bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

5 Bilder
364 611 der innrail mit einem Ganzzug aus Schüttgutwagen bei Prien.
Einen lieben Gruß zurück an dieser Stelle an den freundlichen Lokführer.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4034
Abnahmedatum: 22.12.1960
Erst-Bw: Düren
weitere Beheimatungen: Düsseldorf-Derendorf, Köln-Nippes, Köln-Deutzerfeld, Gremberg, Oberhausen
UIC-Nr.: 98 80 3364 611-4 D-INNR
EBA-Nr.: 
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 611-4
ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 611
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 611-9); 01.10.1987 (360 611-8); 27.09.1991 (364 611-4); 01.01.2007 (98 80 3364 611-4 D-DB)
Eigentümer: Logistik Wiesböck, Kiefersfelden
z-Stellung (DB): 06.11.2007
Ausmusterung (DB): 28.10.2008
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450

Bildrechte: IKM; innrail Unternehmergesellschaft
364 611 der innrail mit einem Ganzzug aus Schüttgutwagen bei Prien. Einen lieben Gruß zurück an dieser Stelle an den freundlichen Lokführer. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4034 Abnahmedatum: 22.12.1960 Erst-Bw: Düren weitere Beheimatungen: Düsseldorf-Derendorf, Köln-Nippes, Köln-Deutzerfeld, Gremberg, Oberhausen UIC-Nr.: 98 80 3364 611-4 D-INNR EBA-Nr.: Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 611-4 ursprüngl. Betriebsnr.: V 60 611 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 611-9); 01.10.1987 (360 611-8); 27.09.1991 (364 611-4); 01.01.2007 (98 80 3364 611-4 D-DB) Eigentümer: Logistik Wiesböck, Kiefersfelden z-Stellung (DB): 06.11.2007 Ausmusterung (DB): 28.10.2008 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450 Bildrechte: IKM; innrail Unternehmergesellschaft
Ingo Konrad Müller

Kleine V60-Parade vor dem Ringlokschuppen des Bw Nördlingen am 29.05.2014.

364 569-4 (links)
Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 30.05.1960
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 2, Kassel, Oberhausen
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 569-9); 01.10.1987 (360 569-8); 24.05.1991 (364 569-4); 04.05.2007 (98 80 3364 569-4 D-BYB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 478
Dienstmasse (t): 50
Radsatzfahrmasse max. (t): 17
LüP (mm): 10.450

362 888-0 (Mitte)
Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18650
Abnahmedatum: 07.09.1960
Erst-Bw: Nürnberg Hbf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Ingolstadt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 888-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 888 
Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 888-3); 01.10.1987 (360 888-2); 22.01.1992 (364 888-8); 31.05.2000 (98 80 3362 888-0 D-DB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
z-Stellung (DB): 12.06.2013
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 465
Dienstmasse (t): 50
Radsatzfahrmasse max. (t): 17
LüP (mm): 10.450


363 661-0 (rechts)
Hersteller: MaK
Fabriknummer: 600250
Abnahmedatum: 05.10.1959
Erst-Bw: Köln-Nippes
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
weitere Beheimatungen: Ingolstadt, München Hbf, Hamm, Köln-Deutzerfeld
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 661-0
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 661
Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 661-3); 01.10.1987 (361 661-2); 23.11.1995 (365 661-8); 08.03.2002 (98 80 3363 661-0 D-DB)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen
Ausmusterung (DB): 25.08.2010
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kW): 460
Dienstmasse (t): 54
Radsatzfahrmasse max. (t): 18
LüP (mm): 10.450
Kleine V60-Parade vor dem Ringlokschuppen des Bw Nördlingen am 29.05.2014. 364 569-4 (links) Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: 30.05.1960 Erst-Bw: Hagen-Eckesey Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 2, Kassel, Oberhausen UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 569-9); 01.10.1987 (360 569-8); 24.05.1991 (364 569-4); 04.05.2007 (98 80 3364 569-4 D-BYB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 478 Dienstmasse (t): 50 Radsatzfahrmasse max. (t): 17 LüP (mm): 10.450 362 888-0 (Mitte) Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18650 Abnahmedatum: 07.09.1960 Erst-Bw: Nürnberg Hbf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Ingolstadt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 362 888-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 888 Umzeichnungen: 01.01.1968 (260 888-3); 01.10.1987 (360 888-2); 22.01.1992 (364 888-8); 31.05.2000 (98 80 3362 888-0 D-DB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen z-Stellung (DB): 12.06.2013 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 465 Dienstmasse (t): 50 Radsatzfahrmasse max. (t): 17 LüP (mm): 10.450 363 661-0 (rechts) Hersteller: MaK Fabriknummer: 600250 Abnahmedatum: 05.10.1959 Erst-Bw: Köln-Nippes Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen weitere Beheimatungen: Ingolstadt, München Hbf, Hamm, Köln-Deutzerfeld Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 363 661-0 ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 661 Umzeichnungen: 01.01.1968 (261 661-3); 01.10.1987 (361 661-2); 23.11.1995 (365 661-8); 08.03.2002 (98 80 3363 661-0 D-DB) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft mbh, Nördlingen Ausmusterung (DB): 25.08.2010 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kW): 460 Dienstmasse (t): 54 Radsatzfahrmasse max. (t): 18 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Johanna wurde 1959 bei Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 18609 gebaut und am 07.01.1960 bei der DB als V 60 847 im Bw München Ost in Dienst gestellt. Das Computerzeitalter machte sie 1968 zur 260 847-9. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok mit der neuen Betriebsnummer 360 847-8 degradiert. Die Ausstattung mit Funkfernbedienung führte am 12.09.1991 zur Umzeichnung in 364 847-4, die Betriebsnummer, die sie offiziell heute noch als Teil der UIC-Nr. 98 80 3364 847-4 D-JW trägt. Die Lok wurde am 21.11.2007 bei der DB z-gestellt und drei Wochen später ausgemustert. Zu JW kam sie Ende 2008.

Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Dauerleistung (kW): 478
Kraftübertragung: hydraulich
Dienstmasse (t): 48
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 10.450
Johanna 01 (ex DB 364 847-4) und V 100 002 (ex DR 202 439-6) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Johanna wurde 1959 bei Krauss Maffei in München unter der Fabriknummer 18609 gebaut und am 07.01.1960 bei der DB als V 60 847 im Bw München Ost in Dienst gestellt. Das Computerzeitalter machte sie 1968 zur 260 847-9. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok mit der neuen Betriebsnummer 360 847-8 degradiert. Die Ausstattung mit Funkfernbedienung führte am 12.09.1991 zur Umzeichnung in 364 847-4, die Betriebsnummer, die sie offiziell heute noch als Teil der UIC-Nr. 98 80 3364 847-4 D-JW trägt. Die Lok wurde am 21.11.2007 bei der DB z-gestellt und drei Wochen später ausgemustert. Zu JW kam sie Ende 2008. Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Dauerleistung (kW): 478 Kraftübertragung: hydraulich Dienstmasse (t): 48 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

V 100 002 (202 439-6) und Johanna 01 (364 847-4) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Die V 100 wurde 1972 beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) Hans Beimler in Hennigsdorf mit der Fabriknummer 13478 gebaut und kam am 6. März des selben Jahres als 110 439-7 der DR zum Bw Stendal. Am 30.07.1985 erfolgte die Umzeichnung in 112 439-5 und bekam am 01.01.1992 noch vor dem Zusammenschluss beider deutscher Staatsbahnen die DB-konforme Betriebsnummer 202 439-6. Diese führt sie noch heute als Teil der aktuellen UIC-Nummer 98 80 3202 439-6 D-JW. Nach Aufenthalten in Salzwedel und Stralsund (noch zu DR-Zeiten) sowie Erfurt und Meiningen (DB) wurde sie am 05.06.1997 z-gestellt und am 31.03.1998 ausgemustert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel (EBM Cargo, TSD und Nordic Rail) ist sie z.Z. im Besitz von Johann Walthelm.
V 100 002 (202 439-6) und Johanna 01 (364 847-4) der Johann Walthelm GmbH im Bahnhof Gerstungen am 03.10.2013. Die V 100 wurde 1972 beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) Hans Beimler in Hennigsdorf mit der Fabriknummer 13478 gebaut und kam am 6. März des selben Jahres als 110 439-7 der DR zum Bw Stendal. Am 30.07.1985 erfolgte die Umzeichnung in 112 439-5 und bekam am 01.01.1992 noch vor dem Zusammenschluss beider deutscher Staatsbahnen die DB-konforme Betriebsnummer 202 439-6. Diese führt sie noch heute als Teil der aktuellen UIC-Nummer 98 80 3202 439-6 D-JW. Nach Aufenthalten in Salzwedel und Stralsund (noch zu DR-Zeiten) sowie Erfurt und Meiningen (DB) wurde sie am 05.06.1997 z-gestellt und am 31.03.1998 ausgemustert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel (EBM Cargo, TSD und Nordic Rail) ist sie z.Z. im Besitz von Johann Walthelm.
Ingo Konrad Müller

364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung)
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kw): 478
Dienstmasse (t): 48
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 10.450
364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: Erst-Bw: Hagen-Eckesey Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung) Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kw): 478 Dienstmasse (t): 48 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.