bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

78 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, macht sich auf den Weg zum Bahnsteig, um an die historischen Wagen angekuppelt zu werden. So gesehen am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) in Fond-de-Gras. (Jeanny)
Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, macht sich auf den Weg zum Bahnsteig, um an die historischen Wagen angekuppelt zu werden. So gesehen am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) in Fond-de-Gras. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, hat sich am 15.07.2018 in Pétange vor die historischen Wagen positioniert, um diese kurze Zeit später nach Fond-de-Gras zu ziehen. (Hans)

Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l) in Fond-de-Gras.

Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881 und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.

Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12).

Die technischen Daten der Lok:

Gebaute Anzahl: 467
Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan
Baujahre: 1881–1903
Bauart: C n2
Gattung: Gt 33.14
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.560 mm
Dienstgewicht: 42,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Treibraddurchmesser: 1.330 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, hat sich am 15.07.2018 in Pétange vor die historischen Wagen positioniert, um diese kurze Zeit später nach Fond-de-Gras zu ziehen. (Hans) Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l) in Fond-de-Gras. Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881 und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen. Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12). Die technischen Daten der Lok: Gebaute Anzahl: 467 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan Baujahre: 1881–1903 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstgewicht: 42,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar
De Rond Hans und Jeanny

Am 23.07.2016 ist CFL Dampflok mit ihrem gut besetztem Sonderzug auf der Rundreise durch Luxemburg. Dieses Bild enstand auf der Stichstrecke Kautenbach in Richtug Wiltz. (Hans)
Am 23.07.2016 ist CFL Dampflok mit ihrem gut besetztem Sonderzug auf der Rundreise durch Luxemburg. Dieses Bild enstand auf der Stichstrecke Kautenbach in Richtug Wiltz. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. CFL Dampflok 5519 auf ihrer Sonderfahrt über das Luxemburgische Eisenbahnnetz, macht Kopf im Endbahnhof von Wiltz, um danach Tender Voraus ihren Zug nach Luxemburg zu ziehen. Das Foto entstand neben dem ersten Wagen vom Bahnsteig aus, wo um jeden Zentimeter gekämpft wurde.  24.07.2016  (Hans)
. CFL Dampflok 5519 auf ihrer Sonderfahrt über das Luxemburgische Eisenbahnnetz, macht Kopf im Endbahnhof von Wiltz, um danach Tender Voraus ihren Zug nach Luxemburg zu ziehen. Das Foto entstand neben dem ersten Wagen vom Bahnsteig aus, wo um jeden Zentimeter gekämpft wurde. 24.07.2016 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Dampfsonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt – Wir hatten beschlossen nicht an der Sonderfahrt mit der CFL Dampflok 5519 teilzunehmen, sondern unseren lieben Freunden Ivie und Erhard einen Besuch im Saarland abzustatten und zusammen mit ihnen Fotos vom Dampfzug zu machen. Entgegen der verheerenden Wetterprognose, liess der angekündigte Regen auf sich warten und so konnten wir den Zug, zwar ohne Sonne, aber immerhin trockenen Fußes ablichten. 

Die Dampflok CFL 5519 hat am 20.12.2014 den Bahnhof von Ensdorf hinter sich gelassen und wird in Kürze unsere Fotostelle am Kohlekraftwerk in Ensdorf erreichen. (Hans)

Wenn's jemand interessiert, hier gibt es die detaillierte Geschichte der CFL Dampflok 5519:

