bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Nur noch als Arbeitsfahrzeuge setzte die  kusttram  im April 1979 die von anderen Betrieben der NMVB/SNCV (Nationale Kleinbahngesellschaft) stammenden Zweirichtungstriebwagen der Serie S ein, hier der Tw 9116 im Zentrum von Oostende
Nur noch als Arbeitsfahrzeuge setzte die "kusttram" im April 1979 die von anderen Betrieben der NMVB/SNCV (Nationale Kleinbahngesellschaft) stammenden Zweirichtungstriebwagen der Serie S ein, hier der Tw 9116 im Zentrum von Oostende
Horst Lüdicke

An einer Haltestelle am Stadtrand von Oostende legt ein Dreiwagenzug der  kusttram  im April 1979 auf dem Weg nach De Panne einen Zwischenhalt ein. Wie dieser waren auch die anderen Züge stets gut gefüllt.
An einer Haltestelle am Stadtrand von Oostende legt ein Dreiwagenzug der "kusttram" im April 1979 auf dem Weg nach De Panne einen Zwischenhalt ein. Wie dieser waren auch die anderen Züge stets gut gefüllt.
Horst Lüdicke

Durch die Innenstadt von Oostende bahnt sich die  kusttram  im April 1979 ihren Weg von Knokke nach De Panne
Durch die Innenstadt von Oostende bahnt sich die "kusttram" im April 1979 ihren Weg von Knokke nach De Panne
Horst Lüdicke

Aus einem bunt gemischten Wagenpark bestanden die Züge der belgischen  kusttram  Ende der 1970er Jahre: Vorne einer der speziell für diese Linie gebauten Triebwagen der Serie SO, bei denen der Holzaufbau durch einen Stahlwagenkasten ersetzt wurde, an zweiter Stelle ein zum  Beiwagen umgebauter Triebwagen der Serie N und am Schluß ein ehemaliger Triebwagen mit altem Aufbau, aber neuen Drehgestellen. Ein solcher Zug fährt im April 1979 die Leopold III-laan entlang in Richtung De Panne, im Hintergrund der Bahnhof von Oostende.
Aus einem bunt gemischten Wagenpark bestanden die Züge der belgischen "kusttram" Ende der 1970er Jahre: Vorne einer der speziell für diese Linie gebauten Triebwagen der Serie SO, bei denen der Holzaufbau durch einen Stahlwagenkasten ersetzt wurde, an zweiter Stelle ein zum Beiwagen umgebauter Triebwagen der Serie N und am Schluß ein ehemaliger Triebwagen mit altem Aufbau, aber neuen Drehgestellen. Ein solcher Zug fährt im April 1979 die Leopold III-laan entlang in Richtung De Panne, im Hintergrund der Bahnhof von Oostende.
Horst Lüdicke

Mit einer Länge von 67 km gilt die belgische  kusttram  von Knokke nach De Panne als die längste Straßenbahnlinie der Welt. Sie verbindet die Küstenorte von der französischen bis zur niederländischen Grenze. Im April 1979 verlässt ein Dreiwagenzug  mit dem SO 9017 an der Spitze die Haltestelle am Bahnhof Oostende in Richtung Knokke.
Mit einer Länge von 67 km gilt die belgische "kusttram" von Knokke nach De Panne als die längste Straßenbahnlinie der Welt. Sie verbindet die Küstenorte von der französischen bis zur niederländischen Grenze. Im April 1979 verlässt ein Dreiwagenzug mit dem SO 9017 an der Spitze die Haltestelle am Bahnhof Oostende in Richtung Knokke.
Horst Lüdicke

Nur noch als Arbeitsfahrzeuge wurden die Zweirichtungstriebwagen der Serie N im Frühjahr 1979 eingesetzt, wie hier die Nr. 9097 am Bahnhof Oostende (Anmerkung: ungefähre Positionsangabe)
Nur noch als Arbeitsfahrzeuge wurden die Zweirichtungstriebwagen der Serie N im Frühjahr 1979 eingesetzt, wie hier die Nr. 9097 am Bahnhof Oostende (Anmerkung: ungefähre Positionsangabe)
Horst Lüdicke

An den Resten des  Atlantikwalls  vorbei fährt ein Dreiwagenzug der Kusttram im Frühjahr 1979 in Richtung Oostende
An den Resten des "Atlantikwalls" vorbei fährt ein Dreiwagenzug der Kusttram im Frühjahr 1979 in Richtung Oostende
Horst Lüdicke

Südlich von Oostende macht die Kusttram ihrem Namen alle Ehre und fährt einige Kilometer direkt an der Küste entlang, im Frühjahr 1979 ist dort der Triebwagen 9006 nach Westende unterwegs
Südlich von Oostende macht die Kusttram ihrem Namen alle Ehre und fährt einige Kilometer direkt an der Küste entlang, im Frühjahr 1979 ist dort der Triebwagen 9006 nach Westende unterwegs
Horst Lüdicke

