bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern, Page16590



<<  previous page  16585 16586 16587 16588 16589 16590 16591 16592 16593 16594 next page  >>
Ein ET 474 ,nach dem Verlassen der Station Landwehr, als S1 nach Wedel.Hamburg,12.08.2007 (For picture)

Julian Düll 9.11.2007 10:46
Vielen Dank für den Hinweis ; hab´s geändert.
Mfg Julian

Reinhard Zabel 12.10.2008 14:59
Hallo Julian, bist Du ganz sicher, dass es sich um den Landwehr-Bahnhof handelt? Da ist doch gar nicht so viel Grün?

Gruß
Reinhard

Nachtrag am 12.06.2011: Du hast recht, es ist doch der Landwehr-Bahnhof
Gruß
Reinhard

RBDe 560 NPZ bei der Einfahrt in Chur. Im Hintergrund der Montalin 2266m/ü.M. (01.11.2007) (For picture)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2007 9:22
Hallo Herbert
es gibt zwei Möglichkeiten: Unser Bildschirm oder dein Bild ist schräg (jedenfalls im rechten Bildteil).
mfg
Stefan

Herbert Graf 9.11.2007 10:45
Hallo Stefan
Das ist in Chur so, damit das Wasser besser abläuft... nein Spass beiseite, mir ist auch aufgefallen, dass bei Aufnahmen von schräg vorne und bei vielen vertikalen Linien (Masten, Häuser, Bäume etc.)das Bild immer irgendwie schief wirkt auf einer Seite. Das einzige was hier wirklich schräg steht ist der NPZ (starke Kurvenüberhöhung)
Gruss
Herbert

218 164-2 steht am frühen Nebelmorgen des 31.10.07 mit RE 3229 von Crailsheim nach Friedrichshafen auf Gleis 3 des Aalener Bahnhofs. (For picture)

Stefan Wohlfahrt 8.11.2007 22:59
Gratulation zu diesem Foto!
mfg
Stefan

Hanspeter Reschinger 9.11.2007 10:10
WOW, absolute Hammerstimmung!!!!!!!1

LG
H.P.

Andreas Hackenjos 9.11.2007 17:18
Ich stimme den beiden zu.Irgendwie richtige Geisterstimmung!

Viele Grüße asu dem verschneiten St.Georgen!

P.F. 9.11.2007 20:01
Vielen Dank fürs Lob!


Gruß von der Schwäbischen Ostalb,

Philipp

Daniel Wottringer 10.11.2007 15:33
Ich kann mich nur meinen Vorgängern anschliesen!

MfG Danny.

Fernsteuerzentrum Chur mit Haldensteiner Calanda im Hintergrund. (01.11.2007) (For picture)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2007 9:24
Nur gut, dass die Fernsteuerung und Überwachung noch nicht bis in jedes Tal und auf jeden Gipfel reicht.
mfg
Stefan

Detail der Re 460 080-5 in Chur. Diese Lok wirbt für die Gotthard-Jubiläumsausstellung "Alpenqueren" im Verkehrshaus Luzern. (30.10.2007) (For picture)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2007 9:18
Hallo Herbert
man kann schon das Ende des Tunnels sehen...
mfg
Stefan

Silvio Jenny 9.11.2007 23:42
Ganz tolle Perspektive, und mit der Re 460 080 hast du die ideale Lok erwischt ;-)

Ein E-Lok in St. Gallen, vor wenigen Minuten wurden ihre Scheiben geputzt und gesäubert. Aufgenommen am 29.10. (Kann mir jmd. die Bauart mitteilen, dann kann ich es noch hinzufügen) (For picture)

Sandro Flückiger 9.11.2007 7:44
Das ist eine Re 4/4 II

Stefan Wohlfahrt 9.11.2007 7:50
Und so sauber und gepflegt sie ist, gehört diese Re 4/4 II zum GB Personenverkehr.
mfg
Stefan

Claudio91 9.11.2007 8:00
Hallo Marvin.
Die RE 4 / 4 II wird in wenigen Minuten vor den Rheintalexpress ( REX ) nach St. Fiden, Rorschach, St. Margrethen, Heerbrugg, Altstätten, Buchs / SG, Sargans, Bad Ragaz, Maienfeld, Landquart bis nach Chur , gespannt. ER wird nach 1.5 Stunden Fahrzeit in Chur einfahren.

