bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>

Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), am 30.10.2019 auf Rangierfahrt in Kreuztal.

Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main)  D 2  (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW).

Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive
für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst. 

Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 14.130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Radsatzabstand im Drehgestell:  2.400 mm
größte Breite:  3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.225 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  60 m
Dienstgewicht: 80 t
Bremse: 	Radscheibenbremse (Knorr), auf alle Räder wirkend
hydrodynamische Bremse
Bremsgewichte G/P: 65 t/96 t
Kraftstoffvorrat:  3000 l
    
Motor:  MTU 8V 4000 R41L
Leistung:  1.100 kW (1.475 PS)
Drehzahl:  1860 1/min
    
Strömungsgetriebe: Voith L4r4
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
    
Seit 2002 wurden 103 G 1000 gebaut (Stand 01.01.2015).
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), am 30.10.2019 auf Rangierfahrt in Kreuztal. Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst. Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 80 t Bremse: Radscheibenbremse (Knorr), auf alle Räder wirkend hydrodynamische Bremse Bremsgewichte G/P: 65 t/96 t Kraftstoffvorrat: 3000 l Motor: MTU 8V 4000 R41L Leistung: 1.100 kW (1.475 PS) Drehzahl: 1860 1/min Strömungsgetriebe: Voith L4r4 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Seit 2002 wurden 103 G 1000 gebaut (Stand 01.01.2015).
Armin Schwarz


Bei Regen....
Die DB Cargo 185 315-9 (91 80 6185 315-9 D-DB) verlässt am 08.12.2018 mit einem langen leeren Coilzug den Gbf Kreuztal in Richtung Hagen. 
Für einen beladenen Zug in der Länge und auf dieser Strecke (Ruhr-Sieg-Strecke) hätte die Zugkraft der TRAXX F140 AC2 wohl allein kaum ausgereicht.
Bei Regen.... Die DB Cargo 185 315-9 (91 80 6185 315-9 D-DB) verlässt am 08.12.2018 mit einem langen leeren Coilzug den Gbf Kreuztal in Richtung Hagen. Für einen beladenen Zug in der Länge und auf dieser Strecke (Ruhr-Sieg-Strecke) hätte die Zugkraft der TRAXX F140 AC2 wohl allein kaum ausgereicht.
Armin Schwarz


Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, erreicht am 02.06.2018 bald Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte). Er fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) in Richtung Betzdorf. 

Hier passiert er gerade den Bahnübergang Charlottenhütte (Bü 343 km 112,183) und ist nun in Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz). Kurz vor dem BÜ ist eine Brücke über die Sieg, sie ist hier Grenzfluß zwischen Niederschelden (Nordrhein-Westfalen) und Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz).
Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, erreicht am 02.06.2018 bald Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte). Er fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) in Richtung Betzdorf. Hier passiert er gerade den Bahnübergang Charlottenhütte (Bü 343 km 112,183) und ist nun in Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz). Kurz vor dem BÜ ist eine Brücke über die Sieg, sie ist hier Grenzfluß zwischen Niederschelden (Nordrhein-Westfalen) und Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz).
Armin Schwarz


Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW fahren am 02.06.2018, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, zwischen Niederschelden (Nordrhein-Westfalen) und Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz) über die Sieg, die hier Grenzfluß ist.
Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW fahren am 02.06.2018, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen, zwischen Niederschelden (Nordrhein-Westfalen) und Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz) über die Sieg, die hier Grenzfluß ist.
Armin Schwarz


Der 3-teiligen Stadler Flirt ET 23 2109  Kreis Siegen-Wittgenstein  der Abellio Rail NRW hat am 25.12.2017 gerade den Bf Kirchhundem verlassen und fährt als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  (Siegen - Hagen) weiter in Richtung Hagen.

Er befährt die Ruhr-Sieg-Strecke,  eine 106 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke von Hagen nach Siegen über Iserlohn-Letmathe, Finnentrop und Kreuztal. Die tunnelreiche Strecke führt überwiegend durch das Tal der Lenne und südlich von Lennestadt-Altenhundem über die Wasserscheide zwischen Ruhr und Sieg.

Die DB plant ab dem Fahrplanwechsel 2019/2020 im Dezember 2019, eine Intercity-Linie von Frankfurt über Siegen und Iserlohn-Letmathe nach Münster einzurichten. Ich persönlich finde das wird auch wieder Zeit, nach Einstellung der Interregio-Linie Frankfurt – Münster (– teilweise bis Norddeich Mole) im Jahre 1993, und es waren immer gut gefüllte Züge. 

