bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Auf ihrer Fahrt von Sucha nach Witaszyce/Witaschütz passiert die Ty3 194 am 25.09.1976 einen Teich (leider ohne Spiegelung)
Schmalspurbahnen in Polen: Auf ihrer Fahrt von Sucha nach Witaszyce/Witaschütz passiert die Ty3 194 am 25.09.1976 einen Teich (leider ohne Spiegelung)
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im  Bahnhof  Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im "Bahnhof" Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ty3 194 (Orenstein & Koppel 1944/13585) im Bahnhof Witaszyce/Witaschütz vor einem Sonderzug nach Sucha. Im Hintergrund das Gebäude der Zuckerfabrik, die der Bahn zu diesem Zeitpunkt noch das Überleben sicherte. Die Glanzzeiten dieser als Jarotschiner Kleinbahn 1902 eröffneten 600 mm-Bahn waren aber längst vorbei und nur noch ein Teil des ca. 82 km langen Netzes war noch in Betrieb. Am 29.06.1991 fuhr der letzte Planzug, bis zum Abbau 1992/93 fanden noch einige Sonderfahrten statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Ty3 194 (Orenstein & Koppel 1944/13585) im Bahnhof Witaszyce/Witaschütz vor einem Sonderzug nach Sucha. Im Hintergrund das Gebäude der Zuckerfabrik, die der Bahn zu diesem Zeitpunkt noch das Überleben sicherte. Die Glanzzeiten dieser als Jarotschiner Kleinbahn 1902 eröffneten 600 mm-Bahn waren aber längst vorbei und nur noch ein Teil des ca. 82 km langen Netzes war noch in Betrieb. Am 29.06.1991 fuhr der letzte Planzug, bis zum Abbau 1992/93 fanden noch einige Sonderfahrten statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: In Krosniewice waren im Juni 1990 noch die abgebildete Px48 sowie eine weitere im Lokschuppen vorhanden. Sie dürften jedoch - außer evtl. vor Sonderzügen - nicht mehr eingesetzt worden sein. Im Güterverkehr (vor allem Zuckerrüben und andere landwirtschaftliche Produkte) wurden die bei Faur/Rumänien beschafften Diesellokomotiven vom Typ Lxd2 (links im Hintergrund) eingesetzt, während Dieseltriebwagen den Personenverkehr versahen. Die Krosniewicka KD gehörte zum in seinen Glanzzeiten etwa 500 km umfassenden Netz der kujawischen Schmalspurbahnen.
Schmalspurbahnen in Polen: In Krosniewice waren im Juni 1990 noch die abgebildete Px48 sowie eine weitere im Lokschuppen vorhanden. Sie dürften jedoch - außer evtl. vor Sonderzügen - nicht mehr eingesetzt worden sein. Im Güterverkehr (vor allem Zuckerrüben und andere landwirtschaftliche Produkte) wurden die bei Faur/Rumänien beschafften Diesellokomotiven vom Typ Lxd2 (links im Hintergrund) eingesetzt, während Dieseltriebwagen den Personenverkehr versahen. Die Krosniewicka KD gehörte zum in seinen Glanzzeiten etwa 500 km umfassenden Netz der kujawischen Schmalspurbahnen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Px48 1765 und Px48 1925 im Juni 1990 in Gniezno. Heute existieren etwa noch 40 km des Netzes der früheren Kreisbahn Witkowo/Gensener Kreisbahn.
Schmalspurbahnen in Polen: Px48 1765 und Px48 1925 im Juni 1990 in Gniezno. Heute existieren etwa noch 40 km des Netzes der früheren Kreisbahn Witkowo/Gensener Kreisbahn.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Eine unbekannte Px48 rangiert im Juni 1990 in Sroda/Schroda. Der Verkehr auf dem 13,3 km langen Reststück nach Zaniemysl, dem früheren Santomischel, der einst 102,4 km langen Schrodaer Kreisbahn konnte sich bis heute halten.
Schmalspurbahnen in Polen: Eine unbekannte Px48 rangiert im Juni 1990 in Sroda/Schroda. Der Verkehr auf dem 13,3 km langen Reststück nach Zaniemysl, dem früheren Santomischel, der einst 102,4 km langen Schrodaer Kreisbahn konnte sich bis heute halten.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Im Februar 1989 ist die Px48 1902 mit einem Personenzug aus Opalenica im ziemlich trostlosen Endbahnhof Nowy Tomisl/Neutomischel angekommen. Auch dieses Nezt der früheren, etwa 52 km Opalenitzaer Kleinbahnen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Februar 1989 ist die Px48 1902 mit einem Personenzug aus Opalenica im ziemlich trostlosen Endbahnhof Nowy Tomisl/Neutomischel angekommen. Auch dieses Nezt der früheren, etwa 52 km Opalenitzaer Kleinbahnen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Die Px48 3907 am 21.09.1976 im Abzweigbahnhof Swielino/Schwellin. Auch dieses 145 km lange Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG gehört der Vergangenheit an.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Px48 3907 am 21.09.1976 im Abzweigbahnhof Swielino/Schwellin. Auch dieses 145 km lange Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG gehört der Vergangenheit an.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 20.09.1976 steht die Px48 3910 abfahrbereit vor einem Personenzug im Bahnhof Gryfice, dem früheren Greifenberg. Der planmäßige Verkehr auf dem ca. 168 km langen Netz der ehemaligen Greifenberger Kleinbahn AG endete 1996, auf Teilstrecken gibt es noch Touristenverkehr, in Gryfice befindet sich heute ein Schmalspurmuseum.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 20.09.1976 steht die Px48 3910 abfahrbereit vor einem Personenzug im Bahnhof Gryfice, dem früheren Greifenberg. Der planmäßige Verkehr auf dem ca. 168 km langen Netz der ehemaligen Greifenberger Kleinbahn AG endete 1996, auf Teilstrecken gibt es noch Touristenverkehr, in Gryfice befindet sich heute ein Schmalspurmuseum.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: In der dünn besiedelten Landschaft von Hinterpommern fährt die Px48 3900 am 19.09.1976 auf dem Meterspurnetz der ehemaligen Saatziger Kleinbahnen von Stargard nach Trabki/Trambke. Die letzten Züge auf dem einmal 122 km langen Netz verkehrten im Jahre 2001.
Schmalspurbahnen in Polen: In der dünn besiedelten Landschaft von Hinterpommern fährt die Px48 3900 am 19.09.1976 auf dem Meterspurnetz der ehemaligen Saatziger Kleinbahnen von Stargard nach Trabki/Trambke. Die letzten Züge auf dem einmal 122 km langen Netz verkehrten im Jahre 2001.
Horst Lüdicke