Im April 1992 präsentiert sich die Haltestelle am Bahnhof Oostende gegenüber der vorherigen Aufnahme völlig verändert: Die Bahnsteige sind modernisiert und eine Fußgängerüberführung verbindet Bahnhof und Haltestelle. Verschwunden sind auch die Dreiwagenzüge, inzwischen verkehren auf der Kusttram moderne Sechsachser, hier die Nr. 6040. Zwischen der Ankunft der Fähre aus Dover und der Abfahrt des Zuges in Richtung Heimat blieb gerade noch genug Zeit für diesen Schnappschuss.
Im April 1992 präsentiert sich die Haltestelle am Bahnhof Oostende gegenüber der vorherigen Aufnahme völlig verändert: Die Bahnsteige sind modernisiert und eine Fußgängerüberführung verbindet Bahnhof und Haltestelle. Verschwunden sind auch die Dreiwagenzüge, inzwischen verkehren auf der Kusttram moderne Sechsachser, hier die Nr. 6040. Zwischen der Ankunft der Fähre aus Dover und der Abfahrt des Zuges in Richtung Heimat blieb gerade noch genug Zeit für diesen Schnappschuss.
Horst Lüdicke

An der zentralen Haltestelle am Bahnhof Oostende kreuzen sich im Frühjahr 1979 die Kusttram-Züge nach Knokke und De Panne, links der Triebwagen 9020, rechts ein zum Beiwagen 9540 umgebauter früherer Triebwagen
An der zentralen Haltestelle am Bahnhof Oostende kreuzen sich im Frühjahr 1979 die Kusttram-Züge nach Knokke und De Panne, links der Triebwagen 9020, rechts ein zum Beiwagen 9540 umgebauter früherer Triebwagen
Horst Lüdicke

Mit einer Länge von etwa 65 km gilt die belgische  Kusttram , die von De Panne an der niederländischen Grenze bis Knokke an der französischen Grenze führt, als längste Straßenbahnlinie der Welt. Im Frühjahr 1979 kommt ein damals klassischer Dreiwagenzug in De Haan an: Vorne ein auf Drehgestellen älterer Fahrzeuge aufgebauter Einrichtungstriebwagen der Serie SO, dahinter ein zum Beiwagen umgebauter früherer Triebwagen der Serie N und am Zugschluss ein ehemaliger Triebwagen älterer Bauart, der neue Drehgestelle erhielt.
Mit einer Länge von etwa 65 km gilt die belgische "Kusttram", die von De Panne an der niederländischen Grenze bis Knokke an der französischen Grenze führt, als längste Straßenbahnlinie der Welt. Im Frühjahr 1979 kommt ein damals klassischer Dreiwagenzug in De Haan an: Vorne ein auf Drehgestellen älterer Fahrzeuge aufgebauter Einrichtungstriebwagen der Serie SO, dahinter ein zum Beiwagen umgebauter früherer Triebwagen der Serie N und am Zugschluss ein ehemaliger Triebwagen älterer Bauart, der neue Drehgestelle erhielt.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1979 treffen sich der Arbeitstriebwagen 9111 und ein Einrichtungstriebwagen der Serie SO in Oostende
Im Frühjahr 1979 treffen sich der Arbeitstriebwagen 9111 und ein Einrichtungstriebwagen der Serie SO in Oostende
Horst Lüdicke

Auf dem Weg nach Knokke trifft ein Dreiwagenzug der Kusttram im Frühjahr 1979 in De Haan ein, rechts das schöne Bahnhofsgebäude
Auf dem Weg nach Knokke trifft ein Dreiwagenzug der Kusttram im Frühjahr 1979 in De Haan ein, rechts das schöne Bahnhofsgebäude
Horst Lüdicke

