bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

159 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 next page  >>
Seit dem Fahrplanwechsel am 9.12.2018 ist am Ostkreuz ein weiterer Regionalbahnsteig in Betrieb. Die Züge Richtung Kostrzyn (RB 26), Templin (RB 21) und Werneuchen (RB 25) halten dort. Im Bild ein zweiteiliger Pesa Link der NEB aus Kostrzyn kurz vor seiner Ankunft in Ostkreuz. 9.12.2018
Seit dem Fahrplanwechsel am 9.12.2018 ist am Ostkreuz ein weiterer Regionalbahnsteig in Betrieb. Die Züge Richtung Kostrzyn (RB 26), Templin (RB 21) und Werneuchen (RB 25) halten dort. Im Bild ein zweiteiliger Pesa Link der NEB aus Kostrzyn kurz vor seiner Ankunft in Ostkreuz. 9.12.2018
Thomas Wendt

Einfahrt einer S-Bahn der Linie S75 nach Wartenberg im Bahnhof Ostkreuz. Die zu sehende Südkurve wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen. 9.12.2017
Einfahrt einer S-Bahn der Linie S75 nach Wartenberg im Bahnhof Ostkreuz. Die zu sehende Südkurve wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen. 9.12.2017
Thomas Wendt

Südringkurve am Ostkreuz - eine S9 in Richtung Spandau, vom Flughafen Schönefeld kommend, durchfährt gerade den Bahnhof. Der 10.12.2017 war der erste Betriebstag für diese Brücke, deren Vorgänger vor Jahren abgerissen wurde.
Südringkurve am Ostkreuz - eine S9 in Richtung Spandau, vom Flughafen Schönefeld kommend, durchfährt gerade den Bahnhof. Der 10.12.2017 war der erste Betriebstag für diese Brücke, deren Vorgänger vor Jahren abgerissen wurde.
Thomas Wendt

Regionalzüge am Ostkreuz - seit 10.12.2017 haltet nun auch in Ost-West-Richtung fahrende Züge am Ostkreuz. Es handelt sich um die Linien RE1, RE2, RE7 und RB14, die gemeinsam rechnerisch einen Viertelstundentakt herstellen. Fahrgästen ist diese Fotoperspektive schon vertraut - übergangsweise endete und startete an diesem Bahnsteig für einige Jahre die S-Bahnlinie S3. 10.12.2017
Regionalzüge am Ostkreuz - seit 10.12.2017 haltet nun auch in Ost-West-Richtung fahrende Züge am Ostkreuz. Es handelt sich um die Linien RE1, RE2, RE7 und RB14, die gemeinsam rechnerisch einen Viertelstundentakt herstellen. Fahrgästen ist diese Fotoperspektive schon vertraut - übergangsweise endete und startete an diesem Bahnsteig für einige Jahre die S-Bahnlinie S3. 10.12.2017
Thomas Wendt

Regionalbahnhof Mahlsdorf: Seit dem 10.12.2017 gibt es am Bahnhof Mahlsdorf auch einen einfachen Regionalbahnsteig. Hier halten nur die Züge der Regionalbahnlinie RB26 (Berlin Lichtenberg - Kostrzyn), andere fahren auf der Strecke nicht. 10.12.2017, Berlin Mahlsdorf
Regionalbahnhof Mahlsdorf: Seit dem 10.12.2017 gibt es am Bahnhof Mahlsdorf auch einen einfachen Regionalbahnsteig. Hier halten nur die Züge der Regionalbahnlinie RB26 (Berlin Lichtenberg - Kostrzyn), andere fahren auf der Strecke nicht. 10.12.2017, Berlin Mahlsdorf
Thomas Wendt

Neuer Regionalbahnhof in Berlin: Während man in Karlshorst am Verlust des Regionalbahnhofs zu knabbern hat, erhält Mahlsdorf einen Halt für die Linie RB26. Der Zeitgewinn für die Fahrt in Richtung Lichtenberg ist überschaubar - 7 statt 11 Minuten mit der S-Bahn. Nach Strausberg spart man 8 Minuten und fährt 12 statt 20 Minuten. Die Linie RB26 war in den letzten Monaten häufig in den Medien, weil sie oft hoffnungslos überfüllt war. Nicht immer werden, wie im Bild zu sehen, 2-Wagen-Züge (hier VT 735 und VT 733 der NEB, BR 643), eingesetzt. 10.12.2017
Neuer Regionalbahnhof in Berlin: Während man in Karlshorst am Verlust des Regionalbahnhofs zu knabbern hat, erhält Mahlsdorf einen Halt für die Linie RB26. Der Zeitgewinn für die Fahrt in Richtung Lichtenberg ist überschaubar - 7 statt 11 Minuten mit der S-Bahn. Nach Strausberg spart man 8 Minuten und fährt 12 statt 20 Minuten. Die Linie RB26 war in den letzten Monaten häufig in den Medien, weil sie oft hoffnungslos überfüllt war. Nicht immer werden, wie im Bild zu sehen, 2-Wagen-Züge (hier VT 735 und VT 733 der NEB, BR 643), eingesetzt. 10.12.2017
Thomas Wendt

