bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

KG Oberlaa Stadt Fotos

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 16:02) 

Vom Bahnsteig der U-Bahnstation Oberlaa kann man die vorbeifahrenden Güterzüge wahrnehmen, sind aber so für Trainspotter aus dieser Perpektive eher als Motiv ungeeignet.

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 16:02) Vom Bahnsteig der U-Bahnstation Oberlaa kann man die vorbeifahrenden Güterzüge wahrnehmen, sind aber so für Trainspotter aus dieser Perpektive eher als Motiv ungeeignet. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 16.01) 

Wenn man in Kauf nimmt durch eine Glasscheibe zu fotografiern, hat man vom Steg der U1-Endstation Oberlaa, kann hier nach Motiven des U-Bahnbetriebs aber auch des Güterverkehrs auf der Donauländebahn suchen. 

Hier fährt ein U-Bahnzug der ersten Wiener U-Bahngeneration in die Station ein. Links die Donauländebahn, hinten die das Zugangsgebäude der Station Neulaa und rechts das zweite der Station Oberlaa sowie dessen Bahnsteigdach. Im Hintergrund die Höhenzüge des Wiener Waldes.

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 16.01) Wenn man in Kauf nimmt durch eine Glasscheibe zu fotografiern, hat man vom Steg der U1-Endstation Oberlaa, kann hier nach Motiven des U-Bahnbetriebs aber auch des Güterverkehrs auf der Donauländebahn suchen. Hier fährt ein U-Bahnzug der ersten Wiener U-Bahngeneration in die Station ein. Links die Donauländebahn, hinten die das Zugangsgebäude der Station Neulaa und rechts das zweite der Station Oberlaa sowie dessen Bahnsteigdach. Im Hintergrund die Höhenzüge des Wiener Waldes. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:57) 

Blick in den filigran verglasten Steg der U-Bahnstation Oberlaa der U1 in Wien. Auf dem ersten Teil gibt es auf der Ostseite auch eine Wand mit kleine schräg liegenden Fenster. 

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:57) Blick in den filigran verglasten Steg der U-Bahnstation Oberlaa der U1 in Wien. Auf dem ersten Teil gibt es auf der Ostseite auch eine Wand mit kleine schräg liegenden Fenster. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:57) 

Ein bisschen Bahnarchitektur: Der überdachten Fußgängersteg zum Zugangspavillon der Station Oberlaa auf deren Ostseite besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: Links eine auf schräggestellten Stützen gebaute Betonkonstruktion und rechts eine nach einem Knick weiterführende Stahlfachwerkkonstuktion, die zum Eingangsgebäude führt. Auf dessen anderen Seite führt eine entsprechend Stahlbrücke auch über die Donauländebahn hinweg.

Auf der Westseite ist die Station Oberlaa über eine Fußgängerunterführung erreichbar.

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:57) Ein bisschen Bahnarchitektur: Der überdachten Fußgängersteg zum Zugangspavillon der Station Oberlaa auf deren Ostseite besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: Links eine auf schräggestellten Stützen gebaute Betonkonstruktion und rechts eine nach einem Knick weiterführende Stahlfachwerkkonstuktion, die zum Eingangsgebäude führt. Auf dessen anderen Seite führt eine entsprechend Stahlbrücke auch über die Donauländebahn hinweg. Auf der Westseite ist die Station Oberlaa über eine Fußgängerunterführung erreichbar. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:52) 

Nach dem Ausstieg war deutlich ein eigenartiger Geruch wahrnehmbar. Wie andere Fahrgäste wussten, war dies dies Schwefelgeruch aufgrund der direkt an Station liegenden Therme. Die Therme Wien wurde übrigens nach Plänen eines Stuttgarter Architekturbüros errichtet.

Hier ein Blick auf das östliche Zugangsbauwerk, wo dann doch auch wieder die Rundungen auftauchen.

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:52) Nach dem Ausstieg war deutlich ein eigenartiger Geruch wahrnehmbar. Wie andere Fahrgäste wussten, war dies dies Schwefelgeruch aufgrund der direkt an Station liegenden Therme. Die Therme Wien wurde übrigens nach Plänen eines Stuttgarter Architekturbüros errichtet. Hier ein Blick auf das östliche Zugangsbauwerk, wo dann doch auch wieder die Rundungen auftauchen. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:52) 

Die beiden letzten Bahnhöfe der am 02. September eröffneten Südverlängerung vom Reumanplatz nach Oberlaa liegen oberirdisch. Südlich der Station Alaudagasse biegt die neue Strecke nach Osten ab und verläuft parallel zur Donauländebahn, etwa auf der Trasse der dort vorher verkehrenden Straßenbahn.

