bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse Armin Schwarz

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im November 2015:


Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG, ex DR 243 568-3, fährt am 31.10.2015 mit drei DoSto´s, als RB 27  Rhein-Erft-Bahn  Koblenz Hbf - Köln Hbf, in den Bahnhof Bonn-Beuel ein.

Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG, ex DR 243 568-3, fährt am 31.10.2015 mit drei DoSto´s, als RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" Koblenz Hbf - Köln Hbf, in den Bahnhof Bonn-Beuel ein. Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Armin Schwarz


Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 012 18-9) der DB Bahnbau Gmbh fährt am 27.10.2015 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer  62.1.163 gebaut.

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h
Eigengewicht: 17 t
Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 012 18-9) der DB Bahnbau Gmbh fährt am 27.10.2015 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Das GAF 100 R wurde 1997 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.163 gebaut. Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit (Hg): 100 km/h Eigengewicht: 17 t Zul. Anhängelast: 40 t, bzw. 80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg max. 60 km/h Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe.
Armin Schwarz


Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) hat am 27.10.2015 Scheuerfeld/Sieg verlassen und fährt, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Siegen - Au/Sieg), weiter in Richtung Wissen. Hier überquert er gerade in Scheuerfeld die Siegbrücke bevor es in den 32 m langen Mühlburg-Tunnel (wird auch Mühleberg-Tunnel genannt) geht. Nach dem Tunnel geht es dann schon wieder über die Sieg, denn hier befindet sich eine Siegschleife.
Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn) hat am 27.10.2015 Scheuerfeld/Sieg verlassen und fährt, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Siegen - Au/Sieg), weiter in Richtung Wissen. Hier überquert er gerade in Scheuerfeld die Siegbrücke bevor es in den 32 m langen Mühlburg-Tunnel (wird auch Mühleberg-Tunnel genannt) geht. Nach dem Tunnel geht es dann schon wieder über die Sieg, denn hier befindet sich eine Siegschleife.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug VT 72 der HLB (95 80 0628 072-0 D-HEB / 95 80 0629 072-9 D-HEB), ex VT 72 FKE Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG,fährt am 07.11.2015 von Herdorf, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), weiter in Richtung Neunkirchen.

Der zweiteilige Dieseltriebwagen hat zwei angetriebene Motorwagen der Baureihe 628/629 (und nicht wie die BR 628/928 je einen Motor- und Steuerwagen). Der Triebzug wurde 1995 von der Firma DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 91345 und 91346 gebaut und an die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) ausgeliefert. In Jahr 2013 wurde das Fahrzeug modernisiert und an das Fahrzeugdesign der HLB-Flotte angepasst.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2’B’+B’2’
Baureihe: 629
Art: 2-tlg. Dieseltriebwagen
Länge über Puffer: 46,4 m
Breite: 2.850 mm
Dienstgewicht: 84 t
Geschwindigkeit: 120 km/h
Leistung: 2x 485 kW
Fahrgastsitzplätze: 149 (davon 19 Klappsitze) / davon 1. Klasse: 8
Fahrzeugbestand bei der HLB: 1
Standort (BW): Siegen

Nur einen kleinen Nachteil hat der Triebzug, er besitzt keine Toilette.
Der Dieseltriebzug VT 72 der HLB (95 80 0628 072-0 D-HEB / 95 80 0629 072-9 D-HEB), ex VT 72 FKE Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG,fährt am 07.11.2015 von Herdorf, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), weiter in Richtung Neunkirchen. Der zweiteilige Dieseltriebwagen hat zwei angetriebene Motorwagen der Baureihe 628/629 (und nicht wie die BR 628/928 je einen Motor- und Steuerwagen). Der Triebzug wurde 1995 von der Firma DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 91345 und 91346 gebaut und an die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) ausgeliefert. In Jahr 2013 wurde das Fahrzeug modernisiert und an das Fahrzeugdesign der HLB-Flotte angepasst. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 2’B’+B’2’ Baureihe: 629 Art: 2-tlg. Dieseltriebwagen Länge über Puffer: 46,4 m Breite: 2.850 mm Dienstgewicht: 84 t Geschwindigkeit: 120 km/h Leistung: 2x 485 kW Fahrgastsitzplätze: 149 (davon 19 Klappsitze) / davon 1. Klasse: 8 Fahrzeugbestand bei der HLB: 1 Standort (BW): Siegen Nur einen kleinen Nachteil hat der Triebzug, er besitzt keine Toilette.
Armin Schwarz


