bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Herbert Graf

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der Sonderzug hat sein Ziel hoch oben auf dem Rheindamm erreicht. (Archiv 05/91)Lok Elfi mit den ex Steyertalbahnwagen.
Der Sonderzug hat sein Ziel hoch oben auf dem Rheindamm erreicht. (Archiv 05/91)Lok Elfi mit den ex Steyertalbahnwagen.
Herbert Graf

Es ist Frühling an der Rheinmündung in den Bodensee. (Archiv 05/91)
Es ist Frühling an der Rheinmündung in den Bodensee. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Hinter dem schützenden Rheindamm liegt die gemütliche Jausestation mitten im Schilf bei Fussach. (Archiv 05/91)
Hinter dem schützenden Rheindamm liegt die gemütliche Jausestation mitten im Schilf bei Fussach. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Weiter geht die Sonderfahrt im Bundesbus nach Bregenz. (Archiv 05/91)
Weiter geht die Sonderfahrt im Bundesbus nach Bregenz. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Der Sonderzug ist auf der Vorarlberger Seite bei Lustenau auf dem Weg Richtung Bodensee. (Archiv 05/91)
Der Sonderzug ist auf der Vorarlberger Seite bei Lustenau auf dem Weg Richtung Bodensee. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Strecke der IRR auf Vorarlberger Seite mit der gemeinsamen Strassen/Bahnbrücke über den Rhein nach Au SG. Im Vorland, das bei Hochwasser auch mal unter Wasser steht, weiden jetzt die Kühe. (Archiv 05/91)
Strecke der IRR auf Vorarlberger Seite mit der gemeinsamen Strassen/Bahnbrücke über den Rhein nach Au SG. Im Vorland, das bei Hochwasser auch mal unter Wasser steht, weiden jetzt die Kühe. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Nach der Spitzkehre in Lustenau Wiesenrain zieht Lok Elfi ihren Sonderzug weiter Richtung Rheinmündung. (Archiv 05/91)
Nach der Spitzkehre in Lustenau Wiesenrain zieht Lok Elfi ihren Sonderzug weiter Richtung Rheinmündung. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Das Streckenende am Bodensee ist beinahe erreicht und die Zweikraftlok Elfi ist auch ohne Fahrleitung im Stande weiterzufahren. (Archiv 05/91)
Das Streckenende am Bodensee ist beinahe erreicht und die Zweikraftlok Elfi ist auch ohne Fahrleitung im Stande weiterzufahren. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Ein letztes Mal wird der Zug umfahren für die Rückfahrt. Hinter den Segelschiffen im Hintergrund ist bereits das deutsche Ufer bei Lindau erkennbar. (Archiv 05/91)
Ein letztes Mal wird der Zug umfahren für die Rückfahrt. Hinter den Segelschiffen im Hintergrund ist bereits das deutsche Ufer bei Lindau erkennbar. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Endstation für unsere Gruppe war ein lauschiger Biergarten in den Rheinauen bei Fussach. Hier endet auch der Fahrdraht und die restliche Strecke bis zur Mündung wird mittels Dieselkraft überwunden. (Archiv 05/91)
Endstation für unsere Gruppe war ein lauschiger Biergarten in den Rheinauen bei Fussach. Hier endet auch der Fahrdraht und die restliche Strecke bis zur Mündung wird mittels Dieselkraft überwunden. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Lok Elfi auf der Schweizer Seite bei Kriessern unterwegs Richtung Rheinmündung. (Archiv 05/91)
Lok Elfi auf der Schweizer Seite bei Kriessern unterwegs Richtung Rheinmündung. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Ein Ausweichgleis in Lustenau mit der Strassenbrücke nach Au SG. (Archiv 05/91)
Ein Ausweichgleis in Lustenau mit der Strassenbrücke nach Au SG. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Der vollbesetzte Extrazug der IRR legt sich in die Kurve und nimmt die Steigung zur Rheinbrücke in Au-Oberfahr, um über die Strassenbrücke wieder aufs österreichische Ufer zu wechseln. (Archiv 05/91)
Der vollbesetzte Extrazug der IRR legt sich in die Kurve und nimmt die Steigung zur Rheinbrücke in Au-Oberfahr, um über die Strassenbrücke wieder aufs österreichische Ufer zu wechseln. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Auf der gemeinsamen Strassen/Eisenbahnbrücke in Au-Oberfahr. (Archiv 05/91)
Auf der gemeinsamen Strassen/Eisenbahnbrücke in Au-Oberfahr. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

In Lustenau nach passieren der Rheinbrücke wird der Zug umfahren (oder gestürzt wie man in Österreich zu sagen pflegt), da für die Weiterfahrt Richtung Bodensee eine Spitzkehre gemacht wird. (Archiv 05/91)
In Lustenau nach passieren der Rheinbrücke wird der Zug umfahren (oder gestürzt wie man in Österreich zu sagen pflegt), da für die Weiterfahrt Richtung Bodensee eine Spitzkehre gemacht wird. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Nach Überqueren der Dienstbrücke über den Rhein befindet sich der Extrazug mit Lok Elfi jetzt auf Schweizer Seite beim Zollamt Kriessern. (Archiv 05/91)
Nach Überqueren der Dienstbrücke über den Rhein befindet sich der Extrazug mit Lok Elfi jetzt auf Schweizer Seite beim Zollamt Kriessern. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Wanderwegweiser beim Zoll Kriessern geben die Richtung an. (Archiv 05/91)
Wanderwegweiser beim Zoll Kriessern geben die Richtung an. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Für Schlechtwettereinsätze besitzt die Rheinuferbahn einige geschlossene Personenwagen, darunter zwei ex Steyrtalbahn. (Archiv 05/91)
Für Schlechtwettereinsätze besitzt die Rheinuferbahn einige geschlossene Personenwagen, darunter zwei ex Steyrtalbahn. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Die Plakette am grünen Wagen verrät das stolze Alter des Wagens, hergestellt in einer Zeit als das K+K noch seine Gültigkeit hatte. (Archiv 05/91)
Die Plakette am grünen Wagen verrät das stolze Alter des Wagens, hergestellt in einer Zeit als das K+K noch seine Gültigkeit hatte. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Zweikraftlok Heidi der IRR im Steinbruch Kadelberg in Koblach (A). Ich möchte hier nicht näher auf die Geschichte des  Riiuferbähnlis  eingehen. Nähere Informationen sind unter www.rheinschauen.at erhältlich. (Archiv 05/91)
Zweikraftlok Heidi der IRR im Steinbruch Kadelberg in Koblach (A). Ich möchte hier nicht näher auf die Geschichte des "Riiuferbähnlis" eingehen. Nähere Informationen sind unter www.rheinschauen.at erhältlich. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

Lok Heidi mit 90PS fährt unter Fahrleitung mit 750 Volt Gleichstrom. Auf dem Werksgelände in Koblach bewegt sie sich mit ihrem Dieselmotor. (Archiv 05/91)
Lok Heidi mit 90PS fährt unter Fahrleitung mit 750 Volt Gleichstrom. Auf dem Werksgelände in Koblach bewegt sie sich mit ihrem Dieselmotor. (Archiv 05/91)
Herbert Graf

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.