Berlin Mahlsdorf - neuer Regionalzughalt seit dem 10.12.2017. Fotografiert am Eröffnungstag. Fahrzeuge 733 und 735 der Niederbarnimer Eisenbahn.
Berlin Mahlsdorf - neuer Regionalzughalt seit dem 10.12.2017. Fotografiert am Eröffnungstag. Fahrzeuge 733 und 735 der Niederbarnimer Eisenbahn.
Thomas Wendt

 RE  prangt in großen Buchstaben über dem neuen Ost-West-Regionalbahnhof am Ostkreuz - als Teil des Schriftzugs OSTKREUZ. Der RE2 nach Wismar ist nicht ganz pünktlich, von so unangenehmen Nachrichten bleibt der Fahrgast auf dem Bahnhof aber verschont, er merkt's schon früh genug, ganz wie nebenan bei der S-Bahn. Aus Fahrplan-Gründen ist der RE2 die einzige Regionalbahnlinie auf der Stadtbahn, die den nächsten Halt, Berlin Ostbahnhof, ab sofort auslässt. 10.12.2017, Berlin Ostkreuz, ODEG KISS 445 103
"RE" prangt in großen Buchstaben über dem neuen Ost-West-Regionalbahnhof am Ostkreuz - als Teil des Schriftzugs OSTKREUZ. Der RE2 nach Wismar ist nicht ganz pünktlich, von so unangenehmen Nachrichten bleibt der Fahrgast auf dem Bahnhof aber verschont, er merkt's schon früh genug, ganz wie nebenan bei der S-Bahn. Aus Fahrplan-Gründen ist der RE2 die einzige Regionalbahnlinie auf der Stadtbahn, die den nächsten Halt, Berlin Ostbahnhof, ab sofort auslässt. 10.12.2017, Berlin Ostkreuz, ODEG KISS 445 103
Thomas Wendt

 OSTKREUZ . Blick von der Fußgängerbrücke auf die Ringbahnhalle. 9.12.2017, Berlin Ostkreuz
"OSTKREUZ". Blick von der Fußgängerbrücke auf die Ringbahnhalle. 9.12.2017, Berlin Ostkreuz
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Ostkreuz

164 1200x484 Px, 10.12.2017

Die letzten Fahrgäste - am 9.12.2017 hielten noch Regionalzüge im Bahnhof Karlshorst, am heutigen 10.12.2017 ist damit für immer Schluss. Eine Sanierung des notdürftig instandgehaltenen Bahnhofs wäre zu teuer gewesen, zudem ist der neue Regionalbahnhof Ostkreuz nur 3 S-Bahn-Stationen entfernt. 9.12.2017, Bahnhof Karlshorst
Die letzten Fahrgäste - am 9.12.2017 hielten noch Regionalzüge im Bahnhof Karlshorst, am heutigen 10.12.2017 ist damit für immer Schluss. Eine Sanierung des notdürftig instandgehaltenen Bahnhofs wäre zu teuer gewesen, zudem ist der neue Regionalbahnhof Ostkreuz nur 3 S-Bahn-Stationen entfernt. 9.12.2017, Bahnhof Karlshorst
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin (Sonstige)

195 1200x906 Px, 10.12.2017

Provisorische Linienführung der Stadtbahn zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße. Die S-Bahnen in Richtung Stadt halten am nördlichsten Bahnsteig, der später ein Regionalbahnsteig wird. Die Bahnen Richtung Lichtenberg halten derzeit auf dem Bahnsteig, der später die stadteinwärts fahrenden S-Bahnen beherbergt. Von der ganzen Hin- und Herschwenkerei merkt der Fahrgast so gut wie nichts - einzig die aus Erkner kommenden Fahrgäste müssen bereits im Ostkreuz umsteigen. 23.12.2016
Provisorische Linienführung der Stadtbahn zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße. Die S-Bahnen in Richtung Stadt halten am nördlichsten Bahnsteig, der später ein Regionalbahnsteig wird. Die Bahnen Richtung Lichtenberg halten derzeit auf dem Bahnsteig, der später die stadteinwärts fahrenden S-Bahnen beherbergt. Von der ganzen Hin- und Herschwenkerei merkt der Fahrgast so gut wie nichts - einzig die aus Erkner kommenden Fahrgäste müssen bereits im Ostkreuz umsteigen. 23.12.2016
Thomas Wendt

