bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Mario Schürholz

19 Bilder
Nachschuß. Am 15.12.2012 zieht 41 360 einen Sonderzug von Oberhausen mit der kalt am Zugende hängenden V200 116 über die KBS 485 zum Aachener Weihnachtsmarkt in den Aachener Hbf.
Nachschuß. Am 15.12.2012 zieht 41 360 einen Sonderzug von Oberhausen mit der kalt am Zugende hängenden V200 116 über die KBS 485 zum Aachener Weihnachtsmarkt in den Aachener Hbf.
Mario Schürholz

03 2155-4 steht am 15.12.2012 mit einem Sonderzug von Gerolstein zum Aachener Weihnachtsmarkt im Bw Aachen um dort Wasser aufzunehmen.
03 2155-4 steht am 15.12.2012 mit einem Sonderzug von Gerolstein zum Aachener Weihnachtsmarkt im Bw Aachen um dort Wasser aufzunehmen.
Mario Schürholz

V200 116 zieht am 15.12.2012 einen Sonderzug aus den Aachener Hbf in`s Aachener Bw um der am Zugende hängenden 41 360 die möglichkeit zu geben ihren Durst zu stillen. Die Dampflok hat den Sonderzug von Oberhausen mit der kalt am Zugende hängenden V200 zum Aachener Weihnachtsmarkt in den Aachener Hbf gezogen.
V200 116 zieht am 15.12.2012 einen Sonderzug aus den Aachener Hbf in`s Aachener Bw um der am Zugende hängenden 41 360 die möglichkeit zu geben ihren Durst zu stillen. Die Dampflok hat den Sonderzug von Oberhausen mit der kalt am Zugende hängenden V200 zum Aachener Weihnachtsmarkt in den Aachener Hbf gezogen.
Mario Schürholz

Am 15 12.2012 fährt 41 360 der Dampfloktradition Oberhausen mit einem Sonderzug auf der KBS 485  von Oberhausen zum Weihnachtsmarkt nach Aachen, hier kurz vor Aachen West.
Am 15 12.2012 fährt 41 360 der Dampfloktradition Oberhausen mit einem Sonderzug auf der KBS 485 von Oberhausen zum Weihnachtsmarkt nach Aachen, hier kurz vor Aachen West.
Mario Schürholz

V200 116 am 15.12.2012 mit einem Sonderzug zum Aachener Weihnachtsmarkt im Aachener Hbf.
V200 116 am 15.12.2012 mit einem Sonderzug zum Aachener Weihnachtsmarkt im Aachener Hbf.
Mario Schürholz

111 079-0 als Sonderzug mit einem RE9 Steuerwagen am 11.08.2012 auf der KBS 480 bei Aachen Rothe-Erde unterwegs Richtung Köln.
111 079-0 als Sonderzug mit einem RE9 Steuerwagen am 11.08.2012 auf der KBS 480 bei Aachen Rothe-Erde unterwegs Richtung Köln.
Mario Schürholz

Die wartenden Fahrgäste im Haltepunkt Aachen-Schanz schauen staunend und schmunzelnd am 06.06.2012 auf den Talbot Taunus (T1), mit dem das Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen eine Sonderfahrt von Aachen West über Hbf und Rothe-Erde zum ehemaligen Talbotwerk in Aachen (heute Bombadier) macht. Dort wurde der Triebwagen 1952 gebaut, gehört heute der Rurtalbahn und trägt die Nr.95 80 0301 041-1 D-RTB .
Die wartenden Fahrgäste im Haltepunkt Aachen-Schanz schauen staunend und schmunzelnd am 06.06.2012 auf den Talbot Taunus (T1), mit dem das Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen eine Sonderfahrt von Aachen West über Hbf und Rothe-Erde zum ehemaligen Talbotwerk in Aachen (heute Bombadier) macht. Dort wurde der Triebwagen 1952 gebaut, gehört heute der Rurtalbahn und trägt die Nr.95 80 0301 041-1 D-RTB .
Mario Schürholz

Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 am Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen in Aachen West. Gleich geht es als Sonderfahrt mit Fahrgästen (Studenten des Institus) über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er  geschlüpft  ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 am Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen in Aachen West. Gleich geht es als Sonderfahrt mit Fahrgästen (Studenten des Institus) über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er "geschlüpft" ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Mario Schürholz

Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 in Aachen Schanz vom Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Das 60 Jahre alte Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) am 06.06.2012 in Aachen Schanz vom Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Das 60 Jahre alte Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren.
Mario Schürholz

Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) steht am 06.06.2012 in Aachen West. Der Dieseltriebwagen wird gleich zum Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen fahren und dort Fahrgäste (Studenten des Institus) aufnehmen. Dann geht es als Sonderfahrt über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er  geschlüpft  ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren. Im Hintergrund zwei Cobras 186 213 (2821) und 186 220 (2828), die zwei blitzneue belgische Siemens Eurosprinter (1896 und 1895) über die Montzenroute nach Belgien überführen.
Der 1952 von Talbot in Aachen mit der Seriennummer 1952/94821 gebaute Talbot Taunus (95 80 0301 041-1 D-RTB) steht am 06.06.2012 in Aachen West. Der Dieseltriebwagen wird gleich zum Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen fahren und dort Fahrgäste (Studenten des Institus) aufnehmen. Dann geht es als Sonderfahrt über Aachen Hbf und Rothe Erde nach Aachen Nord. Der Bahnhof Aachen Nord wurde in den 80er Jahren stillgelegt, dort befinden sich aber noch die Anschlußgleise der Firma Bombadier (ehemals Talbot). So wird der 60 Jahre alte Triebwagen noch einmal zu dem Ort fahren an dem er "geschlüpft" ist und die Fahrgäste haben Gelegenheit sich anzuschauen wie heute Schienenfahrzeuge gebaut werden. Das Fahrzeug gehört der Rurtalbahn in Düren. Im Hintergrund zwei Cobras 186 213 (2821) und 186 220 (2828), die zwei blitzneue belgische Siemens Eurosprinter (1896 und 1895) über die Montzenroute nach Belgien überführen.
Mario Schürholz