Ich hatte sie schon zweimal gesehen und fotografiert, ich dachte sie sei kurzzeitig von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) angemietet, aber heute ist mir erst aufgefallen das sie eine neue NVR-Nummer (mit Endung KSW) trägt... 
Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, ist am 08.11.2015 in Siegen-Eintracht abgestellt.

Die MaK G 1206 wurde 2000 von Vossloh (seit 1998 war MaK an Vossloh verkauft) unter der Fabriknummer 1001024 gebaut und an die LC - Locomotion Capital Ltd (ab 2003 Angel Trains Cargo, ab 2010 Alpha Trains Belgien) geliefert. Vermietet war sie an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH, ab 2006 RBH Logistics GmbH, hier fuhr sie als RBH 828 „Ruhrpott Sprinter“. Seit Oktober 2015 fährt sie nun für die KSW.
Ich hatte sie schon zweimal gesehen und fotografiert, ich dachte sie sei kurzzeitig von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) angemietet, aber heute ist mir erst aufgefallen das sie eine neue NVR-Nummer (mit Endung KSW) trägt... Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, ist am 08.11.2015 in Siegen-Eintracht abgestellt. Die MaK G 1206 wurde 2000 von Vossloh (seit 1998 war MaK an Vossloh verkauft) unter der Fabriknummer 1001024 gebaut und an die LC - Locomotion Capital Ltd (ab 2003 Angel Trains Cargo, ab 2010 Alpha Trains Belgien) geliefert. Vermietet war sie an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH, ab 2006 RBH Logistics GmbH, hier fuhr sie als RBH 828 „Ruhrpott Sprinter“. Seit Oktober 2015 fährt sie nun für die KSW.
Armin Schwarz


Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.11.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-005 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015. 

Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). 

Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier ist aber ein zweiteiliger Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.

Hinweis: Durch den Bildzuschnitt entspricht der Zoom ca. 200 mm
Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.11.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-005 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier ist aber ein zweiteiliger Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann. Hinweis: Durch den Bildzuschnitt entspricht der Zoom ca. 200 mm
Armin Schwarz


Der ET 23 2102  Märkischer Kreis  (ex ET 23 002), ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, fährt am 08.11.2015 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet.

Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN. 

Hinweis: Durch den Bildzuschnitt entspricht der Zoom ca. 200 mm
Der ET 23 2102 "Märkischer Kreis" (ex ET 23 002), ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, fährt am 08.11.2015 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN. Hinweis: Durch den Bildzuschnitt entspricht der Zoom ca. 200 mm
Armin Schwarz


Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen(Kr Siegen) - Herdorf - Betzdorf) und der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA / 95 80 0928 051-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), als RB 97  Daadetal-Bahn  (Daaden - Betzdorf) erreichen am 27.10.2015 bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen(Kr Siegen) - Herdorf - Betzdorf) und der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA / 95 80 0928 051-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), als RB 97 "Daadetal-Bahn" (Daaden - Betzdorf) erreichen am 27.10.2015 bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Die 111 122-8 (91 80 6111 122-8 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 07.11.2015, mit dem RE 9  rsx / Rhein-Sieg-Express  (Aachen-Köln-Siegen), in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Die 111 122-8 (91 80 6111 122-8 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 07.11.2015, mit dem RE 9 "rsx / Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen), in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz


Der VT 207 ABp (95 80 0640 107-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 207 der vectus, erreicht nun bald (am 07.11.2015), als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Au/Sieg - Siegen - Dillenburg), den Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Der Treibwagen wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-007 gebaut.
Der VT 207 ABp (95 80 0640 107-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 207 der vectus, erreicht nun bald (am 07.11.2015), als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Au/Sieg - Siegen - Dillenburg), den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Treibwagen wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-007 gebaut.
Armin Schwarz




Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn passiert am 02.11.2015, als RB 96  HellertalBahn  (Neunkirchen / Kr. Siegen - Herdorf - Betzdorf/Sieg), das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und erreicht bald den Bahnhof Herdorf.

