bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

81 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Uerdinger Z 151 des AMTF war am  im Vorfeld des Bahnhofs im Fond de Gras abgestellt. 04.08.2019
Uerdinger Z 151 des AMTF war am im Vorfeld des Bahnhofs im Fond de Gras abgestellt. 04.08.2019
De Rond Hans und Jeanny

Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, macht sich auf den Weg zum Bahnsteig, um an die historischen Wagen angekuppelt zu werden. So gesehen am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) in Fond-de-Gras. (Jeanny)
Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, macht sich auf den Weg zum Bahnsteig, um an die historischen Wagen angekuppelt zu werden. So gesehen am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) in Fond-de-Gras. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond-de-Gras posierten die Stars (v.l.n.r.: die Dampflok AD07, 040T,  La Meuse , der Tender der AMTF KDL 7  Energie 507 , die Dampflok AMTF Anna Nr. 9) in Reih und Glied für die Fotografen. (Jeanny)
Am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond-de-Gras posierten die Stars (v.l.n.r.: die Dampflok AD07, 040T, "La Meuse", der Tender der AMTF KDL 7 "Energie 507", die Dampflok AMTF Anna Nr. 9) in Reih und Glied für die Fotografen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 | AMTF

378  1 1200x799 Px, 10.09.2018

- Durchblick in Fond-de-Gras - Der Uerdinger Schienenbus Z 151 konnte am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond-de-Gras durch den Geräteschuppen fotografiert werden. (Jeanny

1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge  Schaukel  genannt.

Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wurde 2012 generalüberholt.

Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Des Weiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als  Retter der Nebenbahnen  gefeiert wurden.
- Durchblick in Fond-de-Gras - Der Uerdinger Schienenbus Z 151 konnte am Tag der Offenen Tür (09.09.2018) bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond-de-Gras durch den Geräteschuppen fotografiert werden. (Jeanny 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wurde 2012 generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Des Weiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden.
De Rond Hans und Jeanny

Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minieresbunn stand am 09.09.2018 (Tag der Offenen Tür) in Fond de Gras zur Abfahrt bereit. (Hans) 

Diese Lok war bei der Société des Mines d'Esch (SME) in der Grube Providence in Fond de Gras auf der Strecke Lamadelaine - Fond de Gras im Einsatz. Nach Stilllegung der Grube stand sie bis 1966 in einem Schuppen in Fond de Gras und war anschließend bis 1986 als Monument in Pétange abgestellt. Danach kam sie zur Minieresbunn. An den Betriebstagen ist sie mit Lok Nr. 4 abwechselnd im Einsatz, auch wenn sie aufgrund des großen Kessels eine deutlich längere Anheizzeit braucht.

Die technischen Daten der Dampflok N° 1: 

Hersteller: Krauss München
Fabrik-Nr / Modell: 3665
Baujahr: 1897
Gewicht: 11t
Leistung: 36,8kW / 50PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Lok ist als Dampfspeicherlok grubentauglich
Kessel: Inhalt 2m3 bei 15bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 300l Wasser / 70kg Kohlen
Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minieresbunn stand am 09.09.2018 (Tag der Offenen Tür) in Fond de Gras zur Abfahrt bereit. (Hans) Diese Lok war bei der Société des Mines d'Esch (SME) in der Grube Providence in Fond de Gras auf der Strecke Lamadelaine - Fond de Gras im Einsatz. Nach Stilllegung der Grube stand sie bis 1966 in einem Schuppen in Fond de Gras und war anschließend bis 1986 als Monument in Pétange abgestellt. Danach kam sie zur Minieresbunn. An den Betriebstagen ist sie mit Lok Nr. 4 abwechselnd im Einsatz, auch wenn sie aufgrund des großen Kessels eine deutlich längere Anheizzeit braucht. Die technischen Daten der Dampflok N° 1: Hersteller: Krauss München Fabrik-Nr / Modell: 3665 Baujahr: 1897 Gewicht: 11t Leistung: 36,8kW / 50PS Antrieb: Nassdampf Original-Spurweite: 700mm Sonstiges: Lok ist als Dampfspeicherlok grubentauglich Kessel: Inhalt 2m3 bei 15bar Betriebsdruck Vorrat: ca. 300l Wasser / 70kg Kohlen
De Rond Hans und Jeanny

