bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
BLS:
Das Nordportal des Simplontunnels mit einer Länge von knapp 20 Kilometer. Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit der Ae 6/8 203 kurz vor dem Bahnhof Brig im Jahre 1979.
Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen.
Bewilligter Fotostandort neben den beiden Abstellgeleisen. Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Das Nordportal des Simplontunnels mit einer Länge von knapp 20 Kilometer. Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit der Ae 6/8 203 kurz vor dem Bahnhof Brig im Jahre 1979. Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. Bewilligter Fotostandort neben den beiden Abstellgeleisen. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:
Kurzer Personenzug Brig-Domodossola mit der Ae 6/8 203 auf voller Fahrt in Domodossola im Jahre 1979.
Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. 
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Kurzer Personenzug Brig-Domodossola mit der Ae 6/8 203 auf voller Fahrt in Domodossola im Jahre 1979. Die 203 aus dem Jahre 1929 wurde nach den Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest 75 Jahre BLS als letzte Breda Lokomotive ausrangiert und im Jahre 1989 abgebrochen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS:
Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) ab Brig mit der Ae 6/8 203 bei Iselle auf der Fahrt nach Domodossola im Jahre 1979.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Ein Personenzug der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) ab Brig mit der Ae 6/8 203 bei Iselle auf der Fahrt nach Domodossola im Jahre 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB.
Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. 
Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen.
Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Erinnerungen an den Güterverkehr auf der SENSETALBAHN/STB. Während Jahrzehnten wurden die Güterzüge für die Abfuhr in Neuenegg zusammenstellt. Güterwagen ab Laupen wurden bis Neuenegg Personenzügen mitgegeben. Bis 1986 wurden die Wagen von der SBB abgeholt. Ab 1987 hat die BLS diese Leistung übernommen. Im August 1987 wurde die BLS Ae 6/8 207 in Neuenegg mit dem alltäglichen Güterzug verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS HISTORIC.
Von Basel in der ersten Klasse mit dem historischen Zug zur Eröffnung der Belle-Epoque Woche-Kandersteg 2020.
Extrazug mit Ae 6/8 205 bei Bettenhausen am frühen Morgen des 19. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
BLS HISTORIC. Von Basel in der ersten Klasse mit dem historischen Zug zur Eröffnung der Belle-Epoque Woche-Kandersteg 2020. Extrazug mit Ae 6/8 205 bei Bettenhausen am frühen Morgen des 19. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
PRESTIGE CONTINENTAL EXPRESS bei Oberbuchsiten unterwegs am 3. Oktober 2019.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. PRESTIGE CONTINENTAL EXPRESS bei Oberbuchsiten unterwegs am 3. Oktober 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Am herrlichen Sommerabend des 17. Juli 2019 brachte sie die beiden Oldtimer Ae 4/7 11 001 und Ae 610 420-2 von Payerne nach Le Locle.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Am herrlichen Sommerabend des 17. Juli 2019 brachte sie die beiden Oldtimer Ae 4/7 11 001 und Ae 610 420-2 von Payerne nach Le Locle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 FRAUENFELD.
SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Zuckerrübenzug Biel RB - Islikon vom 3. Oktober 2019 mit der Ae 6/8 2008 und der Re 421 393 bei Oberbuchsiten.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2019 FRAUENFELD. SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Zuckerrübenzug Biel RB - Islikon vom 3. Oktober 2019 mit der Ae 6/8 2008 und der Re 421 393 bei Oberbuchsiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Erste Begegnung vom 20. Oktober 2019 mit dem Prototyp Re 6/6 620 001  WOLHUSEN  in Sissach gegen Mitternacht vor dem alten Lokschuppen.
Nach langem Hoffen und Bangen wurde der erste Prototyp am 20. Oktober 2019 nach seiner Rettung als Sonderleistung von Bellinzona nach Sissach überführt, wo anschliessend diese sehr spezielle Nachtaufnahme leider ohne Stativ entstand.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Erste Begegnung vom 20. Oktober 2019 mit dem Prototyp Re 6/6 620 001 "WOLHUSEN" in Sissach gegen Mitternacht vor dem alten Lokschuppen. Nach langem Hoffen und Bangen wurde der erste Prototyp am 20. Oktober 2019 nach seiner Rettung als Sonderleistung von Bellinzona nach Sissach überführt, wo anschliessend diese sehr spezielle Nachtaufnahme leider ohne Stativ entstand. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Nach all den vielen schweren Sonderleistungen erlitt die alte Dame einen derart grossen Schaden, dass sie am 12. November 2019 mit der Re 4/4 11118 von Bern Weyermannshaus nach Payerne in ihre vertraute Heimat geschleppt werden musste. Verewigt wurde sie vor der Kulisse des Murtensee, Mont Vully und Chasseral bei herrlichem Herbstwetter.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Nach all den vielen schweren Sonderleistungen erlitt die alte Dame einen derart grossen Schaden, dass sie am 12. November 2019 mit der Re 4/4 11118 von Bern Weyermannshaus nach Payerne in ihre vertraute Heimat geschleppt werden musste. Verewigt wurde sie vor der Kulisse des Murtensee, Mont Vully und Chasseral bei herrlichem Herbstwetter. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SWISSTRAIN.
Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen.
Nach all den vielen schweren Sonderleistungen erlitt die alte Dame einen derart grossen Schaden, dass sie am 12. November 2019 mit der Re 4/4 11118 von Bern Weyermannshaus nach Payerne in ihre vertraute Heimat geschleppt werden musste. Verewigt wurde sie vor der Kulisse des Murtensee, Mont Vully und Chasseral bei herrlichem Herbstwetter.
Foto: Walter Ruetsch
SWISSTRAIN. Auch im Jahre 2019 bot sich die Gelegenheit, die ehemalige BLS Ae 6/8 2008 zur Tag- und Nachtzeit bei seltenen und gar einmaligen Diensten zu verewigen. Nach all den vielen schweren Sonderleistungen erlitt die alte Dame einen derart grossen Schaden, dass sie am 12. November 2019 mit der Re 4/4 11118 von Bern Weyermannshaus nach Payerne in ihre vertraute Heimat geschleppt werden musste. Verewigt wurde sie vor der Kulisse des Murtensee, Mont Vully und Chasseral bei herrlichem Herbstwetter. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS CARGO. Noch im Jahre 2002 konnte bei Lokmangel sogar oft die historische Ae 6/8 205 mit Baujahr 1939 im Güterverkehr beobachtet werden. Diese Aufnahme entstand im August bei Frutigen.
Foto: Walter Ruetsch
BLS CARGO. Noch im Jahre 2002 konnte bei Lokmangel sogar oft die historische Ae 6/8 205 mit Baujahr 1939 im Güterverkehr beobachtet werden. Diese Aufnahme entstand im August bei Frutigen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/BLS
Schnellzug Bern-Lausanne mit RBe 4/4 11252 anlässlich der Überholung eines Güterzuges Bern-Fribourg mit der Ae 6/8 207 auf dem Streckenabschnitt Bern-Schmitten im März 1984.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS Schnellzug Bern-Lausanne mit RBe 4/4 11252 anlässlich der Überholung eines Güterzuges Bern-Fribourg mit der Ae 6/8 207 auf dem Streckenabschnitt Bern-Schmitten im März 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018.
Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück.
Die Ae 6/8 205 wurde bereits am 20. Januar 2018 nach Basel überführt. Die Aufnahme der 205  ALLEINE AUF WEITER FLUR  entstand bei Riedtwil.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018. Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück. Die Ae 6/8 205 wurde bereits am 20. Januar 2018 nach Basel überführt. Die Aufnahme der 205 "ALLEINE AUF WEITER FLUR" entstand bei Riedtwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018.
Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück.
Auf der Fahrt nach Kandersteg bei Langenthal am 21. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Belle-Epoque-Woche Kandersteg vom 21 bis 28. Januar 2018. Auch dieses Jahr verkehrte zur Eröffnung der der Belle-Epoque-Woche der Swiss Claissic Train mit der Ae 6/8 205 von Basel nach Kandersteg und zurück. Auf der Fahrt nach Kandersteg bei Langenthal am 21. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oldtimer und Allwetterfotograf auf Tour am 2. Dezember 2017 trotz starkem Wind, Minustemperatur und starker Bewölkung.
TR Trans Rail - Swisstrain auf Sonderfahrt Payerne - Lausanne - Zürich mit der Ae 6/8 208, ehemals BLS, anlässlich der Durchfahrt La Neuveville.
