bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Baureihe 01.10 Öl · DB 012 DB-Umbau Fotos

14 Bilder
Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Alle vier damals noch auf der Emslandbahn eingesetzen Dampflokbaureihen präsentieren sich an einem kalten Februarmorgen 1975 im Bw Rheine auf einem Bild, von links nach rechts 012 055-0, eine unbekannte Emdener 044, 042 083-6 und und 043 672-5
Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Alle vier damals noch auf der Emslandbahn eingesetzen Dampflokbaureihen präsentieren sich an einem kalten Februarmorgen 1975 im Bw Rheine auf einem Bild, von links nach rechts 012 055-0, eine unbekannte Emdener 044, 042 083-6 und und 043 672-5
Horst Lüdicke

Bei (für die damaligen analogen Kameras) schon schwierigen Lichtverhältnissen steht die 012 066-7 mit dem abendlichen Schnellzug nach Emden im Frühjahr 1975 abfahrbereit im Bahnhof Rheine. Wie man am Feuerschein zwischen der 2. und 3. Triebachse sieht, wurde der Ölbrenner gerade gezündet.
Bei (für die damaligen analogen Kameras) schon schwierigen Lichtverhältnissen steht die 012 066-7 mit dem abendlichen Schnellzug nach Emden im Frühjahr 1975 abfahrbereit im Bahnhof Rheine. Wie man am Feuerschein zwischen der 2. und 3. Triebachse sieht, wurde der Ölbrenner gerade gezündet.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1975 ist die 012 063-4 mit einem Eilzug aus Emden im Bahnhof Rheine angekommen. In den letzten Betriebsmonaten waren diese stolzen Maschinen leider nicht mehr im besten Pflegezustand unterwegs.
Im Frühjahr 1975 ist die 012 063-4 mit einem Eilzug aus Emden im Bahnhof Rheine angekommen. In den letzten Betriebsmonaten waren diese stolzen Maschinen leider nicht mehr im besten Pflegezustand unterwegs.
Horst Lüdicke

012 077 im AW Braunschweig, 1975
012 077 im AW Braunschweig, 1975
Claus Görk

012 061-8 wartet 1975 mit dem Sonderzug der DGEG von Dortmund nach Trier kurz hinter Mechernich auf die Hilfslok, da sie die Steigung nicht allein überwinden kann. Siehe auch die Bilder 48040 und 142526 von dieser Fahrt.
012 061-8 wartet 1975 mit dem Sonderzug der DGEG von Dortmund nach Trier kurz hinter Mechernich auf die Hilfslok, da sie die Steigung nicht allein überwinden kann. Siehe auch die Bilder 48040 und 142526 von dieser Fahrt.
Manfred Kopka

012 061  Neuenmark-Wirsberg  15.06.75
012 061 Neuenmark-Wirsberg 15.06.75
Werner Brutzer

012 061 + 023 019  Neuenmarkt - Wirsberg  15.06.75
012 061 + 023 019 Neuenmarkt - Wirsberg 15.06.75
Werner Brutzer

Als weitere Lok für die  Gläserne Dampflokwerkstatt  gewann man die 1975 ausgemusterte 01 1081 (Baujahr 1940). Sie wird im Bahnpark Augsburg als Museumsexponat aufgearbeitet.
Als weitere Lok für die "Gläserne Dampflokwerkstatt" gewann man die 1975 ausgemusterte 01 1081 (Baujahr 1940). Sie wird im Bahnpark Augsburg als Museumsexponat aufgearbeitet.
Helmut Dimitroff

012 061 + 023 019  Neuenmarkt-Wirsberg  15.06.75
012 061 + 023 019 Neuenmarkt-Wirsberg 15.06.75
Werner Brutzer