Belgien / Stadtverkehr / De Lijn Vest-Vlaanderen - Kusttram

248  2 1200x609 Px, 26.07.2017

Südlich von Oostende macht die Kusttram ihrem Namen alle Ehre: Sie fährt direkt an der Nordsee entlang. Im Frühjahr 1979 ist hier ein klassischer Dreiwagenzug nach De Panne unterwegs.
Südlich von Oostende macht die Kusttram ihrem Namen alle Ehre: Sie fährt direkt an der Nordsee entlang. Im Frühjahr 1979 ist hier ein klassischer Dreiwagenzug nach De Panne unterwegs.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1979 begegnen sich drei Züge der Kusttram in Oostende: Links ein Zweiwagenzug nach Westende mit dem Triebwagen 9010 an der Spitze, in der Mitte der Arbeitstriebwagen 9111 und rechts ein Dreiwagenzug nach Knokke. Der Triebwagen 9010 gehört zu den speziell für die Kusttram gebauten Einrichtungsfahrzeugen der Serie SO, bei denen auf die Drehgestelle älterer Triebwagen mit Holzaufbauten neue Stahlwagenkästen gesetzt wurden. Bei dem Beiwagen handelt es sich um einen ehemaligen Triebwagen der Serie N. Der Zweirichtungstriebwagen 9111 gehört zur Serie S und stammt von einem anderen Betrieb der landesweit tätigen NMVB/SNCV (Nationale Kleinbahngesellschaft). Bei dem ganz rechts sichtbaren Beiwagen handelt es sich um den Holzaufbau eines ehemaligen Triebwagens, der neue, einfache Drehgestelle erhielt und damals noch als Schlusswagen bei Dreiwagenzügen verwendet wurde.
Im Frühjahr 1979 begegnen sich drei Züge der Kusttram in Oostende: Links ein Zweiwagenzug nach Westende mit dem Triebwagen 9010 an der Spitze, in der Mitte der Arbeitstriebwagen 9111 und rechts ein Dreiwagenzug nach Knokke. Der Triebwagen 9010 gehört zu den speziell für die Kusttram gebauten Einrichtungsfahrzeugen der Serie SO, bei denen auf die Drehgestelle älterer Triebwagen mit Holzaufbauten neue Stahlwagenkästen gesetzt wurden. Bei dem Beiwagen handelt es sich um einen ehemaligen Triebwagen der Serie N. Der Zweirichtungstriebwagen 9111 gehört zur Serie S und stammt von einem anderen Betrieb der landesweit tätigen NMVB/SNCV (Nationale Kleinbahngesellschaft). Bei dem ganz rechts sichtbaren Beiwagen handelt es sich um den Holzaufbau eines ehemaligen Triebwagens, der neue, einfache Drehgestelle erhielt und damals noch als Schlusswagen bei Dreiwagenzügen verwendet wurde.
Horst Lüdicke

Entlang der Küste fährt Tw 9014 im Frühjahr 1979 südlich von Oostende nach De Panne
Entlang der Küste fährt Tw 9014 im Frühjahr 1979 südlich von Oostende nach De Panne
Horst Lüdicke

Belgien / Stadtverkehr / De Lijn Vest-Vlaanderen - Kusttram

434  2 1200x770 Px, 02.03.2015

Kusttram-Tw 9008 ist im Frühjahr 1979 in der Innenstadt von Oostende unterwegs
Kusttram-Tw 9008 ist im Frühjahr 1979 in der Innenstadt von Oostende unterwegs
Horst Lüdicke

Tw 9024 fährt im Frühjahr 1979 aus De Haan Aan Zee aus
Tw 9024 fährt im Frühjahr 1979 aus De Haan Aan Zee aus
Horst Lüdicke

Belgien / Stadtverkehr / De Lijn Vest-Vlaanderen - Kusttram

320  4 1200x782 Px, 02.03.2015

Ein Zug der Kusttram verlässt im Frühjahr 1979 Oostende in Richtung Knokke
Ein Zug der Kusttram verlässt im Frühjahr 1979 Oostende in Richtung Knokke
Horst Lüdicke

Blick auf die Abstellgleise der Kusttram in Oostende im Frühjahr 1979, vorne Tw 9006
Blick auf die Abstellgleise der Kusttram in Oostende im Frühjahr 1979, vorne Tw 9006
Horst Lüdicke

Arbeits-Tw 9113 im Frühjahr 1979 in Oostende. Das Fahrzeug besitzt noch einen der ursprünglichen Stromabnehmer.
Arbeits-Tw 9113 im Frühjahr 1979 in Oostende. Das Fahrzeug besitzt noch einen der ursprünglichen Stromabnehmer.
Horst Lüdicke

Tw 9027 der  kusttram  verlässt den Bahnhof De Haan (Frühjahr 1979)
Tw 9027 der "kusttram" verlässt den Bahnhof De Haan (Frühjahr 1979)
Horst Lüdicke

Belgien / Stadtverkehr / De Lijn Vest-Vlaanderen - Kusttram

712  2 1200x792 Px, 08.09.2013

Tw 9017 mit einem Zug nach Knokke und Tw 9111 im Frühjahr 1979 im Bahnhof Oostende. Damals wurden die Zweirichtungs-Tw der Reihe 91.. nur noch als Dienstfahrzeuge eingesetzt. Rechts ist der Schlusswagen des Zuges nach De Panne zu erkennen, bei Dreiwagenzügen waren dies noch regelmäßig Altbaufahrzeuge.
Tw 9017 mit einem Zug nach Knokke und Tw 9111 im Frühjahr 1979 im Bahnhof Oostende. Damals wurden die Zweirichtungs-Tw der Reihe 91.. nur noch als Dienstfahrzeuge eingesetzt. Rechts ist der Schlusswagen des Zuges nach De Panne zu erkennen, bei Dreiwagenzügen waren dies noch regelmäßig Altbaufahrzeuge.
Horst Lüdicke

Tw 9011 der  kusttram  in Oostende im Frühjahr 1979
Tw 9011 der "kusttram" in Oostende im Frühjahr 1979
Horst Lüdicke

Belgien / Stadtverkehr / De Lijn Vest-Vlaanderen - Kusttram

554  2 1200x688 Px, 08.09.2013

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.