bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Herbert Graf

282 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Seit die Nostalgiezüge verkehren reisen bedeutend mehr Passagiere auf der Landwasserlinie. Am Beginn des Wisener Viadukts steht noch ein historisches Signal. Die sogenannte hypsche Wendescheibe hat allerdings keine Sicherungsfunktion mehr. (01.07.2020)
Seit die Nostalgiezüge verkehren reisen bedeutend mehr Passagiere auf der Landwasserlinie. Am Beginn des Wisener Viadukts steht noch ein historisches Signal. Die sogenannte hypsche Wendescheibe hat allerdings keine Sicherungsfunktion mehr. (01.07.2020)
Herbert Graf

Noch sind in Chur die Infrastrukturen für den Dampfbetrieb vorhanden. Re 4/4 II 11125 pausiert neben der  Drehscheibe in Chur Untere Plessurstrasse. (16.02.2020)
Noch sind in Chur die Infrastrukturen für den Dampfbetrieb vorhanden. Re 4/4 II 11125 pausiert neben der Drehscheibe in Chur Untere Plessurstrasse. (16.02.2020)
Herbert Graf

Noch sind in Chur die Infrastrukturen für den Dampfbetrieb vorhanden. Re 4/4 II 11125 pausiert neben dem Wasserkran in Chur Untere Plessurstrasse. (16.02.2020)
Noch sind in Chur die Infrastrukturen für den Dampfbetrieb vorhanden. Re 4/4 II 11125 pausiert neben dem Wasserkran in Chur Untere Plessurstrasse. (16.02.2020)
Herbert Graf

RE3467 aus Zürich mit 511 037 fährt in Landquart ein. (31.12.2019)
RE3467 aus Zürich mit 511 037 fährt in Landquart ein. (31.12.2019)
Herbert Graf

Es wird zurückgegrüsst wenn R1652 mit ABe 8/12 3508 den Bahnübergang vor Ospizio Bernina passiert. (19.06.2019)
Es wird zurückgegrüsst wenn R1652 mit ABe 8/12 3508 den Bahnübergang vor Ospizio Bernina passiert. (19.06.2019)
Herbert Graf

R4648 mit ABe 8/12 3502 nach St.Moritz fährt dem Lago Bianco entlang Richtung Ospizio Bernina 2253m. (17.04.2019)
R4648 mit ABe 8/12 3502 nach St.Moritz fährt dem Lago Bianco entlang Richtung Ospizio Bernina 2253m. (17.04.2019)
Herbert Graf

Burgruine Campì beim Einfahrvorsignal von Sils i/D. fotografiert durch das saubere rückseitige Türfenster im letzten Wagen des IR1121. (17.04.2019)
Burgruine Campì beim Einfahrvorsignal von Sils i/D. fotografiert durch das saubere rückseitige Türfenster im letzten Wagen des IR1121. (17.04.2019)
Herbert Graf

MGB R923 mit der HGe 4/4 107 kurz vor Segnas. Im Hinblick auf die neuen Capricorn-Züge der RhB möchte der Kanton einzelne direkte Züge nach Sedrun führen. Ein Allegra mit Steuerwagen hat bereits eine Probefahrt über die Zahnstangenstrecke oberhalb Disentis unternommen. (16.04.2019)
MGB R923 mit der HGe 4/4 107 kurz vor Segnas. Im Hinblick auf die neuen Capricorn-Züge der RhB möchte der Kanton einzelne direkte Züge nach Sedrun führen. Ein Allegra mit Steuerwagen hat bereits eine Probefahrt über die Zahnstangenstrecke oberhalb Disentis unternommen. (16.04.2019)
Herbert Graf

Am Ende des Oberalpsees beginnt der Abstieg nach Andermatt und das A signalisiert den Beginn des Zahnstangenabschnitts hinunter nach Nätschen. (16.04.2019)
Am Ende des Oberalpsees beginnt der Abstieg nach Andermatt und das A signalisiert den Beginn des Zahnstangenabschnitts hinunter nach Nätschen. (16.04.2019)
Herbert Graf

ICN im Doppelpack. IC5 1526 nach Lausanne auf der Kohlendreieckbrücke in Zürich HB. (12.04.2019)
ICN im Doppelpack. IC5 1526 nach Lausanne auf der Kohlendreieckbrücke in Zürich HB. (12.04.2019)
Herbert Graf

