bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

280 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Nach dem die Gäste in Quedlinburg abgeliefert waren, bot sich vor dem Lokschuppen in Gernrode dieses Bild einer kleinen Triebwagenparade.
Von links zu sehen T 42 des DEV,187 001 HSB ex.  T 1 der ehemaligen GHE, T 102 der IHS und 187 025 der HSB,ex.T 3 der ehemaligen NWE, in friedlicher Feierabendstimmung.
17.08.2012
Nach dem die Gäste in Quedlinburg abgeliefert waren, bot sich vor dem Lokschuppen in Gernrode dieses Bild einer kleinen Triebwagenparade. Von links zu sehen T 42 des DEV,187 001 HSB ex. T 1 der ehemaligen GHE, T 102 der IHS und 187 025 der HSB,ex.T 3 der ehemaligen NWE, in friedlicher Feierabendstimmung. 17.08.2012
Winfried Schwarzbach

Am Anschluss Unterberg wurde gleich die Gelegenheit genutzt, die der Fahrplan bot, ein spontaner Halt an der Anschlussweiche.17.08.2012
Am Anschluss Unterberg wurde gleich die Gelegenheit genutzt, die der Fahrplan bot, ein spontaner Halt an der Anschlussweiche.17.08.2012
Winfried Schwarzbach

In Eisfelder Talmühle gab es die obligatorische Dampfdoppelausfahrt und kurz danach eine mit Diesel, wobei man nun auf das andere Fahrzeug wechseln konnte. 17.08.12
In Eisfelder Talmühle gab es die obligatorische Dampfdoppelausfahrt und kurz danach eine mit Diesel, wobei man nun auf das andere Fahrzeug wechseln konnte. 17.08.12
Winfried Schwarzbach

Im Kilometer 25 der Harzquerbahn befinden sich die Überreste der ehemaligen Holzladestelle Kälberbruch, an deren markanten Wellblechhäuschen der T 42 am 17.08.2012 auf die Fotografen zu brummt.
Zu Zeiten der DR war hier im Buchfahrplan ein Bedarfshalt zum Ein-oder Austeiegen des Streckenläufers eingetragen, der im Gebäude einen kleinen Vorrat an Schwellenschrauben und Muttern lagerte, auf den er bei Bedarf zurück greifen konnte.
Im Kilometer 25 der Harzquerbahn befinden sich die Überreste der ehemaligen Holzladestelle Kälberbruch, an deren markanten Wellblechhäuschen der T 42 am 17.08.2012 auf die Fotografen zu brummt. Zu Zeiten der DR war hier im Buchfahrplan ein Bedarfshalt zum Ein-oder Austeiegen des Streckenläufers eingetragen, der im Gebäude einen kleinen Vorrat an Schwellenschrauben und Muttern lagerte, auf den er bei Bedarf zurück greifen konnte.
Winfried Schwarzbach

Am 17.08.2012 ging es auf Fotofahrt mit den beiden Gasttriebwagen T 102 der IHS und dem T 42 des DEV von Wernigerode nach Quedlinburg.Anlass war die Überführung der  beiden Tw zum Bahnhofsfest in Gernrode am nächsten Tag.
Der Fahrplan war so gestaltet, das die Gäste unterwegs mehrmals das Fahrzeug wechseln konnten, sodass viele,heute möchte ich schreiben, einmalige Motive möglich waren !
Dank der minutiösen Vorbereitungen seitens der HSB und dem  Durchhaltewillen  der beteiligten Personale der Triebwagen und der Lotsen der HSB waren an diesem und am übernächsten Tag die besten Voraussetzungen erfüllt. 
Anbei nur eine kleine Auswahl von Motiven, wie hier das Triebwagentreffen(Zugkreuzung) mit dem planmäßigen Halberstädter Triebwagen 187 019 in Benneckenstein.
Am 17.08.2012 ging es auf Fotofahrt mit den beiden Gasttriebwagen T 102 der IHS und dem T 42 des DEV von Wernigerode nach Quedlinburg.Anlass war die Überführung der beiden Tw zum Bahnhofsfest in Gernrode am nächsten Tag. Der Fahrplan war so gestaltet, das die Gäste unterwegs mehrmals das Fahrzeug wechseln konnten, sodass viele,heute möchte ich schreiben, einmalige Motive möglich waren ! Dank der minutiösen Vorbereitungen seitens der HSB und dem "Durchhaltewillen" der beteiligten Personale der Triebwagen und der Lotsen der HSB waren an diesem und am übernächsten Tag die besten Voraussetzungen erfüllt. Anbei nur eine kleine Auswahl von Motiven, wie hier das Triebwagentreffen(Zugkreuzung) mit dem planmäßigen Halberstädter Triebwagen 187 019 in Benneckenstein.
Winfried Schwarzbach