Noch ein paar Wochen dann ist auch das Unternehmen HellertalBahn Geschichte, denn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 übernimmt auch diese Strecke die HLB (Hessische Landesbahn).
Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn passiert am 02.11.2015, als RB 96 "HellertalBahn" (Neunkirchen / Kr. Siegen - Herdorf - Betzdorf/Sieg), das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und erreicht bald den Bahnhof Herdorf. Noch ein paar Wochen dann ist auch das Unternehmen HellertalBahn Geschichte, denn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 übernimmt auch diese Strecke die HLB (Hessische Landesbahn).
Armin Schwarz


Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, birngt am 27.10.2015 ihrem kurzen Güterzug (zwei Wagen der Gattung Hiirrs) von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Elkenrother Weiher (zwischen Weitefeld und Elkenroth).

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.

Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender.
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, birngt am 27.10.2015 ihrem kurzen Güterzug (zwei Wagen der Gattung Hiirrs) von Weitefeld, via Bindweide, nach Scheuerfeld/Sieg, hier beim Elkenrother Weiher (zwischen Weitefeld und Elkenroth). Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender.
Armin Schwarz


Der Triebwagen 9453 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) fährt am 31.10.2015 von der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof ins SWB Depot Bonn-Beuel. 

Der Triebwagen ist ein 1994 gebauter Niederflur-Straßenbahnwagen vom Düwag Typ R1.1, Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR). 

Das Stadt- und Straßenbahnnetz in Bonn wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben.
Der Triebwagen 9453 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) fährt am 31.10.2015 von der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof ins SWB Depot Bonn-Beuel. Der Triebwagen ist ein 1994 gebauter Niederflur-Straßenbahnwagen vom Düwag Typ R1.1, Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR). Das Stadt- und Straßenbahnnetz in Bonn wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben.
Armin Schwarz

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Bonn ·SWB·

596  1 1200x867 Px, 23.11.2015


Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/H (mit Hubbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HCLOG 99 80 9436 001-8, der Heicon Service GmbH (Lübbenau), ex 97 17 49 006 18-7 der DB Bahnbau, war am 06.10.2015 beim Bf Au (Sieg) abgestellt. 

Technische Daten: 
Hersteller:  GBM Gleisbaumechanik Brandenburg an der Havel
Fabriknummer:  73.1.242 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer:  9.240  mm
Radsatzstand:  4.800  mm
Eigengewicht:  18,0  t
Nutzlast:  0  t
Zul. Anhängelast:  40  t
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl:  7
Korbgröße der Arbeitsbühne:  1,60 × 3,00  m
Maximale Arbeitshöhe:  7,50  m
Maximale Reichweite:  7,50  m 
Maximale Belastung:   400 kg
Schwenkbereich:   Sockeldrehwerk 2x 100° / Arbeitskorb 2x 180°
Leistung: 169 kW (230 PS) 
Motor: wassergekühlter 6-Zylinder-Dieselmotor MAN D 0826 LOH 07
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h  (Eigenfahrt und Zugverband) / Arbeitsfahrt 0–10 km/h
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/H (mit Hubbühne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HCLOG 99 80 9436 001-8, der Heicon Service GmbH (Lübbenau), ex 97 17 49 006 18-7 der DB Bahnbau, war am 06.10.2015 beim Bf Au (Sieg) abgestellt. Technische Daten: Hersteller: GBM Gleisbaumechanik Brandenburg an der Havel Fabriknummer: 73.1.242 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.240 mm Radsatzstand: 4.800 mm Eigengewicht: 18,0 t Nutzlast: 0 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 7 Korbgröße der Arbeitsbühne: 1,60 × 3,00 m Maximale Arbeitshöhe: 7,50 m Maximale Reichweite: 7,50 m Maximale Belastung: 400 kg Schwenkbereich: Sockeldrehwerk 2x 100° / Arbeitskorb 2x 180° Leistung: 169 kW (230 PS) Motor: wassergekühlter 6-Zylinder-Dieselmotor MAN D 0826 LOH 07 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und Zugverband) / Arbeitsfahrt 0–10 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / GBM GAF 100 R/H Gleisarbeitsfahrzeug, Triebfahrzeuge in Bild und Text

