bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

240 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden.
Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung  nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB.
Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung  Höfner Narrenfahrt  auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023  vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen.
Foto: Walter Ruetsch
Extrazug mit den Re 460 070-6 und Re 460 012-2 an beiden Enden. Vor beinahe zwanzig Jahren verirrte sich gemäss einem ortskundigen Bahnfotografen sowie ehemaligem Angestellten der SOB zum letzten Mal eine Re 460 auf die SOB. Mit der Zusammenarbeit zwischen den SBB und der Fidelitas wurde der neue Extrazug der Höfner Narrenfahrt erstmals mit einer SBB Zugskomposition geführt. Dabei brachten am frühen Morgen des 6. Januar 2023 die Re 460 070-6 sowie die Re 460 072-2 mit der Werbung für das Film Festival Locarno die sechs EW IV Wagen für die fastnächtliche Dekoration und Getränkeauffüllung nach Samstagern. Somit nach vielen Jahren ein Comback auf der SOB. Leider fehlte die gelbe Tafel mit der schwarzen Beschriftung "Höfner Narrenfahrt" auf der Frontseite der führenden Lok. Nur das Aufnahmedatum 6. Januar 2023 vom Dreikönigstag und Fastnachtsbeginn im Kanton SZ zugleich sowie das Bahnhofsschild Samstagern SOB lassen den Narrenzug erahnen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Aarberg
Die Re 620 060-4  TAVANNES  mit dem letzten Leermaterialzug von Aarberg nach Münchenstein mit reduzierter Anhängelast bei Busswil unterwegs am 5. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Aarberg Die Re 620 060-4 "TAVANNES" mit dem letzten Leermaterialzug von Aarberg nach Münchenstein mit reduzierter Anhängelast bei Busswil unterwegs am 5. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

AEk Reingold-Express in der Schweiz.
AEk Rheingold auf der Fahrt nach Domodossola mit der MRCE Vectron X 4 E-701 und elf Luxuswagen bei Wynigen am15. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
AEk Reingold-Express in der Schweiz. AEk Rheingold auf der Fahrt nach Domodossola mit der MRCE Vectron X 4 E-701 und elf Luxuswagen bei Wynigen am15. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnmuseum Albula der Rhätischen Bahn (RhB).
100 JAHRE KROKODIL.
Während den grossen Feierlichkeiten vom 12. September 2021 zum Jubiläum 100 Jahre Krokodil präsentiert sich auch die mit Blumen geschmückte Ge 6/6 407 im nicht betriebstüchtigen Zustand den vielen Besuchern vom Bahnmuseum Albula.
Vielleicht kehrt sie zum Jubiläum 200 JAHRE KROKODIL wieder auf die Strecke zurück?
Bergün, 26. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnmuseum Albula der Rhätischen Bahn (RhB). 100 JAHRE KROKODIL. Während den grossen Feierlichkeiten vom 12. September 2021 zum Jubiläum 100 Jahre Krokodil präsentiert sich auch die mit Blumen geschmückte Ge 6/6 407 im nicht betriebstüchtigen Zustand den vielen Besuchern vom Bahnmuseum Albula. Vielleicht kehrt sie zum Jubiläum 200 JAHRE KROKODIL wieder auf die Strecke zurück? Bergün, 26. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnmuseum Albula der Rhätischen Bahn (RhB).
100 JAHRE KROKODIL.
Während den grossen Feierlichkeiten vom 12. September 2021 zum Jubiläum 100 Jahre Krokodil präsentiert sich auch die mit Blumen geschmückte Ge 6/6 407 im nicht betriebstüchtigen Zustand den vielen Besuchern vom Bahnmuseum Albula.
Vielleicht kehrt sie zum Jubiläum 200 JAHRE KROKODIL wieder auf die Strecke zurück?
Bergün, 26. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnmuseum Albula der Rhätischen Bahn (RhB). 100 JAHRE KROKODIL. Während den grossen Feierlichkeiten vom 12. September 2021 zum Jubiläum 100 Jahre Krokodil präsentiert sich auch die mit Blumen geschmückte Ge 6/6 407 im nicht betriebstüchtigen Zustand den vielen Besuchern vom Bahnmuseum Albula. Vielleicht kehrt sie zum Jubiläum 200 JAHRE KROKODIL wieder auf die Strecke zurück? Bergün, 26. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992  GISWIL , ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE).
Foto: Walter Ruetsch
Luzerner Whiskyzügli 2021 Luzern-Meiringen-Luzern mit der HGe 4/4 l 1992 "GISWIL", ehemals Brünigbahn, bei Lungern am 28. August 2021. Als Verstärkung mitgeführt wurde der ABt 923 der ehemaligen Luzern Stans Engelberg Bahn (LSE). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Kambly Zug Bern-Luzern mit der Re 465 004-0 bei Langnau i.E. am 1. Juni 2014.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Kambly Zug Bern-Luzern mit der Re 465 004-0 bei Langnau i.E. am 1. Juni 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Venice Simplon-Orient Express (VSOE) mit den Re 4/4 ll 11157 und Re 4/4 ll 11196 bei Esser-Pittet am 12. Juni 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Venice Simplon-Orient Express (VSOE) mit den Re 4/4 ll 11157 und Re 4/4 ll 11196 bei Esser-Pittet am 12. Juni 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Venice Simplon-Orient Express (VSOE) mit den Re 4/4 ll 11157 und Re 4/4 ll 11196 bei Hermiswil am frühen Morgen des 13. Juni 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Venice Simplon-Orient Express (VSOE) mit den Re 4/4 ll 11157 und Re 4/4 ll 11196 bei Hermiswil am frühen Morgen des 13. Juni 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Be 4/4 111 mit Baujahr wurde als eiserne Reserve hinter dem Bahnhofsgebäude Broc-Farique stationirt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE.
Transports publics fribourgeois (TPF)
Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt.  Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141.
Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden.
Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DER SCHMALSPURSTRECKE BULLE - BROC FABRIQUE. Transports publics fribourgeois (TPF) Zum Abschied von der Schmalspur-Strecke zwischen Bulle und Broc-Fabrique wurden die fahrplanmässigen Fahrten vom 27. und 28. März 2021 ohne Aufpreis mit Nostalgiezügen von GFM Historique geführt. Der historische Zug bestand aus Be 4/4 131 + BC Ce 811, ehemals Brünig + BDe 4/4 141. Diese sechs Abschiedsaufnahmen meiner siebten Serie sind am 27. März 2021 zwischen in Broc Fabrique entstanden. Der Te 2/2 11 mit Baujahr 1913 erinnerte im Areal der berühmten Schokoladefarik an den Güterverkehr der am 31. August 2018 in Bulle eingestellt worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.