Und so sah die Zugspitze aus,das Personal genießt die Pause, die Gäste genießen das schöne Brockenwetter und der Reiseleiter genießt die personenfreie Sicht, waren doch viele anwesenden Gäste von unserem Zug fast nicht weg zu bekommen. 27.07.2012
Und so sah die Zugspitze aus,das Personal genießt die Pause, die Gäste genießen das schöne Brockenwetter und der Reiseleiter genießt die personenfreie Sicht, waren doch viele anwesenden Gäste von unserem Zug fast nicht weg zu bekommen. 27.07.2012
Winfried Schwarzbach

Auf dem Brocken wechselte nur die 105 an die neue Zugspitze, schon war alles komplett.Und so steht der Zug hier in Gleis 3 und wartet auf seine Gäste. 27.07.2012
Auf dem Brocken wechselte nur die 105 an die neue Zugspitze, schon war alles komplett.Und so steht der Zug hier in Gleis 3 und wartet auf seine Gäste. 27.07.2012
Winfried Schwarzbach

Bei dem Schnappschuss kann man erkennen, das die 99 5902 ihrer Stellung am Zug alle Ehre machte, man beachte die durchhängenden Kupplungen, was bedeutet, das sie kräftig schiebt!Die Geräuschkulisse auf  meiner  Plattform war einmalig ! 27.07.2012
Bei dem Schnappschuss kann man erkennen, das die 99 5902 ihrer Stellung am Zug alle Ehre machte, man beachte die durchhängenden Kupplungen, was bedeutet, das sie kräftig schiebt!Die Geräuschkulisse auf "meiner" Plattform war einmalig ! 27.07.2012
Winfried Schwarzbach

Nun ist alles komplett, alles wartet auf die Bremsprobe und dann ging es auf Strecke und zwar mit Volldampf! 27.07.2012
Nun ist alles komplett, alles wartet auf die Bremsprobe und dann ging es auf Strecke und zwar mit Volldampf! 27.07.2012
Winfried Schwarzbach

Hier der gesamte Sonderzug ohne Bespannung am Bahnsteig in Wernigerode.Als vorletzter Wagen musste schon der IG-HSB Wagen aushelfen, sodass die dritte Lok gerechtfertigt war,eine Mallet=4 Wagen und ein wenig Reserve kann nicht schaden!
27.07.2012
Hier der gesamte Sonderzug ohne Bespannung am Bahnsteig in Wernigerode.Als vorletzter Wagen musste schon der IG-HSB Wagen aushelfen, sodass die dritte Lok gerechtfertigt war,eine Mallet=4 Wagen und ein wenig Reserve kann nicht schaden! 27.07.2012
Winfried Schwarzbach

Am 27.07.2012 begleitete ich einen Sonderzug mit Gästen der Eisenbahn Touristik International von Wernigerode zum Brocken und zurück.Als besondere Attraktion waren für diese Leistung 3 Mallet eingeteilt, vorn 105 der Museumsbahn Blonay-Chamby(baugleich der 99 5906 ),die  99 5901 und als Schublok die 99 5902. 
Hier stehen die drei Akteure an der Drehscheibe und warten auf die Dinge, die da kommen mögen.
Am 27.07.2012 begleitete ich einen Sonderzug mit Gästen der Eisenbahn Touristik International von Wernigerode zum Brocken und zurück.Als besondere Attraktion waren für diese Leistung 3 Mallet eingeteilt, vorn 105 der Museumsbahn Blonay-Chamby(baugleich der 99 5906 ),die 99 5901 und als Schublok die 99 5902. Hier stehen die drei Akteure an der Drehscheibe und warten auf die Dinge, die da kommen mögen.
Winfried Schwarzbach