Leider auch nur ein Zwischenspiel bildete die Schnellzugverbindung (Mo-Fr)  mit dem D 810/811, die Dortmund mit Frankfurt in einer Reisezeit von unter drei Stunden verband, welche unterwegs nur in Siegen-Weidenau und Wetzlar hielt und aus hochwertigen, sonst nur in Intercity-Zügen geführten Wagen gebildet war. Diese war schneller als über Koblenz und entlang des Rheins. Da es von der Findigkeit des Kursbuchlesers abhing, diese primär für Geschäftsreisende konzipierte Verbindung zu ersehen, wurde sie bald wieder eingestellt.
Der 3-teiligen Stadler Flirt ET 23 2109 "Kreis Siegen-Wittgenstein" der Abellio Rail NRW hat am 25.12.2017 gerade den Bf Kirchhundem verlassen und fährt als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Siegen - Hagen) weiter in Richtung Hagen. Er befährt die Ruhr-Sieg-Strecke, eine 106 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke von Hagen nach Siegen über Iserlohn-Letmathe, Finnentrop und Kreuztal. Die tunnelreiche Strecke führt überwiegend durch das Tal der Lenne und südlich von Lennestadt-Altenhundem über die Wasserscheide zwischen Ruhr und Sieg. Die DB plant ab dem Fahrplanwechsel 2019/2020 im Dezember 2019, eine Intercity-Linie von Frankfurt über Siegen und Iserlohn-Letmathe nach Münster einzurichten. Ich persönlich finde das wird auch wieder Zeit, nach Einstellung der Interregio-Linie Frankfurt – Münster (– teilweise bis Norddeich Mole) im Jahre 1993, und es waren immer gut gefüllte Züge. Leider auch nur ein Zwischenspiel bildete die Schnellzugverbindung (Mo-Fr) mit dem D 810/811, die Dortmund mit Frankfurt in einer Reisezeit von unter drei Stunden verband, welche unterwegs nur in Siegen-Weidenau und Wetzlar hielt und aus hochwertigen, sonst nur in Intercity-Zügen geführten Wagen gebildet war. Diese war schneller als über Koblenz und entlang des Rheins. Da es von der Findigkeit des Kursbuchlesers abhing, diese primär für Geschäftsreisende konzipierte Verbindung zu ersehen, wurde sie bald wieder eingestellt.
Armin Schwarz


Ein langer Coilzug fürs Hellertal und eine ungewöhnliche Doppeltracktion.....
Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), eine Vossloh MaK G 2000 BB und die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, rauschen am 17.03.2017 mit einem langen Coilgüterzug durch Kreuztal in Richtung Siegen. 

Über Siegen, Betzdorf/Sieg und Herdorf geht es nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg. Wobei in Herdorf der Zug geteilt und die Lok meist gewechselt wird. 

Die KSW holt täglich Coils aus dem Duisburger Hafen ins südliche Siegerland. Auf einem solchen Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben der Gattung Shimmns² befinden sich jeweils 4 Coils (kaltgewalztes Blech aufgerollt zu Rollen). Wenn man es über die Straße fahren wöllte bräuchte man für jeden Wagon gleich vier LKW´s. Zudem kann man einen jährlichen Anstieg der Tonnagen beobachten.

Die Doppeltracktion ist wohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke auch nötig, die Steigung im Sauerland beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich.  Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Noch heute werden schwere Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Süden zwischen Lennestadt-Altenhundem und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Lennestadt-Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. Seltener hatten und haben Güterzüge ab Kreuztal bis Welschen Ennest diese Unterstützung.
Ein langer Coilzug fürs Hellertal und eine ungewöhnliche Doppeltracktion..... Die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), eine Vossloh MaK G 2000 BB und die Lok 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB, rauschen am 17.03.2017 mit einem langen Coilgüterzug durch Kreuztal in Richtung Siegen. Über Siegen, Betzdorf/Sieg und Herdorf geht es nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg. Wobei in Herdorf der Zug geteilt und die Lok meist gewechselt wird. Die KSW holt täglich Coils aus dem Duisburger Hafen ins südliche Siegerland. Auf einem solchen Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben der Gattung Shimmns² befinden sich jeweils 4 Coils (kaltgewalztes Blech aufgerollt zu Rollen). Wenn man es über die Straße fahren wöllte bräuchte man für jeden Wagon gleich vier LKW´s. Zudem kann man einen jährlichen Anstieg der Tonnagen beobachten. Die Doppeltracktion ist wohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke auch nötig, die Steigung im Sauerland beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Noch heute werden schwere Güterzüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Süden zwischen Lennestadt-Altenhundem und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Diese fährt danach wieder zurück nach Lennestadt-Altenhundem. Vor der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. Seltener hatten und haben Güterzüge ab Kreuztal bis Welschen Ennest diese Unterstützung.
Armin Schwarz


