bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

139 Bilder
1 2 3 4 5 6 następna strona  >>
Am 841 009-4 (WRS).
Die Re 430 114 von Widmer Rail Services (WRS) beim Passieren vom Bahnhof Solothurn West in Richtung Westen. Am Schluss dieses Zuges wurde die WRS Am 841 009-4, ehemals SBB, mitgeschleppt.
Walter Ruetsch
Am 841 009-4 (WRS). Die Re 430 114 von Widmer Rail Services (WRS) beim Passieren vom Bahnhof Solothurn West in Richtung Westen. Am Schluss dieses Zuges wurde die WRS Am 841 009-4, ehemals SBB, mitgeschleppt. Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübentransporte per Bahn.
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021
Zuckerfabrik Aarberg
Erinnerungen an die Zuckerrübenkampagne 2021 sowie an einen ungewohnten Anblick.
Am 8. Dezember 2021 wurde die in Cossonay im Einsatz stehende Rangierlokomotive  Am 841 008-6 der MFAG während dem Rübenverlad betankt.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübentransporte per Bahn. ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021 Zuckerfabrik Aarberg Erinnerungen an die Zuckerrübenkampagne 2021 sowie an einen ungewohnten Anblick. Am 8. Dezember 2021 wurde die in Cossonay im Einsatz stehende Rangierlokomotive Am 841 008-6 der MFAG während dem Rübenverlad betankt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübentransporte per Bahn.
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Aarberg
MFAG Am 841 008-9, ehemals SBB, auf der Fahrt von Aarberg nach Cugy FR. Entstanden ist die Aufnahme vom Leermaterialzug am 22. Oktober 2021  in Payerne.
Die historischen Fahrzeuge befinden sich im Besitz der Museumsbahn SWISSTRAIN.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübentransporte per Bahn. ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Aarberg MFAG Am 841 008-9, ehemals SBB, auf der Fahrt von Aarberg nach Cugy FR. Entstanden ist die Aufnahme vom Leermaterialzug am 22. Oktober 2021 in Payerne. Die historischen Fahrzeuge befinden sich im Besitz der Museumsbahn SWISSTRAIN. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Seltene Begegnung im Bahnhof Münchenstein wegen dem Rübenverlad.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Seltene Begegnung im Bahnhof Münchenstein wegen dem Rübenverlad. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4  98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. 
Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48
im Güterbahnhof Yverdon les Bains 26. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Aarberg. In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4 98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48 im Güterbahnhof Yverdon les Bains 26. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4  98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. 
Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48
im Güterbahnhof Yverdon les Bains 26. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Aarberg. In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4 98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48 im Güterbahnhof Yverdon les Bains 26. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4  98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. 
Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48
im Güterbahnhof Yverdon les Bains bei einer Begegnung mit der Eem 923 017-8  am 26. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Aarberg. In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4 98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48 im Güterbahnhof Yverdon les Bains bei einer Begegnung mit der Eem 923 017-8 am 26. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne 2021
Zuckerfabrik Aarberg
MFAG Am 841 008-9, ehemals SBB, auf der Fahrt von Aarberg nach Cugy FR. Entstanden ist die Aufnahme vom Leermaterialzug am 22. Oktober 2021 bei Bargen.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne 2021 Zuckerfabrik Aarberg MFAG Am 841 008-9, ehemals SBB, auf der Fahrt von Aarberg nach Cugy FR. Entstanden ist die Aufnahme vom Leermaterialzug am 22. Oktober 2021 bei Bargen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil.
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI.
Grosser Bahnhof Niederbipp am 18. Dezember 2010 mit Be 4/4 104 nach Langenthal, Be 4/4 303  SOLOTHURN  + Be 4/4 103 nach Langenthal sowie der Güterzug nach Oberbipp mit der Em 326 am 18. Dezember 2010.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil. ERINNERUNGEN AN DAS ALTE BIPPERLISI. Grosser Bahnhof Niederbipp am 18. Dezember 2010 mit Be 4/4 104 nach Langenthal, Be 4/4 303 "SOLOTHURN" + Be 4/4 103 nach Langenthal sowie der Güterzug nach Oberbipp mit der Em 326 am 18. Dezember 2010. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktion Re 420 bei Oensingen unterwegs am 8. März 2021. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 420 258-6. Mitgeschleppt wird eine Am 841.