605  3 1200x936 Px, 24.11.2015


Brig am Bahnhofsvorplatz den 28.05.2012: 
Während mein guter Freund Stefan, ein gut bekannter Bahnfotograf, rechts den  KOMET  im Fokus hat, liegt mein Fokus mehr auf der MGB HGe 4/4 II - 3   Dom  (ex BVZ 3   Dom ) mit dem Glacier Express. 

Der MGB Niederflur-Panoramatriebzug  vom Typ Stadler  KOMET   ABDeh 4/10, ist ein Schmalspur-Triebzug mit gemischtem Zahnrad- und Adhäsionsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des KOMET beträgt 80 km/h (Adhäsion) bzw. 40 km/h (Zahnrad). 

Die MGB HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h (Adhäsion) bzw. 40 km/h (Zahnrad). Der Taufname  Dom  bezieht sich auf den in den Walliser Alpen liegenden Berg Dom (4.545 m ü. M.).
Brig am Bahnhofsvorplatz den 28.05.2012: Während mein guter Freund Stefan, ein gut bekannter Bahnfotograf, rechts den "KOMET" im Fokus hat, liegt mein Fokus mehr auf der MGB HGe 4/4 II - 3 "Dom" (ex BVZ 3 "Dom") mit dem Glacier Express. Der MGB Niederflur-Panoramatriebzug vom Typ Stadler "KOMET" ABDeh 4/10, ist ein Schmalspur-Triebzug mit gemischtem Zahnrad- und Adhäsionsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des KOMET beträgt 80 km/h (Adhäsion) bzw. 40 km/h (Zahnrad). Die MGB HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h (Adhäsion) bzw. 40 km/h (Zahnrad). Der Taufname "Dom" bezieht sich auf den in den Walliser Alpen liegenden Berg Dom (4.545 m ü. M.).
Armin Schwarz


Die kleine Diesellok (Diesel-Rangiertraktor) Tm 2/2 74 der MGB (Matterhorn Gotthard Bahn), (ex BVZ 74, ex DB 333 901-7, ex Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn)  18   ) am 28.05.2012 in Visp. Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug heraus machen.

Die Lok wurde 1958 bei Ruhrthaler (Mülheim/Ruhr) unter der Fabrik-Nr. 3574  als Typ D 250 VK/V  (1.000 mm Spur), für die Kerkerbachbahn in Limburg an der Lahn als  18   gebaut, dort wurde sie schon 1961 umgespurt auf 1.435 mm. Nach Einstellung der Kerkerbachbahn ging sie an die DB als 333 901-7, wo sie dann im Mai 1979 augemustert wurde. Nach mehreren Stationen in Deutschland wurde sie dann 1991 von der BVZ gekauft und wieder auf 1.000 mm umgespurt und unter der Betr.-Nr. 74 eingesetzt.
Die kleine Diesellok (Diesel-Rangiertraktor) Tm 2/2 74 der MGB (Matterhorn Gotthard Bahn), (ex BVZ 74, ex DB 333 901-7, ex Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) "18" ) am 28.05.2012 in Visp. Die Aufnahme konnte ich aus einem fahrenden Zug heraus machen. Die Lok wurde 1958 bei Ruhrthaler (Mülheim/Ruhr) unter der Fabrik-Nr. 3574 als Typ D 250 VK/V (1.000 mm Spur), für die Kerkerbachbahn in Limburg an der Lahn als "18" gebaut, dort wurde sie schon 1961 umgespurt auf 1.435 mm. Nach Einstellung der Kerkerbachbahn ging sie an die DB als 333 901-7, wo sie dann im Mai 1979 augemustert wurde. Nach mehreren Stationen in Deutschland wurde sie dann 1991 von der BVZ gekauft und wieder auf 1.000 mm umgespurt und unter der Betr.-Nr. 74 eingesetzt.
Armin Schwarz

Der ex LJB Triebwagen Ce 2/2 N°12 der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.  

