bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB-Museum Koblenz Fotos

16 Bilder
Anfang September 2021 konnte im DB-Museum Koblenz der Führerstand der 1935 gebauten Elektrolokomotive 118 003-3 besichtigt werden.
Anfang September 2021 konnte im DB-Museum Koblenz der Führerstand der 1935 gebauten Elektrolokomotive 118 003-3 besichtigt werden.
Christian Bremer

Ein Schalterpanel für Licht und Heizung im Führerstand der Elektrolokomotive 118 003-3. (DB-Museum Koblenz, September 2021)
Ein Schalterpanel für Licht und Heizung im Führerstand der Elektrolokomotive 118 003-3. (DB-Museum Koblenz, September 2021)
Christian Bremer

Blick in den Führerstand der 1935 gebaute Elektrolokomotive 118 003-3. (Eisenbahnmuseum Koblenz, September 2021)
Blick in den Führerstand der 1935 gebaute Elektrolokomotive 118 003-3. (Eisenbahnmuseum Koblenz, September 2021)
Christian Bremer

Die 1935 gebaute Elektrolokomotive 118 003-3 konnte ich Anfang September 2021 im Eisenbahnmuseum Koblenz ablichten.
Die 1935 gebaute Elektrolokomotive 118 003-3 konnte ich Anfang September 2021 im Eisenbahnmuseum Koblenz ablichten.
Christian Bremer

Portrait von E60 10, als diese am 22.06.2019 etwas zugestellt während des Sommerfestes im Lokschuppen des DB Museums in Koblenz Lützel stand.
Portrait von E60 10, als diese am 22.06.2019 etwas zugestellt während des Sommerfestes im Lokschuppen des DB Museums in Koblenz Lützel stand.
Tobias Schmidt

Die Elektrolokomotive 118 003-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 118 003-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive 118 003-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Die Elektrolokomotive 118 003-3 im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

118 003-3 in der Halle des DB-Museums Koblenz-Lützel - 11.09.2016
118 003-3 in der Halle des DB-Museums Koblenz-Lützel - 11.09.2016
Rolf Reinhardt

118 003-3 in der Fahrzeughalle des DB-Museums Koblenz-Lützel. (24.07.12)
118 003-3 in der Fahrzeughalle des DB-Museums Koblenz-Lützel. (24.07.12)
trainhero

Die E18 047 bei der Lokparade im DB Museum Koblenz-Lützel am 03.04.2010
Die E18 047 bei der Lokparade im DB Museum Koblenz-Lützel am 03.04.2010
Daniel Meyer

E18 047 bei der Lokparade in Koblenz-Lützel am 03.04.2010
E18 047 bei der Lokparade in Koblenz-Lützel am 03.04.2010
Martin Morkowsky

Die E18 047 rollt während der Lokparade anlässlich des 175 Jahre Eissenbahn Jubiläums durch Koblenz Lützel am 03.04.2010
Die E18 047 rollt während der Lokparade anlässlich des 175 Jahre Eissenbahn Jubiläums durch Koblenz Lützel am 03.04.2010
Eric Otten

Bestens aufgearbeitet und gepflegt präsentiert sich die E 18 in dunkelblauem Lack, roten Rädern, silberfarbenem Dach und Mandelaugen. Dieses Design wird immer wieder faszinieren. Es handelt sich hier um eine mitgezogene Aufnahme, um etwas mehr Dynamik hinein zu bekommen.
Koblenz im Sommer 2005
Bestens aufgearbeitet und gepflegt präsentiert sich die E 18 in dunkelblauem Lack, roten Rädern, silberfarbenem Dach und Mandelaugen. Dieses Design wird immer wieder faszinieren. Es handelt sich hier um eine mitgezogene Aufnahme, um etwas mehr Dynamik hinein zu bekommen. Koblenz im Sommer 2005
Stefan Kilian

Baureihe 118 003-3 früher E18 im Koblenzer Eisenbahnmuseum.

Technische Daten:
Bauart: Elektrische Schnellzuglokomotive.
Spurweite: 1435 mm.
Achsfolge:1'Do1'.
Stromversorgung: Wechselstrom von 15000 V 16 2/3 Hz über Oberleitung zum Loktransformator.
Antrieb: Jede Achse wird von einem Fahrmotor mit je 760 kW (1033 PS) Stundenleistung über einen Federtopf-Antrieb angetrieben.
Gewicht: 78,1 t Reibungsgewicht; 108,5 t Gesamtgewicht.
Maximale Achslast: 19,6 t.
Gesamtlänge: 16920 mm .
Zugkraft: 206 kN.
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h.
Baureihe 118 003-3 früher E18 im Koblenzer Eisenbahnmuseum. Technische Daten: Bauart: Elektrische Schnellzuglokomotive. Spurweite: 1435 mm. Achsfolge:1'Do1'. Stromversorgung: Wechselstrom von 15000 V 16 2/3 Hz über Oberleitung zum Loktransformator. Antrieb: Jede Achse wird von einem Fahrmotor mit je 760 kW (1033 PS) Stundenleistung über einen Federtopf-Antrieb angetrieben. Gewicht: 78,1 t Reibungsgewicht; 108,5 t Gesamtgewicht. Maximale Achslast: 19,6 t. Gesamtlänge: 16920 mm . Zugkraft: 206 kN. Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h.
Tobias Hirsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.