Hier ein Blick in die Endstation Oberlaa. Über dem Mittelbahnsteig befindet sich ein Oberlichtstreifen, wie bei vielen anderen neuer oberirdischen Stationen der U-Bahn Wien. Auf die für die U1 und U4 charakteristischen Rundungen in der Gestaltung hat man hier verzichtet.

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:52) Die beiden letzten Bahnhöfe der am 02. September eröffneten Südverlängerung vom Reumanplatz nach Oberlaa liegen oberirdisch. Südlich der Station Alaudagasse biegt die neue Strecke nach Osten ab und verläuft parallel zur Donauländebahn, etwa auf der Trasse der dort vorher verkehrenden Straßenbahn. Hier ein Blick in die Endstation Oberlaa. Über dem Mittelbahnsteig befindet sich ein Oberlichtstreifen, wie bei vielen anderen neuer oberirdischen Stationen der U-Bahn Wien. Auf die für die U1 und U4 charakteristischen Rundungen in der Gestaltung hat man hier verzichtet. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:47) 

An der Station Alaudagasse der Verlängerungsstrecke der U1 wendete mein U-Bahnzug, da auf der weitere Strecke das Fahrgastaufkommen geringer ist. Diese Station liegt in einfacher Tieflage und im weiteren Verlauf nach Oberlaa fahren die Züge bis auf einen kurzen Tunnelabschnitt im 
Tageslicht.

Obwohl erst 2017 eröffnet, entspricht die Architektur weitgehend der ursprünglichen Gestaltung der Wiener U-Bahn aus den 1970iger und 1980iger Jahren entlang der U4, mit grünen Elementen und der U1 (rot). Außer der Station Karlsplatz sind damit alle Stationen der U1 über ihre ganze Entstehung in einem einheitlichen Stil, wobei sich die oberirdischen Station stärker weiterentwickelt haben.

Die südliche Verlängerung der U1 mit eine Länge von 4,6 km und fünf Stationen (zwei davon oberirdisch wurde am 02.09.2027 in Betrieb genommen.