Als Ce 2/2 wurden 1907 zwei von der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) angeschafften elektrischen Triebwagen bezeichnet. Der Fahrzeuge mit den Nummern 11 und 12 wurde von der Waggonfabrik R. Ringhoffer Smichow in Prag bezogen, die elektrische Ausrüstung stammt von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth. Die Wagen behielten ihre Nummer bei der Bildung im Jahre 1958 der Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) bei (heute Teil der Aare Seeland mobil (ASm)). Der Triebwagen Nr. 11 wurde nach einem Unfall im Jahr 1960 abgebrochen. Der Triebwagen Nr. 12 blieb noch bis zur Ablieferung der Be 4/4 81 und 82 im Jahr 1966 im Einsatz, wurde aber noch im gleichen Jahr ausrangiert und an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben.
Der ex LJB Triebwagen Ce 2/2 N°12 der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Als Ce 2/2 wurden 1907 zwei von der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) angeschafften elektrischen Triebwagen bezeichnet. Der Fahrzeuge mit den Nummern 11 und 12 wurde von der Waggonfabrik R. Ringhoffer Smichow in Prag bezogen, die elektrische Ausrüstung stammt von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth. Die Wagen behielten ihre Nummer bei der Bildung im Jahre 1958 der Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) bei (heute Teil der Aare Seeland mobil (ASm)). Der Triebwagen Nr. 11 wurde nach einem Unfall im Jahr 1960 abgebrochen. Der Triebwagen Nr. 12 blieb noch bis zur Ablieferung der Be 4/4 81 und 82 im Jahr 1966 im Einsatz, wurde aber noch im gleichen Jahr ausrangiert und an die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben.
Armin Schwarz


Da hat wohl jemand zu viel Dampf und muss ihn anlassen - Die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27.05.2012 beim Wasserhahn bzw. bei der Bekohlung in Chaulin. 

Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Da hat wohl jemand zu viel Dampf und muss ihn anlassen - Die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27.05.2012 beim Wasserhahn bzw. bei der Bekohlung in Chaulin. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Armin Schwarz

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / BC Blonay – Chamby, Schweiz / Dampfloks | Schmalspur / G 2/2, Dampfrößer meine Lieblinge

658  9 1200x800 Px, 29.11.2015

Die 714 003-1 (eigentlich laut NVR-Nummer 92 80 1212 235-6 D-DB) der DB Netz Notfalltechnik, ex DB 714 235-9, ex DB 214 235-4, ex DB 212 235-6, ex DB V 100 22357, ist am 05.10.2015 beim DB Werk Fulda abgestellt und konnte vom Bahnsteig fotografiert werden. 

Es ist eine Lokomotive für einen Rettungszug (RTZ) bzw. Tunnelrettungszug auch Tunnelhilfszug (TuHi). Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000282 gebaut und als V 100 2235 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Umzeichnung in 212 277-8 erfolgte 1968, der Umbau zur Rettungszuglok und die Umzeichnung in DB 214 235-4 erfolgte 1991, Umzeichnung in DB 714 235-9 erfolgte 1994 und dann 1996 in 714 003-1. Sie trägt aber die NVR-Nummer 92 80 1 212 235-6 D-DB.

Diese umgebauten Loks sind wende- und doppeltraktionsfähig und unter anderem mit Video- und Wärmebildkameras, Fern- und Breitenscheinwerfern, gelben Rundumkennleuchten und Tunnelfunk (800-MHz-Band) ausgerüstet. Mit den technischen Sichthilfen soll der Zug auch bei Sichtbehinderungen durch Rauch und Nebel gezielt gesteuert werden können.