Schöne Grüsse Claudio

Marvin 9.11.2007 15:24
Vielen Dank, an Sandro & Stefan für die schnelle Antwort und vielen Dank an Claudio für diese Information.
Bahngruß
marvin

Am Stuttgarter Nordbahnhof - Fortgeschrittener Bauzustand der Stadtbahnhaltestelle "Nordbahnhof" im mittleren Abschnitt der zukünftigen U15. Die Gleise sind hier, wie auch an der in Richtung Innenstadt anschließenden Haltestelle "Mittnachtstraße" abgesenkte, damit die Hochbahnsteig nur geringfügig über die Straßenoberfläche hochragen. 13.06.2007 (M) (For picture)

Herbert Graf 13.6.2007 21:25
Mir scheint da wird ein Riesenaufwand betrieben beim Umbau des ÖV in Stuttgart. Danke für eure stets informativen Bilder und Beschreibungen.
Gruss
Herbert

13.6.2007 21:57
In Stuttgart wurde schon immer ein Riesenaufwand im ÖPNV betrieben, daher ist der Stuttgarter ÖPNV auch so vorbildlich.

Das Hochflurstadtbahnsystem wurde in Stuttgart konsequent durchgesetzt, auch zu einem Zeitpunkt, wo die Niederflurwagen ihren Siegeszug begannen und gewannen.

Während man in Köln, Bonn, Düsseldorf oder anderen NRW-Städten nun ein Mischmasch aus 2 Systemen fährt, was leider zu oft zum Nachteil des Kunden ausgeht, hat man sich in Stuttgart nicht beirren lassen.

Da stehen Hochflurbahnsteige an Stellen und in Bauweisen, da staunt man nur!

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.6.2007 22:26
Im Gegensatz zu den genannten Städten war der Bau der Hochbahnsteige oftmals doch etwas einfacher möglich, da auf vielen Strecken nur mit 40 Meter langen Zügen gefahren wird.

Die anderen Hochflur-Stadtbahnstädte brauchen meist mindestens 60 Meter, das ist dann oftmals nur sehr mühevoll auf straßenbahnähnlichen Strecken unterzubringen.

Bei den mit 80-Meter-Zügen gefahrenen Linien (U6, U7, U11) in Stuttgart handelt es sich weitgehend um sehr großzügig ausgebauten Strecken mit so gut wie keinen straßenbündigen Abschnitten.

Matthias

Karsten Schmidt 9.11.2007 2:43
Das ist völliger Wahnsinn, was man da in Stuttgart betreibt. Sämtliche Tunnelbahnhöfe sind für Stadt- und Strassenbahn zweigeteilt - und zwar seit Jahrzehnten! Der finanzielle Aufwand, dass komplette Netz umzuspuren und teilweise neu zu trassieren und mit enorm aufwändigen Tunnelabschnitten zu schmücken ist schon bald garnicht mehr in Zahlen zu fassen. In Mannheim arbeitet man z.B. mit Schmalspur und Niederflur. Da möchte ich mal eine Kosten- / Nutzen-Analyse sehen. Aber wenn der Steuerzahler in Baden-Würtemberg gedacht hat, nun sei ein Ende in Sicht, hat man mit Stuttgart21 demnächst viel neue Freude.

Stefan Wohlfahrt 9.11.2007 7:58
Steuern zahlen wir ohnehin, genauso, wie das Geld dann verdummt wird; freuen wir uns also, wenn ein paar Groschen in den ÖV fließen.
Obwohl jeweils nur Besuchsweise in Stuttgart, kann ich doch feststellen, dass sich ÖV in den letzten zwanzig Jahren signifikant verbessert hat und dies sicher auch wegen der neuen Stadtbahn.
mfg
Stefan

Bpmbdzf Steuerwagen des IC 2454 "Pommersche Bucht" durchfährt am 30.09.2007 den Bahnhof Burgkemnitz kurz vor ihrer Station Bitterfeld. (For picture)

Martin Respondek 2.11.2007 17:46
Super Bild:-)
Bahngruß,
Martin

Rolf Kötteritzsch 2.11.2007 17:56
Kevin , schreib doch bitte noch dazu wo das denn hier ist !