1042 520-8 der Centralbahn am 29.04.2012 im Aachener Hbf. Die Lok zog einen langen Fußballsonderzug von Karlsruhe nach Aachen und wartet nun auf die entäuschten Fans des KSC (1:0) um sie wieder nach Hause zu bringen.
1042 520-8 der Centralbahn am 29.04.2012 im Aachener Hbf. Die Lok zog einen langen Fußballsonderzug von Karlsruhe nach Aachen und wartet nun auf die entäuschten Fans des KSC (1:0) um sie wieder nach Hause zu bringen.
Mario Schürholz

V200 033 am 29.05.2010 mit dem Sonderzug  Fehmarn Express  in Puttgarden. Organisiert wurde die Fahrt von dem Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg.
V200 033 am 29.05.2010 mit dem Sonderzug "Fehmarn Express" in Puttgarden. Organisiert wurde die Fahrt von dem Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg.
Mario Schürholz

Eilig aber ohne Hektik werden die alten Circuswagen mit dem Hanomagtrecker von den Waggons gezogen. Die Arbeiter vom Circus Roncalli sind gut vorbereitet, jeder Handgriff sitzt. Am Morgen des 24.05.2011 wurde von 294 807-3 die Wagen in den alten Teil des Aachener Westbahnhof geschoben.
Eilig aber ohne Hektik werden die alten Circuswagen mit dem Hanomagtrecker von den Waggons gezogen. Die Arbeiter vom Circus Roncalli sind gut vorbereitet, jeder Handgriff sitzt. Am Morgen des 24.05.2011 wurde von 294 807-3 die Wagen in den alten Teil des Aachener Westbahnhof geschoben.
Mario Schürholz

Der Hanomag Trecker (Brillant 600) Baujahr 1964 startet und schon kann mit dem abladen der zum Teil schon sehr alten Roncalli Circuswagen von den Niederbordwagen am 24.05.2011 in Aachen West begonnen werden.
Der Hanomag Trecker (Brillant 600) Baujahr 1964 startet und schon kann mit dem abladen der zum Teil schon sehr alten Roncalli Circuswagen von den Niederbordwagen am 24.05.2011 in Aachen West begonnen werden.
Mario Schürholz

Der Circus Roncalli kommt nach Aachen. Hier werden die erst 10 von 35 Niederbordwagen des Roncalli-Ganzug am Morgen des 24.05.2011 von 294 807-3 in den alten Teil des Aachener Westbahnhof geschoben. Dieser Teil des Güterbahnhof wird eigendlich gar nicht mehr genutzt und soll bald abgerissen werden um dem neuen Hochschulcampus Platz zu machen. Es wurde extra eine provisorische Rampe gebaut, um die Circuswagen abladen zu können. Der Circus Roncalli ist das einzigste Circusunternehmen in Deutschland, das den größten Teil seiner Wagen mit der Bahn transportiert.
Der Circus Roncalli kommt nach Aachen. Hier werden die erst 10 von 35 Niederbordwagen des Roncalli-Ganzug am Morgen des 24.05.2011 von 294 807-3 in den alten Teil des Aachener Westbahnhof geschoben. Dieser Teil des Güterbahnhof wird eigendlich gar nicht mehr genutzt und soll bald abgerissen werden um dem neuen Hochschulcampus Platz zu machen. Es wurde extra eine provisorische Rampe gebaut, um die Circuswagen abladen zu können. Der Circus Roncalli ist das einzigste Circusunternehmen in Deutschland, das den größten Teil seiner Wagen mit der Bahn transportiert.
Mario Schürholz

78 468 steht am abend des 11.12.2010 mit Donnerbüchsen am Haken im Aachener Hbf auf Gleis 8 und bringt nun die Gäste einer Sonderfahrt zum Weihnachtsmarkt wieder nach Hause.
78 468 steht am abend des 11.12.2010 mit Donnerbüchsen am Haken im Aachener Hbf auf Gleis 8 und bringt nun die Gäste einer Sonderfahrt zum Weihnachtsmarkt wieder nach Hause.
Mario Schürholz

V200 033 am 29.05.2010 mit dem Sonderzug  Fehmarn Express  auf der Brücke über den Fehmarnsund. Der Zug hatte mitten auf der Brücke einen Fotostop gemacht und fährt nun weiter über Lübeck und Braunschweig nach Vienenburg. Organisiert wurde die Fahrt von dem Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg. Wie man sieht scheinen die Reisenden eine menge Spass zu haben.
V200 033 am 29.05.2010 mit dem Sonderzug "Fehmarn Express" auf der Brücke über den Fehmarnsund. Der Zug hatte mitten auf der Brücke einen Fotostop gemacht und fährt nun weiter über Lübeck und Braunschweig nach Vienenburg. Organisiert wurde die Fahrt von dem Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg. Wie man sieht scheinen die Reisenden eine menge Spass zu haben.
Mario Schürholz

V200 033 am 29.05.2010 mit dem Sonderzug  Fehmarn Express  in Puttgarden. Organisiert wurde die Fahrt von dem Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg.
V200 033 am 29.05.2010 mit dem Sonderzug "Fehmarn Express" in Puttgarden. Organisiert wurde die Fahrt von dem Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg.
Mario Schürholz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.