- Minieresbunn.lu - Der Zug der Grubenbahn  Minieresbunn  steht in Rodange-Doihl für die Fahrt durch den 1,4 km langen Bergwerkstollen bereit.  29.07.2018 (Hans)
- Minieresbunn.lu - Der Zug der Grubenbahn "Minieresbunn" steht in Rodange-Doihl für die Fahrt durch den 1,4 km langen Bergwerkstollen bereit. 29.07.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

- Minieresbunn.lu - Der Zug der Grubenbahn  Minieresbunn  steht in Rodange-Doihl für die Fahrt durch den 1,4 km langen Besucherstollen bereit.  29.07.2018 (Hans)
- Minieresbunn.lu - Der Zug der Grubenbahn "Minieresbunn" steht in Rodange-Doihl für die Fahrt durch den 1,4 km langen Besucherstollen bereit. 29.07.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Am 15.07.2018 macht sich die kleine Krauss Schmalspurdampflok N° 4 der Grubenbahn  Minieresbunn.lu  im Bahnhof Fond de Gras bereit die Fahrgäste des Train 1900 zum Bahnsteig neben dem Café-Restaurant „Bei der Giedel“ zu bringen, von wo aus der Zug zur Grube „Doihl“ in Rodange fährt. Hier steht sie vor einer der Verladerampen in Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Jeanny)

Diese Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800mm Spurweite umgebaut. Später kam die Maschine auf den Schrott, konnte jedoch von H. Baldauff (privat) erworben und so vor der Verschrottung gerettet werden. 2001 hat das Luxemburger Denkmalamt die Lok gekauft und sie kam zur Revision nach Meiningen. Dort wurde sie wieder auf 700 mm umgespurt und bekam einen neuen Kessel. Seit 2004 ist die Maschine im Betrieb bei der  Minieresbunn .

Die technischen Daten der Lok:

Hersteller: Krauss München
Fabriknummer/Modell: 3175
Baujahr: 1895
Gewicht: 7,5t
Leistung: 29,4kW/40PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Die Lok lief zeitweise auf 800mm Spurweite
Kesselinhalt: 300l bei 12 bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 500l Wasser/70kg Kohlen
Am 15.07.2018 macht sich die kleine Krauss Schmalspurdampflok N° 4 der Grubenbahn "Minieresbunn.lu" im Bahnhof Fond de Gras bereit die Fahrgäste des Train 1900 zum Bahnsteig neben dem Café-Restaurant „Bei der Giedel“ zu bringen, von wo aus der Zug zur Grube „Doihl“ in Rodange fährt. Hier steht sie vor einer der Verladerampen in Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Jeanny) Diese Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800mm Spurweite umgebaut. Später kam die Maschine auf den Schrott, konnte jedoch von H. Baldauff (privat) erworben und so vor der Verschrottung gerettet werden. 2001 hat das Luxemburger Denkmalamt die Lok gekauft und sie kam zur Revision nach Meiningen. Dort wurde sie wieder auf 700 mm umgespurt und bekam einen neuen Kessel. Seit 2004 ist die Maschine im Betrieb bei der "Minieresbunn". Die technischen Daten der Lok: Hersteller: Krauss München Fabriknummer/Modell: 3175 Baujahr: 1895 Gewicht: 7,5t Leistung: 29,4kW/40PS Antrieb: Nassdampf Original-Spurweite: 700mm Sonstiges: Die Lok lief zeitweise auf 800mm Spurweite Kesselinhalt: 300l bei 12 bar Betriebsdruck Vorrat: ca. 500l Wasser/70kg Kohlen
De Rond Hans und Jeanny

