bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

ASm ·RVO· Aare Seeland mobil ab 1999 Fotos

995 Bilder
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
MAERZ
ASm: Sehr seltene Begegnung auf der Endstation Solothurn-HB mit dem Be 4/8 114 (einziger  STAR  mit Vollwerbung) und dem dunkelblauen Bre 4/4 116 (ex LJB CFe 4/4 1) aus dem Jahre 1907. Dank der Zweckentfremdung zum BUFFETWAGEN ist dieses historisch sehr wertvolle Fahrzeug bis heute erhalten geblieben.
JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch MAERZ ASm: Sehr seltene Begegnung auf der Endstation Solothurn-HB mit dem Be 4/8 114 (einziger "STAR" mit Vollwerbung) und dem dunkelblauen Bre 4/4 116 (ex LJB CFe 4/4 1) aus dem Jahre 1907. Dank der Zweckentfremdung zum BUFFETWAGEN ist dieses historisch sehr wertvolle Fahrzeug bis heute erhalten geblieben.
Walter Ruetsch

ASm/OJB: Kehrichtzug Langenthal-Niederbipp mit De 4/4 122 ex LMB CFe 4/4 Nr 6 (1917) im Hardwald im Dezember 1985. Damals wurde der Kehricht noch von der Verladestation Langenthal mit Normalbahngüterwagen auf Schmalspur-Rollschemel zum SBB-Bahnhof Niederbipp transportiert, wo die Kehrichtwagen von einem SBB-Güterzug übernommen wurden, der sie nach Solothurn-HB brachte. Heute werden die Kehrichtwagen nur noch auf einem kurzen Schmalspur-Streckenabschnitt auf Rollböcken von der KEBAG-Verladestation zur ASm-Rollbockanlage Langenthal transportiert. Im September 1992 wurde der De 4/4 122 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB: Kehrichtzug Langenthal-Niederbipp mit De 4/4 122 ex LMB CFe 4/4 Nr 6 (1917) im Hardwald im Dezember 1985. Damals wurde der Kehricht noch von der Verladestation Langenthal mit Normalbahngüterwagen auf Schmalspur-Rollschemel zum SBB-Bahnhof Niederbipp transportiert, wo die Kehrichtwagen von einem SBB-Güterzug übernommen wurden, der sie nach Solothurn-HB brachte. Heute werden die Kehrichtwagen nur noch auf einem kurzen Schmalspur-Streckenabschnitt auf Rollböcken von der KEBAG-Verladestation zur ASm-Rollbockanlage Langenthal transportiert. Im September 1992 wurde der De 4/4 122 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB: Kehrichtzug Langenthal-Niederbipp mit De 4/4 122 ex LMB CFe 4/4 Nr 6 (1917) am Klebenstutz ob Aarwangen im Dezember 1985. Damals wurde der Kehricht noch von der Verladestation Langenthal mit Normalbahngüterwagen auf Schmalspur-Rollschemel zum SBB-Bahnhof Niederbipp transportiert, wo die Kehrichtwagen von einem SBB-Güterzug übernommen wurden, der sie nach Solothurn-HB brachte. Heute werden die Kehrichtwagen nur noch auf einem kurzen Schmalspur-Streckenabschnitt auf Rollböcken von der KEBAG-Verladestation zur ASm-Rollbockanlage Langenthal transportiert. Im September 1992 wurde der De 4/4 122 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB: Kehrichtzug Langenthal-Niederbipp mit De 4/4 122 ex LMB CFe 4/4 Nr 6 (1917) am Klebenstutz ob Aarwangen im Dezember 1985. Damals wurde der Kehricht noch von der Verladestation Langenthal mit Normalbahngüterwagen auf Schmalspur-Rollschemel zum SBB-Bahnhof Niederbipp transportiert, wo die Kehrichtwagen von einem SBB-Güterzug übernommen wurden, der sie nach Solothurn-HB brachte. Heute werden die Kehrichtwagen nur noch auf einem kurzen Schmalspur-Streckenabschnitt auf Rollböcken von der KEBAG-Verladestation zur ASm-Rollbockanlage Langenthal transportiert. Im September 1992 wurde der De 4/4 122 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Pendelzug bestehend aus Be 4/4 und Bt, ex SNB/OJB/RVO, unterwegs am 28. Januar 2007 auf dem damals noch einspurigen Streckenabschnitt zwischen Flumenthal und Attiswil.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Pendelzug bestehend aus Be 4/4 und Bt, ex SNB/OJB/RVO, unterwegs am 28. Januar 2007 auf dem damals noch einspurigen Streckenabschnitt zwischen Flumenthal und Attiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ehemalige Frauenfeld-Wil Bahn Pendel welcher als Reserve bzw. als Ersatz für den Be 4/4 Reservependel beschafft wurde steht nun im Einsatz. Wie bis anhin verkehrt der Reservezug bei Bedarf auf der Linie Langenthal-St. Urban (-Ziegelei). Im Bild ist der Bt 12 mit dem Be 4/4 14 als R 342 in Roggwil Dorf, 09.12.2014.
Der ehemalige Frauenfeld-Wil Bahn Pendel welcher als Reserve bzw. als Ersatz für den Be 4/4 Reservependel beschafft wurde steht nun im Einsatz. Wie bis anhin verkehrt der Reservezug bei Bedarf auf der Linie Langenthal-St. Urban (-Ziegelei). Im Bild ist der Bt 12 mit dem Be 4/4 14 als R 342 in Roggwil Dorf, 09.12.2014.
Simon Bütikofer