Berlin Hauptbahnhof - damals hieß der unscheinbare S-Bahnhof noch Lehrter Stadtbahnhof. Hier war nicht viel los, da das Gebiet nahezu unentwickelt war. Kurz hinter dem Bahnhof (in Blickrichtung) verlief die Mauer. Rechts im Bild die Fernbahngleise. Der heutige Hauptbahnhof steht weiter südlich (im Bild weiter rechts) und sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen über Architektur, kaufhausähnliche Eigenschaften und die Qualität der Anbindung. Ende 2001 / Anfang 2002, Berlin
Berlin Hauptbahnhof - damals hieß der unscheinbare S-Bahnhof noch Lehrter Stadtbahnhof. Hier war nicht viel los, da das Gebiet nahezu unentwickelt war. Kurz hinter dem Bahnhof (in Blickrichtung) verlief die Mauer. Rechts im Bild die Fernbahngleise. Der heutige Hauptbahnhof steht weiter südlich (im Bild weiter rechts) und sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen über Architektur, kaufhausähnliche Eigenschaften und die Qualität der Anbindung. Ende 2001 / Anfang 2002, Berlin
Thomas Wendt

Der Wasserturm ist geblieben, die Südkurve wurde inzwischen völlig neu aufgebaut, wird aber noch nicht wieder befahren. Die Baureihe 477 findet man im Berliner Stadtbild nicht mehr, sie wurde im Jahr 2003 ausgemustert und von Neubaufahrzeugen abgelöst. Seither hat die S-Bahn ihre Zuverlässigkeit eingebüßt - Fahrzeugmangel, ständige Ausfälle und unzureichende Kapazitäten stellen die einstige Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn auf eine harte Dauerprobe. Ende 2001 / Anfang 2002 am Bahnhof Ostkreuz.
Der Wasserturm ist geblieben, die Südkurve wurde inzwischen völlig neu aufgebaut, wird aber noch nicht wieder befahren. Die Baureihe 477 findet man im Berliner Stadtbild nicht mehr, sie wurde im Jahr 2003 ausgemustert und von Neubaufahrzeugen abgelöst. Seither hat die S-Bahn ihre Zuverlässigkeit eingebüßt - Fahrzeugmangel, ständige Ausfälle und unzureichende Kapazitäten stellen die einstige Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn auf eine harte Dauerprobe. Ende 2001 / Anfang 2002 am Bahnhof Ostkreuz.
Thomas Wendt

Der obere Regionalbahnsteig des Bahnhofs Ostkreuz ist seit einer Woche in Betrieb. Dass er überdacht ist, ist dem Berliner Senat zu verdanken. Dieser finanzierte das Dach aus Geldern, die er bei der S-Bahn wegen Mangelleistung zurückgehalten hatte. Fahrzeug 442 825 ist als Regionalbahn RB24 nach Senftenberg unterwegs und fährt in Kürze ab.
Der obere Regionalbahnsteig des Bahnhofs Ostkreuz ist seit einer Woche in Betrieb. Dass er überdacht ist, ist dem Berliner Senat zu verdanken. Dieser finanzierte das Dach aus Geldern, die er bei der S-Bahn wegen Mangelleistung zurückgehalten hatte. Fahrzeug 442 825 ist als Regionalbahn RB24 nach Senftenberg unterwegs und fährt in Kürze ab.
Thomas Wendt

Autostau und Zug: Während der Verkehr auf der Kynastbrücke ätzend langsam vorankommt und sich von Ampelphase zu Ampelphase kämpft, hat der Regionalzug der RB 12 auf der neuen Strecke zwischen Ostkreuz und Lichtenberg freie Fahrt. Betreiber der Regionalbahnlinie ist die NEB (Niederbarnimer Eisenbahn), das Fahrzeug ist VT 0011 (643 124-0, Ziel ist Templin. 16.12.2015
Autostau und Zug: Während der Verkehr auf der Kynastbrücke ätzend langsam vorankommt und sich von Ampelphase zu Ampelphase kämpft, hat der Regionalzug der RB 12 auf der neuen Strecke zwischen Ostkreuz und Lichtenberg freie Fahrt. Betreiber der Regionalbahnlinie ist die NEB (Niederbarnimer Eisenbahn), das Fahrzeug ist VT 0011 (643 124-0, Ziel ist Templin. 16.12.2015
Thomas Wendt