Der ET 23 2106  Plettenberg , ex ET 23006, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 29.08.2015 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen) durch Kreuztal und erreicht gleich den Bahnhof Kreuztal.
Der ET 23 2106 "Plettenberg", ex ET 23006, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 29.08.2015 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen) durch Kreuztal und erreicht gleich den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz


Lokschuppenfest im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen, anlässig diesem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten. Hier fährt der  echte  Uerdinger  Schienenbus 796 690-6 (95 80 0796 690-6 D-EVG) vom dem Förderverein Schienenbus e.V. Menden (ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4 und ex DB VT 98 9690) am 08.08.2015 durch Siegen-Weidenau in Richtung Siegen. 

Der Motorwagen wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG unter der Fabriknummer 66577 gebaut.

Übrigens, wer es heute verpasst hat, morgen am 09.08. geht es weiter mit dem Lokschuppenfest und den Pendelfahrten.
Lokschuppenfest im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen, anlässig diesem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten. Hier fährt der echte "Uerdinger" Schienenbus 796 690-6 (95 80 0796 690-6 D-EVG) vom dem Förderverein Schienenbus e.V. Menden (ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4 und ex DB VT 98 9690) am 08.08.2015 durch Siegen-Weidenau in Richtung Siegen. Der Motorwagen wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG unter der Fabriknummer 66577 gebaut. Übrigens, wer es heute verpasst hat, morgen am 09.08. geht es weiter mit dem Lokschuppenfest und den Pendelfahrten.
Armin Schwarz


Die BBL 18 - 214 027-5 (92 80 1214 027-5 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Lüneburg), ex DB 212 109-3, ex DB V 100 2109, donnert am 01.08.2015 mit 5 Drehgestell-Schüttgutkippwagen der Gattung Fas am Haken durch Siegen-Weidenau in Richtung Süden. 

Die ursprüngliche DB V 100.20 wurde 1963 von Henschel unter der Fabriknummer 30795 gebaut und als V 100 2109 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung das EDV-Nummernschema erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 212 109-3, so führ sie bis zur Ausmusterung bei der DB zum 30.11.1995. Im Jahr 2002 ging sie an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo sie 2013 gemäß Umbaukonzept  BR 214  umgebaut wurde. Am 28.03.2013 wurde sie an die BBL Logistik GmbH in Lüneburg als BBL 18  (NVR-Nummer 92 80 1214 027-5 D-BBL) geliefert.
Die BBL 18 - 214 027-5 (92 80 1214 027-5 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Lüneburg), ex DB 212 109-3, ex DB V 100 2109, donnert am 01.08.2015 mit 5 Drehgestell-Schüttgutkippwagen der Gattung Fas am Haken durch Siegen-Weidenau in Richtung Süden. Die ursprüngliche DB V 100.20 wurde 1963 von Henschel unter der Fabriknummer 30795 gebaut und als V 100 2109 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung das EDV-Nummernschema erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 212 109-3, so führ sie bis zur Ausmusterung bei der DB zum 30.11.1995. Im Jahr 2002 ging sie an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo sie 2013 gemäß Umbaukonzept "BR 214" umgebaut wurde. Am 28.03.2013 wurde sie an die BBL Logistik GmbH in Lüneburg als BBL 18 (NVR-Nummer 92 80 1214 027-5 D-BBL) geliefert.
Armin Schwarz


Die 185 176-6 (91 80 6185 176-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 16.05.2015 solo (als Lz) durch Siegen-Geisweid in Richtung Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33658 gebaut.
Die 185 176-6 (91 80 6185 176-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 16.05.2015 solo (als Lz) durch Siegen-Geisweid in Richtung Kreuztal. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33658 gebaut.
Armin Schwarz


Zwei 140er in Doppeltraktion - Die RBH 164 (140 797-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 02.05.2015 eine lagngen gemischten Güterzug von Kreuztal in Richtung Hagen. Im Hintergrund das nun ehem. Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf). 

