bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

23 Bilder
Nach dem die Gäste in Quedlinburg abgeliefert waren, bot sich vor dem Lokschuppen in Gernrode dieses Bild einer kleinen Triebwagenparade.
Von links zu sehen T 42 des DEV,187 001 HSB ex.  T 1 der ehemaligen GHE, T 102 der IHS und 187 025 der HSB,ex.T 3 der ehemaligen NWE, in friedlicher Feierabendstimmung.
17.08.2012
Nach dem die Gäste in Quedlinburg abgeliefert waren, bot sich vor dem Lokschuppen in Gernrode dieses Bild einer kleinen Triebwagenparade. Von links zu sehen T 42 des DEV,187 001 HSB ex. T 1 der ehemaligen GHE, T 102 der IHS und 187 025 der HSB,ex.T 3 der ehemaligen NWE, in friedlicher Feierabendstimmung. 17.08.2012
Winfried Schwarzbach

Am Anschluss Unterberg wurde gleich die Gelegenheit genutzt, die der Fahrplan bot, ein spontaner Halt an der Anschlussweiche.17.08.2012
Am Anschluss Unterberg wurde gleich die Gelegenheit genutzt, die der Fahrplan bot, ein spontaner Halt an der Anschlussweiche.17.08.2012
Winfried Schwarzbach

In Eisfelder Talmühle gab es die obligatorische Dampfdoppelausfahrt und kurz danach eine mit Diesel, wobei man nun auf das andere Fahrzeug wechseln konnte. 17.08.12
In Eisfelder Talmühle gab es die obligatorische Dampfdoppelausfahrt und kurz danach eine mit Diesel, wobei man nun auf das andere Fahrzeug wechseln konnte. 17.08.12
Winfried Schwarzbach

Am 17.08.2012 ging es auf Fotofahrt mit den beiden Gasttriebwagen T 102 der IHS und dem T 42 des DEV von Wernigerode nach Quedlinburg.Anlass war die Überführung der  beiden Tw zum Bahnhofsfest in Gernrode am nächsten Tag.
Der Fahrplan war so gestaltet, das die Gäste unterwegs mehrmals das Fahrzeug wechseln konnten, sodass viele,heute möchte ich schreiben, einmalige Motive möglich waren !
Dank der minutiösen Vorbereitungen seitens der HSB und dem  Durchhaltewillen  der beteiligten Personale der Triebwagen und der Lotsen der HSB waren an diesem und am übernächsten Tag die besten Voraussetzungen erfüllt. 
Anbei nur eine kleine Auswahl von Motiven, wie hier das Triebwagentreffen(Zugkreuzung) mit dem planmäßigen Halberstädter Triebwagen 187 019 in Benneckenstein.
Am 17.08.2012 ging es auf Fotofahrt mit den beiden Gasttriebwagen T 102 der IHS und dem T 42 des DEV von Wernigerode nach Quedlinburg.Anlass war die Überführung der beiden Tw zum Bahnhofsfest in Gernrode am nächsten Tag. Der Fahrplan war so gestaltet, das die Gäste unterwegs mehrmals das Fahrzeug wechseln konnten, sodass viele,heute möchte ich schreiben, einmalige Motive möglich waren ! Dank der minutiösen Vorbereitungen seitens der HSB und dem "Durchhaltewillen" der beteiligten Personale der Triebwagen und der Lotsen der HSB waren an diesem und am übernächsten Tag die besten Voraussetzungen erfüllt. Anbei nur eine kleine Auswahl von Motiven, wie hier das Triebwagentreffen(Zugkreuzung) mit dem planmäßigen Halberstädter Triebwagen 187 019 in Benneckenstein.
Winfried Schwarzbach

