bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Olli, Seite 174



<<  vorherige Seite  169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 nächste Seite  >>
Frisch herausgeputzter Hauptbahnhof Darmstadt. Die charakteristische Brücke über den Gleisen, heute genutzt als Fahrradparkhaus. (Oktober 2009) (zum Bild)

Silvan 20.10.2009 16:39
Hallo Olli,
Mir als Fahrrad-Bahnfahrer gefällt das ausgezeichnet. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Bahnhöfen sollten noch viel mehr gefördert werden, sonst wird eine umweltfreundliche Reise am Ende noch mit einer Autofahrt als letzte Meile zunichte gemacht...
Auch die darstellung der Situation erachte ich als gelungen!
MfG Silvan

Olli 26.10.2009 11:08
Hallo Sylvan, erstmal danke für das Lob.

Dass ein Fahrrad den Einzugsbereich einer Haltestelle vervierfacht, hat sich bei den Verantwortlichen leider noch nicht rumgesprochen. Schlimmer noch die Fläche des Einzugsgebietes versechzehnfacht sich dabei, dabei würden jede Menge neue Relationen für Pendler entstehen, ohne Neubau von Bahnstrecken und zusätzlichen Haltepunkten. Angesichts dessen sind selbst Parkhäuser noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Auch die Mitnahme von Fahrrädern sollte deutlich vereinfacht werden. Das ist zwar löblicherweise kostenfrei im Nahverkehr des RMV, dem Darmstadt angehört, aber dennoch überaus umständlich.

Gruß, Olli

Einfahrt in den Zielbahnbahnhof. Warten auf die Schwarzwaldbahn nebst dem Konzil Konstanz am Tag der Einheit 2009. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.10.2009 12:33
Ein typisches Olli Bild - das lange genug betrachtet einem interessante Geschichten erzählt...
mfg
Stefan

Olli 26.10.2009 11:45
Hallo Stefan, eigentlich fehlen hier nur noch Siegfried Lowitz als Inspektor Voß und sein Assistent, die trotz Martinshorn ebenso auf die Bahn warten müssen, wie alle anderen... (1. Szene aus Dürrenmatts "die Physiker" in der Fernsehfassung).
Gruß, Olli

Einfahrt in den Zielbahnbahnhof. Warten auf die Schwarzwaldbahn nebst dem Konzil Konstanz am Tag der Einheit 2009. Vor der Kirche das hohe Haus, bei Fertigstellung angeblich der höchste Profanbau (Nicht-Kirche) Europas. (zum Bild)

Herbert Graf 22.10.2009 19:03
Leute in die Schranken weisen, dieser Ausdruck entstand wohl in Konstanz. Gut gesehen Olli und festgehalten.
Gruss
Herbert

André Breutel 22.10.2009 20:41
"Burschi, das ist Leben!" sagte immer ein russischer Kollege wenn es ihm gut ging! Das Bild hat alles was interessant wirkt. Es wäre auch gut bei städte-fotos.de aufgehoben!

Olli 26.10.2009 11:35
Danke Euch. Ja manchmal muss man eben kurz innehalten, und das gesehene nicht nur genießen, sondern auch die Kamera zücken... Mir gefiel besonders die Transparenz der Situation, die Wartenden, der Zug, das mediterrane Flair der Stadt (im Deutschlandvergleich).
Gruß, Olli

Darmstadt Hbf. Sein frischrenoviertes Gewand sieht man dem Jugendstilbahnhof förmlich an. (Okt. 2009) (zum Bild)

Klaus Bach 19.10.2009 0:33
Sehr schönes Bild von dem schönen Bahnhof.

DäneMarc 19.10.2009 18:59
Hallo Olli,
ich schließe mich dem an, sehr schöne Aufnahme dieses wirklich toll aufgearbeiteten Bahnhofes.
Gruß Marc

Olli 20.10.2009 14:37
Danke Euch. Da haben sich die DB und Petrus richtiggehend angestrengt, mir was nettes zu bieten...
Olli

Gerhard Zant 6.11.2009 12:15
Tolle Aufnahme, erinnert fast ein bisserl an Modelleisenbahn !

