. Bis ca. 1974 beförderten diese Lokomotiven u. a. Schnellzüge auf der Transsib.
Das sowjetische Lichtraumprofil und die Breitspur machten den Bau von Dampflokomotiven in für uns ungewohnten Dimensionen möglich: Die P 36-0064, die hier am 04.06.1990 vor einem Sonderzug in Baranowitschi im heutigen Weißrussland steht, weist eine Höhe von 5,115 Metern auf. Bis ca. 1974 beförderten diese Lokomotiven u. a. Schnellzüge auf der Transsib.
Horst Lüdicke

Im Juni 1990 fährt der 1973 von der Waggonfabrik Riga gebaute Schnellfahrtriebzug ER 200 (Höchstgeschwindigkeit 200 km/h) aus Moskau kommend in den Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute Sankt Petersburg Glawny) ein. Der Zug wurde 2009 ausgemustert.
Im Juni 1990 fährt der 1973 von der Waggonfabrik Riga gebaute Schnellfahrtriebzug ER 200 (Höchstgeschwindigkeit 200 km/h) aus Moskau kommend in den Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute Sankt Petersburg Glawny) ein. Der Zug wurde 2009 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Russland / Triebzüge / ЭР200 | ER200

729  5 1200x663 Px, 13.12.2015

Gleich vier Vororttriebwagen waren im Juni 1990 im Leningrader Depot nebeneinander abgestellt: ER1-555, ER1-244, ER2-692 und ER2 46.
Gleich vier Vororttriebwagen waren im Juni 1990 im Leningrader Depot nebeneinander abgestellt: ER1-555, ER1-244, ER2-692 und ER2 46.
Horst Lüdicke

Russland / Triebzüge / ЭР2 | ЭР2К, ЭР2T | ER2

456  2 1200x777 Px, 13.12.2015

Vorortverkehr in Leningrad Moskauer Bahnhof (heute Sankt Petersburg Glawny) im Juni 1990: Links ER2 1036, daneben ER2 921
Vorortverkehr in Leningrad Moskauer Bahnhof (heute Sankt Petersburg Glawny) im Juni 1990: Links ER2 1036, daneben ER2 921
Horst Lüdicke

Russland / Triebzüge / ЭР2 | ЭР2К, ЭР2T | ER2

398  2 1200x675 Px, 13.12.2015

Eine TschS6 steht im Juni 1990 abfahrbereit im Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute Sankt Petersburg Glawny). Skoda lieferte zwischen 1979 und 1981 30 dieser Lokomotiven für 3 kV = an die Sowjetische Staatsbahn.
Eine TschS6 steht im Juni 1990 abfahrbereit im Moskauer Bahnhof in Leningrad (heute Sankt Petersburg Glawny). Skoda lieferte zwischen 1979 und 1981 30 dieser Lokomotiven für 3 kV = an die Sowjetische Staatsbahn.
Horst Lüdicke

Russland / E-Loks / ЧС6 | TschS6 (Doppellok)

486  2 1200x727 Px, 13.12.2015

Anfang Juni 1990 wurden in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, noch Güterstraßenbahnen eingesetzt wie hier der Zweiachser G-59. Leider waren nur zwei Schnappschüsse möglich, weder Passanten noch Autofahrer nahmen auf den Fotografen Rücksicht, der dieses seltene Gefährt unbedingt aufnahmen wollte. Während einer Stadtrundfahrt erblickte ich übrigens auf einer Trolleybusstrecke auch einen Lkw unter Fahrleitung.
Anfang Juni 1990 wurden in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, noch Güterstraßenbahnen eingesetzt wie hier der Zweiachser G-59. Leider waren nur zwei Schnappschüsse möglich, weder Passanten noch Autofahrer nahmen auf den Fotografen Rücksicht, der dieses seltene Gefährt unbedingt aufnahmen wollte. Während einer Stadtrundfahrt erblickte ich übrigens auf einer Trolleybusstrecke auch einen Lkw unter Fahrleitung.
Horst Lüdicke