03.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Mo. 03 Feb. 15:47) An der Station Alaudagasse der Verlängerungsstrecke der U1 wendete mein U-Bahnzug, da auf der weitere Strecke das Fahrgastaufkommen geringer ist. Diese Station liegt in einfacher Tieflage und im weiteren Verlauf nach Oberlaa fahren die Züge bis auf einen kurzen Tunnelabschnitt im Tageslicht. Obwohl erst 2017 eröffnet, entspricht die Architektur weitgehend der ursprünglichen Gestaltung der Wiener U-Bahn aus den 1970iger und 1980iger Jahren entlang der U4, mit grünen Elementen und der U1 (rot). Außer der Station Karlsplatz sind damit alle Stationen der U1 über ihre ganze Entstehung in einem einheitlichen Stil, wobei sich die oberirdischen Station stärker weiterentwickelt haben. Die südliche Verlängerung der U1 mit eine Länge von 4,6 km und fünf Stationen (zwei davon oberirdisch wurde am 02.09.2027 in Betrieb genommen. 03.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4493 (Lohnerwerke 1969)) X, Favoriten, Rothneusiedl, Favoritenstraße am 2. August 1972. - Neuer Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4493 (Lohnerwerke 1969)) X, Favoriten, Rothneusiedl, Favoritenstraße am 2. August 1972. - Neuer Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Der E1 4495 (Lohnerwerke 1969) hält am 2. August 1972 als SL 167 in der Station Rothneusiedl. - Neuer Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Der E1 4495 (Lohnerwerke 1969) hält am 2. August 1972 als SL 167 in der Station Rothneusiedl. - Neuer Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4071) X, Favoriten, Oberlaa, Kurzentrum Oberlaa / Therme Wien am 21. Oktober 2010.
Wien Wiener Linien SL 71 (E2 4071) X, Favoriten, Oberlaa, Kurzentrum Oberlaa / Therme Wien am 21. Oktober 2010.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4306) X, Favoriten, Kurzentrum Oberlaa am 1. Mai 2009. - Seit März 2014 fährt hier keine Straßenbahn mehr. Und seit heute, dem 2. September 2017, bedient der 67er die Strecke Otto-Probst-Platz - Reumannplatz. Zwischen dem Reumannplatz und Oberlaa-Therme Wien, wie die Endstation jetzt heißt, fährt seit dem heutigen Vormittag die verlängerte U-Bahnlinie 1. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Fuji S-200. Kamera: Leica C2.
Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4306) X, Favoriten, Kurzentrum Oberlaa am 1. Mai 2009. - Seit März 2014 fährt hier keine Straßenbahn mehr. Und seit heute, dem 2. September 2017, bedient der 67er die Strecke Otto-Probst-Platz - Reumannplatz. Zwischen dem Reumannplatz und Oberlaa-Therme Wien, wie die Endstation jetzt heißt, fährt seit dem heutigen Vormittag die verlängerte U-Bahnlinie 1. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Fuji S-200. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 67 (c5 1488 + E2 4088) X, Favoriten, Kurzentrum Oberlaa am 1. Mai 2009. - Im März 2014 wurde der 67er vom Kurzentrum Oberlaa bis Alaudagasse / Per-Albin-Hansson-Siedlung abgekürzt. Seit dem heutigen Vormittag fährt der 67er nunmehr zur neuen (vorläufigen) Endstation am Reumannplatz. Die U-Bahnlinie 1 fährt ab heute weiter vom Reumannplatz bis Kurzentrum Oberlaa / Oberlaa-Therme Wien. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Fuji S-200. Kamera: Leica C2.
Wien Wiener Linien SL 67 (c5 1488 + E2 4088) X, Favoriten, Kurzentrum Oberlaa am 1. Mai 2009. - Im März 2014 wurde der 67er vom Kurzentrum Oberlaa bis Alaudagasse / Per-Albin-Hansson-Siedlung abgekürzt. Seit dem heutigen Vormittag fährt der 67er nunmehr zur neuen (vorläufigen) Endstation am Reumannplatz. Die U-Bahnlinie 1 fährt ab heute weiter vom Reumannplatz bis Kurzentrum Oberlaa / Oberlaa-Therme Wien. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Fuji S-200. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4306) X, Favoriten, Fontanastraße / Kurzentrum Oberlaa am 1. Mai 2009. - Ab heute dem 2. September 2017 fährt hier die vom Reumannplatz bis Kurzentrum Oberlaa verlängerte U-Bahnlinie 1. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Fuji S-200. Kamera: Leica C2.
Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4306) X, Favoriten, Fontanastraße / Kurzentrum Oberlaa am 1. Mai 2009. - Ab heute dem 2. September 2017 fährt hier die vom Reumannplatz bis Kurzentrum Oberlaa verlängerte U-Bahnlinie 1. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Fuji S-200. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4718) X, Favoriten, (an der) Laaer Berg-Straße am 16. Juli 1974. - Die Straße zur rechten Seite der Straßenbahn heißt erst seit 1978 Fontanastraße; hatte diese Straße bis dann eine nicht amtliche Bezeichnung? - Ab heute dem 2. September 2017 fährt hier die verlängerte U-Bahnlinie 1. - Neuer Scan von einem Diapositiv. Film: Agfa CT 18. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4718) X, Favoriten, (an der) Laaer Berg-Straße am 16. Juli 1974. - Die Straße zur rechten Seite der Straßenbahn heißt erst seit 1978 Fontanastraße; hatte diese Straße bis dann eine nicht amtliche Bezeichnung? - Ab heute dem 2. September 2017 fährt hier die verlängerte U-Bahnlinie 1. - Neuer Scan von einem Diapositiv. Film: Agfa CT 18. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4717) X, Favoriten, Kurzentrum Oberlaa am 16. Juli 1974. - Am 18. Feber / Februar 1974 wurde der 167er bis Kurzentrum Oberlaa verlängert. Im Sommer 1974 fand hier in einem neugestalteten Park die Wiener Internationale Gartenschau (WIG 74) statt. - Ab heute dem 2. September 2017 fährt die verlängerte U-Bahnlinie 1 bis Kurzentrum Oberlaa. - Neuer Scan von einem Diapositiv. Film: Agfa CT 18. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4717) X, Favoriten, Kurzentrum Oberlaa am 16. Juli 1974. - Am 18. Feber / Februar 1974 wurde der 167er bis Kurzentrum Oberlaa verlängert. Im Sommer 1974 fand hier in einem neugestalteten Park die Wiener Internationale Gartenschau (WIG 74) statt. - Ab heute dem 2. September 2017 fährt die verlängerte U-Bahnlinie 1 bis Kurzentrum Oberlaa. - Neuer Scan von einem Diapositiv. Film: Agfa CT 18. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4650) X, Favoriten, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost am 16. Juli 1974. - Am 20. Dezember 1972 wurde der 167er von Rothneusiedl über eine eigene Trasse bis Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost verlängert. - Neuer Scan von einem Diapositiv. Film: Agfa CT 18. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe SL 167 (E1 4650) X, Favoriten, Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost am 16. Juli 1974. - Am 20. Dezember 1972 wurde der 167er von Rothneusiedl über eine eigene Trasse bis Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost verlängert. - Neuer Scan von einem Diapositiv. Film: Agfa CT 18. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 167 (E1 4493 (Lohner 1969) + c2/3) X, Favoriten, Rothneusiedl am 2. August 1972. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien WVB SL 167 (E1 4493 (Lohner 1969) + c2/3) X, Favoriten, Rothneusiedl am 2. August 1972. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 167 (E1 4495 (Lohner 1969) + c2/3) X, Favoriten, Rothneusiedl am 2. August 1972. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien WVB SL 167 (E1 4495 (Lohner 1969) + c2/3) X, Favoriten, Rothneusiedl am 2. August 1972. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 167 (E1 4493) Kurzentrum Oberlaa / Wiener Internationale Gartenschau 1974 am 19. Juli 1974.
Wien WVB SL 167 (E1 4493) Kurzentrum Oberlaa / Wiener Internationale Gartenschau 1974 am 19. Juli 1974.
Kurt Rasmussen

