bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

21 Bilder
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 der Widmer Rail Services AG, ehemals SOB, im Dienste von International Rolling Stock Investment (IRSI) im Rübendienst in Zweidlen am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 420 349-3 mit einem Containerzug für Pistor bei Wauwil auf der Fahrt nach Rothenburg am 5. Februar 2021.
Für die Rangierfahrten wird der Tm 232 gleich mitgeführt.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 349-3 mit einem Containerzug für Pistor bei Wauwil auf der Fahrt nach Rothenburg am 5. Februar 2021. Für die Rangierfahrten wird der Tm 232 gleich mitgeführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnhof Delémont.
Am Freitag den 14. November 2020 brachte die Re 620 039-8  MURTEN  einen Blockzug von Basel nach Delémont für die ALCOSUISS AG (Aufnahme ID 123 30 45).
Für die tranchenweise Feinzustellung der Kesselwagen vom Bahnhof zum Industriegelände bemühte sich der Tm 232 147-9, während die Re 620 039-6 auf die Rückfahrt als Lokzug nach Basel wartete.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnhof Delémont. Am Freitag den 14. November 2020 brachte die Re 620 039-8 "MURTEN" einen Blockzug von Basel nach Delémont für die ALCOSUISS AG (Aufnahme ID 123 30 45). Für die tranchenweise Feinzustellung der Kesselwagen vom Bahnhof zum Industriegelände bemühte sich der Tm 232 147-9, während die Re 620 039-6 auf die Rückfahrt als Lokzug nach Basel wartete. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug von SBB CARGO NATIONAL auf der Fahrt in die Westschweiz zwischen Oberbuchsiten und Oensingen am 30. Oktober 2020.
Am Schluss dieses Zuges mitgeführt wurden die beiden Traktoren Tm 232 048-9 sowie der Tm 232 207-1.
Dank der sehr starken grünen Welle werden diese Dreckschleudern schon bald aus dem Fuhrpark der schweizerischen Bahnunternehmen geschwemmt und durch neue umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug von SBB CARGO NATIONAL auf der Fahrt in die Westschweiz zwischen Oberbuchsiten und Oensingen am 30. Oktober 2020. Am Schluss dieses Zuges mitgeführt wurden die beiden Traktoren Tm 232 048-9 sowie der Tm 232 207-1. Dank der sehr starken grünen Welle werden diese Dreckschleudern schon bald aus dem Fuhrpark der schweizerischen Bahnunternehmen geschwemmt und durch neue umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020.
Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020. Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020.
Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020. Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020.
Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020. Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020.
Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 I 10016 mit einer Sonderleistung in Kerzers am 1. Juli 2020. Überführt wurde ein Bauzug der Firma GREUTER AG bestehend aus der zweiachsigen Henschel-Diesellok Tm 2/2 237 966-7 mit Xs-Wagen sowie dem swiss rail trafic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Tm 232 · Tm IV