http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~Dampfloks~5519/377183/-die-dampflok-5519-hat-am.html
. Dampfsonderzug zum Saarbrücker Christkindlmarkt – Wir hatten beschlossen nicht an der Sonderfahrt mit der CFL Dampflok 5519 teilzunehmen, sondern unseren lieben Freunden Ivie und Erhard einen Besuch im Saarland abzustatten und zusammen mit ihnen Fotos vom Dampfzug zu machen. Entgegen der verheerenden Wetterprognose, liess der angekündigte Regen auf sich warten und so konnten wir den Zug, zwar ohne Sonne, aber immerhin trockenen Fußes ablichten. Die Dampflok CFL 5519 hat am 20.12.2014 den Bahnhof von Ensdorf hinter sich gelassen und wird in Kürze unsere Fotostelle am Kohlekraftwerk in Ensdorf erreichen. (Hans) Wenn's jemand interessiert, hier gibt es die detaillierte Geschichte der CFL Dampflok 5519: http://hellertal.startbilder.de/bild/Luxemburg~Dampfloks~5519/377183/-die-dampflok-5519-hat-am.html
De Rond Hans und Jeanny

. Licht und Schatten -  Die 6 Kilometer lange Strecke Pétange-Fond de Gras verfügt über keine Kunstbauten, sie schmiegt sich so gut wie möglich an die hügelige Landschaft an. Mit 23 °/°° hat sie die stärkste Steigung und mit 140 Meter den engsten Kurvenradius des luxemburgischen Normalspurnetzes.

Die Strecke der Museumsbahn  Train 1900  verläuft die meiste Zeit durch dichten Mischwald, welcher ab und zu durch eine Lichtung unterbrochen wird. Der Übergang zwischen dem Wald und einer Lichtung ermöglichte mir die Dampflok N°8 (ADI 8) kurz vor dem Erreichen der Kreuzungsstelle “Fuussbësch” in Szene zu setzen. 02.06.2013 (Jeanny)
. Licht und Schatten - Die 6 Kilometer lange Strecke Pétange-Fond de Gras verfügt über keine Kunstbauten, sie schmiegt sich so gut wie möglich an die hügelige Landschaft an. Mit 23 °/°° hat sie die stärkste Steigung und mit 140 Meter den engsten Kurvenradius des luxemburgischen Normalspurnetzes. Die Strecke der Museumsbahn "Train 1900" verläuft die meiste Zeit durch dichten Mischwald, welcher ab und zu durch eine Lichtung unterbrochen wird. Der Übergang zwischen dem Wald und einer Lichtung ermöglichte mir die Dampflok N°8 (ADI 8) kurz vor dem Erreichen der Kreuzungsstelle “Fuussbësch” in Szene zu setzen. 02.06.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Erlebnis Museumsbahn - Im Bahnhof von Pétange hat die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn  Train 1900  am 16.06.2013 umgesetzt und wartet jetzt auf die Rückfahrt nach Fond de Gras.  (Hans)

Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Erlebnis Museumsbahn - Im Bahnhof von Pétange hat die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn "Train 1900" am 16.06.2013 umgesetzt und wartet jetzt auf die Rückfahrt nach Fond de Gras. (Hans) Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
De Rond Hans und Jeanny

. Wasserfassen in Fond de Gras - Die Temperaturen am 16.06.2013 machten nicht die Fotografen durstig, auch die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn “Train 1900” profitierte von dem Aufenthalt im Bahnhof von Fond de Gras, um ihren Durst zu stillen. (Hans)

Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Wasserfassen in Fond de Gras - Die Temperaturen am 16.06.2013 machten nicht die Fotografen durstig, auch die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn “Train 1900” profitierte von dem Aufenthalt im Bahnhof von Fond de Gras, um ihren Durst zu stillen. (Hans) Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
De Rond Hans und Jeanny

Die Dampflok 5519 verlässt am 22.05.2011 das DB Museumsgelände in Koblenz-Lützel. (Hans)
Die Dampflok 5519 verlässt am 22.05.2011 das DB Museumsgelände in Koblenz-Lützel. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Der Sonderzug zur 10 Jahresfeier des DB Museums Koblenz, gezogen von der Dampflok 5519, kommt am 22.05.2011 im Bahnhof von Wasserbillig an. (Jeanny)
Der Sonderzug zur 10 Jahresfeier des DB Museums Koblenz, gezogen von der Dampflok 5519, kommt am 22.05.2011 im Bahnhof von Wasserbillig an. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Dampfloks / BR 55 ex DR 42