Die Dieselloks an jedem Zugende behielten zunächst ihre Nummer als Baureihe 212 und wurden dann nicht zuletzt wegen ihrer umfangreichen Sonderausstattung ab 01.01.89 als separate Baureihe 214 geführt. Schließlich wurden sie mit Wirkung vom 31.10.94 entsprechend dem Status des gesamten Zuges als Bahndienstfahrzeuge eingestuft und erhielten die Baureihenbezeichnung 714. Auch als Baureihe 714 liefen sie zunächst mit ihrer ursprünglichen Ordnungsnummer, die sie bereits als Baureihe 212 trugen. Erst ab dem 01.08.96 wurden sie dann fortlaufend nummeriert. 

Insgesamt sind 15 Loks vorhanden (drei Reserveloks). Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei erforderlichen Untersuchungen einzelner Loks immer alle Rettungszüge einsatzbereit sind. Dieser turnusmäßige Wechsel führt allerdings auch dazu, dass an den Zügen immer wieder andere Loks zu finden sind.

Ab Jahr sollen neue Rettungszüge (Neubauzüge) kommen und sollen die Altbauzüge nach und nach ablösen. Dafür sollen diese V 100 der BR 714 wieder umgebaut werden.
Die 714 003-1 (eigentlich laut NVR-Nummer 92 80 1212 235-6 D-DB) der DB Netz Notfalltechnik, ex DB 714 235-9, ex DB 214 235-4, ex DB 212 235-6, ex DB V 100 22357, ist am 05.10.2015 beim DB Werk Fulda abgestellt und konnte vom Bahnsteig fotografiert werden. Es ist eine Lokomotive für einen Rettungszug (RTZ) bzw. Tunnelrettungszug auch Tunnelhilfszug (TuHi). Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000282 gebaut und als V 100 2235 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Umzeichnung in 212 277-8 erfolgte 1968, der Umbau zur Rettungszuglok und die Umzeichnung in DB 214 235-4 erfolgte 1991, Umzeichnung in DB 714 235-9 erfolgte 1994 und dann 1996 in 714 003-1. Sie trägt aber die NVR-Nummer 92 80 1 212 235-6 D-DB. Diese umgebauten Loks sind wende- und doppeltraktionsfähig und unter anderem mit Video- und Wärmebildkameras, Fern- und Breitenscheinwerfern, gelben Rundumkennleuchten und Tunnelfunk (800-MHz-Band) ausgerüstet. Mit den technischen Sichthilfen soll der Zug auch bei Sichtbehinderungen durch Rauch und Nebel gezielt gesteuert werden können. Die Dieselloks an jedem Zugende behielten zunächst ihre Nummer als Baureihe 212 und wurden dann nicht zuletzt wegen ihrer umfangreichen Sonderausstattung ab 01.01.89 als separate Baureihe 214 geführt. Schließlich wurden sie mit Wirkung vom 31.10.94 entsprechend dem Status des gesamten Zuges als Bahndienstfahrzeuge eingestuft und erhielten die Baureihenbezeichnung 714. Auch als Baureihe 714 liefen sie zunächst mit ihrer ursprünglichen Ordnungsnummer, die sie bereits als Baureihe 212 trugen. Erst ab dem 01.08.96 wurden sie dann fortlaufend nummeriert. Insgesamt sind 15 Loks vorhanden (drei Reserveloks). Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei erforderlichen Untersuchungen einzelner Loks immer alle Rettungszüge einsatzbereit sind. Dieser turnusmäßige Wechsel führt allerdings auch dazu, dass an den Zügen immer wieder andere Loks zu finden sind. Ab Jahr sollen neue Rettungszüge (Neubauzüge) kommen und sollen die Altbauzüge nach und nach ablösen. Dafür sollen diese V 100 der BR 714 wieder umgebaut werden.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.