bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Salzburg-Tiroler-Bahn Strecke Salzburg – Zell am See – Wörgl Fotos

713 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Für die Traktionierung des EC 164  Transalpin  (Graz Hbf - Zürich HB) zeichnete am 14.06.2025 die Nightjet-Werbelok 1116.195 auf dem Abschnitt Selzthal - Buchs SG verantwortlich. Mit einer geringfügigen Verspätung konnte die Leistung an diesem sommerlich heißen Samstag bei Kirchberg in Tirol vor dem Panorama des Kitzbüheler Horns verewigt werden.
Für die Traktionierung des EC 164 "Transalpin" (Graz Hbf - Zürich HB) zeichnete am 14.06.2025 die Nightjet-Werbelok 1116.195 auf dem Abschnitt Selzthal - Buchs SG verantwortlich. Mit einer geringfügigen Verspätung konnte die Leistung an diesem sommerlich heißen Samstag bei Kirchberg in Tirol vor dem Panorama des Kitzbüheler Horns verewigt werden.
Markus

ÖBB 1042 050-3 vor Zug 5012 (Salzburg Hbf - Wörgl) unterwegs bei Brixen im Thale am 24.01.2000. Bild 7997.
ÖBB 1042 050-3 vor Zug 5012 (Salzburg Hbf - Wörgl) unterwegs bei Brixen im Thale am 24.01.2000. Bild 7997.
Rob Freriks

Der Transalpin ist mir immer ein Bild wert. Am 15. Februar 2025 konnte ich die 1016.032 mit dem EC 164 auf der Fahrt nach Zürich HB bei Brixen im Thale fotografieren. Die Zugbildung war an diesem Tage attraktiv, der Panoramawagen war eingereiht und ein blauer Nightjet Bmz setzte an der Spitze einen farblichen Akzent. Wetter und Schneeverhältnisse ließen keine Wünsche offen.
Der Transalpin ist mir immer ein Bild wert. Am 15. Februar 2025 konnte ich die 1016.032 mit dem EC 164 auf der Fahrt nach Zürich HB bei Brixen im Thale fotografieren. Die Zugbildung war an diesem Tage attraktiv, der Panoramawagen war eingereiht und ein blauer Nightjet Bmz setzte an der Spitze einen farblichen Akzent. Wetter und Schneeverhältnisse ließen keine Wünsche offen.
Christoph Schneider

Was blieb vom Turnusverkehr? Einst war die Giselabahn an Samstagen zur Wintersaison Anziehungspunkt für viele Fotografen. Fuhren doch zahlreiche Sonderzüge mit interessanten Bespannungen Touristen nach Tirol und ins Salzburger Land. Dabei wurde oft das älteste Fahrzeugmaterial verwendet, was natürlich doppelt reizvoll war. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben, diese Züge verkehren praktisch nicht mehr. Allzu schwarzmalerisch möchte ich aber auch nicht sein. Fairerweise sei gesagt, dass man die Fahrt in die Wintersportgebiete heutzutage dank Direktverbindungen per ICE auch aus Hamburg oder Berlin bequem als Tagesfahrt mit dem Zug schaffen kann. Und manchmal gibt es auch neue Leistungen, wie den  Snälltåget  aus Schweden oder den  European Sleeper , der aus Brüssel kommend nach Innsbruck und Südtirol fährt. In der Saison 2024/25 ging sich für mich das hier gezeigte Bild vom saisonalen Verkehr aus: Am 15. Februar 2025 konnte ich den D 305 von Malmö nach Innsbruck bei Brixen im Thale fotografieren. Zuglok war wie zumeist die 193 965, die den Zug über seinen gesamten Laufweg beförderte. An diesem Tag wurde jedoch aufgrund einer defekten Zugsammelschiene bei einem Waggon erhebliche Verspätung aufgebaut. So rechnete ich mir aus, dass der skandinavische Nachtzug bei Brixen im Thale optimal im Licht liegen müsste. Bei besten Wetterverhältnissen konnte ich dann die Aufnahme wunschgemäß umsetzen, samt frisch verschneitem Kitzbüheler Horn im Hintergrund.
Was blieb vom Turnusverkehr? Einst war die Giselabahn an Samstagen zur Wintersaison Anziehungspunkt für viele Fotografen. Fuhren doch zahlreiche Sonderzüge mit interessanten Bespannungen Touristen nach Tirol und ins Salzburger Land. Dabei wurde oft das älteste Fahrzeugmaterial verwendet, was natürlich doppelt reizvoll war. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben, diese Züge verkehren praktisch nicht mehr. Allzu schwarzmalerisch möchte ich aber auch nicht sein. Fairerweise sei gesagt, dass man die Fahrt in die Wintersportgebiete heutzutage dank Direktverbindungen per ICE auch aus Hamburg oder Berlin bequem als Tagesfahrt mit dem Zug schaffen kann. Und manchmal gibt es auch neue Leistungen, wie den "Snälltåget" aus Schweden oder den "European Sleeper", der aus Brüssel kommend nach Innsbruck und Südtirol fährt. In der Saison 2024/25 ging sich für mich das hier gezeigte Bild vom saisonalen Verkehr aus: Am 15. Februar 2025 konnte ich den D 305 von Malmö nach Innsbruck bei Brixen im Thale fotografieren. Zuglok war wie zumeist die 193 965, die den Zug über seinen gesamten Laufweg beförderte. An diesem Tag wurde jedoch aufgrund einer defekten Zugsammelschiene bei einem Waggon erhebliche Verspätung aufgebaut. So rechnete ich mir aus, dass der skandinavische Nachtzug bei Brixen im Thale optimal im Licht liegen müsste. Bei besten Wetterverhältnissen konnte ich dann die Aufnahme wunschgemäß umsetzen, samt frisch verschneitem Kitzbüheler Horn im Hintergrund.
Christoph Schneider