Die Grubenbahn  Minieresbunn.lu  fährt zwischen Fond-de-Gras und Lasauvage. Der Verein  Minieresbunn.lu  besitzt eine eindrucksvolle Lokomotiven Sammlung (Dampf- Diesel- und Elektroloks), die während der Zeit des Eisenerzabbaus zum Transport der Loren aus dem Eisenerzstollen diente (Schmalspurbahn 700 mm). Die Grubenbahn verbindet, auf einer Strecke von 4 Kilometer, Fond-de-Gras mit Saulnes (F). Die Abfahrt im Fond-de-Gras befindet sich am Bahnsteig neben dem Café-Restaurant  Bei der Giedel , von wo aus der Zug zur Grube  Doihl  in Rodange fährt. Der zweite Teil der Strecke führt durch einen alten Stollen von 1400 Meter Länge. Die Strecke verlässt den Stollen im ältesten Teil des Eisenerzabbaus aus dem Jahre 1908. Hier hat man das Dorf Lasauvage erreicht. Der dritte Teil der Strecke überquert die französische Grenze, um dann nach Saulnes, einem historischen Gruben- und Eisenerzdorf, zu gelangen. 

Nach jeder Ankunft eines Zuges der Museumsbahn  Train 1900  aus Pétange in Fond-de-Gras, holt ein Zug der Grubenbahn  Minieresbunn.lu  die Fahrgäste ab, um sie zum etwas höher gelegenen Bahnsteig der Grubenbahn zu bringen. Leider fuhr am 15.07.2018 der kleine Dampfzug leer von einem Bahnsteig zum anderen. ;-) (Jeanny)
Die Grubenbahn "Minieresbunn.lu" fährt zwischen Fond-de-Gras und Lasauvage. Der Verein "Minieresbunn.lu" besitzt eine eindrucksvolle Lokomotiven Sammlung (Dampf- Diesel- und Elektroloks), die während der Zeit des Eisenerzabbaus zum Transport der Loren aus dem Eisenerzstollen diente (Schmalspurbahn 700 mm). Die Grubenbahn verbindet, auf einer Strecke von 4 Kilometer, Fond-de-Gras mit Saulnes (F). Die Abfahrt im Fond-de-Gras befindet sich am Bahnsteig neben dem Café-Restaurant "Bei der Giedel", von wo aus der Zug zur Grube "Doihl" in Rodange fährt. Der zweite Teil der Strecke führt durch einen alten Stollen von 1400 Meter Länge. Die Strecke verlässt den Stollen im ältesten Teil des Eisenerzabbaus aus dem Jahre 1908. Hier hat man das Dorf Lasauvage erreicht. Der dritte Teil der Strecke überquert die französische Grenze, um dann nach Saulnes, einem historischen Gruben- und Eisenerzdorf, zu gelangen. Nach jeder Ankunft eines Zuges der Museumsbahn "Train 1900" aus Pétange in Fond-de-Gras, holt ein Zug der Grubenbahn "Minieresbunn.lu" die Fahrgäste ab, um sie zum etwas höher gelegenen Bahnsteig der Grubenbahn zu bringen. Leider fuhr am 15.07.2018 der kleine Dampfzug leer von einem Bahnsteig zum anderen. ;-) (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, hat sich am 15.07.2018 in Pétange vor die historischen Wagen positioniert, um diese kurze Zeit später nach Fond-de-Gras zu ziehen. (Hans)

Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l) in Fond-de-Gras.

Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881 und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.

Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12).