Russland / Stadtverkehr / St. Petersburg Tram (Leningrad)

377  4 1200x804 Px, 28.05.2015

Auf der Linie 31 ist der Leningrader/St. Petersburger Tw 9564 Anfang Juni 1990 unterwegs. So einheitlich der Fahrzeugpark war, so unterschiedlich war doch die Farblackierung.
Auf der Linie 31 ist der Leningrader/St. Petersburger Tw 9564 Anfang Juni 1990 unterwegs. So einheitlich der Fahrzeugpark war, so unterschiedlich war doch die Farblackierung.
Horst Lüdicke

Teilweise bedenklich wirkte der Zustand der Schienen an manchen Stellen der Straßenbahn Leningrad/St. Petersburg Anfang Juni 1990. Auch wenn sich Tw 8649 und der folgende Vierachser teilweise mit kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit vorwärtsbewegten, schwanken die Fahrzeuge erheblich.
Teilweise bedenklich wirkte der Zustand der Schienen an manchen Stellen der Straßenbahn Leningrad/St. Petersburg Anfang Juni 1990. Auch wenn sich Tw 8649 und der folgende Vierachser teilweise mit kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit vorwärtsbewegten, schwanken die Fahrzeuge erheblich.
Horst Lüdicke

Russland / Stadtverkehr / St. Petersburg Tram (Leningrad)

397  3 1200x804 Px, 28.05.2015

Tw 4607 und ein weiterer Vierachser sind Anfang Juni 1990 als Linie 13 in Leningrad (heute St. Petersburg) unterwegs
Tw 4607 und ein weiterer Vierachser sind Anfang Juni 1990 als Linie 13 in Leningrad (heute St. Petersburg) unterwegs
Horst Lüdicke

Russland / Stadtverkehr / St. Petersburg Tram (Leningrad)

383  2 1200x801 Px, 28.05.2015

Als Linie 5 ist der Tw 4564 der Straßenbahn in Leningrad (wie St. Petersburg damals noch hieß) Anfang Juni 1990 unterwegs
Als Linie 5 ist der Tw 4564 der Straßenbahn in Leningrad (wie St. Petersburg damals noch hieß) Anfang Juni 1990 unterwegs
Horst Lüdicke

Russland / Stadtverkehr / St. Petersburg Tram (Leningrad)

382  2 1200x800 Px, 28.05.2015

Blick in die Umspurungshalle im Brest/Sowjetunion (zum Zeitpunkt der Aufnahme, heute Weißrussland): Gerade ist ein Schlafwagen des Ost-West-Express Moskau-Paris angehoben worden, die auf dem Bild sichtbaren Breitspur-Drehgestelle werden gleich weggerollt und durch Normalspurdrehgestelle ersetzt (Juni 1990). Die beengten Platzverhältnisse ließen leider nur eine Aufnahme aus diesem Blickwinkel zu.
Blick in die Umspurungshalle im Brest/Sowjetunion (zum Zeitpunkt der Aufnahme, heute Weißrussland): Gerade ist ein Schlafwagen des Ost-West-Express Moskau-Paris angehoben worden, die auf dem Bild sichtbaren Breitspur-Drehgestelle werden gleich weggerollt und durch Normalspurdrehgestelle ersetzt (Juni 1990). Die beengten Platzverhältnisse ließen leider nur eine Aufnahme aus diesem Blickwinkel zu.
Horst Lüdicke