Be 4/4 103 abgestellt in Niederbipp, 03.10.2014.
Be 4/4 103 abgestellt in Niederbipp, 03.10.2014.
Simon Bütikofer

asm Seeland - Letzte Fahrt des Triebwagen Be 4/4 101 am 06.11.2014
asm Seeland - Letzte Fahrt des Triebwagen Be 4/4 101 am 06.11.2014
Hp. Teutschmann

asm Seeland - Letzte Fahrt des Triebwagen Be 4/4 101 am 06.11.2014
asm Seeland - Letzte Fahrt des Triebwagen Be 4/4 101 am 06.11.2014
Hp. Teutschmann

Caldini - Glesischleifzug Verladen auf einem Italienischen LKW in Ins bei der asm am 20.10.2014
Caldini - Glesischleifzug Verladen auf einem Italienischen LKW in Ins bei der asm am 20.10.2014
Hp. Teutschmann

ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 104+103 in Roggwil Dorf, 27.10.2014.
ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 104+103 in Roggwil Dorf, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 104+103 bei Einfahrt in St. Urban, 27.10.2014.
ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 104+103 bei Einfahrt in St. Urban, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 103+104 zwischen St. Urban und St. Urban Ziegelei, 27.10.2014.
ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 103+104 zwischen St. Urban und St. Urban Ziegelei, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 104+103 zwischen St. Urban und St. Urban Ziegelei, 27.10.2014.
ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 104+103 zwischen St. Urban und St. Urban Ziegelei, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 103+104 in St. Urban, 27.10.2014.
ASM Reservetriebwagen im Einsatz: Be 4/4 103+104 in St. Urban, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

Heute verkehrten wieder einmal die beiden letzten Be 4/4 zwischen Langenthal und St. Urban. Die Zeit dieser Triebwagen ist langsam aber sicher zu Ende. Die ASM kaufte von der Frauenfeld-Wil Bahn einen zweiteiligen Pendel um die alten Be 4/4 Reservetriebwagen zu ersetzten. Im Bild sind die Triebwagen 103+104 als Regio beim Zwischenhalt in Roggwil Dorf, 27.10.2014.
Heute verkehrten wieder einmal die beiden letzten Be 4/4 zwischen Langenthal und St. Urban. Die Zeit dieser Triebwagen ist langsam aber sicher zu Ende. Die ASM kaufte von der Frauenfeld-Wil Bahn einen zweiteiligen Pendel um die alten Be 4/4 Reservetriebwagen zu ersetzten. Im Bild sind die Triebwagen 103+104 als Regio beim Zwischenhalt in Roggwil Dorf, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