Die technischen Daten der Lok:

Gebaute Anzahl: 467
Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan
Baujahre: 1881–1903
Bauart: C n2
Gattung: Gt 33.14
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.560 mm
Dienstgewicht: 42,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Treibraddurchmesser: 1.330 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, hat sich am 15.07.2018 in Pétange vor die historischen Wagen positioniert, um diese kurze Zeit später nach Fond-de-Gras zu ziehen. (Hans) Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires a.s.b.l) in Fond-de-Gras. Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881 und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen. Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12). Die technischen Daten der Lok: Gebaute Anzahl: 467 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan Baujahre: 1881–1903 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstgewicht: 42,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnhof von anno dazumal - Der Bahnhof Fond de Gras (ehemaliger Bahnhof Lamadelaine), das Zentrum des Industrie- und Eisenbahnparks, ist gleichzeitig auch der betriebliche Mittelpunkt der Museumsbahn  Train 1900 .

Der Kopfbahnhof Fond de Gras bestand aus 8 Zuggleisen der PH (Prinz Heinrich Eisenbahngesellschaft) und 6 privaten Zuggleisen. Eine Lokomotive fuhr die Wagen zu den Erzverladestellen, zwei weitere fuhren die Züge nach Pétange.

Nach aufwendiger Renovierung, ist der Bahnhof Fond de Gras heute Ziel- und Abfahrtsbahnhof der touristischen Züge der Museumsbahn  Train 1900  von und zum Bahnhof Pétange und nach Rodange. Im Bahnhof Fond de Gras befindet sich auch ein typisches  Buffet de la Gare , eine Bahnhofsgaststätte, die an Sonn- und Feiertagen in den Monaten Mai bis September nachmittags geöffnet ist.

Am 02.06.2013 wartet die Dampflok N°8 (ADI 8) mit ihren Museumswagen vor dem Bahnhof Fond de Gras auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
. Bahnhof von anno dazumal - Der Bahnhof Fond de Gras (ehemaliger Bahnhof Lamadelaine), das Zentrum des Industrie- und Eisenbahnparks, ist gleichzeitig auch der betriebliche Mittelpunkt der Museumsbahn "Train 1900". Der Kopfbahnhof Fond de Gras bestand aus 8 Zuggleisen der PH (Prinz Heinrich Eisenbahngesellschaft) und 6 privaten Zuggleisen. Eine Lokomotive fuhr die Wagen zu den Erzverladestellen, zwei weitere fuhren die Züge nach Pétange. Nach aufwendiger Renovierung, ist der Bahnhof Fond de Gras heute Ziel- und Abfahrtsbahnhof der touristischen Züge der Museumsbahn "Train 1900" von und zum Bahnhof Pétange und nach Rodange. Im Bahnhof Fond de Gras befindet sich auch ein typisches "Buffet de la Gare", eine Bahnhofsgaststätte, die an Sonn- und Feiertagen in den Monaten Mai bis September nachmittags geöffnet ist. Am 02.06.2013 wartet die Dampflok N°8 (ADI 8) mit ihren Museumswagen vor dem Bahnhof Fond de Gras auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 | AMTF

1257  11 1024x729 Px, 09.08.2013

. Licht und Schatten -  Die 6 Kilometer lange Strecke Pétange-Fond de Gras verfügt über keine Kunstbauten, sie schmiegt sich so gut wie möglich an die hügelige Landschaft an. Mit 23 °/°° hat sie die stärkste Steigung und mit 140 Meter den engsten Kurvenradius des luxemburgischen Normalspurnetzes.