Russland / Personenwagen / ~ Sonstige Personenwagen

996 1200x717 Px, 17.03.2015

Glasnost und Perestroika machten es möglich: 1990 verkehrte ein Sonderzug für Eisenbahnfreunde von Brest durch das (damals noch sowjetische) Baltikum nach Leningrad. Auf der ersten Etappe von Brest nach Baranowitschi, wo auch das Foto am 04.06.1990 entstand, beförderte P36-0064 den Zug. Mit fast 30 m Länge und über 5 m Höhe wirken die Maschinen mit der Achsfolge 2'D2' für einen Mitteleuropäer ziemlich beeindruckend. Die bis zu 125 km/h schnellen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von 245 t wurden von Kolomna in einer ungefähren Stückzahl von 250 Exemplaren zwischen 1949 und 1956 gebaut und u. a. zwischen Moskau und Leningrad sowie auf der Transsib eingesetzt. Die letzten waren bis etwa 1974 im Plandienst.
Glasnost und Perestroika machten es möglich: 1990 verkehrte ein Sonderzug für Eisenbahnfreunde von Brest durch das (damals noch sowjetische) Baltikum nach Leningrad. Auf der ersten Etappe von Brest nach Baranowitschi, wo auch das Foto am 04.06.1990 entstand, beförderte P36-0064 den Zug. Mit fast 30 m Länge und über 5 m Höhe wirken die Maschinen mit der Achsfolge 2'D2' für einen Mitteleuropäer ziemlich beeindruckend. Die bis zu 125 km/h schnellen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von 245 t wurden von Kolomna in einer ungefähren Stückzahl von 250 Exemplaren zwischen 1949 und 1956 gebaut und u. a. zwischen Moskau und Leningrad sowie auf der Transsib eingesetzt. Die letzten waren bis etwa 1974 im Plandienst.
Horst Lüdicke

Gütertriebwagen G-59 im Juni 1990 in Leningrad/St. Petersburg
Gütertriebwagen G-59 im Juni 1990 in Leningrad/St. Petersburg
Horst Lüdicke

Die im Vorortverkehr eingesetzten Triebwagen ER2 555, ER1 244 und ER2 692 im Depot in Leningrad (Juni 1990)
Die im Vorortverkehr eingesetzten Triebwagen ER2 555, ER1 244 und ER2 692 im Depot in Leningrad (Juni 1990)
Horst Lüdicke

Eine TschS 200 im Moskauer Bahnhof in Leningrad (Juni 1990). Bemerkenswert sind bei dieser Lokomotive die wegen der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h installierten eigenwilligen Stromabnehmer.
Eine TschS 200 im Moskauer Bahnhof in Leningrad (Juni 1990). Bemerkenswert sind bei dieser Lokomotive die wegen der Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h installierten eigenwilligen Stromabnehmer.
Horst Lüdicke

Russland / E-Loks / ЧС200 | TschS200 (Doppellok)

1196 1024x685 Px, 12.03.2013

Im Moskauer Bahnhof in Leningrad treffen sich eine TschS 2T und die WL23-121 (Juni 1990). Von der in der CSSR gebauten TschS 2T wurden 1972-74 120 Lokomotiven gebaut. Die WL23 wurde in 489 Exemplaren zwischen 1956 und 1961 geliefert. Etwas verdeckt durch Mast und Bahnsteig ist noch eine der 12 in der CSSR 1975 und 1979 gebauten TschS 200 zu erkennen.
Im Moskauer Bahnhof in Leningrad treffen sich eine TschS 2T und die WL23-121 (Juni 1990). Von der in der CSSR gebauten TschS 2T wurden 1972-74 120 Lokomotiven gebaut. Die WL23 wurde in 489 Exemplaren zwischen 1956 und 1961 geliefert. Etwas verdeckt durch Mast und Bahnsteig ist noch eine der 12 in der CSSR 1975 und 1979 gebauten TschS 200 zu erkennen.
Horst Lüdicke

Der Schnellfahrtriebzug ER 200 fährt im Juni 1990 im Moskauer Bahnhof in Leningrad ein. Das Fahrzeug mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit wurde 1973 von der Waggonfabrik Riga für die Strecke Moskau - Leningrad gebaut und 2009 außer Dienst gestellt.
Der Schnellfahrtriebzug ER 200 fährt im Juni 1990 im Moskauer Bahnhof in Leningrad ein. Das Fahrzeug mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit wurde 1973 von der Waggonfabrik Riga für die Strecke Moskau - Leningrad gebaut und 2009 außer Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

Russland / Triebzüge / ЭР200 | ER200

1236 1024x623 Px, 12.03.2013





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.