bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

71 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Schnappschuss aus einem Eilzug aus Gmünd mit der Aussenstelle Schwarzenau des Heizhauses Gmünd. Links im Hintergrund wird eine Lok der Reihe 93 versorgt, etwa in der Bildmitte das Einfahrsignal der aus Martinsberg-Gutenbrunn kommenden Nebenbahn.
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Schnappschuss aus einem Eilzug aus Gmünd mit der Aussenstelle Schwarzenau des Heizhauses Gmünd. Links im Hintergrund wird eine Lok der Reihe 93 versorgt, etwa in der Bildmitte das Einfahrsignal der aus Martinsberg-Gutenbrunn kommenden Nebenbahn.
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

183 1200x764 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Blick über die Gleisanlagen Anfang August 1975, im Hintergrund wartet eine 93 mit ihrem Personenzug auf die Abfahrt in Richtung Zwettl
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Blick über die Gleisanlagen Anfang August 1975, im Hintergrund wartet eine 93 mit ihrem Personenzug auf die Abfahrt in Richtung Zwettl
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1373 dampft Anfang August 1975 am Stellwerk 2 vorbei. An diesem Sommertag war es wohl etwas heiss auf der Lok...
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1373 dampft Anfang August 1975 am Stellwerk 2 vorbei. An diesem Sommertag war es wohl etwas heiss auf der Lok...
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1426 Ende März 1975 vor einer Personenzuggarnitur nach Martinsberg-Gutenbrunn
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1426 Ende März 1975 vor einer Personenzuggarnitur nach Martinsberg-Gutenbrunn
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

128 1200x734 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Einige Monate später, Anfang August 1975, pausiert die 93 im Bahnhof
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Einige Monate später, Anfang August 1975, pausiert die 93 im Bahnhof
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

110 1200x684 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1309 steht Ende März 1975 abfahrbereit vor einem zeittypischen Personenzug nach Waidhofen an der Thaya
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1309 steht Ende März 1975 abfahrbereit vor einem zeittypischen Personenzug nach Waidhofen an der Thaya
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

119  3 1200x766 Px, 04.02.2024

197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Horst Lüdicke

Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Horst Lüdicke

As time goes by...
Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum  Jubiläum  nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
As time goes by... Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum "Jubiläum" nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
Horst Lüdicke

Die mächtige 197.303 am 12.08.1975 im Heizhaus Vordernberg
Die mächtige 197.303 am 12.08.1975 im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

97.209 als Schlusslok eines beladenen Erzzuges nach Vordernberg im August 1975 im Bahnhof Präbichl
97.209 als Schlusslok eines beladenen Erzzuges nach Vordernberg im August 1975 im Bahnhof Präbichl
Horst Lüdicke

Vor einem für das Waldviertel damals typischen gemischten Zug wartet 93.1309 Ende März 1975 im Bahnhof Schwarzenau auf die Abfahrt nach Fratres
Vor einem für das Waldviertel damals typischen gemischten Zug wartet 93.1309 Ende März 1975 im Bahnhof Schwarzenau auf die Abfahrt nach Fratres
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

283 1200x772 Px, 06.09.2020

Als Groß Schweinbarth noch ein Nebenbahnknotenpunkt war: Ende März 1975 trifft eine 93 mit einem gemischten Zug von Gänserndorf nach Mistelbach ein, auf dem Nebengleis wartet schon 93.1367 mit dem Gegenzug, daneben ein weiterer 93-bespannter Zug nach Stammersdorf. Der gemischte Zug war mit zahlreichen Güterwagen behangen, die in den Unterwegsbahnhöfen ausgesetzt wurden. Dafür waren manchmal umfangreiche Rangierarbeiten notwendig. Kein Wunder, dass der Zug laut Fahrplan mehr als eineinhalb Stunden für die Fahrt von Gänserndorf nach Mistelbach brauchte. Da muss man wohl schon Eisenbahnfreund sein, um eine solche Fahrt zu geniessen...
Als Groß Schweinbarth noch ein Nebenbahnknotenpunkt war: Ende März 1975 trifft eine 93 mit einem gemischten Zug von Gänserndorf nach Mistelbach ein, auf dem Nebengleis wartet schon 93.1367 mit dem Gegenzug, daneben ein weiterer 93-bespannter Zug nach Stammersdorf. Der gemischte Zug war mit zahlreichen Güterwagen behangen, die in den Unterwegsbahnhöfen ausgesetzt wurden. Dafür waren manchmal umfangreiche Rangierarbeiten notwendig. Kein Wunder, dass der Zug laut Fahrplan mehr als eineinhalb Stunden für die Fahrt von Gänserndorf nach Mistelbach brauchte. Da muss man wohl schon Eisenbahnfreund sein, um eine solche Fahrt zu geniessen...
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

211  2 1200x809 Px, 06.09.2020

Anfang April 1975 steht 52.6972 im Bahnhof Summerau abfahrbereit vor einem Regionalzug nach Linz. Auf der Fahrt zeigte die 52, was in ihr steckte: Mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ging es in die oberösterreiche Landeshauptstadt und in den Spantenwagen wurden die Fahrgäste tüchtig durchgeschüttelt.
Anfang April 1975 steht 52.6972 im Bahnhof Summerau abfahrbereit vor einem Regionalzug nach Linz. Auf der Fahrt zeigte die 52, was in ihr steckte: Mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ging es in die oberösterreiche Landeshauptstadt und in den Spantenwagen wurden die Fahrgäste tüchtig durchgeschüttelt.
Horst Lüdicke