Be 4/8 114  STAR , Vollwerbung für Basler Versicherung /Bâloise Soba Bank auf dem Bahnhofplatz von Solothurn. Das spezielle Dach zwischen dem ASM Gleis und dem SBB Bahnhof stellt die Zahl 11 dar, die Zahl der Stadt Solothurn, 27.10.2014.
Be 4/8 114 "STAR", Vollwerbung für Basler Versicherung /Bâloise Soba Bank auf dem Bahnhofplatz von Solothurn. Das spezielle Dach zwischen dem ASM Gleis und dem SBB Bahnhof stellt die Zahl 11 dar, die Zahl der Stadt Solothurn, 27.10.2014.
Simon Bütikofer

asm Seeland - Rangierlok Tm 2/2 542 bei Rangierfahrt im Depotareal in Täuffelen am 21.08.2014
asm Seeland - Rangierlok Tm 2/2 542 bei Rangierfahrt im Depotareal in Täuffelen am 21.08.2014
Hp. Teutschmann

asm Seeland - Be 4/4 302 mit 3 Kieswagen in Siselen am 22.08.2014
asm Seeland - Be 4/4 302 mit 3 Kieswagen in Siselen am 22.08.2014
Hp. Teutschmann

SBB / asm Oberaargau - Am 841 035-9 bei Rangierfahrt und Steuerwagen Bt 112 und Triebwagen Be 4/4 14 (ex FW) beim verlassen des Bahnhof Oensingen am 14.08.2014
SBB / asm Oberaargau - Am 841 035-9 bei Rangierfahrt und Steuerwagen Bt 112 und Triebwagen Be 4/4 14 (ex FW) beim verlassen des Bahnhof Oensingen am 14.08.2014
Hp. Teutschmann

asm Oberaargau - Steuerwagen Bt 112 und Triebwagen Be 4/4 14 (ex FW) bei der Haltestelle St. Katharinen am 14.08.2014
asm Oberaargau - Steuerwagen Bt 112 und Triebwagen Be 4/4 14 (ex FW) bei der Haltestelle St. Katharinen am 14.08.2014
Hp. Teutschmann

asm Oberaargau - Steuerwagen Bt 112 und Triebwagen Be 4/4 14 (ex FW) im Bahnhof Oensingen am 14.08.2014
asm Oberaargau - Steuerwagen Bt 112 und Triebwagen Be 4/4 14 (ex FW) im Bahnhof Oensingen am 14.08.2014
Hp. Teutschmann

asm Oberaargau - Triebwagen Be 4/4 14 mit Steuerwagen Bt 112 (ex FW) im Bahnhof Solothurn am 14.08.2014
asm Oberaargau - Triebwagen Be 4/4 14 mit Steuerwagen Bt 112 (ex FW) im Bahnhof Solothurn am 14.08.2014
Hp. Teutschmann

asm Oberaargau - Triebwagen Be 4/4 14 mit Steuerwagen Bt 112 (ex FW) neben BSU Bus im Bahnhof Solothurn am 14.08.2014
asm Oberaargau - Triebwagen Be 4/4 14 mit Steuerwagen Bt 112 (ex FW) neben BSU Bus im Bahnhof Solothurn am 14.08.2014
Hp. Teutschmann

ASm/FW: Zu einer sehr seltenen Begegnung kam es am 5. Juni 2014 auf der umgebauten Haltestelle St. Urban zwischen dem Regionalzug nach St. Urban Ziegelei bestehend aus dem Be 4/8 610  STAR  und dem Be 4/4 14 (ex FW). An diesem Tage wurden mit dem ehemaligen Triebwagen der Frauenfeld Wil Bahn Schulungsfahrten zwischen Langenthal und St. Urban Ziegelei durchgeführt. Auf diesem Streckenabschnitt wird er in Zukunft als eiserne Reserve dienen. Das Farbkleid der FW wird beibehalten. Die alten ASm ex BTI/SZB Triebwagen Be 4/4 103 und Be 4/4 104 aus den Sechzigerjahre können somit endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen werden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/FW: Zu einer sehr seltenen Begegnung kam es am 5. Juni 2014 auf der umgebauten Haltestelle St. Urban zwischen dem Regionalzug nach St. Urban Ziegelei bestehend aus dem Be 4/8 610 "STAR" und dem Be 4/4 14 (ex FW). An diesem Tage wurden mit dem ehemaligen Triebwagen der Frauenfeld Wil Bahn Schulungsfahrten zwischen Langenthal und St. Urban Ziegelei durchgeführt. Auf diesem Streckenabschnitt wird er in Zukunft als eiserne Reserve dienen. Das Farbkleid der FW wird beibehalten. Die alten ASm ex BTI/SZB Triebwagen Be 4/4 103 und Be 4/4 104 aus den Sechzigerjahre können somit endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.