Dampfsonderfahrt vor 32 Jahren. 1975 scheuchten die 012 061 und 23 019 ihren Sonderzug über die schiefe Ebene. Die Hauptlast des Zuges hatte die 23er zu leisten. Mit einer Füllung von 75% gab die 23er ein 1.klassiges Zeugnis ihrer Leistungsfähigkeit. Der arme Heizer jedenfalls hat gehörig die Schnauze voll vom Lokführer, der zeigen wollte, was man mit dieser Maschine fabrizieren kann.
(gescanntes Dia)
Dampfsonderfahrt vor 32 Jahren. 1975 scheuchten die 012 061 und 23 019 ihren Sonderzug über die schiefe Ebene. Die Hauptlast des Zuges hatte die 23er zu leisten. Mit einer Füllung von 75% gab die 23er ein 1.klassiges Zeugnis ihrer Leistungsfähigkeit. Der arme Heizer jedenfalls hat gehörig die Schnauze voll vom Lokführer, der zeigen wollte, was man mit dieser Maschine fabrizieren kann. (gescanntes Dia)
Stefan Kilian

Dieses Bild ist zwar schief und doch gerade. Als bei einer der Steigungsfahrten das Einfahrsignal Halt zeigte, stieg ich aus um die  012 an dieser Stelle einmal zu fotografieren. Eine kleine Wasserwaage zeigte mir was eben ist und zeigt die Steigung so umso deutlicher. Schiefe Ebene 1975 mit 012 061 und 23 019.  (gescanntes Dia)
Dieses Bild ist zwar schief und doch gerade. Als bei einer der Steigungsfahrten das Einfahrsignal Halt zeigte, stieg ich aus um die 012 an dieser Stelle einmal zu fotografieren. Eine kleine Wasserwaage zeigte mir was eben ist und zeigt die Steigung so umso deutlicher. Schiefe Ebene 1975 mit 012 061 und 23 019. (gescanntes Dia)
Stefan Kilian

Zum Thema historische Aufnahmen habe ich ein Foto von der denkwürdigen Sonderfahrt mit 012 061 und den 9 Liegewagen und 2 Silberlingen anno 1975, als sie kurz hinter Mechernich liegen blieb. Hier sind wir bereits auf der Rückfahrt im gestreckten Galopp.
-gescanntes Dia-
Zum Thema historische Aufnahmen habe ich ein Foto von der denkwürdigen Sonderfahrt mit 012 061 und den 9 Liegewagen und 2 Silberlingen anno 1975, als sie kurz hinter Mechernich liegen blieb. Hier sind wir bereits auf der Rückfahrt im gestreckten Galopp. -gescanntes Dia-
Stefan Kilian

Die Dramaturgie einer Sonderfahrt. Im Sommer 1975 hat 01 1066 (hier beim Wasserfassen) 14 Schachteln ab Treuchtlingen alleine am Haken und erstklassig gemeistert. Bis Neuenmarkt-Wirsberg war noch alles ok. Aber dann folgte: Bis zur bitteren Neige.
Die Dramaturgie einer Sonderfahrt. Im Sommer 1975 hat 01 1066 (hier beim Wasserfassen) 14 Schachteln ab Treuchtlingen alleine am Haken und erstklassig gemeistert. Bis Neuenmarkt-Wirsberg war noch alles ok. Aber dann folgte: Bis zur bitteren Neige.
Stefan Kilian

012 061 kurz vor der Abfahrt in Dortmund Hbf 1975 vor einer denkwürdigen Sonderfahrt nach Trier. Mit 9 Liegewagen und zwei Silberlingen blieb sie kurz hinter Mechernich auf der Steigung in einer Rechtskurve nach reichlichen Schleuderattaken liegen. Der Lokführer war nicht streckenkundig und hatte sich sozusagen völlig verfahren.
012 061 kurz vor der Abfahrt in Dortmund Hbf 1975 vor einer denkwürdigen Sonderfahrt nach Trier. Mit 9 Liegewagen und zwei Silberlingen blieb sie kurz hinter Mechernich auf der Steigung in einer Rechtskurve nach reichlichen Schleuderattaken liegen. Der Lokführer war nicht streckenkundig und hatte sich sozusagen völlig verfahren.
Stefan Kilian





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.