LG Gerhard !

Bahnbilder? – Nein – Doch – Ohhh! Imperia mit König und Papst in der Hand thront über allem. – Über allem? – Nein, der GTW 2/6 der Thurbo schaut von oben herab, während er sich langsam zur Imperia herunterwindet. Trotz Sichtkontakt sind es 14 Minuten, bis er sich in fast unmittelbarer Nähe doch noch Imperia unterordnet. (Konstanz, Kreuzlingen, Bernrain, 19. April 2009, 19:21) (zum Bild)

Elias Egloff 13.10.2009 22:02
Hallo, Olli!
Sehr schönes Bild hast du da gemacht. Aus dieser Perspektive habe ich noch gar nicht auf die Bahnlinie geschaut.
Und die Louis de Funes Anspielung finde ich auch toll : )

Olli 18.10.2009 14:32
Hallo Elias, irgendwann dachte ich, wenn man von oben so schön nach Konstanz sieht, dann muss es doch umgekehrt auch gehen... Und Louis de Funes war dann ein Kommentar in Richtung Matthias, der daraufhin meinte, dass man es gerade noch als Bahnbild einstufen könnte, auch wenn der Zug nicht gerade bildbestimmend sei...
Gruß, Olli

Am 18. August 1859 war es wohl wenig ratsam von Deutschland mit dem Zug in die Schweiz Richtung Zürich zu reisen, wie die diese Urkunde auch 150 Jahre später belegt... Einzige Reisemöglichkeit per Bahn war damals die erste Verbindung via Basel-Waldshut-Turgi-Baden-Zürich (Koblenz, 23. August 2009) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.9.2009 8:40
Nun, da zwischen dem Abendtrinken des 17. August und der Zahlung desselbigen am 7. September keinerlei weitere Ausgaben für Ärtze oder Spitalkosten aufgelistet sind können wir heute annehmen, dass die damaligen Menschen mehr Trinkfest als Reisegewandt waren als heute...
mfg
Stefan
(Kommentar editiert)

Olli 29.9.2009 9:27
Da hat man es wohl mangels wissenschaftlicher Erkenntnisse mit den Promille noch nicht so ernst genommen... Bei 40 km/h war wahrscheinlich die schlimmste Sünde des Lokführers Einschlafen. Da aber der Heizer bis dann seine Promille schon ausgeschwitzt haben dürfte, konnte der sicher dem Lokführer als Sifa zur Seite stehen, wenn der einen Schlaf im Stehen kultiviert hat... ;-)
Gruß, Olli

Die Arbeit im Führerstand der Ec 2/5 No. 28 "Genf" der Schweizerischen Centralbahn SCB gestaltet sich doch ein wenig anders als in modernen Dampfloks... (Koblenz, 23. August 2009) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.9.2009 10:47
Ein Open-Air Arbeitsplatz!
Gut eingefangen, Olli.
mfg
Stefan

Olli 28.9.2009 13:39
Hallo Stefan, schön dass dieses Außenseiterthema doch noch ein wenig beachtet wird. Der ganze Charme dieses Bahnfestes wurde mir noch viel deutlicher bei der Durchsicht der Fotos. Von dieser "Führerstandseinsicht" hätte ich auch noch mehr Bilder, aber da ärgern wieder einmal die Persönlichkeitsrechte. Da fehlt mir dann doch die Zeit, die Leute zu fragen, und beim Fotografieren denkt man gar nicht dran. Beeindruckend auch, dass zum Hut auch noch eine edle Weste unter der Arbeitskleidung war. Das Personal der Genf war wirklich einwandfrei schick gekleidet...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 28.9.2009 15:50
Hallo Olli,
Lokführer war immer schon ein edler Beruf und manch ein Lokführer trug noch vor zwanzig Jahren stolz eine Karavatte.
Auch auf zeitgenössischen Bildern/Zeichnungen aus der Anfangszeit der Eisenbahn (Jahrgang der GENF!) sieht man oft gut gekleidet Meister auf dem Dampfross stehen. (Ob sie nach einer Fahrt durch Wind und Wetter über Brücken und durch Tunnels immer ncoh so adrett aussahen - darüber lassen uns die Zeichner im Unklaren...)
mfg
Stefan

