bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Reinhard Kühn

17 Bilder
FS-Trenitalia E.652 067, E.656 061 und eine D 245 stehen bereit für nächste Aufgaben (Brennero/Brenner, 21.08.2001); digitalisiertes Dia
FS-Trenitalia E.652 067, E.656 061 und eine D 245 stehen bereit für nächste Aufgaben (Brennero/Brenner, 21.08.2001); digitalisiertes Dia
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 101 wartet mit einem EC auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.07.03); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.652 101 wartet mit einem EC auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.07.03); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 090 verlässt mit einem mit Güterzug den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (23.08.01); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.652 090 verlässt mit einem mit Güterzug den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (23.08.01); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 056 und E.652 XXX haben einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) übernommen und warten auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
FS-Trenitalia E.652 056 und E.652 XXX haben einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) übernommen und warten auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 006 mit einem Regionalzug wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.652 006 mit einem Regionalzug wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.652 173 und E.645 020 (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia.
FS E.652 173 und E.645 020 (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 123 mit einem Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Brenner (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
FS-Trenitalia E.652 123 mit einem Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Brenner (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
Reinhard Kühn

FS E 652 097 mit DB-EC in Richtung Bozen (Nähe ehemalige Hst Schelleberg [oberhalb von Gossensaß] 23.07.1999); digitalisiertes Dia. - Im November 1999 wurde der ca. 7 km lange Pflerschtunnel freigegeben und die alte oberirdische Strecke von Brennerbad über Schelleberg bis zum Aster Tunnel stillgelegt. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut und ist Teil des Eisacktalradweges vom Brenner bis nach Bozen.
FS E 652 097 mit DB-EC in Richtung Bozen (Nähe ehemalige Hst Schelleberg [oberhalb von Gossensaß] 23.07.1999); digitalisiertes Dia. - Im November 1999 wurde der ca. 7 km lange Pflerschtunnel freigegeben und die alte oberirdische Strecke von Brennerbad über Schelleberg bis zum Aster Tunnel stillgelegt. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut und ist Teil des Eisacktalradweges vom Brenner bis nach Bozen.
Reinhard Kühn

FS E 652 097 und E 652 XXX warten auf ihre nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
FS E 652 097 und E 652 XXX warten auf ihre nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.652 096 mit Regionalzug Brennero/Brenner - Bologna Centrale wartet auf die Abfahrt (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E.652 096 mit Regionalzug Brennero/Brenner - Bologna Centrale wartet auf die Abfahrt (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 652 066 hat einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) zur Weiterbeförderung in Richtung Bolzano übernommen (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E 652 066 hat einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) zur Weiterbeförderung in Richtung Bolzano übernommen (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.652 065 wartet auf den nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
FS E.652 065 wartet auf den nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 652 004 mit Regionalzug in Richtung Bozen (zwischen Gossensaß und Südportal des Aster Tunnels, 23.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E 652 004 mit Regionalzug in Richtung Bozen (zwischen Gossensaß und Südportal des Aster Tunnels, 23.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.424 314 mit einem Regionalzug in Richtung Bolzano wartet auf die Abfahrt, 
E.652 067 wartet noch auf die nächste Leistung (Bahnhof Brennero/Brenner, XX.08.1998); digitalisiertes Dia.
FS E.424 314 mit einem Regionalzug in Richtung Bolzano wartet auf die Abfahrt, E.652 067 wartet noch auf die nächste Leistung (Bahnhof Brennero/Brenner, XX.08.1998); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 652 096 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Colle Isarco/Gossensaß, 02.09.10).
FS-Trenitalia E 652 096 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Colle Isarco/Gossensaß, 02.09.10).
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 652 062 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Campo di Trens/Freienfeld, 03.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
FS-Trenitalia E 652 062 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Campo di Trens/Freienfeld, 03.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 652 087 mit offenen Güterwagen in Richtung Brenner (Colle Isarco/Gossensaß, 01.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
FS-Trenitalia E 652 087 mit offenen Güterwagen in Richtung Brenner (Colle Isarco/Gossensaß, 01.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
Reinhard Kühn





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.