Die RBH 164 (91 80 6140 797-2 D-RBH) wurde 1971 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19524 gebaut, der elektrische Teil ist von Brown, Boveri & Cie AG (BBC). Die RBH 161 (91 80 6140 772-5 D-RBH) wurde 1970 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31444, auch bei ihr ist der elektrische Teil von Brown, Boveri & Cie AG (BBC). Die RBH 161 ging 2012 und die RBH 164 ging 2013 an die RBH Logistics GmbH.
Zwei 140er in Doppeltraktion - Die RBH 164 (140 797-2) und die RBH 161 (140 772-5) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 02.05.2015 eine lagngen gemischten Güterzug von Kreuztal in Richtung Hagen. Im Hintergrund das nun ehem. Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf). Die RBH 164 (91 80 6140 797-2 D-RBH) wurde 1971 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19524 gebaut, der elektrische Teil ist von Brown, Boveri & Cie AG (BBC). Die RBH 161 (91 80 6140 772-5 D-RBH) wurde 1970 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31444, auch bei ihr ist der elektrische Teil von Brown, Boveri & Cie AG (BBC). Die RBH 161 ging 2012 und die RBH 164 ging 2013 an die RBH Logistics GmbH.
Armin Schwarz


Auch wenn Sankt Nikolaus am 06.12. war, so gab es noch am 07.12.2014 Nikolausfahrten der Eisenbahnfreunde Betzdorf (EFB) mit ihrer 52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) von Siegen nach Altenhundem, hier fährt sie, Rauchkammer voraus, durch Kreuztal in Richtung Siegen.

Dies war zudem der Saisonabschluss 2014 der Eisenbahnfreunde Betzdorf. Dank an die Eisenbahnfreunde für die tolle Fahrten und die damit verbundene Arbeit.  Auch für die nächste Saison wünsche ich der EFB allseits gute Fahrt.

Übrigens, dies war eine der wenigen wahren DB 052, bedingt durch die Wiedervereinigung wurden Loks der DR BR 52.80 zu DB 052ern.
Auch wenn Sankt Nikolaus am 06.12. war, so gab es noch am 07.12.2014 Nikolausfahrten der Eisenbahnfreunde Betzdorf (EFB) mit ihrer 52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) von Siegen nach Altenhundem, hier fährt sie, Rauchkammer voraus, durch Kreuztal in Richtung Siegen. Dies war zudem der Saisonabschluss 2014 der Eisenbahnfreunde Betzdorf. Dank an die Eisenbahnfreunde für die tolle Fahrten und die damit verbundene Arbeit. Auch für die nächste Saison wünsche ich der EFB allseits gute Fahrt. Übrigens, dies war eine der wenigen wahren DB 052, bedingt durch die Wiedervereinigung wurden Loks der DR BR 52.80 zu DB 052ern.
Armin Schwarz


Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. 

Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): 

Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter  Uerdinger  (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde.

Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er  1996 im Bw Tübingen.


Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert.

Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde.

Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter "Uerdinger" (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde. Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er 1996 im Bw Tübingen. Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert. Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde. Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Armin Schwarz


Eigentlich habe ich die gelben Maschinen immer gerne am Bild, hier versperren die abgestellten  Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-475/4S etwas die Sicht.....
Die 155 114-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 114-6, ist am 18.07.2014 in Kreuztal mit einem schweren gemischten Güterzug in Richtung Hagen losgefahren.

Der Güterzug wurde von der 140 600-8 nachgeschoben (bis Welschen Ennest). Ein Bild davon gibt es unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-440-ruhr-sieg-strecke/354229/die-140-600-8-der-db-schenker.html

Der Stromcontainer wurde 1980 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16705 gebaut und als 250 114-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 114-2 und 1994 in DB 155 114-2

Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer  1 80 6155 114-2 D-DB.
Eigentlich habe ich die gelben Maschinen immer gerne am Bild, hier versperren die abgestellten Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-475/4S etwas die Sicht..... Die 155 114-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 114-6, ist am 18.07.2014 in Kreuztal mit einem schweren gemischten Güterzug in Richtung Hagen losgefahren. Der Güterzug wurde von der 140 600-8 nachgeschoben (bis Welschen Ennest). Ein Bild davon gibt es unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-440-ruhr-sieg-strecke/354229/die-140-600-8-der-db-schenker.html Der Stromcontainer wurde 1980 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16705 gebaut und als 250 114-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 114-2 und 1994 in DB 155 114-2 Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 1 80 6155 114-2 D-DB.
Armin Schwarz


Schwere Güterzüge werden auf der  Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal  und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. 
Hier fährt gerade die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, zum Güterbahnhof Kreuztal, um einen Güterzug nachzuschieben (18.07.2014). 

Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 01.01.1968 in DB 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Schwere Güterzüge werden auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Hier fährt gerade die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, zum Güterbahnhof Kreuztal, um einen Güterzug nachzuschieben (18.07.2014). Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 01.01.1968 in DB 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Armin Schwarz

Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. 
Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut.
Im Hintergrund das 1923 gebaute Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter Kf und die Langenauer Brücke.
Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut. Im Hintergrund das 1923 gebaute Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter Kf und die Langenauer Brücke.
Armin Schwarz

ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH ein kurzer FLIRT (2-teilig) mit Werbung  150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke , rauscht am 29.08.2013 als RB 91 Ruhr-Sieg-Bahn von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH ein kurzer FLIRT (2-teilig) mit Werbung "150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke", rauscht am 29.08.2013 als RB 91 Ruhr-Sieg-Bahn von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

ET 23008 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW ist am 10.07.2013 vom Bahnhof Siegen-Geisweid, in Richtung Siegen Hbf, losgefahren.
Er befährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) die Verbindung Hagen-Siegen.
ET 23008 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW ist am 10.07.2013 vom Bahnhof Siegen-Geisweid, in Richtung Siegen Hbf, losgefahren. Er befährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) die Verbindung Hagen-Siegen.
Armin Schwarz

Mittlerweile Selten auf der KBS 440: Ein leerer Kohlezug gezogen von der 140 799-8 und 140 811-1, hat hier am 19.11.2011 im Bahnhofbereich Kreuztal Hp 0. Im Hintergrund der Bahnhof Kreuztal, rechts das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Heute hier ein Umleiter, früher zur Dampflokzeit Alltag, weil im Siegerland viele Eisenhütten und Erzgruben waren. Kohle kam von der Ruhr, Eisenerz ging zur Ruhr. 
Ein Gruß noch an den freundlichen Lokführer.
Mittlerweile Selten auf der KBS 440: Ein leerer Kohlezug gezogen von der 140 799-8 und 140 811-1, hat hier am 19.11.2011 im Bahnhofbereich Kreuztal Hp 0. Im Hintergrund der Bahnhof Kreuztal, rechts das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Heute hier ein Umleiter, früher zur Dampflokzeit Alltag, weil im Siegerland viele Eisenhütten und Erzgruben waren. Kohle kam von der Ruhr, Eisenerz ging zur Ruhr. Ein Gruß noch an den freundlichen Lokführer.
Armin Schwarz

ET 22 006 und 23 005 (2 und 3 teiliger FLIRT) der Abellio Rail NRW als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) nach Essen, fährt am 18.09.2011 in den Bf Kreuztal.
ET 22 006 und 23 005 (2 und 3 teiliger FLIRT) der Abellio Rail NRW als RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) nach Essen, fährt am 18.09.2011 in den Bf Kreuztal.
Armin Schwarz

150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 52 8134-0 mit Sonderzug, kommt von Siegen fährt am 18.09.2011 Tender voraus in den Bahnhof Kreuztal.
150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 52 8134-0 mit Sonderzug, kommt von Siegen fährt am 18.09.2011 Tender voraus in den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz

150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 52 8134-0 mit Sonderzug, kommt von Siegen fährt am 18.09.2011 Tender voraus in den Bahnhof Kreuztal.
150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 52 8134-0 mit Sonderzug, kommt von Siegen fährt am 18.09.2011 Tender voraus in den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz

ET 22002 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW fährt am 07.03.2011 hat den Bf Siegen-Geisweid verlassen und fahrt weiter Richtung Siegen Hbf. Er fährt die Strecke Essen-Hagen-Siegen (RE 16 Ruhr-Sieg-Express). Die zweitelige Variante des FLIRT , z.Z. nur bei der Abellio im Einsatz (8 Stück), hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
ET 22002 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW fährt am 07.03.2011 hat den Bf Siegen-Geisweid verlassen und fahrt weiter Richtung Siegen Hbf. Er fährt die Strecke Essen-Hagen-Siegen (RE 16 Ruhr-Sieg-Express). Die zweitelige Variante des FLIRT , z.Z. nur bei der Abellio im Einsatz (8 Stück), hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

Zwie 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW am 31.01.2011 im Bf Siegen-Weisenau ein. Auf Gleis 2 (vorne) ET 23 009 als RB 91 von Siegen nach Hagen Hbf, Auf Gleis 1 (hinten) ET 23 006 als RE 16 Ruhr-Sieg-Express von Essen über Hagen nach Siegen. Die dreitelige Variante des FLIRT hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Zwie 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW am 31.01.2011 im Bf Siegen-Weisenau ein. Auf Gleis 2 (vorne) ET 23 009 als RB 91 von Siegen nach Hagen Hbf, Auf Gleis 1 (hinten) ET 23 006 als RE 16 Ruhr-Sieg-Express von Essen über Hagen nach Siegen. Die dreitelige Variante des FLIRT hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.