bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

China / Dampfloks

958 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Triebwerk der Class KF (Confederation) #006, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Triebwerk der Class KF (Confederation) #006, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class KF (Confederation) #006, 3.7.14, Beijing Railway Museum. 

Gebaut 1936 von der Lokomotivfabrik Vulcan in England, 28,41 m lang, 100 km/h, 19.3 t Zugkraft, beförderte Passagier- und Güterzüge bis in die 1970er Jahre. Nur zwei Lokomotiven existieren noch, die #007 ist im Britischen National Railway Museum.
Class KF (Confederation) #006, 3.7.14, Beijing Railway Museum. Gebaut 1936 von der Lokomotivfabrik Vulcan in England, 28,41 m lang, 100 km/h, 19.3 t Zugkraft, beförderte Passagier- und Güterzüge bis in die 1970er Jahre. Nur zwei Lokomotiven existieren noch, die #007 ist im Britischen National Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Qianjin #004, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Class Qianjin #004, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Triebwerk der Class Qianjin #004, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Triebwerk der Class Qianjin #004, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Qianjin #004, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Class Qianjin #004, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Qianjin #0001, 3.7.14 

Hergestellt 1958 in China, 29,3 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft 
Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. 
Nach einem kurzen Einsatz bis 1960 in Jinan kam sie dann nach Fengtai, und 1987 nach Beijing ins Railway Museum.
Class Qianjin #0001, 3.7.14 Hergestellt 1958 in China, 29,3 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. Nach einem kurzen Einsatz bis 1960 in Jinan kam sie dann nach Fengtai, und 1987 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Triebwerk der Class Qianjin #0001, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Triebwerk der Class Qianjin #0001, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Qianjin #0001, 3.7.14 

Hergestellt 1958 in China, 29,3 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft 
Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. 
Nach einem kurzen Einsatz bis 1960 in Jinan kam sie dann nach Fengtai, und 1987 nach Beijing ins Railway Museum.
Class Qianjin #0001, 3.7.14 Hergestellt 1958 in China, 29,3 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. Nach einem kurzen Einsatz bis 1960 in Jinan kam sie dann nach Fengtai, und 1987 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Triebwerk der Class Qianjin #101, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Triebwerk der Class Qianjin #101, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Triebwerk der Class Gongjian #1019, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Triebwerk der Class Gongjian #1019, 3.7.14, Beijing Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Qianjin #101, 3.7.14 

Hergestellt 1964 in China, 26,02 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft 

Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. Sie kam 1991 nach Beijing ins Railway Museum.
Class Qianjin #101, 3.7.14 Hergestellt 1964 in China, 26,02 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. Sie kam 1991 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Qianjin #101, 3.7.14 

Hergestellt 1964 in China, 26,02 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft 

Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. Sie kam 1991 nach Beijing ins Railway Museum.
Class Qianjin #101, 3.7.14 Hergestellt 1964 in China, 26,02 m lang, 80 km/h, 33.290 t Zugkraft Bis 1988 wurden 4714 Exemplare gebaut. Die Loks waren vor Güterzügen auf den Hauptstrecken im Einsatz. Sie kam 1991 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Gongjian #1019, 3.7.14 

Hergestellt 1959 in China, 9,73 m lang, 35 km/h, 14.73t Zugkraft 

Bis 1961 wurden 122 Exemplare gebaut. Die Loks waren als Rangierloks in Minen und Fabriken im Einsatz. Sie kam 1993 nach Beijing ins Railway Museum.
Class Gongjian #1019, 3.7.14 Hergestellt 1959 in China, 9,73 m lang, 35 km/h, 14.73t Zugkraft Bis 1961 wurden 122 Exemplare gebaut. Die Loks waren als Rangierloks in Minen und Fabriken im Einsatz. Sie kam 1993 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Gongjian #1019, 3.7.14 

Hergestellt 1959 in China, 9,73 m lang, 35 km/h, 14.73t Zugkraft 

Bis 1961 wurden 122 Exemplare gebaut. Die Loks waren als Rangierloks in Minen und Fabriken im Einsatz. Sie kam 1993 nach Beijing ins Railway Museum.
Class Gongjian #1019, 3.7.14 Hergestellt 1959 in China, 9,73 m lang, 35 km/h, 14.73t Zugkraft Bis 1961 wurden 122 Exemplare gebaut. Die Loks waren als Rangierloks in Minen und Fabriken im Einsatz. Sie kam 1993 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Mikado #1191 der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 

Hergestellt 1942 in Japan, 21,9 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft
Mikado #1191 der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 Hergestellt 1942 in Japan, 21,9 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft
Patrick Sesseler

