bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

9 Bilder
Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Hier verlässt der GT8SU 3206 die Haltestelle am Fürstenplatz in Richtung Hauptbahnhof.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Hier verlässt der GT8SU 3206 die Haltestelle am Fürstenplatz in Richtung Hauptbahnhof.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. An diesem Tag biegt der GT8SU 3206 aus der Morsestraße kommend in die Corneliusstraße ein.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. An diesem Tag biegt der GT8SU 3206 aus der Morsestraße kommend in die Corneliusstraße ein.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Zu den eingesetzten Fahrzeugen gehörte auch der GT8SU 3206, der gerade die Haltestelle Mintropplatz verlässt.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Zu den eingesetzten Fahrzeugen gehörte auch der GT8SU 3206, der gerade die Haltestelle Mintropplatz verlässt.
Horst Lüdicke

In Anlehnung an einen Buchtitel mit Einst&Jetzt-Aufnahmen aus dem Bergischen Land könnte man dieses Bild mit  Vom Straßenbahnknotenpunkt zum Konsumtempel  bezeichnen. Dort, wo der GT8SU 3053 den Düsseldorfer Jan-Wellem-Platz um 2000 verlässt, steht heute der vom Architekten Daniel Libeskind entworfene Kö-Bogen (04.03.2020). Mit acht Straßenbahnsteiggleisen befand sich hier einmal einer der größten Straßenbahnknotenpunkte Deutschlands. Nachdem die Straßenbahn im Tunnel verschwand,  kann sich hier eine gut betuchte Klientel mit dem Lebensnotwendigen versorgen (Kaufhaus Bräuninger, Apple, Porsche Design etc.). Ob wohl ich ortskundig bin und es einige Hinweise gab, brauchte ich eine ganze Zeit, um den annähernden Standort für das Vergleichsfoto zu finden.
In Anlehnung an einen Buchtitel mit Einst&Jetzt-Aufnahmen aus dem Bergischen Land könnte man dieses Bild mit "Vom Straßenbahnknotenpunkt zum Konsumtempel" bezeichnen. Dort, wo der GT8SU 3053 den Düsseldorfer Jan-Wellem-Platz um 2000 verlässt, steht heute der vom Architekten Daniel Libeskind entworfene Kö-Bogen (04.03.2020). Mit acht Straßenbahnsteiggleisen befand sich hier einmal einer der größten Straßenbahnknotenpunkte Deutschlands. Nachdem die Straßenbahn im Tunnel verschwand, kann sich hier eine gut betuchte Klientel mit dem Lebensnotwendigen versorgen (Kaufhaus Bräuninger, Apple, Porsche Design etc.). Ob wohl ich ortskundig bin und es einige Hinweise gab, brauchte ich eine ganze Zeit, um den annähernden Standort für das Vergleichsfoto zu finden.
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Krefeld nach Düsseldorf durchfährt der GT8S 3034 im Sommer 1979 Meerbusch. Mit der Gründung des Vekehrsverbundes Rhein-Ruhr wurde ab dem 01.06.1980 aus der Linie K die 76 (später U 76).
Auf dem Weg von Krefeld nach Düsseldorf durchfährt der GT8S 3034 im Sommer 1979 Meerbusch. Mit der Gründung des Vekehrsverbundes Rhein-Ruhr wurde ab dem 01.06.1980 aus der Linie K die 76 (später U 76).
Horst Lüdicke

Ab den 1990er Jahren erschienen die GT8S auf der Linie 708. Obwohl Zweirichtungsfahrzeuge, nutzten auch sie das Gleisdreieck in Düsseldorf Hamm wie hier der GT8S 3053 im Juni 1996.
Ab den 1990er Jahren erschienen die GT8S auf der Linie 708. Obwohl Zweirichtungsfahrzeuge, nutzten auch sie das Gleisdreieck in Düsseldorf Hamm wie hier der GT8S 3053 im Juni 1996.
Horst Lüdicke

Der Rheinbahn-GT8S 3050 fährt Anfang der 1980er Jahre auf der Kasernenstraße in Richtung Kirchplatz, gegenüber wartet der GT6 2505 an der Endhaltestelle Wilhelm-Marx-Haus auf Fahrgäste nach Ratingen.
Der Rheinbahn-GT8S 3050 fährt Anfang der 1980er Jahre auf der Kasernenstraße in Richtung Kirchplatz, gegenüber wartet der GT6 2505 an der Endhaltestelle Wilhelm-Marx-Haus auf Fahrgäste nach Ratingen.
Horst Lüdicke

Im Sommer 1979 begegnen sich im Sommer 1979 zwei Rheinbahn-Züge der Linie 15 auf der Heinrich-Heine-Allee, links der fast noch nagelneue GT8S 3031, daneben ein Vierachserzug mit dem Bw 1618 am Schluss. Die Rammen im Hintergrund sind ein sichtbares Zeichen, dass die Arbeiten für den U-Bahn-Bau begonnen haben. Kurz danach wurde das vom GT8S befahrene Gleis stillgelegt und durch eine neue Streckenführung durch die Bolker- und Hunsrückenstraße ersetzt.
Im Sommer 1979 begegnen sich im Sommer 1979 zwei Rheinbahn-Züge der Linie 15 auf der Heinrich-Heine-Allee, links der fast noch nagelneue GT8S 3031, daneben ein Vierachserzug mit dem Bw 1618 am Schluss. Die Rammen im Hintergrund sind ein sichtbares Zeichen, dass die Arbeiten für den U-Bahn-Bau begonnen haben. Kurz danach wurde das vom GT8S befahrene Gleis stillgelegt und durch eine neue Streckenführung durch die Bolker- und Hunsrückenstraße ersetzt.
Horst Lüdicke

Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: Mit der fortschreitenden Lieferung der GT8S verschwanden die bisher eingesetzten Tw von den Überlandlinien nach Krefeld und Duisburg, hier biegt Ende der 1970er Jahre eine damals neue GT8S-Doppeltraktion der Linie K nach Krefeld mit dem führenden Tw 3028 von der Elberfelder Straße in die Heinrich-Heine-Allee ein. Im Zusammenhang mit dem Bau des U-Bahn-Tunnels waren zu diesem Zeitpunkt Gleisbauarbeiten erforderlich.
Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: Mit der fortschreitenden Lieferung der GT8S verschwanden die bisher eingesetzten Tw von den Überlandlinien nach Krefeld und Duisburg, hier biegt Ende der 1970er Jahre eine damals neue GT8S-Doppeltraktion der Linie K nach Krefeld mit dem führenden Tw 3028 von der Elberfelder Straße in die Heinrich-Heine-Allee ein. Im Zusammenhang mit dem Bau des U-Bahn-Tunnels waren zu diesem Zeitpunkt Gleisbauarbeiten erforderlich.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.