Am 18.06.1974 wartet die 152.1367 auf die Ausfahrt aus dem GKB-Bahnhof in Graz. Die Lokomotiven der Reihe 52 mit Barrenrahmen wurden als Reihe 152 bezeichnet.
Am 18.06.1974 wartet die 152.1367 auf die Ausfahrt aus dem GKB-Bahnhof in Graz. Die Lokomotiven der Reihe 52 mit Barrenrahmen wurden als Reihe 152 bezeichnet.
Horst Lüdicke

Leider nur abgestellt erwischte ich die 1860 gebaute 671 der Graz-Köflacher Bahn am 18.06.1974 im Heizhaus Graz. Zu diesem Zeitpunkt war sie noch nicht museal hergerichtet und besaß noch einen Kobelschornstein. Hinter ihr war eine ehemalige Südbahn-30 abgestellt.
Leider nur abgestellt erwischte ich die 1860 gebaute 671 der Graz-Köflacher Bahn am 18.06.1974 im Heizhaus Graz. Zu diesem Zeitpunkt war sie noch nicht museal hergerichtet und besaß noch einen Kobelschornstein. Hinter ihr war eine ehemalige Südbahn-30 abgestellt.
Horst Lüdicke

Im Juni 1974 fährt 97.205 mit dem mittäglichen Personenzug nach Eisenerz in den Präbichltunnel ein, im Hintergrund der Bahnhof Präbichl mit einem beladenen Errzug nach Vordernberg
Im Juni 1974 fährt 97.205 mit dem mittäglichen Personenzug nach Eisenerz in den Präbichltunnel ein, im Hintergrund der Bahnhof Präbichl mit einem beladenen Errzug nach Vordernberg
Horst Lüdicke

ÖBB 93.1364 fasst im Frühjahr 1975 Wasser im Heizhaus Gmünd
ÖBB 93.1364 fasst im Frühjahr 1975 Wasser im Heizhaus Gmünd
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

501  2 1200x752 Px, 07.03.2018

ÖBB 93.1414 und 93.1364 im Frühjahr 1975 im Heizhaus Gmünd. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Lokomotiven noch für einzelne Einsätze auf der Hauptstrecke nach Schwarzenau und den von dort ausgehenden Nebenbahnen nach Fratres und Martinsberg-Gutenbrunn benötigt. Auf den beiden letzteren Bahnen haben sie bei meinen mehrmaligen Besuchen komplett den Dienst versehen.
ÖBB 93.1414 und 93.1364 im Frühjahr 1975 im Heizhaus Gmünd. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Lokomotiven noch für einzelne Einsätze auf der Hauptstrecke nach Schwarzenau und den von dort ausgehenden Nebenbahnen nach Fratres und Martinsberg-Gutenbrunn benötigt. Auf den beiden letzteren Bahnen haben sie bei meinen mehrmaligen Besuchen komplett den Dienst versehen.
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

495 1200x802 Px, 07.03.2018

ÖBB 77.28 Anfang April 1975 im Heizhaus Linz. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Lok als letzte ihrer Baureihe ab und zu noch vor Personenzügen auf der Summerauer Strecke eingesetzt, leider nicht zum Zeitpunkt meines Besuches.
ÖBB 77.28 Anfang April 1975 im Heizhaus Linz. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Lok als letzte ihrer Baureihe ab und zu noch vor Personenzügen auf der Summerauer Strecke eingesetzt, leider nicht zum Zeitpunkt meines Besuches.
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 77 | SB 629

869 1200x790 Px, 07.03.2018

Während eines heftigen Schneeregenschauers verläßt ÖBB 52.3555 Anfang April 1975 mit einem Güterzug nach Linz den oberösterreichischen Grenzbahnhof Summerau. Stromleitung und Masten weisen darauf hin, dass die Aufnahme des elektrischen Betriebes und damit die Ablösung der Dampflokokomotiven kurz bevorsteht...
Während eines heftigen Schneeregenschauers verläßt ÖBB 52.3555 Anfang April 1975 mit einem Güterzug nach Linz den oberösterreichischen Grenzbahnhof Summerau. Stromleitung und Masten weisen darauf hin, dass die Aufnahme des elektrischen Betriebes und damit die Ablösung der Dampflokokomotiven kurz bevorsteht...
Horst Lüdicke

Zwanzig Jahre liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen im Bahnhof Erzberg. Das obere Foto mit 197.303 entstand im August 1975, das untere mit 5081.562-0 im September 1995. An dieser Stelle ein verspäteter Dank an das Personal des 5081, das auf meine Bitte mit dem Schienenbus einige Meter vorfuhr, um dieses Vergleichsbild zu ermöglichen.
Zwanzig Jahre liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen im Bahnhof Erzberg. Das obere Foto mit 197.303 entstand im August 1975, das untere mit 5081.562-0 im September 1995. An dieser Stelle ein verspäteter Dank an das Personal des 5081, das auf meine Bitte mit dem Schienenbus einige Meter vorfuhr, um dieses Vergleichsbild zu ermöglichen.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bahnhof Präbichl: Auf dem oberen Bild verlassen 97.201 und eine weitere nicht sichtbare 97 im Juni 1974 den Bahnhof in Richtung Vordernberg, auf dem unteren Foto fährt 5081.562-0 im September 1995 aus
Einst und jetzt im Bahnhof Präbichl: Auf dem oberen Bild verlassen 97.201 und eine weitere nicht sichtbare 97 im Juni 1974 den Bahnhof in Richtung Vordernberg, auf dem unteren Foto fährt 5081.562-0 im September 1995 aus
Horst Lüdicke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.