bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

7 Bilder
Ein wenig wie ein UFO auf Schienen sieht die 103 222 von Railadventure aus - hier fotografiert in Eichstätt Bahnhof am 14.9.2022. Am Zughaken hat sie eine moderne Gleisbaumaschine, den Vectron 193 400 für 230 km/h und den Vectron Dualmode 2248 019, beide mit Halterkennzeichen D-SIEAG. Die beiden Vectron und die Gleisbaumaschine waren unterwegs zur  Innotrans  nach Berlin.
Eichstätt Bahnhof, 14.9.2022
Ein wenig wie ein UFO auf Schienen sieht die 103 222 von Railadventure aus - hier fotografiert in Eichstätt Bahnhof am 14.9.2022. Am Zughaken hat sie eine moderne Gleisbaumaschine, den Vectron 193 400 für 230 km/h und den Vectron Dualmode 2248 019, beide mit Halterkennzeichen D-SIEAG. Die beiden Vectron und die Gleisbaumaschine waren unterwegs zur "Innotrans" nach Berlin. Eichstätt Bahnhof, 14.9.2022
Gerold Hörnig

Zweimal Lokomotiven der Baureihe 103 nebeneinander - von 1979 bis 1985 gab es diesen Anblick in großen Bahnhöfen der Deutschen Bundesbahn jede Stunde!
Hier handelt es sich unverkennbar um Frankfurt am Main Hauptbahnhof, dem vielleicht damals wichtigsten Eisenbahnknoten. Mai 1981
Zweimal Lokomotiven der Baureihe 103 nebeneinander - von 1979 bis 1985 gab es diesen Anblick in großen Bahnhöfen der Deutschen Bundesbahn jede Stunde! Hier handelt es sich unverkennbar um Frankfurt am Main Hauptbahnhof, dem vielleicht damals wichtigsten Eisenbahnknoten. Mai 1981
Gerold Hörnig

Abfahrt des Eilzuges Frankfurt (Main) - Tübingen in Darmstadt Hbf. Damals, 1978, sah der Darmstädter Hauptbahnhof schon etwas eigenartig aus. Tatsächlich führt eine 103 den Eilzug, an diesem Tag die 103 140. Darmstadt, 1. Juni 1978
Abfahrt des Eilzuges Frankfurt (Main) - Tübingen in Darmstadt Hbf. Damals, 1978, sah der Darmstädter Hauptbahnhof schon etwas eigenartig aus. Tatsächlich führt eine 103 den Eilzug, an diesem Tag die 103 140. Darmstadt, 1. Juni 1978
Gerold Hörnig

Lok 103 189 der Deutschen Bundesbahn steht abfahrtbereit mit dem IC  Südwind  im Münchner Hauptbahnhof. Ziel des Zuges ist Bremen Hbf. Ab dem Sommerfahrplan 1978 führte dieser Zug, der München in der Stunde zwischen 12 und 13 Uhr verließ, auch Waggons der zweiten Wagenklasse. Es war meine erste Fahrt in einem Intercity der Deutschen Bundesbahn und sie sollte mich gleich von München bis nach Göttingen führen. Ich erinnere mich, daß ich sehr stolz auf diese Fahrt war. Der Schaffner erstellt gerade den Bremszettel für die Lokomotivführer - Züge mit einer Geschwindigkeit von über 160 km/h wurden damals von zwei Lokführern besetzt. 
München Hbf, 16. August 1978
Lok 103 189 der Deutschen Bundesbahn steht abfahrtbereit mit dem IC "Südwind" im Münchner Hauptbahnhof. Ziel des Zuges ist Bremen Hbf. Ab dem Sommerfahrplan 1978 führte dieser Zug, der München in der Stunde zwischen 12 und 13 Uhr verließ, auch Waggons der zweiten Wagenklasse. Es war meine erste Fahrt in einem Intercity der Deutschen Bundesbahn und sie sollte mich gleich von München bis nach Göttingen führen. Ich erinnere mich, daß ich sehr stolz auf diese Fahrt war. Der Schaffner erstellt gerade den Bremszettel für die Lokomotivführer - Züge mit einer Geschwindigkeit von über 160 km/h wurden damals von zwei Lokführern besetzt. München Hbf, 16. August 1978
Gerold Hörnig

Mit dem Schnellzug Frankfurt am Main - Westerland fährt die 103 201 der DB in den Bahnhof Hamburg Altona ein. Hinter der Lokomotive läuft ein  Silberling  - in den 1970er Jahren war das nicht ungewöhnlich. Erst mit der Ablieferung der Bm235-Waggons (Abteilwagen 2. Klasse für 200km/h) für die zweiklassigen IC Züge des Jahres 1979 konnte auf Nahverkehrswaggons in Fernzügen verzichtet werden. HH-Altona, 2.September 1978, 14.15Uhr
Mit dem Schnellzug Frankfurt am Main - Westerland fährt die 103 201 der DB in den Bahnhof Hamburg Altona ein. Hinter der Lokomotive läuft ein "Silberling" - in den 1970er Jahren war das nicht ungewöhnlich. Erst mit der Ablieferung der Bm235-Waggons (Abteilwagen 2. Klasse für 200km/h) für die zweiklassigen IC Züge des Jahres 1979 konnte auf Nahverkehrswaggons in Fernzügen verzichtet werden. HH-Altona, 2.September 1978, 14.15Uhr
Gerold Hörnig

Die 103 158 steht abfahrbereit im Bahnhof Heidelberg mit dem TEE  Erasmus  München - Den Haag. Heidelberg war einer der ersten Bahnhofsneubauten der neu gegründeten Bundesbahn.
5. Juni 1978
Die 103 158 steht abfahrbereit im Bahnhof Heidelberg mit dem TEE "Erasmus" München - Den Haag. Heidelberg war einer der ersten Bahnhofsneubauten der neu gegründeten Bundesbahn. 5. Juni 1978
Gerold Hörnig

Das zweite Eisenbahnfoto meines Archivs zeigt bereits eine Elektrolok, die 103 114-5 am 2. Juli 1972 in München Hauptbahnhof. Elektroloks haben mich stets mehr fasziniert als alle anderen Traktionsarten. Der Münchner Hauptbahnhof hat sein Aussehen seither gründlich geändert, die Bahnsteige wurden Ende der 70er Jahre erhöht, die Zwischenbahnsteige sind verschwunden - genauso wie die 103. Jetzt ist auch die große Schalterhalle abgetragen und soll einem Neubau weichen: Fertigstellung nicht vor 2026.....
Das zweite Eisenbahnfoto meines Archivs zeigt bereits eine Elektrolok, die 103 114-5 am 2. Juli 1972 in München Hauptbahnhof. Elektroloks haben mich stets mehr fasziniert als alle anderen Traktionsarten. Der Münchner Hauptbahnhof hat sein Aussehen seither gründlich geändert, die Bahnsteige wurden Ende der 70er Jahre erhöht, die Zwischenbahnsteige sind verschwunden - genauso wie die 103. Jetzt ist auch die große Schalterhalle abgetragen und soll einem Neubau weichen: Fertigstellung nicht vor 2026.....
Gerold Hörnig





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.