939  1 1000x719 Px, 24.05.2011

Bei der Museumsbahn  Train 1900  dampft es wieder seit letztem Sonntag. Die mit einem Maikranz geschmückte Lok N°9 Anna vom Typ Crefeld/C zieht am 01.05.2011 den ersten Dampfzug dieser Saison über die frühlingshafte, ehemalige Industriestrecke zwischen Pétange und Fond de Gras. (Hans)
Bei der Museumsbahn "Train 1900" dampft es wieder seit letztem Sonntag. Die mit einem Maikranz geschmückte Lok N°9 Anna vom Typ Crefeld/C zieht am 01.05.2011 den ersten Dampfzug dieser Saison über die frühlingshafte, ehemalige Industriestrecke zwischen Pétange und Fond de Gras. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Tender voraus war die Damplok 5519 am 19.09.2010 mit PH Wagen als IR 3741 von Troisvierges nach Luxembourg unterwegs, anlässlich der  Journées du Patrimoine . Nachdem sie den Bahnhof von Ettelbrück verlassen hatte, fuhr sie in Schieren an mir vorbei. (Jeanny)
Tender voraus war die Damplok 5519 am 19.09.2010 mit PH Wagen als IR 3741 von Troisvierges nach Luxembourg unterwegs, anlässlich der "Journées du Patrimoine". Nachdem sie den Bahnhof von Ettelbrück verlassen hatte, fuhr sie in Schieren an mir vorbei. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Auch die Dampflok 5519 (BJ 1948) beteiligte sich an den  Journées du Patrimoine  und fuhr mit historischen PH Wagen als IR 3710 von Luxemburg Stadt nach Clervaux. 19.09.2010 (Jeanny)
Auch die Dampflok 5519 (BJ 1948) beteiligte sich an den "Journées du Patrimoine" und fuhr mit historischen PH Wagen als IR 3710 von Luxemburg Stadt nach Clervaux. 19.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Groß und Klein beobachten sehr genau das Ankuppeln der Dampflok AL-T 3 6114 an die Museumswagen des Train 1900 am Bahnsteig in Pétange am 11.07.10. (Jeanny)
Groß und Klein beobachten sehr genau das Ankuppeln der Dampflok AL-T 3 6114 an die Museumswagen des Train 1900 am Bahnsteig in Pétange am 11.07.10. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Saisoneröffnung am 01.05.10 bei der Museumsbahn Train 1900. Die ersten Rauchzeichen für dieses Jahr schickte die ebenfalls mit einem Maikranz verzierte AL-T3 6114 in den wolkenverhangenen Himmel beim Verlassen des Bahnhofs Pétange in Richtung Fond de Gras. (Jeanny)
Saisoneröffnung am 01.05.10 bei der Museumsbahn Train 1900. Die ersten Rauchzeichen für dieses Jahr schickte die ebenfalls mit einem Maikranz verzierte AL-T3 6114 in den wolkenverhangenen Himmel beim Verlassen des Bahnhofs Pétange in Richtung Fond de Gras. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Saisoneröffnung am 01.05.10 bei der Museumsbahn Train 1900. Damit die Einwohner von Pétange auch merken, dass der Train 1900 wieder fährt, wurden sie von der AL-T3 6114 kräftig eingeräuchert. (Hans)
Saisoneröffnung am 01.05.10 bei der Museumsbahn Train 1900. Damit die Einwohner von Pétange auch merken, dass der Train 1900 wieder fährt, wurden sie von der AL-T3 6114 kräftig eingeräuchert. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Anna N° 9  rast  am 13.09.09 mit ihren restaurierten Museumswagen durch das dicht bewaldete, frühere Eisenerzabbaugebiet der Haltestelle Fuussbësch entgegen. (Hans)