Wien WVB: Am 18. Feber 1974 wurde die SL 167 von Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost bis Kurzentrum Oberlaa verlängert. - Dadurch wurde auch das Gelände der WIG 74, der Wiener Internationalen Gartenschau 1974, in Oberlaa ans Strassenbahnnetz angeschlossen. Auf dem Foto ahnt man einen Zug der SL 167 (E1 + c3 1114), der am 16. Juli 1974 vor dem Eingang zum WIG-Gelände hält.
Wien WVB: Am 18. Feber 1974 wurde die SL 167 von Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost bis Kurzentrum Oberlaa verlängert. - Dadurch wurde auch das Gelände der WIG 74, der Wiener Internationalen Gartenschau 1974, in Oberlaa ans Strassenbahnnetz angeschlossen. Auf dem Foto ahnt man einen Zug der SL 167 (E1 + c3 1114), der am 16. Juli 1974 vor dem Eingang zum WIG-Gelände hält.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4319) Alaudagasse am 9. Juli 2014.
Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4319) Alaudagasse am 9. Juli 2014.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4306) Oberlaa, Fontanastrasse / Kurzentrum am 1. Mai 2009.
Wien Wiener Linien SL 67 (E2 4306) Oberlaa, Fontanastrasse / Kurzentrum am 1. Mai 2009.
Kurt Rasmussen

Aufnahmsgebäude des Bf. Oberlaa am 30.November 2013.
Aufnahmsgebäude des Bf. Oberlaa am 30.November 2013.
Karl Seltenhammer

Österreich / Bahnhöfe / Wien (sonstige)

440 1x1 Px, 04.03.2014

Wien WVB SL 67 (E2 4012) Kurzentrum Oberlaa im Juli 1982. - Es ist ja immer möglich, mit einem Bim / der Strasenbahn zu einem Heurigenstüberl zu kommen - ob in Grinzing mit dem 38er, in Nussdorf mit der Linie D, in Neuwaldegg mit dem 43er oder in Stammersdorf mit dem 31er - und noch einige Jahre in Oberlaa mit dem 67er.
Wien WVB SL 67 (E2 4012) Kurzentrum Oberlaa im Juli 1982. - Es ist ja immer möglich, mit einem Bim / der Strasenbahn zu einem Heurigenstüberl zu kommen - ob in Grinzing mit dem 38er, in Nussdorf mit der Linie D, in Neuwaldegg mit dem 43er oder in Stammersdorf mit dem 31er - und noch einige Jahre in Oberlaa mit dem 67er.
Kurt Rasmussen

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.