RB24 zwischen Lichtenberg und Ostkreuz. Mit der heutigen Eröffnung des Regionalbahnsteigs in Ostkreuz sind völlig neue Relationen entstanden. Innerhalb Berlins halten die Regionalzüge nun in Hohenschönhausen, Lichtenberg, Ostkreuz und Schöneweide (hier zunächst ohne Halt, dieser ist bis April 2016 verschoben). 13.12.2015, Berlin Ostkreuz
RB24 zwischen Lichtenberg und Ostkreuz. Mit der heutigen Eröffnung des Regionalbahnsteigs in Ostkreuz sind völlig neue Relationen entstanden. Innerhalb Berlins halten die Regionalzüge nun in Hohenschönhausen, Lichtenberg, Ostkreuz und Schöneweide (hier zunächst ohne Halt, dieser ist bis April 2016 verschoben). 13.12.2015, Berlin Ostkreuz
Thomas Wendt

Fernverkehr am Bahnhof Zoo - den gibt es heute nur noch mit Fernbussen: Der ICE fährt durch. Der Abriss eines Gebäudes in der Joachimsthaler Straße ermöglicht zeitweise diese neue Sichtachse - allerdings wird hier bis 2017 ein sechstöckiges Geschäftshaus gebaut.

Arm aber sexy - für die City West in Berlin gilt das nicht. Hier wird mächtig gebaut, auch wenige Jahrzehnte alte Wohnhäuser werden abgerissen und weichen damit superteuren Neubauten. Zeitweise diskutierte man sogar einen Wolkenkratzer am Hardenbergplatz (etwas rechts vom Bild). Man darf gespannt sein, was sich hier so entwickelt.

5.7.2015, Berlin Bahnhof Zoo (Geoposition zeigt Fotostandort)
Fernverkehr am Bahnhof Zoo - den gibt es heute nur noch mit Fernbussen: Der ICE fährt durch. Der Abriss eines Gebäudes in der Joachimsthaler Straße ermöglicht zeitweise diese neue Sichtachse - allerdings wird hier bis 2017 ein sechstöckiges Geschäftshaus gebaut. Arm aber sexy - für die City West in Berlin gilt das nicht. Hier wird mächtig gebaut, auch wenige Jahrzehnte alte Wohnhäuser werden abgerissen und weichen damit superteuren Neubauten. Zeitweise diskutierte man sogar einen Wolkenkratzer am Hardenbergplatz (etwas rechts vom Bild). Man darf gespannt sein, was sich hier so entwickelt. 5.7.2015, Berlin Bahnhof Zoo (Geoposition zeigt Fotostandort)
Thomas Wendt

Ein Zug der RB 14 fährt im Bahnhof Zoologischer Garten ein. Bei bis zu 37°C Außentemperatur hatten die Fahrgäste Glück, denn mindestens ein Zug auf dieser Linie war ein unklimatisierter Doppelstockzug - den wir dann auf unserer Heimfahrt erwischten :-) Diese Sichtachse - wenngleich sie keine perfekten Zugfotos ermöglicht - fand ich mal ganz interessant, denn bisher stand hier ein in die Jahre gekommener Bau. Mehr Infos zur weiteren Entwicklung in dieser Gegend hat der Tagesspiegel:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/kudamm/charlottenburg-abriss-schafft-freie-sicht-am-bahnhof-zoo/11805996.html

5.7.2015, Bahnhof Zoo in Berlin (Geoposition ist Fotostandort)
Ein Zug der RB 14 fährt im Bahnhof Zoologischer Garten ein. Bei bis zu 37°C Außentemperatur hatten die Fahrgäste Glück, denn mindestens ein Zug auf dieser Linie war ein unklimatisierter Doppelstockzug - den wir dann auf unserer Heimfahrt erwischten :-) Diese Sichtachse - wenngleich sie keine perfekten Zugfotos ermöglicht - fand ich mal ganz interessant, denn bisher stand hier ein in die Jahre gekommener Bau. Mehr Infos zur weiteren Entwicklung in dieser Gegend hat der Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/kudamm/charlottenburg-abriss-schafft-freie-sicht-am-bahnhof-zoo/11805996.html 5.7.2015, Bahnhof Zoo in Berlin (Geoposition ist Fotostandort)
Thomas Wendt