Nach dem Tunnel und Drängetal Kreuzungsstelle stoppten wir noch am ehemaligen Anschlussgleis im Thumkuhlental.
Dieses und der Brecher rechts hinten(Reste)gehörten zum ehemaligen Granitwerk Steinerne Renne, das Granit auf der Höhe zwischen dem Thumkuhlental und dem Holtemmetal(Steinerne Renne ) abbaute. 
Verbunden waren Werk,Steinbrüche  Auf den Hippeln  und  Kantorskopf  mit je einem Bremsberg und einer elektrifizierten 600-mm Feldbahn, wobei der Strom für Bahn,Aufzüge und Granitwerk am Bahnhof Steineren Renne im auch heute produzierenden E-Werk mittels Wasserkraft erzeugt wird.
Das hier gezeigte Anschlussgleis  diente dazu, anfallenden,zerkleinerten und nicht verwendbaren Granitbruch zu versenden, der u.a. auch im Deich-und Straßenbau Abnehmer fand, während die  guten  Stücke  im Granitwerk gesägt und poliert weiter  ab Werk  transportiert wurden. Auch dort ga es einen Anschluss an die Harzquerbahn, die Bogenbrücke ist dort immer noch zu sehen. 24.06.2012
Nach dem Tunnel und Drängetal Kreuzungsstelle stoppten wir noch am ehemaligen Anschlussgleis im Thumkuhlental. Dieses und der Brecher rechts hinten(Reste)gehörten zum ehemaligen Granitwerk Steinerne Renne, das Granit auf der Höhe zwischen dem Thumkuhlental und dem Holtemmetal(Steinerne Renne ) abbaute. Verbunden waren Werk,Steinbrüche "Auf den Hippeln" und "Kantorskopf" mit je einem Bremsberg und einer elektrifizierten 600-mm Feldbahn, wobei der Strom für Bahn,Aufzüge und Granitwerk am Bahnhof Steineren Renne im auch heute produzierenden E-Werk mittels Wasserkraft erzeugt wird. Das hier gezeigte Anschlussgleis diente dazu, anfallenden,zerkleinerten und nicht verwendbaren Granitbruch zu versenden, der u.a. auch im Deich-und Straßenbau Abnehmer fand, während die "guten "Stücke" im Granitwerk gesägt und poliert weiter "ab Werk" transportiert wurden. Auch dort ga es einen Anschluss an die Harzquerbahn, die Bogenbrücke ist dort immer noch zu sehen. 24.06.2012
Winfried Schwarzbach

Genehmigt bekamen wir auch noch die Wormkebrücke etwa 1,5 km vor Drei Annen Hohne. Ich hatte gesehen, das durch die Sanierungsarbeiten etliche Schattenspender gefällt wurden, sonst wäre es zu dunkel geworden und das Blickfeld sehr beschränkt.24.06.2012
Genehmigt bekamen wir auch noch die Wormkebrücke etwa 1,5 km vor Drei Annen Hohne. Ich hatte gesehen, das durch die Sanierungsarbeiten etliche Schattenspender gefällt wurden, sonst wäre es zu dunkel geworden und das Blickfeld sehr beschränkt.24.06.2012
Winfried Schwarzbach

Die zwischenzeitlichen Motive verkneife ich mir, das hatten wir schon. 
Dank der Personale und des OBL,Herrn Bauer, und der Disziplin der Gäste hatten wir noch zeitliche Reserven auf der Rückfahrt, die auch sofort genutzt wurden. 
Allerdings kristalisierte sich nun ein  harter Kern  heraus, etwa bisher 15 Fotostops, da muss man schon hart sein!Es bot sich,garniert mit dem obligatorischen Regenschauer, die Brücke vor Elend über die B 27 an,Blickrichtung in den Ort Elend.
24.06.2012
Die zwischenzeitlichen Motive verkneife ich mir, das hatten wir schon. Dank der Personale und des OBL,Herrn Bauer, und der Disziplin der Gäste hatten wir noch zeitliche Reserven auf der Rückfahrt, die auch sofort genutzt wurden. Allerdings kristalisierte sich nun ein "harter Kern" heraus, etwa bisher 15 Fotostops, da muss man schon hart sein!Es bot sich,garniert mit dem obligatorischen Regenschauer, die Brücke vor Elend über die B 27 an,Blickrichtung in den Ort Elend. 24.06.2012
Winfried Schwarzbach

In Elend stand die Kreuzung mit dem Triebwagen aus Eisfelder Talmühle an, umrahmt vom Empfangsgebäude des Bahnhofs.24.06.2012
In Elend stand die Kreuzung mit dem Triebwagen aus Eisfelder Talmühle an, umrahmt vom Empfangsgebäude des Bahnhofs.24.06.2012
Winfried Schwarzbach