Auf dem Weg zum Brocken wurde auch auf dem Abschnitt im Brockenmoor gehalten.Links oben ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Brocken zu erkennen, etwa 100 Höhenmeter trennen uns noch. 23.06.2012
Auf dem Weg zum Brocken wurde auch auf dem Abschnitt im Brockenmoor gehalten.Links oben ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Brocken zu erkennen, etwa 100 Höhenmeter trennen uns noch. 23.06.2012
Winfried Schwarzbach

Schon eine Woche nach der Fahrt mit dem T 42 stand eine Fahrt mit T 102 aus dem Selfkant an.
Diesmal ging es von Wernigerode zum Brocken und zurück.Hier die Ausfahrt aus dem Tunnel Richtung Drängetal. 23.06.2012
Schon eine Woche nach der Fahrt mit dem T 42 stand eine Fahrt mit T 102 aus dem Selfkant an. Diesmal ging es von Wernigerode zum Brocken und zurück.Hier die Ausfahrt aus dem Tunnel Richtung Drängetal. 23.06.2012
Winfried Schwarzbach

Zwischen Elend und Sorge entstand dieses Bild des T 42 des DEV auf seiner Fahrt am 16.06.2012.
Zwischen Elend und Sorge entstand dieses Bild des T 42 des DEV auf seiner Fahrt am 16.06.2012.
Winfried Schwarzbach

Auf der Fahrt von Wernigerode nach Nordhausen wurde am km 28 ein Stop eingelegt.
T 42 des DMV am 16.06.2012
Auf der Fahrt von Wernigerode nach Nordhausen wurde am km 28 ein Stop eingelegt. T 42 des DMV am 16.06.2012
Winfried Schwarzbach

Am 16.06.12 überquert T 42 des DEV das Ilfelder Viadukt, eine Brücke, die am 31.12.1949 nach 1,5 jähriger Bauzeit wieder befahren werden konnte.
Ihren Vorgänger, ein großer Gewölbedurchlass mit etwa 6 m Halbmesser und einer hohen Dammschüttung darauf wurde im Frühjahr 1948 bei einem großen Hochwasser zerstört und somit die Harzquerbahn unterbrochen.
Am 16.06.12 überquert T 42 des DEV das Ilfelder Viadukt, eine Brücke, die am 31.12.1949 nach 1,5 jähriger Bauzeit wieder befahren werden konnte. Ihren Vorgänger, ein großer Gewölbedurchlass mit etwa 6 m Halbmesser und einer hohen Dammschüttung darauf wurde im Frühjahr 1948 bei einem großen Hochwasser zerstört und somit die Harzquerbahn unterbrochen.
Winfried Schwarzbach

Im km 21 bildete am 16.06.2012 der kleine Tümpel den Vordergrund für unser Gastfahrzeug, dem T 42 des DMV, auf seiner Rückfahrt von Nordhausen nach Wernigerode. heute ist dort schon wieder vieles bis fast alles zugewachsen.
Im km 21 bildete am 16.06.2012 der kleine Tümpel den Vordergrund für unser Gastfahrzeug, dem T 42 des DMV, auf seiner Rückfahrt von Nordhausen nach Wernigerode. heute ist dort schon wieder vieles bis fast alles zugewachsen.
Winfried Schwarzbach

Am 14.07.2012 begleitete T 3 mit zwei Wagen als Vorauszug besetzt mit Fotografen den Sonderzug mit Lok 105 und 99 5901 nach Benneckenstein. Hier hat er die Fotografen abgesetzt und brummelt weiter nach Drei Annen Hohne, während der Dampfsonderzug nach der Scheindurchfahrt die Gäste ebenfalls nach Drei Annen Hohne bringen wird,die dann wieder umsteigen und voraus fahren können..
Am 14.07.2012 begleitete T 3 mit zwei Wagen als Vorauszug besetzt mit Fotografen den Sonderzug mit Lok 105 und 99 5901 nach Benneckenstein. Hier hat er die Fotografen abgesetzt und brummelt weiter nach Drei Annen Hohne, während der Dampfsonderzug nach der Scheindurchfahrt die Gäste ebenfalls nach Drei Annen Hohne bringen wird,die dann wieder umsteigen und voraus fahren können..
Winfried Schwarzbach