Bahnhof Ostkreuz - neue Brücke für die S3. Um das Ostkreuz auf einen  Richtungsbetrieb  umzustellen, bei dem die Züge in Ost- und Westrichtung jeweils einen eigenen Bahnsteig haben, müssen die Gleise kompliziert verschwenkt werden. Die im Bild zu sehende S-Bahn der Linie 3, derzeit auf einem provisorischen Gleis in Richtung (zukünftigen) Regionalbahnsteig unterwegs, wird dann die im Bild zu sehende Brücke nutzen. 24.5.2015
Bahnhof Ostkreuz - neue Brücke für die S3. Um das Ostkreuz auf einen "Richtungsbetrieb" umzustellen, bei dem die Züge in Ost- und Westrichtung jeweils einen eigenen Bahnsteig haben, müssen die Gleise kompliziert verschwenkt werden. Die im Bild zu sehende S-Bahn der Linie 3, derzeit auf einem provisorischen Gleis in Richtung (zukünftigen) Regionalbahnsteig unterwegs, wird dann die im Bild zu sehende Brücke nutzen. 24.5.2015
Thomas Wendt

Baustelle Ostkreuz - Betreten verboten. Die S3 endet derzeit in Ostkreuz und fährt zwischen Rummelsburg und Ostkreuz engleisig. Damit dennoch ein 10-Minuten-Takt eingehalten werden kann, werden im Ostkreuz die Fahrer gewechselt, so dass die S-Bahn hier nur etwa 2 Minuten lang verweilt. 24.5.2015
Baustelle Ostkreuz - Betreten verboten. Die S3 endet derzeit in Ostkreuz und fährt zwischen Rummelsburg und Ostkreuz engleisig. Damit dennoch ein 10-Minuten-Takt eingehalten werden kann, werden im Ostkreuz die Fahrer gewechselt, so dass die S-Bahn hier nur etwa 2 Minuten lang verweilt. 24.5.2015
Thomas Wendt

Gut geschützt - mit Dach und Seitenwänden aus Glas - ist die Fußgängerbrücke am Bahnhof Karlshorst. 28.2.2015
Gut geschützt - mit Dach und Seitenwänden aus Glas - ist die Fußgängerbrücke am Bahnhof Karlshorst. 28.2.2015
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin (Sonstige), Die neue Fußgängerbrücke am Bahnhof Karlshorst

469 1200x900 Px, 01.03.2015

Ein unscheinbarer Weg ist in Berlin Karlshorst dazugekommen. Was es damit wohl auf sich hat? 28.2.2014
Ein unscheinbarer Weg ist in Berlin Karlshorst dazugekommen. Was es damit wohl auf sich hat? 28.2.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin (Sonstige), Die neue Fußgängerbrücke am Bahnhof Karlshorst

499 1200x900 Px, 28.02.2015

Aha, ein neuer Zugang. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde heute der neue Westzugang des Bahnhofs Berlin Karlshorst eröffnet. Die Treskowallee muss nun nicht mehr umständlich und langwierig überquert werden, eine neue Fußgängerbrücke überquert die vielbefahrene Straße. Der im Bild zu sehende Gehweg ist ein Provisorium, die unter der Brücke liegende Straße soll verbreitert werden, was sich allerdings um Jahre verzögern wird. Für die Dauer gebaute Gehwege bekommen natürlich keine so breite, glatte Asphaltdecke :-) 28.2.2015
Aha, ein neuer Zugang. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde heute der neue Westzugang des Bahnhofs Berlin Karlshorst eröffnet. Die Treskowallee muss nun nicht mehr umständlich und langwierig überquert werden, eine neue Fußgängerbrücke überquert die vielbefahrene Straße. Der im Bild zu sehende Gehweg ist ein Provisorium, die unter der Brücke liegende Straße soll verbreitert werden, was sich allerdings um Jahre verzögern wird. Für die Dauer gebaute Gehwege bekommen natürlich keine so breite, glatte Asphaltdecke :-) 28.2.2015
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin (Sonstige), Die neue Fußgängerbrücke am Bahnhof Karlshorst

560  3 1200x900 Px, 28.02.2015

Schicke runde Formen und altbekannte wenig schmückende Lampen - die Treppe des neues Westzugangs am Bahnhof Karlshorst. 28.2.2014
Schicke runde Formen und altbekannte wenig schmückende Lampen - die Treppe des neues Westzugangs am Bahnhof Karlshorst. 28.2.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin (Sonstige), Die neue Fußgängerbrücke am Bahnhof Karlshorst

518  2 1200x900 Px, 28.02.2015

1 2 3 4 5 6 7 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.