bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Dieseltriebwagen auf der Kandertalbahn.

Der Triebwagen VT 3 war einer der Versuchstriebwagen, mit dem die Deutsche Reichsbahn seinerzeit den Traktionswandel einleitete. Von der Waggonfabrik Werdau wurde 1928 dieses Versuchsfahrzeug gebaut, schaffte es aber nicht in die Serienfertigung. 1934 baute man zwei starke 8-Zylinderdieselmotoren ein und hatte nunmehr einen mit 308 PS hochmotorisierten Schlepp-Triebwagen. Das führte analog zu den Twindexx-Triebwagen zu der ulkigen Konsequenz, dass das EBA diesen Triebwagen als bestuhlte Rangierlok klassifiziert mit der NVR-Nummer <B>98</B> 80 01 33 279-9 D-KTB.

Für weitere technische Angaben verlinke ich hier auf die Seite der Kantertalbahn: http://www.kandertalbahn.com/index.php/fahrzeuge/dieseltriebfahrzeuge/vt3.html
Dieseltriebwagen auf der Kandertalbahn. Der Triebwagen VT 3 war einer der Versuchstriebwagen, mit dem die Deutsche Reichsbahn seinerzeit den Traktionswandel einleitete. Von der Waggonfabrik Werdau wurde 1928 dieses Versuchsfahrzeug gebaut, schaffte es aber nicht in die Serienfertigung. 1934 baute man zwei starke 8-Zylinderdieselmotoren ein und hatte nunmehr einen mit 308 PS hochmotorisierten Schlepp-Triebwagen. Das führte analog zu den Twindexx-Triebwagen zu der ulkigen Konsequenz, dass das EBA diesen Triebwagen als bestuhlte Rangierlok klassifiziert mit der NVR-Nummer 98 80 01 33 279-9 D-KTB. Für weitere technische Angaben verlinke ich hier auf die Seite der Kantertalbahn: http://www.kandertalbahn.com/index.php/fahrzeuge/dieseltriebfahrzeuge/vt3.html
Olli

Weihnachtsfahrt des Kanderli.

Zwar verläuft die Strecke häufiger entlang der namensgebenden Kander, aber nur hier lässt sich beides ins Bild bringen. VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug in Hammerstein. Dezember 2022. 
Weihnachtsfahrt des Kanderli. Zwar verläuft die Strecke häufiger entlang der namensgebenden Kander, aber nur hier lässt sich beides ins Bild bringen. VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug in Hammerstein. Dezember 2022. 
Olli

Weihnachtsfahrt des Kanderli.

Zwar verläuft die Strecke häufiger entlang der namensgebenden Kander, aber nur hier lässt sich beides ins Bild bringen. VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug in Hammerstein. Dezember 2022. 
Weihnachtsfahrt des Kanderli. Zwar verläuft die Strecke häufiger entlang der namensgebenden Kander, aber nur hier lässt sich beides ins Bild bringen. VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug in Hammerstein. Dezember 2022. 
Olli

Weihnachtsfahrt des Kanderli.

Noch schnell die Museums-Post einwerfen, VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug in Hammerstein. Dezember 2022. 
Weihnachtsfahrt des Kanderli. Noch schnell die Museums-Post einwerfen, VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug in Hammerstein. Dezember 2022. 
Olli

Weihnachtsfahrt des Kanderli.

VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug bei Hammerstein. Dezember 2022. 
Weihnachtsfahrt des Kanderli.

Der VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug wartet auf die Abfahrt aus dem Endbahnhof Haltingen. Dezember 2022. 
Weihnachtsfahrt des Kanderli. Der VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug wartet auf die Abfahrt aus dem Endbahnhof Haltingen. Dezember 2022. 
Olli

Weihnachtsfahrt des Kanderli.

VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug vor Wollbach noch im letzten Licht. Immerhin reichte das Licht mit einigen Abstrichen gerade so eben für einen Großteil der ersten Fahrt von dreien. Dezember 2022. 
Weihnachtsfahrt des Kanderli. VT 3 der Kandertalbahn mit dem Museumszug vor Wollbach noch im letzten Licht. Immerhin reichte das Licht mit einigen Abstrichen gerade so eben für einen Großteil der ersten Fahrt von dreien. Dezember 2022. 
Olli

Roter Flitzer in Konstanz.

Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Roter Flitzer in Konstanz. Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Olli

Roter Flitzer in Konstanz.

Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Roter Flitzer in Konstanz. Der letzte Kilometer belohnt mit der Fahrt über die Rheinbrücke. Im Bild VT 98 469. September 2021.
Olli

Roter Flitzer in Konstanz.

Vorne steht VS 98 554 an Bahnsteig 2 b. September 2021.
Roter Flitzer in Konstanz. Vorne steht VS 98 554 an Bahnsteig 2 b. September 2021.
Olli

Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Olli

Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Reminiszenz an vergangene Nahverkehrstage, 798 469-2, 998 417-0, 798 081-5 und 998 554-9 warten am dritten Advent in Konstanz auf ihre Fahrgäste, die noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen. Dezember 2017.
Olli

Der Seehas in Konstanz bis 1979, bevor er von der 141 mit Silberlingen ersetzt wurde. Doch musste er weitere 15 Jahre warten, bis er seinen Namen bekam, folglich sein Vorvorgänger. Seit 1994 wird die Nahverkehrslinie unter dem Namen Seehas mit Schweizer Fahrzeugen bedient, mit den EAV-Triebwagen und NPZ der MThB, und seit 2005 mit Flirt der SBB. Allerdings stammt das Bild vom Dezember 2017, wie der Ortskundige eventuell an der LED-Bahnhofsuhr und der Werbung auf dem Schienenbus erkennen kann.
Der Seehas in Konstanz bis 1979, bevor er von der 141 mit Silberlingen ersetzt wurde. Doch musste er weitere 15 Jahre warten, bis er seinen Namen bekam, folglich sein Vorvorgänger. Seit 1994 wird die Nahverkehrslinie unter dem Namen Seehas mit Schweizer Fahrzeugen bedient, mit den EAV-Triebwagen und NPZ der MThB, und seit 2005 mit Flirt der SBB. Allerdings stammt das Bild vom Dezember 2017, wie der Ortskundige eventuell an der LED-Bahnhofsuhr und der Werbung auf dem Schienenbus erkennen kann.
Olli

Für den geneigten Schwarzwaldbahnfan könnte eine Fahrt nach Villingen interessant sein. Leider nicht näher erreichbar parkt ein VT 11 in den letzten Ausläufern des Villinger Bahnhofs. Weiß jemand näheres, was mit dem Zug geplant ist? Februar 2017.
Für den geneigten Schwarzwaldbahnfan könnte eine Fahrt nach Villingen interessant sein. Leider nicht näher erreichbar parkt ein VT 11 in den letzten Ausläufern des Villinger Bahnhofs. Weiß jemand näheres, was mit dem Zug geplant ist? Februar 2017.
Olli

Auf dr schwäbische Eisebahne - oder - 10 Jahre Bodo. 

VT 98 bei der Einfahrt nach Aulendorf. Der rote Flitzer bediente an diesem Tag die sonntägliche Verbindung nach Bad Wurzach. Mai 2014.
Auf dr schwäbische Eisebahne - oder - 10 Jahre Bodo. VT 98 bei der Einfahrt nach Aulendorf. Der rote Flitzer bediente an diesem Tag die sonntägliche Verbindung nach Bad Wurzach. Mai 2014.
Olli

Im März 1979 lagen noch zwei Einsatzmonate vor dem 798 auf der Seehasstrecke. Hier in Konstanz unter SBB-Fahrdraht.
Im März 1979 lagen noch zwei Einsatzmonate vor dem 798 auf der Seehasstrecke. Hier in Konstanz unter SBB-Fahrdraht.
Olli

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.