Olli 29.9.2009 9:22
Stehkragen und Manschetten im 10er-Pack und vor jedem wichtigen Bahnhof neu anstecken. Der Dreiteiler ist ja sowieso schon schwarz... ;-)
Olli

Nostalgisches auf der Jubilarin. 150 Jahre Waldshut–Turgi, da musste schon Traditionelles die Verbindung über den Rhein bis Koblenz herstellen. Der Schienenbus des DDM hatte extra eine weite Anreise gemacht, um der ältesten Brücke über den Rhein die Ehre zu erweisen. Da musste auch mal der Schnitt die nunmehr neuen Fahrleitungen verdängen. (23. August 2009) (zum Bild)

Date Jan de Vries 26.8.2009 18:30
Ein Spitzen-Bild, Olli!
Grüße,
Date Jan

Mario Schürholz 26.8.2009 22:31
Hallo Olli,
das Bild hat was!Gefällt mir richtig gut.
Gruß aus Aachen,
Mario

Olli 27.8.2009 8:59
Danke, die Drei passen einfach zusammen. So kann man auch ein wenig von der plumpen und zugleich filigranen Bauweise der alten Brücke erahnen... Die ist zwar ein wenig schwach, aber hervorragend gepflegt und ermöglicht immerhin eine Verbindung im Halbstundentakt von Waldshut und der badischen Hauptbahn mit der Schweiz.
Gruß, Olli

Heinz Stoll 18.9.2009 20:18
Was sehe ich da Schönes, Olli?! Den Schienenbus finde ich immer noch schnuckelig, weil er mich auch an meine Bubenzeit erinnert: die Auswahl an Modelleisenbahn-Fahrzeugen war damals sehr beschränkt, deshalb traf man dieses Duo (natürlich von Märklin) auch in der CH an. Dein Bild zeigt weiter Interessantes wie div. Winkelungen und Komplementärkontraste. Ob du da noch den einen oder anderen Mast wegretouchiert hast? ;-)
Gruss, Heinz

Olli 19.9.2009 16:47
Danke Heinz. Die Retouche ist allerdings bei mir eher verpönt, sondern immer Natur pur... Daher ist auf dem Bild der Himmel doch sehr knapp geraten, ebenso mussten die Pfeiler draussen bleiben, da die Oberleitungsmasten dort befestigt sind. Nur so konnte ein wenig 70er-Flair entstehen und das hat sogar erstaunlich gut bestanden gegenüber den ganzen Hundertjährigen hochglanzpolierten Schönheiten in Koblenz.
Gruß, Olli

Ab auf die Anschlussstrecke nach Bad Zurzach, CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009 in Koblenz. (zum Bild)

Silvan 8.9.2009 18:06
Hallo Olli,
Den hast du super gekriegt!
Ich hatte das Glück, den CZm 1/2 rein zufällig in der Kurve kurz vor dem Bahnhof abzulichten. Ich bin immer wieder daran am herumbasteln. das Bild kann mich aber leider noch immer nicht überzeugen...
MfG Silvan

Olli 9.9.2009 13:38
Danke Silvan. Der Dreckspatz ist uns immer durch die Lappen gegangen, als wäre er auf der Flucht. Hier war ich gerade im Bw, da war auch nur der Nachschuß über den Zaun drin. Wobei, was ist bei dem schon vorne und hinten... ;-)





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.