bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

9 Bilder
Als 290 103-1 im Frühjahr 1989 den Haltepunkt Geitau durchfährt, erinnert nichts mehr daran, dass auf der rechten Grünfläche einmal ein Ladegleis lag. Das im Hintergrund ganz rechts erkennbare Stationsgebäude wurde damals schon lange privat genutzt. Auf dem unteren Bild, das am 18.07.2020 entstand, trifft der aus Bayrischzell kommende VT 105 am inzwischen verlegten Bahnsteig ein.
Als 290 103-1 im Frühjahr 1989 den Haltepunkt Geitau durchfährt, erinnert nichts mehr daran, dass auf der rechten Grünfläche einmal ein Ladegleis lag. Das im Hintergrund ganz rechts erkennbare Stationsgebäude wurde damals schon lange privat genutzt. Auf dem unteren Bild, das am 18.07.2020 entstand, trifft der aus Bayrischzell kommende VT 105 am inzwischen verlegten Bahnsteig ein.
Horst Lüdicke

Selbst die Telegrafenmasten stehen noch und auch sonst gab es in den 31 Jahren, die zwischen diesen beiden Aufnahmen liegen (sieht man einmal von der in die Höhe geschossenen Vegetation ab) kaum Veränderungen: Oben bringt 290 103-1 im Frühjahr 1989 bei Fischbachau zwei Schotterwagen nach Bayrischzell, auf dem unteren Bild ist der Integral VT 107 am 18.07.2020 an der gleiche Stelle unterwegs
Selbst die Telegrafenmasten stehen noch und auch sonst gab es in den 31 Jahren, die zwischen diesen beiden Aufnahmen liegen (sieht man einmal von der in die Höhe geschossenen Vegetation ab) kaum Veränderungen: Oben bringt 290 103-1 im Frühjahr 1989 bei Fischbachau zwei Schotterwagen nach Bayrischzell, auf dem unteren Bild ist der Integral VT 107 am 18.07.2020 an der gleiche Stelle unterwegs
Horst Lüdicke

Die Düsseldorfer Güterumgehungsbahn einst & jetzt: Oben ist 290 051-6 Ende der 1980er Jahre solo in Richtung Lierenfeld unterwegs, unten befährt die NIAG 1 mit dem Sodazug aus Millingen am 04.03.2020 die gleiche Strecke. Allzuviel hat sich in den mehr als 30 Jahren nicht geändert, allerdings ist das zweite Gleis zum/vom Güterbahnhof Derendorf abgebaut worden.
Die Düsseldorfer Güterumgehungsbahn einst & jetzt: Oben ist 290 051-6 Ende der 1980er Jahre solo in Richtung Lierenfeld unterwegs, unten befährt die NIAG 1 mit dem Sodazug aus Millingen am 04.03.2020 die gleiche Strecke. Allzuviel hat sich in den mehr als 30 Jahren nicht geändert, allerdings ist das zweite Gleis zum/vom Güterbahnhof Derendorf abgebaut worden.
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute  zu den am dichtesten befahrenen Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild ist eine 290 mit einem Bauzug im Sommer 1979 kurz vor Düsseldorf-Rath zu sehen. Die untere Aufnahme entstand 2010 und zeigt den heutigen Zustand: Auf dem aufgefüllten Gelände sind Kleingärten angelegt worden, der Bahntunnel verläuft außerhalb des rechten Bildrandes. Bei diesen Veränderungen war es nicht ganz einfach, den genauen damaligen Aufnahmestandpunkt wiederzufinden, ein Orientierungspunkt war der Hügelzug im Hintergrund.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den am dichtesten befahrenen Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild ist eine 290 mit einem Bauzug im Sommer 1979 kurz vor Düsseldorf-Rath zu sehen. Die untere Aufnahme entstand 2010 und zeigt den heutigen Zustand: Auf dem aufgefüllten Gelände sind Kleingärten angelegt worden, der Bahntunnel verläuft außerhalb des rechten Bildrandes. Bei diesen Veränderungen war es nicht ganz einfach, den genauen damaligen Aufnahmestandpunkt wiederzufinden, ein Orientierungspunkt war der Hügelzug im Hintergrund.
Horst Lüdicke

Vor der Drehscheibe des Bw Aulendorf pausiert die 290 324-0 im Februar 1983
Vor der Drehscheibe des Bw Aulendorf pausiert die 290 324-0 im Februar 1983
Horst Lüdicke

Bei Fischbachau ist 290 103-1 im Frühjahr 1989 mit zwei Schotterwagen in Richtung Bayrischzell unterwegs
Bei Fischbachau ist 290 103-1 im Frühjahr 1989 mit zwei Schotterwagen in Richtung Bayrischzell unterwegs
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1989 durchfährt 290 103-1 mit zwei Schotterwagen den Haltepunkt Geitau. Seitdem einige Jahre zuvor der Stückgutverkehr eingestellt worden war, gab es südlich von Miesbach keinen Güterverkehr mehr, es herrschte  218-Einerlei , da war die 290 eine willkommene Abwechslung.
Im Frühjahr 1989 durchfährt 290 103-1 mit zwei Schotterwagen den Haltepunkt Geitau. Seitdem einige Jahre zuvor der Stückgutverkehr eingestellt worden war, gab es südlich von Miesbach keinen Güterverkehr mehr, es herrschte "218-Einerlei", da war die 290 eine willkommene Abwechslung.
Horst Lüdicke

290 210-4 im Juni 1991 im Bahnhof Miesbach. Damals gab es noch Güterverkehr im Oberland. Die Schotterflächen zeigen, dass der Bahnhof früher über weit umfangreichere Gleisanlagen verfügte.
290 210-4 im Juni 1991 im Bahnhof Miesbach. Damals gab es noch Güterverkehr im Oberland. Die Schotterflächen zeigen, dass der Bahnhof früher über weit umfangreichere Gleisanlagen verfügte.
Horst Lüdicke

290 103-1 durchfährt im Frühjahr 1989 mit zwei Schotterwagen den Haltepunkt Geitau in Richtung Schliersee. Der Bahnsteig lag damals noch vor dem im Hintergrund rechts hinter den Bäumen erkennbaren früheren Bahnhofsgebäude, das allerdings schon lange in Privatbesitz war. Der neue Hochbahnsteig der Oberlandbahn befindet sich etwa in Höhe der Lok.
290 103-1 durchfährt im Frühjahr 1989 mit zwei Schotterwagen den Haltepunkt Geitau in Richtung Schliersee. Der Bahnsteig lag damals noch vor dem im Hintergrund rechts hinter den Bäumen erkennbaren früheren Bahnhofsgebäude, das allerdings schon lange in Privatbesitz war. Der neue Hochbahnsteig der Oberlandbahn befindet sich etwa in Höhe der Lok.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.