Kevin B. 3.11.2007 8:08
Danke für euer Lob.
Mfg Kevin

G. G. 3.11.2007 11:54
HI Kevin,

toller Schuß!
Weißte wie viel die Züge da fahren dürfen?, es kommen ja auch die ICEs da lang geschossen. WÜrde mich interessieren, weil man hat ne ne gute Gerade von BTF nach WB und Berlin.

Martin Respondek 3.11.2007 12:14
Hallo,

Eine weitere Frage, fahren dort auch andere ICE´s als der ICE-T? Als ich letzte Woche nach Berlin gefahren bin, bin ich auf dieser Strecke mit einem ICE-T gefahren und als Gegenzüge kamen nur ICE-T´s. Fahren da auch noch andere ICE´s?

Bahngruß,
Martin

G. G. 3.11.2007 14:27
@ Martin: also ohne dem Kevin vorgreifen zu wollen, aber soweit ich weiß gibt es da keine anderen ICEs. Würde mich auch stark wundern wenn, denn da würde sich mir die Frage nach der Strecke gleich auftun. Höchstens dass mal einer wegen einer Taufe da lang rollt, aber sonst hab ich noch keinen ICE 2 (nur einmal in Dessau zwecks Taufe) gschweige denn einen ICE 1 gesehen.

Kevin B. 4.11.2007 9:41
Das stimmt. Es fahren nur ICE-T1 und ICE-T2 lang. Montag-Freitag fahren 13 IC über diese Strecke Samstags 14 IC und Sonntag 13 IC, so ungefähr jede Stunde ein IC. Das wird sich ändern zum nächsten Fahrplan, denn der ICE 1548/1549 entfallen und es werden IC Züge eingesetzt.
Mfg

G. G. 8.11.2007 0:08
Und wie schnell darf man da nun fahren?
Danke im Voraus
MfG

Kevin B. 8.11.2007 5:44
Man darf maximal 200 km/h fahren, durch den Ausbau, aber nur von Bitterfeld nach Berlin. Leipzig-Bitterfeld oder Halle-Bitterfeld sind nur bis 160 km/h frei gelassen.
Mfg

G. G. 9.11.2007 0:14
Danke Kevin,

ich muss dazu sagen, ich war mal innem IC nach Leipzig am Morgen gefahren, der da auch hielt. Man die 120er ging da aber ab, sonne Beschleunigung, echt WOW !
Aber die Strecke nach Berlin hoch, das wär auch mal was.

Kevin B. 9.11.2007 5:40
Du bist bestimmt mit IC 2411 " Karwendel" gefahren von Berlin über Leipzig nach Mittenwald. Wenn nicht, welcher Zug dann?
Mfg

G. G. 9.11.2007 13:41
Boah eine Frage!
is schon ne Zeit lang her, da kann ich mich gar nich dran erinnern. Die Wagen waren aber z.T. auch alte IR-Wagen, konnte nämlich auch das Fenster runnermachen.
Aber wie gesagt, is zu lang her.

Der ICE 28 scheint aus dem weißen Nichts gefahren zu kommen, dabei hat er gerade seinen Halt in Wels hinter sich - hier im Puchberger Einschnitt. [31.10.2007,10:34] (For picture)

Björn Berg 8.11.2007 16:13
Schöne Aufnahme die bald Geschichte sein wird.
Ab Fahrplanwechsel wird diese Linie ja (leider) mit ICE-T gefahren.

Mfg

Björn

G. G. 9.11.2007 0:17
Hi,

also ich muss sagen ich kann die Entscheidung gut verstehen mit den ICE-T. Bin mal nach Wien damit gefahren, und ich fand es knarzte und ächzte doch ganz schön in dem ICE 1. Damals gab es schon die redesignten, jener war leider keiner. Und rück zu ging es per EC, der war angenehmer und wenn ich mich recht entsinne sogar schneller. Aber sicher: Mehr Beinfreiheit hatte er. Mal schaun ob ich nochmal hinkomme, dann vlei mit dem 3er ICE.

4010 017-4 am 27.April 2001 bei der Ausfahrt aus dem Bhf. Heiligenstadt (For picture)

Stefan Wohlfahrt 8.11.2007 23:22
Auch ein schönes 4010-Bild.
mfg
Stefan





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.