bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Klaus Muhs

93 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Eine wirkliche Besonderheit, wie ich sie noch nicht gesehen habe sind die Elektro-Gütertriebwagen E21 und E22 der BR493 mit ihren Holzaufbauten, hier im Bild E22 im restaurierten Erscheinungsbild der 1960er-Jahre. Die Loks sind im Besitz der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (VBE) und von der LEL angemietet. Technische Daten: Baujahr: 1927 - Hersteller: Norddeutsche Waggonfabrik, Bremen und der elektr.Teil AEG, Berlin - Achsfolge: Bo'Bo' - Leistung: 41t - Höchstgeschw.: 30km/h - LüP: 10,32m
Eine wirkliche Besonderheit, wie ich sie noch nicht gesehen habe sind die Elektro-Gütertriebwagen E21 und E22 der BR493 mit ihren Holzaufbauten, hier im Bild E22 im restaurierten Erscheinungsbild der 1960er-Jahre. Die Loks sind im Besitz der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (VBE) und von der LEL angemietet. Technische Daten: Baujahr: 1927 - Hersteller: Norddeutsche Waggonfabrik, Bremen und der elektr.Teil AEG, Berlin - Achsfolge: Bo'Bo' - Leistung: 41t - Höchstgeschw.: 30km/h - LüP: 10,32m
Klaus Muhs

Turmtriebwagen 701 119-0 in neuem Glanz und neuer Hauptuntersuchung vom 27.08.2015.
Techn.Daten: Baujahr: 1968 - Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen - Bauart: Bo-dm - Leistung: 2x150PS - Gewicht: 24,6t - Höchstgeschw.: 90km/h - LüP:13,95m
Bahnhofsfest Alverdissen 30.08.2015
Turmtriebwagen 701 119-0 in neuem Glanz und neuer Hauptuntersuchung vom 27.08.2015. Techn.Daten: Baujahr: 1968 - Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen - Bauart: Bo-dm - Leistung: 2x150PS - Gewicht: 24,6t - Höchstgeschw.: 90km/h - LüP:13,95m Bahnhofsfest Alverdissen 30.08.2015
Klaus Muhs

Eine wirkliche Besonderheit, wie ich sie noch nicht gesehen habe sind die Elektro-Gütertriebwagen E21 und E22 der BR493 mit ihren Holzaufbauten, hier im Bild E22 im restaurierten Erscheinungsbild der 1960er-Jahre. Die Loks sind im Besitz der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (VBE) und von der LEL angemietet.
Technische Daten: Baujahr: 1927  -  Hersteller: Norddeutsche Waggonfabrik, Bremen und der elektr.Teil AEG, Berlin  -  Achsfolge: Bo'Bo'  -  Leistung: 41t  -  Höchstgeschw.: 30km/h  -  LüP: 10,32m
Bahnhofsfest Alverdissen 30.08.2015
Eine wirkliche Besonderheit, wie ich sie noch nicht gesehen habe sind die Elektro-Gütertriebwagen E21 und E22 der BR493 mit ihren Holzaufbauten, hier im Bild E22 im restaurierten Erscheinungsbild der 1960er-Jahre. Die Loks sind im Besitz der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (VBE) und von der LEL angemietet. Technische Daten: Baujahr: 1927 - Hersteller: Norddeutsche Waggonfabrik, Bremen und der elektr.Teil AEG, Berlin - Achsfolge: Bo'Bo' - Leistung: 41t - Höchstgeschw.: 30km/h - LüP: 10,32m Bahnhofsfest Alverdissen 30.08.2015
Klaus Muhs

Köf 6815, ex-DB 323 335-0, der Landeseisenbahn Lippe.
Technische Daten: Baujahr: 1965 - Hersteller: Deutz - F.-Nr.57915 - Typ: A6M 617R - Bauart:B-dh - Leistung:125PS - Höchstgeschw.: 45 km/h
Bahnhofsfest Alverdissen 30.08.2015
Köf 6815, ex-DB 323 335-0, der Landeseisenbahn Lippe. Technische Daten: Baujahr: 1965 - Hersteller: Deutz - F.-Nr.57915 - Typ: A6M 617R - Bauart:B-dh - Leistung:125PS - Höchstgeschw.: 45 km/h Bahnhofsfest Alverdissen 30.08.2015
Klaus Muhs

Einen Pendelverkehr zum Bahnhofsfest Alverdissen am 30.08.2015 zwischen Farmbeck - Bega - Barntrup  - Alverdissen, bedienten die MAN-Triebwagen 95 80 0302 027-7 und 95 80 0302 051-7 der Osning-Bahn.
Einen Pendelverkehr zum Bahnhofsfest Alverdissen am 30.08.2015 zwischen Farmbeck - Bega - Barntrup - Alverdissen, bedienten die MAN-Triebwagen 95 80 0302 027-7 und 95 80 0302 051-7 der Osning-Bahn.
Klaus Muhs