199 1200x867 Px, 01.07.2020

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 FRAUENFELD.
Während der Zeit vom 12. bis 14. November wurden in Herzogenbuchsee die Zuckerrüben aus der näheren Umgebung verladen. Die sehr langen Rübenzüge Islikon - Herzogenbuchsee beziehungsweise Herzogenbuchsee - Islikon verkehrten am frühen Morgen sowie am späten Abend während der Nacht. Schöne Streckenaufnahmen dieser Sonderleistungen von EDG/Eisenbahndienstleister GmbH Thayngen während dem Tag waren somit nicht möglich. Für die Führung der schweren Züge gelangten abwechslungsweise Doppeltraktionen Re 420 der ersten Generation vom Personenverkehr (11 118 und 11 153) und Re 421 zum Einsatz. Der allerletzte Rübenzug nach Islikon stand am 14. November bereits um 11:00h in Herzogenbuchsee zur Abfahrt bereit. Trotzdem hat er Herzogenbuchsee planmässig erst um 19:00h verlassen. Für den Rübentransport zur Zuckerfabrik Frauenfeld werden nebst den Containerwagen auch noch viele ältere meist aus dem Ausland stammende vierachsige Eaos eingesetzt. Der eigene für die Rangierfahrten benötigte Tm 232 127-1 wurde auf der letzten Fahrt am Schluss des Zuges eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 FRAUENFELD. Während der Zeit vom 12. bis 14. November wurden in Herzogenbuchsee die Zuckerrüben aus der näheren Umgebung verladen. Die sehr langen Rübenzüge Islikon - Herzogenbuchsee beziehungsweise Herzogenbuchsee - Islikon verkehrten am frühen Morgen sowie am späten Abend während der Nacht. Schöne Streckenaufnahmen dieser Sonderleistungen von EDG/Eisenbahndienstleister GmbH Thayngen während dem Tag waren somit nicht möglich. Für die Führung der schweren Züge gelangten abwechslungsweise Doppeltraktionen Re 420 der ersten Generation vom Personenverkehr (11 118 und 11 153) und Re 421 zum Einsatz. Der allerletzte Rübenzug nach Islikon stand am 14. November bereits um 11:00h in Herzogenbuchsee zur Abfahrt bereit. Trotzdem hat er Herzogenbuchsee planmässig erst um 19:00h verlassen. Für den Rübentransport zur Zuckerfabrik Frauenfeld werden nebst den Containerwagen auch noch viele ältere meist aus dem Ausland stammende vierachsige Eaos eingesetzt. Der eigene für die Rangierfahrten benötigte Tm 232 127-1 wurde auf der letzten Fahrt am Schluss des Zuges eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 FRAUENFELD.
Während der Zeit vom 12. bis 14. November wurden in Herzogenbuchsee die Zuckerrüben aus der näheren Umgebung verladen. Die sehr langen Rübenzüge Islikon - Herzogenbuchsee beziehungsweise Herzogenbuchsee - Islikon verkehrten am frühen Morgen sowie am späten Abend während der Nacht. Schöne Streckenaufnahmen dieser Sonderleistungen von EDG/Eisenbahndienstleister GmbH Thayngen während dem Tag waren somit nicht möglich. Für die Führung der schweren Züge gelangten abwechslungsweise Doppeltraktionen Re 420 der ersten Generation vom Personenverkehr (11 118 und 11 153) und Re 421 zum Einsatz. Der allerletzte Rübenzug nach Islikon stand am 14. November bereits um 11:00h in Herzogenbuchsee zur Abfahrt bereit. Trotzdem hat er Herzogenbuchsee planmässig erst um 19:00h verlassen. Für den Rübentransport zur Zuckerfabrik Frauenfeld werden nebst den Containerwagen auch noch viele ältere meist aus dem Ausland stammende vierachsige Eaos eingesetzt. Der eigene für die Rangierfahrten benötigte Tm 232 127-1 wurde auf der letzten Fahrt am Schluss des Zuges eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 FRAUENFELD. Während der Zeit vom 12. bis 14. November wurden in Herzogenbuchsee die Zuckerrüben aus der näheren Umgebung verladen. Die sehr langen Rübenzüge Islikon - Herzogenbuchsee beziehungsweise Herzogenbuchsee - Islikon verkehrten am frühen Morgen sowie am späten Abend während der Nacht. Schöne Streckenaufnahmen dieser Sonderleistungen von EDG/Eisenbahndienstleister GmbH Thayngen während dem Tag waren somit nicht möglich. Für die Führung der schweren Züge gelangten abwechslungsweise Doppeltraktionen Re 420 der ersten Generation vom Personenverkehr (11 118 und 11 153) und Re 421 zum Einsatz. Der allerletzte Rübenzug nach Islikon stand am 14. November bereits um 11:00h in Herzogenbuchsee zur Abfahrt bereit. Trotzdem hat er Herzogenbuchsee planmässig erst um 19:00h verlassen. Für den Rübentransport zur Zuckerfabrik Frauenfeld werden nebst den Containerwagen auch noch viele ältere meist aus dem Ausland stammende vierachsige Eaos eingesetzt. Der eigene für die Rangierfahrten benötigte Tm 232 127-1 wurde auf der letzten Fahrt am Schluss des Zuges eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Tm 232 · Tm IV