Die zwei Re 4/4 befinden sich auf der Schutzstrecke, also im stromlosen Streckenabschnitt. Eine Schutzstrecke ist nötig, dass es keinen Kurzschluss gibt bei zwei Stromeinspeisungen die gegeneinander laufen. Dort wo der fliessende Strom aufeinander trifft, braucht es einen Stromlosen Abschnitt. Die Doppeltraktion passiert die Schutzstrecke mit gesenkten Stromabnehmern. Bei Traktionen mit nur einer Lok muss zumindest der Hauptschalter ausgeschaltet werden.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion Re 420 bei Oensingen unterwegs am 8. März 2021. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die Re 420 258-6. Mitgeschleppt wird eine Am 841. Die zwei Re 4/4 befinden sich auf der Schutzstrecke, also im stromlosen Streckenabschnitt. Eine Schutzstrecke ist nötig, dass es keinen Kurzschluss gibt bei zwei Stromeinspeisungen die gegeneinander laufen. Dort wo der fliessende Strom aufeinander trifft, braucht es einen Stromlosen Abschnitt. Die Doppeltraktion passiert die Schutzstrecke mit gesenkten Stromabnehmern. Bei Traktionen mit nur einer Lok muss zumindest der Hauptschalter ausgeschaltet werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Widmer Rail Services AG. WRS Fahrzeugparade in Oensingen vom 12. März 2021 mit der Re 475 901-5 DACHINL sowie der Am 847 905-7.
Foto: Walter Ruetsch
Widmer Rail Services AG. WRS Fahrzeugparade in Oensingen vom 12. März 2021 mit der Re 475 901-5 DACHINL sowie der Am 847 905-7. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 349-3 mit einem Containerzug für Pistor bei Wauwil auf der Fahrt nach Rothenburg am 5. Februar 2021.
Für die Rangierfahrten wird der Tm 232 gleich mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 349-3 mit einem Containerzug für Pistor bei Wauwil auf der Fahrt nach Rothenburg am 5. Februar 2021. Für die Rangierfahrten wird der Tm 232 gleich mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm Em 326 bei Oberbipp am 25. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm Em 326 bei Oberbipp am 25. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm Em 326 im Bahnhof Niederbipp am 25. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm Em 326 im Bahnhof Niederbipp am 25. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland mobil/ASm Em 326 bei Oberbipp am 25. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil/ASm Em 326 bei Oberbipp am 25. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn.
Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043.
Impressionen vom 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn. Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043. Impressionen vom 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhof Delémont.
Am Freitag den 14. November 2020 brachte die Re 620 039-8  MURTEN  einen Blockzug von Basel nach Delémont für die ALCOSUISS AG (Aufnahme ID 123 30 45).
Für die tranchenweise Feinzustellung der Kesselwagen vom Bahnhof zum Industriegelände bemühte sich der Tm 232 147-9, während die Re 620 039-6 auf die Rückfahrt als Lokzug nach Basel wartete.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhof Delémont. Am Freitag den 14. November 2020 brachte die Re 620 039-8 "MURTEN" einen Blockzug von Basel nach Delémont für die ALCOSUISS AG (Aufnahme ID 123 30 45). Für die tranchenweise Feinzustellung der Kesselwagen vom Bahnhof zum Industriegelände bemühte sich der Tm 232 147-9, während die Re 620 039-6 auf die Rückfahrt als Lokzug nach Basel wartete. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug von SBB CARGO NATIONAL auf der Fahrt in die Westschweiz zwischen Oberbuchsiten und Oensingen am 30. Oktober 2020.
Am Schluss dieses Zuges mitgeführt wurden die beiden Traktoren Tm 232 048-9 sowie der Tm 232 207-1.
Dank der sehr starken grünen Welle werden diese Dreckschleudern schon bald aus dem Fuhrpark der schweizerischen Bahnunternehmen geschwemmt und durch neue umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug von SBB CARGO NATIONAL auf der Fahrt in die Westschweiz zwischen Oberbuchsiten und Oensingen am 30. Oktober 2020. Am Schluss dieses Zuges mitgeführt wurden die beiden Traktoren Tm 232 048-9 sowie der Tm 232 207-1. Dank der sehr starken grünen Welle werden diese Dreckschleudern schon bald aus dem Fuhrpark der schweizerischen Bahnunternehmen geschwemmt und durch neue umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.