Als gut gemeinter Ausgleich gab es dann dieses Motiv mit abziehenden Gewitter zur Entschädigung, was natürlich sogleich von uns genutzt fast zum Ende der Fahrt wurde.
Als gut gemeinter Ausgleich gab es dann dieses Motiv mit abziehenden Gewitter zur Entschädigung, was natürlich sogleich von uns genutzt fast zum Ende der Fahrt wurde.
Winfried Schwarzbach

Nun machte die dunkle Wolke das wahr, was sie die ganze zeit vorhatte, am Bahnübergang Alte Bobbahn konnte sie ihr Wasser nicht mehr halten.Aber erprobt in verschiedenen Wetterlagen wurde trotzdem abgedrückt!
Nun machte die dunkle Wolke das wahr, was sie die ganze zeit vorhatte, am Bahnübergang Alte Bobbahn konnte sie ihr Wasser nicht mehr halten.Aber erprobt in verschiedenen Wetterlagen wurde trotzdem abgedrückt!
Winfried Schwarzbach

Die Eckerlochkurve mit der Brücke über das Schwarze Schluftwasser bietet die Kulisse für dieses Motiv, die Wanderer auf dem Weg zur Bergkuppe haben noch einen guten Anstieg bis zur Brockenstraße zu bewältigen.
Ob sie wissen, das sie nach etwa 15 Minuten bergauf am Standort der  Schanze der Einheit  vorbei kommen, auf der 1950 im Februar die Deutschen (Gesamt!) Wintersportmeisterschaften ausgetragen wurden und zum An-und Abtransport man eine Ausweichstelle in der Geraden der Strecke hinter mir anlegte?
Die Eckerlochkurve mit der Brücke über das Schwarze Schluftwasser bietet die Kulisse für dieses Motiv, die Wanderer auf dem Weg zur Bergkuppe haben noch einen guten Anstieg bis zur Brockenstraße zu bewältigen. Ob sie wissen, das sie nach etwa 15 Minuten bergauf am Standort der "Schanze der Einheit" vorbei kommen, auf der 1950 im Februar die Deutschen (Gesamt!) Wintersportmeisterschaften ausgetragen wurden und zum An-und Abtransport man eine Ausweichstelle in der Geraden der Strecke hinter mir anlegte?
Winfried Schwarzbach

Auf dem Weg zum Brocken wurde auch auf dem Abschnitt im Brockenmoor gehalten.Links oben ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Brocken zu erkennen, etwa 100 Höhenmeter trennen uns noch. 23.06.2012
Auf dem Weg zum Brocken wurde auch auf dem Abschnitt im Brockenmoor gehalten.Links oben ist das Einfahrsignal des Bahnhofs Brocken zu erkennen, etwa 100 Höhenmeter trennen uns noch. 23.06.2012
Winfried Schwarzbach

Nachdem schon seit Schierke eine große dunkle Wolke unser Treiben beobachtete, könnte man meinen, sie versucht dem kleinen Triebwagen Angst zu machen. Solch dramatische Wetterszenen gehören oftmals zum Programm des berges.B
Nachdem schon seit Schierke eine große dunkle Wolke unser Treiben beobachtete, könnte man meinen, sie versucht dem kleinen Triebwagen Angst zu machen. Solch dramatische Wetterszenen gehören oftmals zum Programm des berges.B
Winfried Schwarzbach

Schon eine Woche nach der Fahrt mit dem T 42 stand eine Fahrt mit T 102 aus dem Selfkant an.
Diesmal ging es von Wernigerode zum Brocken und zurück.Hier die Ausfahrt aus dem Tunnel Richtung Drängetal. 23.06.2012
Schon eine Woche nach der Fahrt mit dem T 42 stand eine Fahrt mit T 102 aus dem Selfkant an. Diesmal ging es von Wernigerode zum Brocken und zurück.Hier die Ausfahrt aus dem Tunnel Richtung Drängetal. 23.06.2012
Winfried Schwarzbach

Am 18. August 2012 fährt zur Sonderfahrt HSB 89612 nach Gernrode der Triebwagen T102 der Selfkantbahn  in den Bahnhof Quedlinburg ein.
Am 18. August 2012 fährt zur Sonderfahrt HSB 89612 nach Gernrode der Triebwagen T102 der Selfkantbahn in den Bahnhof Quedlinburg ein.
Klaus-P. Dietrich