Anna N° 9 "rast" am 13.09.09 mit ihren restaurierten Museumswagen durch das dicht bewaldete, frühere Eisenerzabbaugebiet der Haltestelle Fuussbësch entgegen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die T3 6114 der Museumsbahn Train 1900 beim Wasserfassen am 13.09.09 im Bahnhof Fond de Gras. Die Lok wurde 1891 in der Firma SACM in Grafenstaden (Straßburg) erbaut und gehört der Gattung T3 des Chemin de Fer d'Alsace-Lorraine (A.L.) an. Als sie nach Fond de Gras kam, war sie in einem extrem desolaten Zustand, sodass sie nur von Fachleuten mit Fabrikausrüstung wieder hergestellt werden konnte. Sie wurde ins AW Meiringen in Thüringen überführt, wo ein neuer Kessel und viele andere Teile nachgebaut werden mussten. Am 01.05.97 konnte sie dann, fabrikneu, die Saison des Train 1900 eröffnen. (Hans)
Die T3 6114 der Museumsbahn Train 1900 beim Wasserfassen am 13.09.09 im Bahnhof Fond de Gras. Die Lok wurde 1891 in der Firma SACM in Grafenstaden (Straßburg) erbaut und gehört der Gattung T3 des Chemin de Fer d'Alsace-Lorraine (A.L.) an. Als sie nach Fond de Gras kam, war sie in einem extrem desolaten Zustand, sodass sie nur von Fachleuten mit Fabrikausrüstung wieder hergestellt werden konnte. Sie wurde ins AW Meiringen in Thüringen überführt, wo ein neuer Kessel und viele andere Teile nachgebaut werden mussten. Am 01.05.97 konnte sie dann, fabrikneu, die Saison des Train 1900 eröffnen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Der Museumszug verlässt den Bahnhof Fond de Gras in Richtung Pétange, vorbei an der neuen Reparaturwerstatt aus roten Backsteinen. (Hans)
Der Museumszug verlässt den Bahnhof Fond de Gras in Richtung Pétange, vorbei an der neuen Reparaturwerstatt aus roten Backsteinen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die Dampflok 5519 fotografiert am 18.10.09 beim Umsetzen im Bahnhof von Saarburg. (Jeanny)
Die Dampflok 5519 fotografiert am 18.10.09 beim Umsetzen im Bahnhof von Saarburg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die letzten Sonnenstrahlen des 18.10.09 spiegeln sich in der Dampflok 5519 im Bahnhof von Wasserbillig. (Hans)
Die letzten Sonnenstrahlen des 18.10.09 spiegeln sich in der Dampflok 5519 im Bahnhof von Wasserbillig. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die Cockerill Stehkessellok 503 gehört einem Miglied der AMTF und trägt den schönen Namen Jeanne. Hier dampft sie am Tag der offenen Tür vom Dépot zurück zum Bahnsteig, um neue Aufgaben zu übernehmen. 13.09.09 (Hans)
Die Cockerill Stehkessellok 503 gehört einem Miglied der AMTF und trägt den schönen Namen Jeanne. Hier dampft sie am Tag der offenen Tür vom Dépot zurück zum Bahnsteig, um neue Aufgaben zu übernehmen. 13.09.09 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Der Sonderzug anlässlich des Festes 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg mit den beiden Dampfrössern CFL 5519 und SNCB 29.103 steht abfahrbereit am 04.10.09 im Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
Der Sonderzug anlässlich des Festes 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg mit den beiden Dampfrössern CFL 5519 und SNCB 29.103 steht abfahrbereit am 04.10.09 im Bahnhof von Bettembourg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die AMTF Dampflok Anna N° 9 war auch am 04.10.09 zum Fest 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg nach Bettembourg gekommen und erhielt ihre wohlverdiente Pflege von einem Mitarbeiter. (Hans)
Die AMTF Dampflok Anna N° 9 war auch am 04.10.09 zum Fest 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg nach Bettembourg gekommen und erhielt ihre wohlverdiente Pflege von einem Mitarbeiter. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.