Triebwerk der Mikado  Zhu De  der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14
Triebwerk der Mikado "Zhu De" der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14
Patrick Sesseler

Mikado  Mao Zedong  der Klasse Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14

Hergestellt 1941 in Japan, 23,75 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft 

Nach Kriegsschäden wurde sie 1946 in 27 Tagen wieder Instand gesetzt. Anstatt einer Nummer bekam diese Lok den Namen  Mao Zedong . Sie wurde am 27. 1. 1977 außer Dienst gestellt und kam 1992 nach Beijing ins Railway Museum.
Mikado "Mao Zedong" der Klasse Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 Hergestellt 1941 in Japan, 23,75 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft Nach Kriegsschäden wurde sie 1946 in 27 Tagen wieder Instand gesetzt. Anstatt einer Nummer bekam diese Lok den Namen "Mao Zedong". Sie wurde am 27. 1. 1977 außer Dienst gestellt und kam 1992 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Mikado der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 

Hergestellt 1942 in Japan, 21,9 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft 

Nach Kriegsschäden wurde sie 1946 wieder Instand gesetzt. Anstatt einer Nummer bekam diese Lok den Namen  Zhu De . Sie wurde 1977 durch eine Diesellok ersetzt und kam 1986 nach Beijing ins Railway Museum.
Mikado der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 Hergestellt 1942 in Japan, 21,9 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft Nach Kriegsschäden wurde sie 1946 wieder Instand gesetzt. Anstatt einer Nummer bekam diese Lok den Namen "Zhu De". Sie wurde 1977 durch eine Diesellok ersetzt und kam 1986 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Arbeiter an der Mikado  Mao Zedong  der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14
Arbeiter an der Mikado "Mao Zedong" der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14
Patrick Sesseler

Mikado der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 

Hergestellt 1941 in Japan, 23,75 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft

Nach Kriegsschäden wurde sie 1946 in 27 Tagen wieder Instand gesetzt.
Anstatt einer Nummer bekam diese Lok den Namen  Mao Zedong .
Sie wurde am 27. 1. 1977 außer Dienst gestellt und kam 1992 nach Beijing ins Railway Museum.
Mikado der Baureihe Jiefang im Beijing Railway Museum, 3.7.14 Hergestellt 1941 in Japan, 23,75 m lang, 80 km/h, 24.03t Zugkraft Nach Kriegsschäden wurde sie 1946 in 27 Tagen wieder Instand gesetzt. Anstatt einer Nummer bekam diese Lok den Namen "Mao Zedong". Sie wurde am 27. 1. 1977 außer Dienst gestellt und kam 1992 nach Beijing ins Railway Museum.
Patrick Sesseler

Class Jiefang No. 3022, 3.7.14 

Hergestellt 1933 in Japan, 21,12m lang, 80 km/h, 20.05t Zugkraft
Etwa 250 dieser Mikados wurden von Kawasaki und fünf anderen Herstellern von 1933 bis 1944 gebaut.
Diese Lok kam 1988 ins Beijing Railway Museum
Class Jiefang No. 3022, 3.7.14 Hergestellt 1933 in Japan, 21,12m lang, 80 km/h, 20.05t Zugkraft Etwa 250 dieser Mikados wurden von Kawasaki und fünf anderen Herstellern von 1933 bis 1944 gebaut. Diese Lok kam 1988 ins Beijing Railway Museum
Patrick Sesseler

Triebwerk der Class Jiefang No. 3022, 3.7.14, Beijing Railway Museum
Triebwerk der Class Jiefang No. 3022, 3.7.14, Beijing Railway Museum
Patrick Sesseler

Class Jiefang No. 3022, 3.7.14 

Hergestellt 1933 in Japan, 21,12m lang, 80 km/h, 20.05t Zugkraft
Etwa 250 dieser Mikados wurden von Kawasaki und fünf anderen Herstellern von 1933 bis 1944 gebaut.
Diese Lok kam 1988 ins Beijing Railway Museum
Class Jiefang No. 3022, 3.7.14 Hergestellt 1933 in Japan, 21,12m lang, 80 km/h, 20.05t Zugkraft Etwa 250 dieser Mikados wurden von Kawasaki und fünf anderen Herstellern von 1933 bis 1944 gebaut. Diese Lok kam 1988 ins Beijing Railway Museum
Patrick Sesseler

Class Shengli No. 890, 3.7.14, Beijing Railway Museum
Class Shengli No. 890, 3.7.14, Beijing Railway Museum
Patrick Sesseler

<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.