164 1200x800 Px, 15.11.2019

SBB CARGO
Tmf 232 309-5 mit B 50 85 20-35 297-4 auf Rangierfahrt im Güterbahnhof Solothurn am 9. August 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB CARGO Tmf 232 309-5 mit B 50 85 20-35 297-4 auf Rangierfahrt im Güterbahnhof Solothurn am 9. August 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Aussergewöhnlicher Schnappschuss einer Rangierfahrt in Solothurn HB.
Im Gegenlicht verewigt wurden Tmf 98 85 5 232-5 CH - SBB I mit B 5085 20-35 297-4.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Aussergewöhnlicher Schnappschuss einer Rangierfahrt in Solothurn HB. Im Gegenlicht verewigt wurden Tmf 98 85 5 232-5 CH - SBB I mit B 5085 20-35 297-4. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Aussergewöhnlicher Schnappschuss einer Rangierfahrt in Solothurn HB.
Im Gegenlicht verewigt wurden Tmf 98 85 5 232-5 CH - SBB I mit B 5085 20-35 297-4.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Aussergewöhnlicher Schnappschuss einer Rangierfahrt in Solothurn HB. Im Gegenlicht verewigt wurden Tmf 98 85 5 232-5 CH - SBB I mit B 5085 20-35 297-4. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/Region Alps: Ein Stelldichein mit SBB CARGO Tm 98 85 5 232 201-4, RABe 94 85 7525 04-2 und einem RBDe 560 Domino im Bahnhof Martigny am 30. Januar 2018.
Die RABe 525 werden auf den Strecken nach Orsières und Le Châble eingesetzt. Die RBDe 560 verkehren zwishen St.-Gingolph und Brig im Regionalverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/Region Alps: Ein Stelldichein mit SBB CARGO Tm 98 85 5 232 201-4, RABe 94 85 7525 04-2 und einem RBDe 560 Domino im Bahnhof Martigny am 30. Januar 2018. Die RABe 525 werden auf den Strecken nach Orsières und Le Châble eingesetzt. Die RBDe 560 verkehren zwishen St.-Gingolph und Brig im Regionalverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/Region Alps: Ein Stelldichein mit SBB CARGO Tm 98 85 5 232 201-4, RABe 94 85 7525 04-2 und einem RBDe 560 Domino im Bahnhof Martigny am 30. Januar 2018.
Die RABe 525 werden auf den Strecken nach Orsières und Le Châble eingesetzt. Die RBDe 560 verkehren zwishen St.-Gingolph und Brig im Regionalverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/Region Alps: Ein Stelldichein mit SBB CARGO Tm 98 85 5 232 201-4, RABe 94 85 7525 04-2 und einem RBDe 560 Domino im Bahnhof Martigny am 30. Januar 2018. Die RABe 525 werden auf den Strecken nach Orsières und Le Châble eingesetzt. Die RBDe 560 verkehren zwishen St.-Gingolph und Brig im Regionalverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB/SBB/ASm: Nicht gestellte Fahrzeugparade  Dampf, Diesel, Elektr.  in Oensingen am 12. August 2017.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/SBB/ASm: Nicht gestellte Fahrzeugparade "Dampf, Diesel, Elektr." in Oensingen am 12. August 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen im Berner Jura
SBB/Vigier: Rangierfahrt mit CAROLE 98 85 5232 28 7-3 CH-VICEM von Vigier in Reuchenette-Péry am 10. Mai 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen im Berner Jura SBB/Vigier: Rangierfahrt mit CAROLE 98 85 5232 28 7-3 CH-VICEM von Vigier in Reuchenette-Péry am 10. Mai 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Tm 232 · Tm IV

353 1200x866 Px, 10.05.2017

Tm 98 85 5232 175-0 CH-JÜST von Stauffer Schienen- und Spezialfahrzeuge AG in Frauenfeld abgestellt am 9. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Tm 98 85 5232 175-0 CH-JÜST von Stauffer Schienen- und Spezialfahrzeuge AG in Frauenfeld abgestellt am 9. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Tm 232 · Tm IV

351 1200x866 Px, 13.12.2016

SBB/VIGIER CEMENT: Rangierfahrt mit der CAROLE 98 85 5232 28 7-3 CH-VICEM anlässlich einer Rangierfahrt in Reuchenette-Péry am 19. April 2016.  
Foto: Walter Ruetsch
SBB/VIGIER CEMENT: Rangierfahrt mit der CAROLE 98 85 5232 28 7-3 CH-VICEM anlässlich einer Rangierfahrt in Reuchenette-Péry am 19. April 2016.  Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Dieselloks / Tm 232 · Tm IV

326 1200x800 Px, 22.09.2016

SBB: Langer Güterzug mit der Re 6/6 11613  RAPPERSWIL  anlässlich der Bahnhofausfahrt in Reuchenette-Péry am 26. Mai 2016. Besonders zu beachten gibt es bei dieser Aufnahme der mitgeführte Tm IV, mit dem der Lokführer die Holzwagen selber rangierte.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Langer Güterzug mit der Re 6/6 11613 "RAPPERSWIL" anlässlich der Bahnhofausfahrt in Reuchenette-Péry am 26. Mai 2016. Besonders zu beachten gibt es bei dieser Aufnahme der mitgeführte Tm IV, mit dem der Lokführer die Holzwagen selber rangierte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.