Foto: Walter Ruetsch
Oldtimer und Allwetterfotograf auf Tour am 2. Dezember 2017 trotz starkem Wind, Minustemperatur und starker Bewölkung. TR Trans Rail - Swisstrain auf Sonderfahrt Payerne - Lausanne - Zürich mit der Ae 6/8 208, ehemals BLS, anlässlich der Durchfahrt La Neuveville. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Extrazug mit der Ae 6/8 205 und der BR 01 202 auf dem Frutigerviadukt am 8. Oktober 2000.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Extrazug mit der Ae 6/8 205 und der BR 01 202 auf dem Frutigerviadukt am 8. Oktober 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Gemischter Zug bei Maiacker am 10. September 1989 auf der Fahrt nach Oensingen. Dieser etwas spezielle Zug bestand aus der EBT Be 4/4 102, der BLS Ae 6/8 205, einem Sputnik, ehemals SBB sowie dem OeBB RBe 2/4 202, ehemals SBB. Während einem Bahnfest waren die beiden Lokomotiven in Balsthal ausgestellt worden.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Gemischter Zug bei Maiacker am 10. September 1989 auf der Fahrt nach Oensingen. Dieser etwas spezielle Zug bestand aus der EBT Be 4/4 102, der BLS Ae 6/8 205, einem Sputnik, ehemals SBB sowie dem OeBB RBe 2/4 202, ehemals SBB. Während einem Bahnfest waren die beiden Lokomotiven in Balsthal ausgestellt worden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Sonderzug mit der Ae 6/8 205 zwischen Solothurn und Biberist im Juli 1992.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Sonderzug mit der Ae 6/8 205 zwischen Solothurn und Biberist im Juli 1992. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ae 6/8 BLS

308 1200x787 Px, 09.07.2016

BLS: Sonderzüge auf dem alten Stammstreckenabschnitt Herzogenbuchsee-Wynigen. Extrazug nach Kandersteg zur Belle-Epoque-Woche mit der ehemaligen BLS Ae 6/8 208 (anstatt der Ae 6/8 205) von Swiss Train und Wagen des Swiss Classic Train vom 18. Januar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Sonderzüge auf dem alten Stammstreckenabschnitt Herzogenbuchsee-Wynigen. Extrazug nach Kandersteg zur Belle-Epoque-Woche mit der ehemaligen BLS Ae 6/8 208 (anstatt der Ae 6/8 205) von Swiss Train und Wagen des Swiss Classic Train vom 18. Januar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Im historischen Extrazug mit der Ae 6/8 205 zur Eröffnung der Belle-Epoque-Woche in Kandersteg am 19. Januar 2014. Die Aufnahme ist bei Bettenhausen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Im historischen Extrazug mit der Ae 6/8 205 zur Eröffnung der Belle-Epoque-Woche in Kandersteg am 19. Januar 2014. Die Aufnahme ist bei Bettenhausen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Ae 6/8 BLS

617  1 1200x799 Px, 19.01.2014

DAS FOTO-SUJET DES JAHRES 2013 VOM BAHNFEST DES JAHRES 2013.
100 Jahre BLS: Ae 6/8 208 und Ae 4/7 10997 mit den Wagen des PRESTIGE CONTINENTAL EXPRESS  LE SALON BLEU   bei der Durchfahrt Ausserberg am 7. September 2013.
Foto: Walter Ruetsch
DAS FOTO-SUJET DES JAHRES 2013 VOM BAHNFEST DES JAHRES 2013. 100 Jahre BLS: Ae 6/8 208 und Ae 4/7 10997 mit den Wagen des PRESTIGE CONTINENTAL EXPRESS "LE SALON BLEU" bei der Durchfahrt Ausserberg am 7. September 2013. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 Jahre BLS: Ueberraschend aufgetauchter Jubiläumszuges mit der Ae 6/8 205 vor Lalden am 7.9.2013 in ALLERLETZTER SEKUNDE im Bilde festgehalten !! Das Signal des Gegenzuges in Richtung Goppenstein steht nämlich bereits auf grün und beim Betätigen des Auslösers meiner Fotokamera hatte ich den Gegenzug, ein SBB EW lV - Pendel, der eigentlich auf der Bergstrecke nichts zu suchen gehabt hätte, bereits im Rücken.
Foto: Walter Ruetsch
100 Jahre BLS: Ueberraschend aufgetauchter Jubiläumszuges mit der Ae 6/8 205 vor Lalden am 7.9.2013 in ALLERLETZTER SEKUNDE im Bilde festgehalten !! Das Signal des Gegenzuges in Richtung Goppenstein steht nämlich bereits auf grün und beim Betätigen des Auslösers meiner Fotokamera hatte ich den Gegenzug, ein SBB EW lV - Pendel, der eigentlich auf der Bergstrecke nichts zu suchen gehabt hätte, bereits im Rücken. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.