bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

19 Bilder
Bahnhofshallen sind immer beeindruckend, das gilt natürlich auch für die des Hamburger Hauptbahnhofes. Am 06.07.2023 verläßt ein S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 474 die Halle, daneben die 101 061-0 mit einem IC.
Bahnhofshallen sind immer beeindruckend, das gilt natürlich auch für die des Hamburger Hauptbahnhofes. Am 06.07.2023 verläßt ein S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 474 die Halle, daneben die 101 061-0 mit einem IC.
Horst Lüdicke

Kurz vor dem Bahnhof Yorckstraße befährt ein 275-Halbzug im Januar 1981 die Nord-Süd-S-Bahn. Nach fast 40 Jahren bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, das Foto von der Kolonnenbrücke gemacht zu haben, evtl. Korrekturen von Ortskundigen nehme ich gerne entgegen...
Kurz vor dem Bahnhof Yorckstraße befährt ein 275-Halbzug im Januar 1981 die Nord-Süd-S-Bahn. Nach fast 40 Jahren bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, das Foto von der Kolonnenbrücke gemacht zu haben, evtl. Korrekturen von Ortskundigen nehme ich gerne entgegen...
Horst Lüdicke

Ein S-Bahn-Halbzug ist im Januar 1981 entlang der Lüneburger Straße vom Bahnhof Friedrichstraße nach Wannsee unterwegs
Ein S-Bahn-Halbzug ist im Januar 1981 entlang der Lüneburger Straße vom Bahnhof Friedrichstraße nach Wannsee unterwegs
Horst Lüdicke

Etwas für Nietenzähler: Front eines 275 im Januar 1981 im Lehrter Stadtbahnhof, heute bedindet sich hier der Berliner Hauptbahnhof
Etwas für Nietenzähler: Front eines 275 im Januar 1981 im Lehrter Stadtbahnhof, heute bedindet sich hier der Berliner Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: 490 629 fährt an der Spitze einer Dreifachtraktion in Hamburg-Allermöhe ein. Die 490 werden seit 2018 im Liniendienst eingesetzt und sollen die Baureihe 472 ablösen.
Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: 490 629 fährt an der Spitze einer Dreifachtraktion in Hamburg-Allermöhe ein. Die 490 werden seit 2018 im Liniendienst eingesetzt und sollen die Baureihe 472 ablösen.
Horst Lüdicke

Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Eine Dreiertraktion der Baureihe 474.3 verlässt am 24.08.2019 den Hamburger Hauptbahnhof als S 3 nach Buxtehude. Bei diesen ab 2007 in Dienst gestellten Triebwagen handelt es sich um Mehrsystemfahrzeuge, die unter Oberleitung zwischen Hamburg-Neugraben und Stade verkehren. Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Mittelwagen.
Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Eine Dreiertraktion der Baureihe 474.3 verlässt am 24.08.2019 den Hamburger Hauptbahnhof als S 3 nach Buxtehude. Bei diesen ab 2007 in Dienst gestellten Triebwagen handelt es sich um Mehrsystemfahrzeuge, die unter Oberleitung zwischen Hamburg-Neugraben und Stade verkehren. Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Mittelwagen.
Horst Lüdicke

Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Ein 474-Doppel verlässt am 30.10.2016 den Bahnhof Blankenese. Die ersten Triebwagen dieser Baureihe beschaffte die Hamburger S-Bahn 1994.
Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Ein 474-Doppel verlässt am 30.10.2016 den Bahnhof Blankenese. Die ersten Triebwagen dieser Baureihe beschaffte die Hamburger S-Bahn 1994.
Horst Lüdicke

Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Am 20.07.2018 treffen sich zwei Züge der Baureihe 472 in Hamburg-Dammtor, rechts 472 516-4. Die 472 wurden ab 1974 in Dienst gestellt, die Mittelwagen sind ebenfalls motorisiert und als Baureihe 473 eingereiht.
Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Am 20.07.2018 treffen sich zwei Züge der Baureihe 472 in Hamburg-Dammtor, rechts 472 516-4. Die 472 wurden ab 1974 in Dienst gestellt, die Mittelwagen sind ebenfalls motorisiert und als Baureihe 473 eingereiht.
Horst Lüdicke

Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Ein 470 fährt im Frühjahr 1987 in Hamburg-Altona ein. Diese Triebwagen waren eine Weiterentwicklung der Baureihe 471 und wurden ab 1959 in Dienst gestellt.
Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Ein 470 fährt im Frühjahr 1987 in Hamburg-Altona ein. Diese Triebwagen waren eine Weiterentwicklung der Baureihe 471 und wurden ab 1959 in Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Im Frühjahr 1987 verlässt ein 471-Kurzzug den Hamburger Hauptbahnhof. Die ersten Züge dieser Baureihe wurden 1939 ausgeliefert und leiteten die Umstellung vom Wechselstrom- auf den Gleichstrombetrieb ein.
Gleichstromtriebwagen der Hamburger S-Bahn: Im Frühjahr 1987 verlässt ein 471-Kurzzug den Hamburger Hauptbahnhof. Die ersten Züge dieser Baureihe wurden 1939 ausgeliefert und leiteten die Umstellung vom Wechselstrom- auf den Gleichstrombetrieb ein.
Horst Lüdicke

Leider nur fast gleichzeitig verlassen die S-Bahn-Züge nach Wedel (im Hintergrund) und Airport/Poppenbüttel (vorne) den Kopfbahnhof Blankenese, so wie hier am 30.10.2016
Leider nur fast gleichzeitig verlassen die S-Bahn-Züge nach Wedel (im Hintergrund) und Airport/Poppenbüttel (vorne) den Kopfbahnhof Blankenese, so wie hier am 30.10.2016
Horst Lüdicke

Zwei aus der Baureihe 474 gebildete Züge der S 1 warten im Kopfbahnhof Blankenese auf die Ausfahrt nach Wedel bzw. in Richtung Airport/Poppenbüttel
Zwei aus der Baureihe 474 gebildete Züge der S 1 warten im Kopfbahnhof Blankenese auf die Ausfahrt nach Wedel bzw. in Richtung Airport/Poppenbüttel
Horst Lüdicke

Zwei 474 verlassen am 30.10.2016 Blankenese in Richtung Airport/Poppenbüttel
Zwei 474 verlassen am 30.10.2016 Blankenese in Richtung Airport/Poppenbüttel
Horst Lüdicke

Zwei aus Wedel kommende 474 fahren am 30.10.2016 in den Kopfbahnhof Blankenese ein
Zwei aus Wedel kommende 474 fahren am 30.10.2016 in den Kopfbahnhof Blankenese ein
Horst Lüdicke

Bei Thesdorf ist ein aus zwei 474.3 gebildeter Zug der S 3 von Pinneberg nach Neugraben Ende Mai 2011 unterwegs. Für den Oberleitungsbetrieb zwischen Neugraben und Stade haben die 474.3 Stromabnehmer erhalten, diese sind allerdings gut getarnt.
Bei Thesdorf ist ein aus zwei 474.3 gebildeter Zug der S 3 von Pinneberg nach Neugraben Ende Mai 2011 unterwegs. Für den Oberleitungsbetrieb zwischen Neugraben und Stade haben die 474.3 Stromabnehmer erhalten, diese sind allerdings gut getarnt.
Horst Lüdicke

In der Abenddämmerung sind drei S-Bahn-Züge der Baureihe 474 und ein Zug der Baureihe 472/473 im Gleisvorfeld des Bahnhofes Hamburg-Altona abgestellt, rechts fährt ein 474 in Richtung Elbgaustraße aus (30.10.2016)
In der Abenddämmerung sind drei S-Bahn-Züge der Baureihe 474 und ein Zug der Baureihe 472/473 im Gleisvorfeld des Bahnhofes Hamburg-Altona abgestellt, rechts fährt ein 474 in Richtung Elbgaustraße aus (30.10.2016)
Horst Lüdicke

Im April 1985 sind mehrere S-Bahn-Züge der Baureihe 471 im Gleisvorfeld des Bahnhofes Hamburg-Altona abgestellt, rechts fährt ein ebensolcher Zug aus Richtung Blankenese ein
Im April 1985 sind mehrere S-Bahn-Züge der Baureihe 471 im Gleisvorfeld des Bahnhofes Hamburg-Altona abgestellt, rechts fährt ein ebensolcher Zug aus Richtung Blankenese ein
Horst Lüdicke

Der Hauptbahnhof Hamburg Ende Mai 2011 mit einem ausfahrenden S-Bahn-Zug der Baureihe 472/473, inzwischen ist auch die Verbindung nach Lübeck elektrifiziert
Der Hauptbahnhof Hamburg Ende Mai 2011 mit einem ausfahrenden S-Bahn-Zug der Baureihe 472/473, inzwischen ist auch die Verbindung nach Lübeck elektrifiziert
Horst Lüdicke

Der Hauptbahnhof Hamburg im April 1985: Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 470 verläßt den Hauptbahnhof, die links liegenden Gleise in Richtung Lübeck sind noch nicht elektrifiziert
Der Hauptbahnhof Hamburg im April 1985: Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 470 verläßt den Hauptbahnhof, die links liegenden Gleise in Richtung Lübeck sind noch nicht elektrifiziert
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.