Moderner Nahverkehr in Tirol: Der Desiro 4748.038 fuhr am 29. Dezember 2024 als SB 5027 von Wörgl nach Zell am See. Bei traumhaften Winterwetter konnte ich den Triebzug unter der Hohen Salve bei Brixen im Thale aufnehmen.
Moderner Nahverkehr in Tirol: Der Desiro 4748.038 fuhr am 29. Dezember 2024 als SB 5027 von Wörgl nach Zell am See. Bei traumhaften Winterwetter konnte ich den Triebzug unter der Hohen Salve bei Brixen im Thale aufnehmen.
Christoph Schneider

Eine der wenigen Möglichkeiten, noch lokbespannten Regionalverkehr in Tirol erleben zu können, ist der Sonntags planmäßig aus einer CityShuttle-Garnitur mit 1144 gebildete REX 1512 von Salzburg HBF nach Wörgl. Am 29. Dezember 2024 konnte ich bei Brixen im Thale die 1144.254 mit besagtem Zug bei winterlichen Verhältnissen und dem Kitzbüheler Horn im Hintergrund fotografieren.
Eine der wenigen Möglichkeiten, noch lokbespannten Regionalverkehr in Tirol erleben zu können, ist der Sonntags planmäßig aus einer CityShuttle-Garnitur mit 1144 gebildete REX 1512 von Salzburg HBF nach Wörgl. Am 29. Dezember 2024 konnte ich bei Brixen im Thale die 1144.254 mit besagtem Zug bei winterlichen Verhältnissen und dem Kitzbüheler Horn im Hintergrund fotografieren.
Christoph Schneider

1144 120  Rupert  war am 5. Februar 2025 bei Pfaffenschwend in Richtung Wörgl unterwegs.
1144 120 "Rupert" war am 5. Februar 2025 bei Pfaffenschwend in Richtung Wörgl unterwegs.
Rolf Eisenkolb

4748 040 war am 5. Februar 2025 bei Pfaffenschwend in Richtung St. Johann unterwegs.
4748 040 war am 5. Februar 2025 bei Pfaffenschwend in Richtung St. Johann unterwegs.
Rolf Eisenkolb

1116 104, 1293 063 und 1293 186 waren mit einem gemischten Güterzug am 5. Februar 2025 bei Pfaffenschwend in Richtung Wörgl unterwegs.
1116 104, 1293 063 und 1293 186 waren mit einem gemischten Güterzug am 5. Februar 2025 bei Pfaffenschwend in Richtung Wörgl unterwegs.
Rolf Eisenkolb

1163 005 war am 5. Februar 2025 mit drei Güterwagen bei Grießen auf dem Weg nach Hochfilzen.
1163 005 war am 5. Februar 2025 mit drei Güterwagen bei Grießen auf dem Weg nach Hochfilzen.
Rolf Eisenkolb

4748 025 war am 5. Februar 2025 am  Pass Grießen  in Richtung Saalfelden unterwegs.
4748 025 war am 5. Februar 2025 am "Pass Grießen" in Richtung Saalfelden unterwegs.
Rolf Eisenkolb

4746 006 war bei Hochfilzen am 10. November 2024 in Richtung Saalfelden unterwegs.
4746 006 war bei Hochfilzen am 10. November 2024 in Richtung Saalfelden unterwegs.
Rolf Eisenkolb

4024 121 war am 10. November 2024 bei Fieberbrunn auf dem Weg nach Schwarzach/St. Veit.
4024 121 war am 10. November 2024 bei Fieberbrunn auf dem Weg nach Schwarzach/St. Veit.
Rolf Eisenkolb

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.