Gast-Triebwagen Waggonfabrik Talbot T 102 von der Selfkantbahn (Baujahr 1950) pendelt als Sonderzug zur Jubiläumsveranstaltung   125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz   zwischen Wernigerode und Hasserode, HSB Harzer Schmalspurbahnen, fotografiert im Bhf. Wernigerode am 09.06.2012
Gast-Triebwagen Waggonfabrik Talbot T 102 von der Selfkantbahn (Baujahr 1950) pendelt als Sonderzug zur Jubiläumsveranstaltung " 125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz " zwischen Wernigerode und Hasserode, HSB Harzer Schmalspurbahnen, fotografiert im Bhf. Wernigerode am 09.06.2012
Frank Grohe

Triebwagen T 102 als Gast von der Selfkantbahn ( Geilenkirchener Kreisbahn ) als Sonderfahrt 89134 aus Wernigerode-Hasserode zur Jubiläumsveranstaltung   125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz  , HSB Harzer Schmalspurbahnen, fotografiert bei der Einfahrt im Bhf. Wernigerode am 09.06.2012  --> der T 102 wurde 1950 von der Waggonfabrik Talbot, Aachen gebaut und war auf der Inselbahn Langeoog im Einsatz --> seit 1999 bei der Selfkantbahn
Triebwagen T 102 als Gast von der Selfkantbahn ( Geilenkirchener Kreisbahn ) als Sonderfahrt 89134 aus Wernigerode-Hasserode zur Jubiläumsveranstaltung " 125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz ", HSB Harzer Schmalspurbahnen, fotografiert bei der Einfahrt im Bhf. Wernigerode am 09.06.2012 --> der T 102 wurde 1950 von der Waggonfabrik Talbot, Aachen gebaut und war auf der Inselbahn Langeoog im Einsatz --> seit 1999 bei der Selfkantbahn
Frank Grohe

Triebwagen T102 der Selfkantbahn war während des Bahnhoffestes am 09.06.2012 Gastfahrzeug bei den HSB und wurde für Pendelfahrten zwischen Wernigerode Hbf und W.-Hasserode eingesetzt. Das Bild zeigt ihn, aus Hasserode kommend, kurz vor Einfahrt in den Bf. Wernigerode-Westerntor.
Triebwagen T102 der Selfkantbahn war während des Bahnhoffestes am 09.06.2012 Gastfahrzeug bei den HSB und wurde für Pendelfahrten zwischen Wernigerode Hbf und W.-Hasserode eingesetzt. Das Bild zeigt ihn, aus Hasserode kommend, kurz vor Einfahrt in den Bf. Wernigerode-Westerntor.
Michael Edelmann

T 102 der Selfkantbahn am 09.06.2012 bei der Einfahrt in den Wernigeröder Bahnhof. Er wurde hier als Gasttriebwagen im Rahmen des an diesem Tag stattfindenden Bahnhoffestes der HSB für Pendelfahrten eingesetzt.
T 102 der Selfkantbahn am 09.06.2012 bei der Einfahrt in den Wernigeröder Bahnhof. Er wurde hier als Gasttriebwagen im Rahmen des an diesem Tag stattfindenden Bahnhoffestes der HSB für Pendelfahrten eingesetzt.
Michael Edelmann

T 102 der Selfkantbahn auf Pendelfahrt als Gasttriebwagen beim Bahnhoffest der HSB am 09.06.2012 in Wernigerode, hier gerade bei der Einfahrt in den Wernigeröder Bahnhof.
T 102 der Selfkantbahn auf Pendelfahrt als Gasttriebwagen beim Bahnhoffest der HSB am 09.06.2012 in Wernigerode, hier gerade bei der Einfahrt in den Wernigeröder Bahnhof.
Michael Edelmann

Auch dieser Triebwagen wurde am 09.06.12 zur Sonderfahrt genutzt. Wernigerode Hochschule Harz hat der Triebwagen soeben Richtung Wernigerode Bahnhof verlassen.
Auch dieser Triebwagen wurde am 09.06.12 zur Sonderfahrt genutzt. Wernigerode Hochschule Harz hat der Triebwagen soeben Richtung Wernigerode Bahnhof verlassen.
Martin Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.