bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Brohltalbahn ·BSEG· 'Vulkan-Express' Fotos

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
D1 der BEG auf dem Tönissteiner Viadukt in Richtung Burgbrohl fahren, hier in Bad Tönisstein am 07.12.2013
D1 der BEG auf dem Tönissteiner Viadukt in Richtung Burgbrohl fahren, hier in Bad Tönisstein am 07.12.2013
Martin Morkowsky

D1 der BEG kurz vor Tönistein am 07.12.2013
Auch die HSB und die Brohltalbahn vertreiben Hochprozentiges auf ihren Zügen. (27.11.2013)
Auch die HSB und die Brohltalbahn vertreiben Hochprozentiges auf ihren Zügen. (27.11.2013)
Herbert Graf

Eine Gefahr sind die schmucken Fläschchen nicht, denn sie stehen auch nach Jahren noch gut gefüllt im Regal. (27.11.2013)
Eine Gefahr sind die schmucken Fläschchen nicht, denn sie stehen auch nach Jahren noch gut gefüllt im Regal. (27.11.2013)
Herbert Graf

Am Morgen des 14.9.2013 verlässt der erste Zug Brohl in die Vulkan Eifel mit einem langen Reisewagenzug, hier ist der Zug gerade in die Steigung der Bahnhofsausfahrt eingefahren.
Am Morgen des 14.9.2013 verlässt der erste Zug Brohl in die Vulkan Eifel mit einem langen Reisewagenzug, hier ist der Zug gerade in die Steigung der Bahnhofsausfahrt eingefahren.
Andreas Strobel

BEG D1 mit dem zweiten Zugpaar des Tages am 18. Mai 2013 unterwegs auf der Brohltalbahn.
BEG D1 mit dem zweiten Zugpaar des Tages am 18. Mai 2013 unterwegs auf der Brohltalbahn.
Maxim Philipp

Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn zieht den  Beiwagen VB 50 am 19.05.2013 von den Rheinanlagen zum Bahnhof Brohl BE bzw. zum Lokschuppen. 

Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). 
Auffällig ist auch dass die Lok nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen.

Der Schmalspur (1000 mm) Beiwagen VB 50 der Brohltal Eisenbahn (BE), ex VT 50 (bis 1937 motorisiert), wurde 1925 von Deutsche Werke Kiel unter der Fabrik-Nr. 86 gebaut.
Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn zieht den Beiwagen VB 50 am 19.05.2013 von den Rheinanlagen zum Bahnhof Brohl BE bzw. zum Lokschuppen. Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). Auffällig ist auch dass die Lok nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen. Der Schmalspur (1000 mm) Beiwagen VB 50 der Brohltal Eisenbahn (BE), ex VT 50 (bis 1937 motorisiert), wurde 1925 von Deutsche Werke Kiel unter der Fabrik-Nr. 86 gebaut.
Armin Schwarz

Dieser vierachsige BOB-Wagen steht in Brohl(Früher Berner-Oberland-Bahn/ Brohl-Oberland-Bahn ;-D)für Fahrten in die Eifelhöhen. 9.5.2013
Dieser vierachsige BOB-Wagen steht in Brohl(Früher Berner-Oberland-Bahn/ Brohl-Oberland-Bahn ;-D)für Fahrten in die Eifelhöhen. 9.5.2013
Andreas Strobel

Frontportrait der DEG D5 im Bahnhof Engeln am Nachmittag des 9. Mai 2013
Frontportrait der DEG D5 im Bahnhof Engeln am Nachmittag des 9. Mai 2013
Andreas Strobel

Auf dem Betriebsgelände der BEG in Brohl standen zwei überholte Meterspur-Drehgestelle für die Tragwagen. Das eigentliche Drehgestell kommt ursprünglich aus Spanien und die Achslage sind von SKF Ltd. 9.5.2013
Auf dem Betriebsgelände der BEG in Brohl standen zwei überholte Meterspur-Drehgestelle für die Tragwagen. Das eigentliche Drehgestell kommt ursprünglich aus Spanien und die Achslage sind von SKF Ltd. 9.5.2013
Andreas Strobel

Nach der Ankunft des Morgenzuges aus Engeln und dem Umrangieren der Lok, muss die D5 noch einen  überflüssigen  Personenwagen aufs Abstellgleis bringen. Vatertag 9.Mai 2013
Nach der Ankunft des Morgenzuges aus Engeln und dem Umrangieren der Lok, muss die D5 noch einen "überflüssigen" Personenwagen aufs Abstellgleis bringen. Vatertag 9.Mai 2013
Andreas Strobel

Die D5 der Brohltal Eisenbahn rangiert am Vatertag im Bahnhof Brohl.9.5.2013
Die D5 der Brohltal Eisenbahn rangiert am Vatertag im Bahnhof Brohl.9.5.2013
Andreas Strobel

An diesem Vatertag hatte auch die Diesellok D5 nach getaner Arbeit Durst......Statt Gestensaft gab es mit Raps gestreckten Diesel ;-D 9.5.2013
An diesem Vatertag hatte auch die Diesellok D5 nach getaner Arbeit Durst......Statt Gestensaft gab es mit Raps gestreckten Diesel ;-D 9.5.2013
Andreas Strobel

Rottenkraftwagen hergestellt von Robel bei der BE, er trägt den Namen Hansemann......(ist da einer Lindenstraßenfan?) abgelichtet am Himmelfahrtstag 2013.
Er hat die Spurweite 1000mm und wiegt 8t und seine zulässige Vmax beträgt 40 Km/h. Er hat auch eine Steilstreckenzulassung für den Abschnitt Oberzissen bis Engeln. 9.5.2013
Rottenkraftwagen hergestellt von Robel bei der BE, er trägt den Namen Hansemann......(ist da einer Lindenstraßenfan?) abgelichtet am Himmelfahrtstag 2013. Er hat die Spurweite 1000mm und wiegt 8t und seine zulässige Vmax beträgt 40 Km/h. Er hat auch eine Steilstreckenzulassung für den Abschnitt Oberzissen bis Engeln. 9.5.2013
Andreas Strobel

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.