Mit einem (Foto-)Güterzug fährt eine Px48 im Juni 1990 von Niechanowo nach Gniezno
Mit einem (Foto-)Güterzug fährt eine Px48 im Juni 1990 von Niechanowo nach Gniezno
Horst Lüdicke

Mit einem (Foto-)Güterzug ist eine Px48 im Juni 1990 zwischen Gniezno und Niechanowo unterwegs. Die Strecke führte damals noch bis in das 38 km  entfernte Anastazewo. Zu seinen Glanzzeiten war das 750 mm-Schmalspurnetz der Kreise Gniezno/Gnesen und Wrzesnia/Wreschen fast 200 km lang.
Mit einem (Foto-)Güterzug ist eine Px48 im Juni 1990 zwischen Gniezno und Niechanowo unterwegs. Die Strecke führte damals noch bis in das 38 km entfernte Anastazewo. Zu seinen Glanzzeiten war das 750 mm-Schmalspurnetz der Kreise Gniezno/Gnesen und Wrzesnia/Wreschen fast 200 km lang.
Horst Lüdicke

Etwa eineinhalb Jahre nach der vorherigen Aufnahme, im Juni 1990, stehen wiederum zwei Px48 vor dem Lokschuppen in Gniezno/Gnesen. Die Loknummern sind leider nicht mehr erkennbar, eventuell sind es dieselben Lokomotiven wie im Jahr zuvor, die unterschiedlichen Rauchkammerverschlüsse der beiden Maschinen deuten jedenfalls darauf hin.
Etwa eineinhalb Jahre nach der vorherigen Aufnahme, im Juni 1990, stehen wiederum zwei Px48 vor dem Lokschuppen in Gniezno/Gnesen. Die Loknummern sind leider nicht mehr erkennbar, eventuell sind es dieselben Lokomotiven wie im Jahr zuvor, die unterschiedlichen Rauchkammerverschlüsse der beiden Maschinen deuten jedenfalls darauf hin.
Horst Lüdicke

Im Februar 1989 stehen Px48 1765 und 1925 vor dem Lokschuppen in Gniezno/Gnesen
Im Februar 1989 stehen Px48 1765 und 1925 vor dem Lokschuppen in Gniezno/Gnesen
Horst Lüdicke

MBxd2-218 kommt im Februar 1989 in Nowy Tomysl an. Die früher umfangreichen Gleisanlagen sind zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend von Grün überwuchert.
MBxd2-218 kommt im Februar 1989 in Nowy Tomysl an. Die früher umfangreichen Gleisanlagen sind zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend von Grün überwuchert.
Horst Lüdicke

Im Februar 1989 wartet MBxd2-216 im Bahnhof Opalenica auf Fahrgäste. Der Schmalspurbahnhof lag im 90 Grad-Winkel zur im Hintergrund sichtbaren Hauptstrecke Berlin-Poznan. Die Strecke führte durch das ländlich geprägte Hinterland nach Nowy Tomysl, das ebenfalls an der Berlin-Posener Bahn lag.
Im Februar 1989 wartet MBxd2-216 im Bahnhof Opalenica auf Fahrgäste. Der Schmalspurbahnhof lag im 90 Grad-Winkel zur im Hintergrund sichtbaren Hauptstrecke Berlin-Poznan. Die Strecke führte durch das ländlich geprägte Hinterland nach Nowy Tomysl, das ebenfalls an der Berlin-Posener Bahn lag.
Horst Lüdicke

An einem trüben Februartag 1989 hält eine Px 48 auf der Fahrt von Zaniemsyl nach Sroda an einem einsam gelegenen Haltepunkt
An einem trüben Februartag 1989 hält eine Px 48 auf der Fahrt von Zaniemsyl nach Sroda an einem einsam gelegenen Haltepunkt
Horst Lüdicke

MBxd2-216 trifft im Februar 1989 in Nowy Tomysl auf Px 48-1902
MBxd2-216 trifft im Februar 1989 in Nowy Tomysl auf Px 48-1902
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug ist Px 48-1902 im Februar 1989 auf der Schmalspurbahn von Nowy Tomysl nach Opalenica unterwegs
Mit einem Personenzug ist Px 48-1902 im Februar 1989 auf der Schmalspurbahn von Nowy Tomysl nach Opalenica unterwegs
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.