Am Vormittag des 14.07.2012 dampft unser Sonderzug, bespannt mit Lok 105 und 99 5901 an der Brandstelle an uns vorbei. Leider war das Wetter sehr abwechslungsreich wie man sieht.
Am Vormittag des 14.07.2012 dampft unser Sonderzug, bespannt mit Lok 105 und 99 5901 an der Brandstelle an uns vorbei. Leider war das Wetter sehr abwechslungsreich wie man sieht.
Winfried Schwarzbach

Hier sieht man, was Fotografen aushalten müssen.Am 14.07.2012 hatte Petrus einen Härtetest für uns vorgesehen.Der Fotobegleitzug mit T 3 setze uns am Tunnel ab,dann hatten wir etwa 2 Stunden Zeit, auf unseren Zug mit 105+99 5901 zu warten,wobei zur Abwechslung ein Planzug talwärts, einer bergwärts, der gezeigte Brocken-Oldi talwärts und dann unser Zug kam, begleitet von weniger,aber meist mehr heftigen Regenschauern. Hier nähert sich Zug 8992 dem Tunnel.
Hier sieht man, was Fotografen aushalten müssen.Am 14.07.2012 hatte Petrus einen Härtetest für uns vorgesehen.Der Fotobegleitzug mit T 3 setze uns am Tunnel ab,dann hatten wir etwa 2 Stunden Zeit, auf unseren Zug mit 105+99 5901 zu warten,wobei zur Abwechslung ein Planzug talwärts, einer bergwärts, der gezeigte Brocken-Oldi talwärts und dann unser Zug kam, begleitet von weniger,aber meist mehr heftigen Regenschauern. Hier nähert sich Zug 8992 dem Tunnel.
Winfried Schwarzbach

Zum Abschluss der Sonderfahrt Wernigerode-Benneckenstein-Wernigerode am 14.07.2012 gab es am Nordportal des Tunnels nochmal eine Fotogelegenheit bei schönstem Sonnenlicht. Lok 105 der ehemaligen Schmalspurbahn Zell-Todtnau kommt langsam angerollt.
Zum Abschluss der Sonderfahrt Wernigerode-Benneckenstein-Wernigerode am 14.07.2012 gab es am Nordportal des Tunnels nochmal eine Fotogelegenheit bei schönstem Sonnenlicht. Lok 105 der ehemaligen Schmalspurbahn Zell-Todtnau kommt langsam angerollt.
Winfried Schwarzbach

Im Rahmen der Vorbereitungen zum Jubiläumsjahr der HSB fand am 18.08.2011 eine Streckenbereisung von Quedlinburg nach Wernigerode statt, zu der ich dankenswerter Weise eingeladen wurde.
Zweck der Aktion war die grobe Festlegung von Fotopunkten für die bevorstehenden Fotosonderfahrten 2012.
So wurde u.a. auch die Bahnhofsausfahrt Gernrode begutachtet.
Im Rahmen der Vorbereitungen zum Jubiläumsjahr der HSB fand am 18.08.2011 eine Streckenbereisung von Quedlinburg nach Wernigerode statt, zu der ich dankenswerter Weise eingeladen wurde. Zweck der Aktion war die grobe Festlegung von Fotopunkten für die bevorstehenden Fotosonderfahrten 2012. So wurde u.a. auch die Bahnhofsausfahrt Gernrode begutachtet.
Winfried Schwarzbach

997241 auf dem Weg zum Brocken am 16.08.2012
997241 auf dem Weg zum Brocken am 16.08.2012
Christian König

Brockenbahn 12.6.2012
Brockenbahn 12.6.2012
Ralf Boger

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.