bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Klaus Muhs

64 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Henschel C400 - Baujahr 1952 - Nr.24919 - Achsfolge Cn2t - 400PS - 45km/h - Dienstgewicht 43 t - LuP 9,20m   /  Am 18.07.1952 wurde die Lok an das Hüttenwerk Huckingen, Duisburg-Wanheim(später Mannesmann Hüttenwerk Huckingen) als Werkslok  32  ausgeliefert. Nach ihrer Außerbetriebstellung verbrachte die Lok viele Jahre auf einem Spielplatz in Duisburg. 2004 kam die Henschel C400 zum  Förderverein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck e.V.  und ist im Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck weiter vorhanden, hier am Tag des offenen Denkmal am 11.09.2016
Henschel C400 - Baujahr 1952 - Nr.24919 - Achsfolge Cn2t - 400PS - 45km/h - Dienstgewicht 43 t - LuP 9,20m / Am 18.07.1952 wurde die Lok an das Hüttenwerk Huckingen, Duisburg-Wanheim(später Mannesmann Hüttenwerk Huckingen) als Werkslok "32" ausgeliefert. Nach ihrer Außerbetriebstellung verbrachte die Lok viele Jahre auf einem Spielplatz in Duisburg. 2004 kam die Henschel C400 zum "Förderverein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck e.V." und ist im Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck weiter vorhanden, hier am Tag des offenen Denkmal am 11.09.2016
Klaus Muhs

Spur 0 macht sich auf dem Original breit. Gesehen am  Tag des offenenen Denkmals  bei der  Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen. Bahnbetriebswerk Bismarck 11.09.2016
Spur 0 macht sich auf dem Original breit. Gesehen am "Tag des offenenen Denkmals" bei der "Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen. Bahnbetriebswerk Bismarck 11.09.2016
Klaus Muhs

Wochenendruhe für Loks der Baureihen 145, 247 und 185 in der Abstellgruppe Wanne-Eickel
Wochenendruhe für Loks der Baureihen 145, 247 und 185 in der Abstellgruppe Wanne-Eickel
Klaus Muhs

Wochenendruhe für Loks der Baureihen 155, 152, 294 und 185 in der Abstellgruppe Wanne-Eickel
Wochenendruhe für Loks der Baureihen 155, 152, 294 und 185 in der Abstellgruppe Wanne-Eickel
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011.  Von den ehemaligen Behandlungsanlagen ist nicht mehr viel erhalten.
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Von den ehemaligen Behandlungsanlagen ist nicht mehr viel erhalten.
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011.  Ein Prellbock hinter Drehscheibe. -- Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ein Prellbock hinter Drehscheibe. -- Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011.  Der überarbeitet Fahrstand der Drehscheibe.  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Der überarbeitet Fahrstand der Drehscheibe. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. In Aufarbeitung befindlicher Führerstand der 50 2404.  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. In Aufarbeitung befindlicher Führerstand der 50 2404. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. in einer Ecke entdeckt: Einachsiger Bahnfeuerwehr-Anhänger. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. in einer Ecke entdeckt: Einachsiger Bahnfeuerwehr-Anhänger. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Gußeiserner Heizofen der Bauart Hohenzollern  im Ringlokschuppen. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Gußeiserner Heizofen der Bauart Hohenzollern im Ringlokschuppen. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ofen für Schmiedearbeiten. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ofen für Schmiedearbeiten. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Vor dem Ringlokschuppen.  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Vor dem Ringlokschuppen. Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok  D 3  der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ  R 30 B)  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok "D 3" der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ R 30 B) Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok  D 3  der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ  R 30 B)  Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
BW Gelsenkirchen-Bismarck: Tag des offenen Denkmals 11.09.2011. Ehemalige Lok "D 3" der B.U.S. Metall GmbH, Duisburg ( Jung, Nr 13617, Baujahr 1964, Typ R 30 B) Info: http://www.bahnwerk-bismarck.de/index.html
Klaus Muhs

Rangierfahrt in RBH-BW Gladbeck: RBH 446 (Henschel DHG 500, 368KW, Baujahr 1963). 11.07.2011
Rangierfahrt in RBH-BW Gladbeck: RBH 446 (Henschel DHG 500, 368KW, Baujahr 1963). 11.07.2011
Klaus Muhs

Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die dampfende 44 1558 bildet den Kontrast zu moderner Konzerttechnik.
Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die dampfende 44 1558 bildet den Kontrast zu moderner Konzerttechnik.
Klaus Muhs

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.