bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Max Kiegerl

8 Bilder
Hörbar und sichtbar beschleunigen die 2043.55 und 2043.58 im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug aus dem Bahnhof Erzberg in Richtung Präbichl um gleich im Plattentunnel einzutauchen.
Hörbar und sichtbar beschleunigen die 2043.55 und 2043.58 im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug aus dem Bahnhof Erzberg in Richtung Präbichl um gleich im Plattentunnel einzutauchen.
Max Kiegerl

Die 2043.55 und 2043.58 stehen im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug neben der gewaltigen Erzverladeanlage im Bahnhof Erzberg und warten auf die Abfahrt nach Vordernberg Süd wo der Zug von einer 1245er nach Donawitz gebracht wird.
Die 2043.55 und 2043.58 stehen im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug neben der gewaltigen Erzverladeanlage im Bahnhof Erzberg und warten auf die Abfahrt nach Vordernberg Süd wo der Zug von einer 1245er nach Donawitz gebracht wird.
Max Kiegerl

Aus dem 1394m langen Platentunnel kommen an einem heißen Sommertag 1988 die 2043.558 gemeinsam mit der 2043.555 als Lokzug vom Bahnhof Präbichl in den Bahnhof Erzberg um den zweiten beladenen Halbzug abzuholen.
Aus dem 1394m langen Platentunnel kommen an einem heißen Sommertag 1988 die 2043.558 gemeinsam mit der 2043.555 als Lokzug vom Bahnhof Präbichl in den Bahnhof Erzberg um den zweiten beladenen Halbzug abzuholen.
Max Kiegerl

Ende der 70er Jahre brachte die damals in Graz stationierte 2043.28 den Eilzug E786 von Lassnitzthal nach Villach Hbf und überquert hier die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz.
Der Zug bestand Planmäßig aus N28-Wagen und hat an der Spitze eine  Schlieren -Wagen 2. Klasse als Kurswagen nach Wien Süd.
Bild vom 3.7.2022
Ende der 70er Jahre brachte die damals in Graz stationierte 2043.28 den Eilzug E786 von Lassnitzthal nach Villach Hbf und überquert hier die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz. Der Zug bestand Planmäßig aus N28-Wagen und hat an der Spitze eine "Schlieren"-Wagen 2. Klasse als Kurswagen nach Wien Süd. Bild vom 3.7.2022
Max Kiegerl

Schon von weitem hörte man an einem schwülen Sommerabend in den 80ern die 2043 558 mit dem GAG57773 von Kiegerlstein nach Villach Süd Gvbf.
Hier überquert der mit Feldspat beladene Ganzzug die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz um nach der Querung der Lassnitztalbundesstraße im Gartnerhöhentunnel zu verschwinden und nach einem recht engen fast 90° Bogen im Tunnel die weithin bekannte Forellenfall-Brücke zu überqueren.
Schon von weitem hörte man an einem schwülen Sommerabend in den 80ern die 2043 558 mit dem GAG57773 von Kiegerlstein nach Villach Süd Gvbf. Hier überquert der mit Feldspat beladene Ganzzug die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz um nach der Querung der Lassnitztalbundesstraße im Gartnerhöhentunnel zu verschwinden und nach einem recht engen fast 90° Bogen im Tunnel die weithin bekannte Forellenfall-Brücke zu überqueren.
Max Kiegerl

Im Jahr 1977 war die Strecke über den Lonsbergsattel nach Lassnitztal 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurden einige Bahnhoffeste mit Fahrzeugausstellungen veranstaltet. Nach einem heißen Wochenende und einer gelungen Veranstaltung in Lassnitztal brachte die 2043.28 die damals fast nagelneue 1044.01 wieder retour unter Fahrdraht und überqueren hier den Lonsbergbach auf der Forellenfall-Brücke.

Foto vom 30.7.2021
Im Jahr 1977 war die Strecke über den Lonsbergsattel nach Lassnitztal 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurden einige Bahnhoffeste mit Fahrzeugausstellungen veranstaltet. Nach einem heißen Wochenende und einer gelungen Veranstaltung in Lassnitztal brachte die 2043.28 die damals fast nagelneue 1044.01 wieder retour unter Fahrdraht und überqueren hier den Lonsbergbach auf der Forellenfall-Brücke. Foto vom 30.7.2021
Max Kiegerl

Weil ein Triebwagen der Reihe 5146 kaputt wurde, nahm man kurzerhand die 2043.558 mit einem  Schlieren -Wagen als Ersatz her.
Der kurze Regionalzug überquert hier die Lonsbergbach auf der Forellenfall-Brücke an einem drückend heißen Sommertag 1991.

Bild vom 8.7.2021
Weil ein Triebwagen der Reihe 5146 kaputt wurde, nahm man kurzerhand die 2043.558 mit einem "Schlieren"-Wagen als Ersatz her. Der kurze Regionalzug überquert hier die Lonsbergbach auf der Forellenfall-Brücke an einem drückend heißen Sommertag 1991. Bild vom 8.7.2021
Max Kiegerl

In den 1990er Jahren war der Güterverkehr und ein Großteil dess Personenverkehrs am Lonsbergsattel fest in der Hand der Reihe 2043 und 2143.
An einem heißen Sommertag 1991 fuhr die 2043.558 mit einem Fahrverschubzug bergwärts über die  Forellenfall-Brücke .
Der Name der Brücke leitet sich von dem kleinen Wasserfall im Hintergrund ab, wo im Herbst oft wilde Forellenwanderungen zu beobachten sind.

Bild vom 7.7.2021
In den 1990er Jahren war der Güterverkehr und ein Großteil dess Personenverkehrs am Lonsbergsattel fest in der Hand der Reihe 2043 und 2143. An einem heißen Sommertag 1991 fuhr die 2043.558 mit einem Fahrverschubzug bergwärts über die "Forellenfall-Brücke". Der Name der Brücke leitet sich von dem kleinen Wasserfall im Hintergrund ab, wo im Herbst oft wilde Forellenwanderungen zu beobachten sind. Bild vom 7.7.2021
Max Kiegerl





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.