Die Strecke der Museumsbahn  Train 1900  verläuft die meiste Zeit durch dichten Mischwald, welcher ab und zu durch eine Lichtung unterbrochen wird. Der Übergang zwischen dem Wald und einer Lichtung ermöglichte mir die Dampflok N°8 (ADI 8) kurz vor dem Erreichen der Kreuzungsstelle “Fuussbësch” in Szene zu setzen. 02.06.2013 (Jeanny)
. Licht und Schatten - Die 6 Kilometer lange Strecke Pétange-Fond de Gras verfügt über keine Kunstbauten, sie schmiegt sich so gut wie möglich an die hügelige Landschaft an. Mit 23 °/°° hat sie die stärkste Steigung und mit 140 Meter den engsten Kurvenradius des luxemburgischen Normalspurnetzes. Die Strecke der Museumsbahn "Train 1900" verläuft die meiste Zeit durch dichten Mischwald, welcher ab und zu durch eine Lichtung unterbrochen wird. Der Übergang zwischen dem Wald und einer Lichtung ermöglichte mir die Dampflok N°8 (ADI 8) kurz vor dem Erreichen der Kreuzungsstelle “Fuussbësch” in Szene zu setzen. 02.06.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Augenblick des Glücks – Am 02.06.2013 fanden Filmaufnahmen bei der Museumsbahn  Train 1900  in Fond de Gras statt und diese erlaubten der Fotografin die ergreifende Bahnsteigsszene bildlich festzuhalten. (Jeanny)
. Augenblick des Glücks – Am 02.06.2013 fanden Filmaufnahmen bei der Museumsbahn "Train 1900" in Fond de Gras statt und diese erlaubten der Fotografin die ergreifende Bahnsteigsszene bildlich festzuhalten. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 | AMTF

1165  11 1024x713 Px, 09.08.2013

. Erlebnis Museumsbahn - Im Bahnhof von Pétange hat die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn  Train 1900  am 16.06.2013 umgesetzt und wartet jetzt auf die Rückfahrt nach Fond de Gras.  (Hans)

Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Erlebnis Museumsbahn - Im Bahnhof von Pétange hat die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn "Train 1900" am 16.06.2013 umgesetzt und wartet jetzt auf die Rückfahrt nach Fond de Gras. (Hans) Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
De Rond Hans und Jeanny

. Museumsbahnfahren macht glücklich - Die beiden Bahnfotografen scheinen sich sehr auf die Fahrt mit der GCI Wagengarnitur der Museumsbahn  Train 1900  in Fond de Gras zu freuen. 16.06.2013 (Jeanny)

GCI steht für  Grande capacité et intercirculation , d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild.

Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss sein und für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung stehen. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
. Museumsbahnfahren macht glücklich - Die beiden Bahnfotografen scheinen sich sehr auf die Fahrt mit der GCI Wagengarnitur der Museumsbahn "Train 1900" in Fond de Gras zu freuen. 16.06.2013 (Jeanny) GCI steht für "Grande capacité et intercirculation", d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild. Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss sein und für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung stehen. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 | AMTF

872  4 1024x801 Px, 09.08.2013

. Faszination Museumsbahn – Der nette Bahnfotograf konnte sich endlich losreißen von dem interessanten Material, welches bei der Museumsbahn “Train 1900” in Fond de Gras gezeigt wird und machte sich auf den Weg zur Gaststätte “Bei der Giedel” im Dorf. 16.06.2013 (Jeanny)
. Faszination Museumsbahn – Der nette Bahnfotograf konnte sich endlich losreißen von dem interessanten Material, welches bei der Museumsbahn “Train 1900” in Fond de Gras gezeigt wird und machte sich auf den Weg zur Gaststätte “Bei der Giedel” im Dorf. 16.06.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 | AMTF

950  6 601x800 Px, 28.06.2013

. Wasserfassen in Fond de Gras - Die Temperaturen am 16.06.2013 machten nicht die Fotografen durstig, auch die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn “Train 1900” profitierte von dem Aufenthalt im Bahnhof von Fond de Gras, um ihren Durst zu stillen. (Hans)

Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Wasserfassen in Fond de Gras - Die Temperaturen am 16.06.2013 machten nicht die Fotografen durstig, auch die Dampflok N° 8 (ADI 8) der Museumsbahn “Train 1900” profitierte von dem Aufenthalt im Bahnhof von Fond de Gras, um ihren Durst zu stillen. (Hans) Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
De Rond Hans und Jeanny