IC1 724 nach Genève Aéroport auf der 394m langen Kohlendreieckbrücke in Zürich HB. (12.04.2019)
IC1 724 nach Genève Aéroport auf der 394m langen Kohlendreieckbrücke in Zürich HB. (12.04.2019)
Herbert Graf

Gut geschützt durch hohe Mauern steht das ehemalige Stellwerk III in St.Gallen wie ein Fels in der Brandung. (19.11.2018)
Gut geschützt durch hohe Mauern steht das ehemalige Stellwerk III in St.Gallen wie ein Fels in der Brandung. (19.11.2018)
Herbert Graf

1944 entwarf Hans Hilfiker die typische Schweizer Bahnhofsuhr zuerst ohne Sekundenzeiger. Erst später wurde die Uhr mit dem roten Sekundezeiger versehen, der immer zu vollen Minute 1,5 Sekunden stehenbleibt bis zum Minutensprung. So ziert weithin sichtbar eine solche Uhr auch den Churer Bahnhof, mit Blick hinauf zum Felsberger Calanda 2697m. (15.11.2018)
1944 entwarf Hans Hilfiker die typische Schweizer Bahnhofsuhr zuerst ohne Sekundenzeiger. Erst später wurde die Uhr mit dem roten Sekundezeiger versehen, der immer zu vollen Minute 1,5 Sekunden stehenbleibt bis zum Minutensprung. So ziert weithin sichtbar eine solche Uhr auch den Churer Bahnhof, mit Blick hinauf zum Felsberger Calanda 2697m. (15.11.2018)
Herbert Graf

Neue Wagenremise für historische RhB Fahrzeuge mit hippscher Wendescheibe ex Celerina in Samedan. (04.11.2018)
Neue Wagenremise für historische RhB Fahrzeuge mit hippscher Wendescheibe ex Celerina in Samedan. (04.11.2018)
Herbert Graf

232 305-3 auf dem Widnauer Industriegeleise und das alte Stellwerk von Heerbrugg. (04.04.2018)
232 305-3 auf dem Widnauer Industriegeleise und das alte Stellwerk von Heerbrugg. (04.04.2018)
Herbert Graf

Sorgt für Pünktlichkeit, die Bahnhofsuhr in Chur mit dem Felsberger Calanda 2697m ü/M. (22.03.2018)
Sorgt für Pünktlichkeit, die Bahnhofsuhr in Chur mit dem Felsberger Calanda 2697m ü/M. (22.03.2018)
Herbert Graf

Zwei Ee 3/3 verstecken sich hinter dem Glasdach, das den Busterminal (Postautostation) in Chur überspannt. (22.03.2018)
Zwei Ee 3/3 verstecken sich hinter dem Glasdach, das den Busterminal (Postautostation) in Chur überspannt. (22.03.2018)
Herbert Graf

Abfahrtsanzeige in der Churer Bahnhofhalle. Man hat die Auswahl zwischen Hamburg, Zermatt und vielen weiteren Destinationen. (22.03.2018)
Abfahrtsanzeige in der Churer Bahnhofhalle. Man hat die Auswahl zwischen Hamburg, Zermatt und vielen weiteren Destinationen. (22.03.2018)
Herbert Graf

Für den Umschlag von Getränkecontainern gibt es in Felsberg eine Dreischienenanlage. Bei diesem Signal ist Endstation für die Schmalspurzüge. Die dahinterliegende Weiche ist nur normalspurig. (19.11.2017)
Für den Umschlag von Getränkecontainern gibt es in Felsberg eine Dreischienenanlage. Bei diesem Signal ist Endstation für die Schmalspurzüge. Die dahinterliegende Weiche ist nur normalspurig. (19.11.2017)
Herbert Graf

Unbewachter Personenübergang am Schanfigger Höhenweg unterhalb Arosa. (06.11.2017)
Unbewachter Personenübergang am Schanfigger Höhenweg unterhalb Arosa. (06.11.2017)
Herbert Graf

Abfahrtsanzeiger auf dem Postautodeck in Chur mit dem Montalin 2266m im Hintergrund. (24.10.2017)
Abfahrtsanzeiger auf dem Postautodeck in Chur mit dem Montalin 2266m im Hintergrund. (24.10.2017)
Herbert Graf

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.