Sonderzug der Landeseisenban Lippe zum Muttertag, zwischen Alverdissen und Barntrup. 10.05.2015
Sonderzug der Landeseisenban Lippe zum Muttertag, zwischen Alverdissen und Barntrup. 10.05.2015
Klaus Muhs

Köf 6815, ex-DB 323 335-0, der Landeseisenbahn Lippe in Bösingfeld. 28.02.2015
Technische Daten: Baujahr: 1965 - Hersteller: Deutz - F.-Nr.57915 - Typ: A6M 617R - Bauart:B-dh - Leistung:125PS - Höchstgeschw.: 45 km/h
Weitere Bilder aus Bösingfeld gibt es auf http://augenklicke.de
Köf 6815, ex-DB 323 335-0, der Landeseisenbahn Lippe in Bösingfeld. 28.02.2015 Technische Daten: Baujahr: 1965 - Hersteller: Deutz - F.-Nr.57915 - Typ: A6M 617R - Bauart:B-dh - Leistung:125PS - Höchstgeschw.: 45 km/h Weitere Bilder aus Bösingfeld gibt es auf http://augenklicke.de
Klaus Muhs

Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. 
Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h.   Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/    ---   05.04.2015
Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h. Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/ --- 05.04.2015
Klaus Muhs

Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. 
Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h.   Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/    ---   05.04.2015
Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h. Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/ --- 05.04.2015
Klaus Muhs

Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. 
Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h.   Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/    ---   05.04.2015
Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h. Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/ --- 05.04.2015
Klaus Muhs

Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. 
Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h.   Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/    ---   05.04.2015
Der Osterhasen-Express des „Landeseisenbahn-Lippe e.V.“ verkehrte an den Ostertagen auf einem Teilstück der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Zuglok war am Sonntag V2.004 (98 80 3265 101-6 D-VBV). Die Lok ist eine Leihgabe des „Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde“. Lokdaten: Baujahr: 1954 –Hersteller: MaK Kiel-Friedrichsort – F.-Nr.500004 – Bauart: D-dh – PS: 575 – Gewicht: 52t – Max.-Geschwindigkeit 80 km/h. Infos zur LEL gibt es unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/ --- 05.04.2015
Klaus Muhs

 Fremdnutzung von Museumsfahrzeugen  :  Impression vom offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009.
"Fremdnutzung von Museumsfahrzeugen" : Impression vom offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009.
Klaus Muhs

Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die dampfende 44 1558 bildet den Kontrast zu moderner Konzerttechnik.
Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die dampfende 44 1558 bildet den Kontrast zu moderner Konzerttechnik.
Klaus Muhs

Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Im ehemaligen PEG-Triebwagen T8 (796 792-0, Baujahr1961 bei MAN Nürnberg, Nr.146574) bekommt man den Eindruck, dass eine Unmenge von Farben aus der Trabant-Produktion übriggeblieben ist.
Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Im ehemaligen PEG-Triebwagen T8 (796 792-0, Baujahr1961 bei MAN Nürnberg, Nr.146574) bekommt man den Eindruck, dass eine Unmenge von Farben aus der Trabant-Produktion übriggeblieben ist.
Klaus Muhs

Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die ehemaligen PEG-Triebwagen T8 (796 792-0, Baujahr1961 bei MAN Nürnberg, Nr.146574) und T6 (796 721-9, Baujahr 1960 bei Waggonfabrik UerdingenNr.66589) wurden im September 2007 von der HEG gekauft, trafen am 29.09.2007 in Bismarck ein und sollen beide eine HU erhalten. T6 wird zur Zeit aufgearbeitet.
Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die ehemaligen PEG-Triebwagen T8 (796 792-0, Baujahr1961 bei MAN Nürnberg, Nr.146574) und T6 (796 721-9, Baujahr 1960 bei Waggonfabrik UerdingenNr.66589) wurden im September 2007 von der HEG gekauft, trafen am 29.09.2007 in Bismarck ein und sollen beide eine HU erhalten. T6 wird zur Zeit aufgearbeitet.
Klaus Muhs

Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: 
Die Köf2, 323 617-1, ist eine Dauerleihgabe der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahnfahrzeuge (AGHE) an die HEG.
Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: Die Köf2, 323 617-1, ist eine Dauerleihgabe der Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahnfahrzeuge (AGHE) an die HEG.
Klaus Muhs

Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: 
365 838-2 (Henschel 1960/30127, Leistung 478kW)ist in Privatbesitz, bei der HEG untergestellt und wird dort auch aufgearbeitet.
Offener Tag der Historischen Eisenbahn Gelsenkirchen im BW Gelsenkirchen-Bismarck am 1.August 2009: 365 838-2 (Henschel 1960/30127, Leistung 478kW)ist in Privatbesitz, bei der HEG untergestellt und wird dort auch aufgearbeitet.
Klaus Muhs

Festgehaltene Eindrücke während der Ruhrgebietssonderfahrt am 12.04.2008 der HEG: 796 690, 996 299, und 796 802 im BW Bismarck.
Festgehaltene Eindrücke während der Ruhrgebietssonderfahrt am 12.04.2008 der HEG: 796 690, 996 299, und 796 802 im BW Bismarck.
Klaus Muhs

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.