. Ferienland Luxemburg - In Fond de Gras bieten sich herrliche Möglichkeiten, einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Neben der Museumsbahn  Train 1900  fährt dort auch die Grubenbahn  Minièresbunn Doihl  und für den kleinen Hunger ist ebenfalls bestens gesorgt. 16.06.2013 (Jeanny)
. Ferienland Luxemburg - In Fond de Gras bieten sich herrliche Möglichkeiten, einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Neben der Museumsbahn "Train 1900" fährt dort auch die Grubenbahn "Minièresbunn Doihl" und für den kleinen Hunger ist ebenfalls bestens gesorgt. 16.06.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Energie im Wald - Die KDL 7 Dampflok „Energie 507“ der Museumsbahn „Train 1900“ hat am 23.09.2012 die Steigung zwischen Pétange und Fuussbësch fast geschafft und wird in Kürze die einzige Kreuzungsstelle der Museumsstrecke Pétange – Fond de Gras erreichen. (Jeanny)
- Energie im Wald - Die KDL 7 Dampflok „Energie 507“ der Museumsbahn „Train 1900“ hat am 23.09.2012 die Steigung zwischen Pétange und Fuussbësch fast geschafft und wird in Kürze die einzige Kreuzungsstelle der Museumsstrecke Pétange – Fond de Gras erreichen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Uerdinger im Wald - Der Uerdinger Schienenbus 551 669 der Museumsbahn  Train 1900  erreicht am 23.09.2012 die Kreuzungsstelle Fuussbësch. (Jeanny)
- Uerdinger im Wald - Der Uerdinger Schienenbus 551 669 der Museumsbahn "Train 1900" erreicht am 23.09.2012 die Kreuzungsstelle Fuussbësch. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Rauchfahne im Wald - Die Dampflok KDL 7  Energie 507  der Museumsbahn  Train 1900  hat die Kreuzungsstelle Fuussbësch erreicht und wird in Kürze ihre Reise nach Fond de Gras fortsetzen. 23.09.2012 (Hans)
- Rauchfahne im Wald - Die Dampflok KDL 7 "Energie 507" der Museumsbahn "Train 1900" hat die Kreuzungsstelle Fuussbësch erreicht und wird in Kürze ihre Reise nach Fond de Gras fortsetzen. 23.09.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

- Aus dem Archiv - Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu, als am Abend des 19.09.2004 die AMTF Rangierlok 2001 die Wagen der Museumsbahn duch den Bahnhof von Pétange zieht, nachdem sie unermüdlich die Fahrgäste zwischen Pétange und Fond de Gras tranportiert hatten, anlässlich des Dampffestivals  Péiteng am Damp . (Hans)
- Aus dem Archiv - Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu, als am Abend des 19.09.2004 die AMTF Rangierlok 2001 die Wagen der Museumsbahn duch den Bahnhof von Pétange zieht, nachdem sie unermüdlich die Fahrgäste zwischen Pétange und Fond de Gras tranportiert hatten, anlässlich des Dampffestivals "Péiteng am Damp". (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die KDL 7  Energie 507  der Museumsbahn  Train 1900  fährt am 13.09.2009 mit ihren PH Wagen in den Endbahnhof Fond de Gras ein. (Jeanny)
Die KDL 7 "Energie 507" der Museumsbahn "Train 1900" fährt am 13.09.2009 mit ihren PH Wagen in den Endbahnhof Fond de Gras ein. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Bei der Museumsbahn  Train 1900  dampft es wieder seit letztem Sonntag. Die mit einem Maikranz geschmückte Lok N°9 Anna vom Typ Crefeld/C zieht am 01.05.2011 den ersten Dampfzug dieser Saison über die frühlingshafte, ehemalige Industriestrecke zwischen Pétange und Fond de Gras. (Hans)
Bei der Museumsbahn "Train 1900" dampft es wieder seit letztem Sonntag. Die mit einem Maikranz geschmückte Lok N°9 Anna vom Typ Crefeld/C zieht am 01.05.2011 den ersten Dampfzug dieser Saison über die frühlingshafte, ehemalige Industriestrecke zwischen Pétange und Fond de Gras. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.