bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

13 Bilder
44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
Horst Lüdicke

44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Wenn man nur wenig mehr als eine Woche im Reichsbahnland unterwegs war, musste man Prioritäten setzen, das waren bei mir die Pacifics. Dadurch kamen die noch in Probstzella stationierten imposanten preußischen T 20 leider zu kurz. Mit Personenzügen aus Sonneberg waren sie damals noch regelmäßig in Saalfeld anzutreffen, wie hier die 95 0025-7 im Oktober 1978 in Saalfeld. Die Lok wurde am 17.11.1923 als 95 025 in Dienst gestellt und am 01.06.1970 in 95 1025-6 umgezeichnet. 1973 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung und war ihre letzten Jahre bis zur Ausmusterung am 01.09.1980 als 95 0025-7 unterwegs.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Wenn man nur wenig mehr als eine Woche im Reichsbahnland unterwegs war, musste man Prioritäten setzen, das waren bei mir die Pacifics. Dadurch kamen die noch in Probstzella stationierten imposanten preußischen T 20 leider zu kurz. Mit Personenzügen aus Sonneberg waren sie damals noch regelmäßig in Saalfeld anzutreffen, wie hier die 95 0025-7 im Oktober 1978 in Saalfeld. Die Lok wurde am 17.11.1923 als 95 025 in Dienst gestellt und am 01.06.1970 in 95 1025-6 umgezeichnet. 1973 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung und war ihre letzten Jahre bis zur Ausmusterung am 01.09.1980 als 95 0025-7 unterwegs.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Während 44 0567-6 im Oktober Wasser fasst, wartet 110 543-6 vor einem Personenzug auf die Ausfahrt in Richtung Gera. Die 44 wurde 1943 als 44 1567 ÜK in Dienst gestellt und erhielt 1965 eine Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie zu einer kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok umgebaut und in 44 1569-1 umgezeichnet. Nach einem erneuten Umbau zum Dampfspender wurde sie am 14.12.1989 ausgemustert und als Dsp 29 in Frankfurt (Oder) eingesetzt. Die 1973 in Dienst gestellte 110 543-6 kam als 202 543-5 noch zur DB AG, nach ihrer Ausmusterung am 15.12.2000 wurde sie noch bei verschiedenen Privaten eingesetzt und 2012 zerlegt.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Während 44 0567-6 im Oktober Wasser fasst, wartet 110 543-6 vor einem Personenzug auf die Ausfahrt in Richtung Gera. Die 44 wurde 1943 als 44 1567 ÜK in Dienst gestellt und erhielt 1965 eine Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie zu einer kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok umgebaut und in 44 1569-1 umgezeichnet. Nach einem erneuten Umbau zum Dampfspender wurde sie am 14.12.1989 ausgemustert und als Dsp 29 in Frankfurt (Oder) eingesetzt. Die 1973 in Dienst gestellte 110 543-6 kam als 202 543-5 noch zur DB AG, nach ihrer Ausmusterung am 15.12.2000 wurde sie noch bei verschiedenen Privaten eingesetzt und 2012 zerlegt.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: 44 0413-3 im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1942 als 44 987 ÜK von der DRG übernommen und 1970 computergerecht in 44 2987-4 umgezeichnet. Nach einem Rahmentausch mit der 44 0413 im Zuge einer L6 Untersuchung im RAW Meiningen erhielt sie am 12.03.1974 in Zweitbesetzung die Nr. 44 0413-4, am 30.12.1981 wurde sie abgestellt und knapp drei Jahre später in Meiningen verschrottet.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: 44 0413-3 im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1942 als 44 987 ÜK von der DRG übernommen und 1970 computergerecht in 44 2987-4 umgezeichnet. Nach einem Rahmentausch mit der 44 0413 im Zuge einer L6 Untersuchung im RAW Meiningen erhielt sie am 12.03.1974 in Zweitbesetzung die Nr. 44 0413-4, am 30.12.1981 wurde sie abgestellt und knapp drei Jahre später in Meiningen verschrottet.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Aufgrund der Ölknappheit stellte die DR 1980 die 01.05 zum großen Teil ab und stationierte die wenigen noch vorhandenen Kohle-Pacifics der Baureihen 01.15 und 01.20 nach Saalfeld um. Zu diesen zählte auch die 01 2204-4, die im Oktober 1980 aufgenommen wurde und anscheinend frisch von einer Untersuchung aus Meiningen kam. Gebaut wurde die Lok 1936 bei Henschel und am 01.04.1937 von der DRG abgenommen. Die z-Stellung erfolgte am 16.06.1982, am gleichen Tag wurde sie in den Westen verkauft.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Aufgrund der Ölknappheit stellte die DR 1980 die 01.05 zum großen Teil ab und stationierte die wenigen noch vorhandenen Kohle-Pacifics der Baureihen 01.15 und 01.20 nach Saalfeld um. Zu diesen zählte auch die 01 2204-4, die im Oktober 1980 aufgenommen wurde und anscheinend frisch von einer Untersuchung aus Meiningen kam. Gebaut wurde die Lok 1936 bei Henschel und am 01.04.1937 von der DRG abgenommen. Die z-Stellung erfolgte am 16.06.1982, am gleichen Tag wurde sie in den Westen verkauft.
Horst Lüdicke

Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Im August 1977 verlässt die 01 0520-5 den Bahnhof Saalfeld mit einem Personenzug nach Jena. Die Lok wurde am 09.12.1935 von Henschel als 01 162 an die DRG ausgeliefert und 1964 vom RAW Meiningen zur 01 520 umgebaut. Dort wurde sie auch am 30.10.1983 verschrottet.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Im August 1977 verlässt die 01 0520-5 den Bahnhof Saalfeld mit einem Personenzug nach Jena. Die Lok wurde am 09.12.1935 von Henschel als 01 162 an die DRG ausgeliefert und 1964 vom RAW Meiningen zur 01 520 umgebaut. Dort wurde sie auch am 30.10.1983 verschrottet.
Horst Lüdicke

Wegen Ölmangels wurden die letzten kohlegefeuerten 01.15 und 01.20 1980 in Saalfeld zusammengezogen und übernahmen Leistungen der ölgefeuerten 01.5 und von Diesellokomotiven, hier rangiert 01 1518-8 im Gleisvorfeld des Bahnhofes Saalfeld. Die Aufnahme entstand im Oktober 1980 von der Straßenbrücke nördlich des Bahnhofes, wegen der dort ständig hin- und herwuselnden Fotografen vom Lokpersonal auch  Affenfelsen  genannt.
Wegen Ölmangels wurden die letzten kohlegefeuerten 01.15 und 01.20 1980 in Saalfeld zusammengezogen und übernahmen Leistungen der ölgefeuerten 01.5 und von Diesellokomotiven, hier rangiert 01 1518-8 im Gleisvorfeld des Bahnhofes Saalfeld. Die Aufnahme entstand im Oktober 1980 von der Straßenbrücke nördlich des Bahnhofes, wegen der dort ständig hin- und herwuselnden Fotografen vom Lokpersonal auch "Affenfelsen" genannt.
Horst Lüdicke

Die ölgefeuerte 01 0513-0 fährt im Oktober 1978 in Saalfeld ein. Die Lok war eine der wenigen 01.5 mit spitzer Rauckammertür.
Die ölgefeuerte 01 0513-0 fährt im Oktober 1978 in Saalfeld ein. Die Lok war eine der wenigen 01.5 mit spitzer Rauckammertür.
Horst Lüdicke

95 0027-3 rangiert im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld
95 0027-3 rangiert im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld
Horst Lüdicke

95 0009-1 im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld, der Dampf im Hintergrund stammt von einer rangierenden 44
95 0009-1 im Oktober 1978 im Bahnhof Saalfeld, der Dampf im Hintergrund stammt von einer rangierenden 44
Horst Lüdicke

Bahnhof Saalfeld im Oktober 1980: Während im Hintergrund eine Lokomotive der Baureihe 44 rangiert, pausiert 95 0009-1 am Bahnsteig.
Bahnhof Saalfeld im Oktober 1980: Während im Hintergrund eine Lokomotive der Baureihe 44 rangiert, pausiert 95 0009-1 am Bahnsteig.
Horst Lüdicke

An einem Oktoberabend im Jahr 1980 wartet 01 0517-1 mit einem Personenzug im Bahnhof Saalfeld auf die Abfahrt in Richtung Jena
An einem Oktoberabend im Jahr 1980 wartet 01 0517-1 mit einem Personenzug im Bahnhof Saalfeld auf die Abfahrt in Richtung Jena
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.